Jo Pergamon, vielen Dank f??r Deine ausf??hrlichen Erl??uterungen und L??sungsans??tze. Ich muss Dir v??llig zustimmen. Also nochmals zur Kl??rung:Pergamon hat geschrieben:badbrainsector hat geschrieben: Ausserdem ??ndert sich der Widerstand des Drahtes mit der Temperatur. Eine Halogenlampe hat z.B. einen bis zu 10x h??heren Einschaltstrom als im normalen Betieb - allerdings nur f??r einen Bruchteil einer Sekunde.
Warum steigt nun der Widerstand? Es liegt evtl. an den Kontakten, welche mit der Zeit nicht besser werden sondern (besonders bei Temperatureinwirkung) schlechter werden. Es gibt bei Verdampfern mindesten 4 ??berg??nge, welche alle nicht perfekt sind. Das sind 2 Kontakte der Heizwendel zum Verdampferk??rper und 2 ??berg??nge des Verdampferk??rpers zum Akkutr??ger. Bei Selbstwickelverdampfer k??nnen noch mehr ??berg??nge hinzukommen. All diese ??berg??nge k??nnen Widerst??nde von wenigen hundertstel Ohm bis (im schlimmsten Falle) einige Ohm haben. H??here ??bergangswiderst??nde merkt man an der W??rmeentwicklung derselben. Jeder ??bergangswiderstand nimmt dem Verbraucher (hier Heizwendel) einen Teil der Leistung ab.
Wenn sich der Widerstand um 0,1 Ohm ??ndert, ist das im Bereich der Messungenauigkeit (+/- 1 Digit, in dem Falle wohl +/-0,1 Ohm) und zu vernachl??ssigen. Liegt die ??nderung bei 0,2 Ohm oder wenig dr??ber, kann das ein leichtes Kontaktproblem sein. Bei mehr als 0,3 Ohm ist das schon ein gr??sseres Kontaktproblem und sollte behoben werden.
Der Ohmwert ist bei mir immer nur im Zehntelbereich gestiegen. Anfangswicklung 1,8 Ohm und nach 2 Wochen 1,9 und jetzt 2,0 Ohm.
Liquid durchgegast: 4-5ml t??glich.
Ich habe mir das wirklich nicht ausgedacht. Der ein oder andere wird sagen.....so lange dampfe ich eh keine Wicklung.
Es kann durchaus ein Kontaktproblem sein. Um den Pluspol nicht einzudr??cken kontere ich immer den Cone gegen den Verdampfer bei der Vamo.
Habe also den kleine Spalt unterhalb des Cones. ( Zuvor mit Gef??hl den Verdampfer kontaktiert, eingeschraubt)
Ist aber auch egal...werde es sobald die Tage mein Ohmeter ankommt besser ??berpr??fen k??nnen.
Ich habe wirklich gedacht meine Beobachtung w??re allgemein bekannt. ( so kann man sich irren)
Deine Erl??uterungen haben mir sehr gut gefallen......
Leitf??hige R??ckst??nde bilden sich nat??rlich nicht. Es k??nnte sich h??chstens durch Oxidation Ver??nderungen des Drahtes und der Leitf??higkeit ergeben.
Und ??ber freie Elektronen und SP3-Hybridisierung sprechen wir lieber nicht. ( obwohl musste das mal auf dem Gym lernen)
Die elektronische Verteilung der Hybridorbitale (Keulenform) war Teil der ABI-Pr??fung in Chemie.
....schnell Themawechsel ( und f??r die Neugierigen -> hab nur Fachabi)
viele Gr??sse an alle Technikfreaks und sonstige Nerds
bb