ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

>>Allgemeines rund um das Thema E-Zigarette/Dampfen
Antworten
badbrainsector

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von badbrainsector » Di 5. Aug 2014, 00:38

Pergamon hat geschrieben:
badbrainsector hat geschrieben: Ausserdem ??ndert sich der Widerstand des Drahtes mit der Temperatur. Eine Halogenlampe hat z.B. einen bis zu 10x h??heren Einschaltstrom als im normalen Betieb - allerdings nur f??r einen Bruchteil einer Sekunde.

Warum steigt nun der Widerstand? Es liegt evtl. an den Kontakten, welche mit der Zeit nicht besser werden sondern (besonders bei Temperatureinwirkung) schlechter werden. Es gibt bei Verdampfern mindesten 4 ??berg??nge, welche alle nicht perfekt sind. Das sind 2 Kontakte der Heizwendel zum Verdampferk??rper und 2 ??berg??nge des Verdampferk??rpers zum Akkutr??ger. Bei Selbstwickelverdampfer k??nnen noch mehr ??berg??nge hinzukommen. All diese ??berg??nge k??nnen Widerst??nde von wenigen hundertstel Ohm bis (im schlimmsten Falle) einige Ohm haben. H??here ??bergangswiderst??nde merkt man an der W??rmeentwicklung derselben. Jeder ??bergangswiderstand nimmt dem Verbraucher (hier Heizwendel) einen Teil der Leistung ab.
Wenn sich der Widerstand um 0,1 Ohm ??ndert, ist das im Bereich der Messungenauigkeit (+/- 1 Digit, in dem Falle wohl +/-0,1 Ohm) und zu vernachl??ssigen. Liegt die ??nderung bei 0,2 Ohm oder wenig dr??ber, kann das ein leichtes Kontaktproblem sein. Bei mehr als 0,3 Ohm ist das schon ein gr??sseres Kontaktproblem und sollte behoben werden.
Jo Pergamon, vielen Dank f??r Deine ausf??hrlichen Erl??uterungen und L??sungsans??tze. Ich muss Dir v??llig zustimmen. Also nochmals zur Kl??rung:
Der Ohmwert ist bei mir immer nur im Zehntelbereich gestiegen. Anfangswicklung 1,8 Ohm und nach 2 Wochen 1,9 und jetzt 2,0 Ohm.
Liquid durchgegast: 4-5ml t??glich.
Ich habe mir das wirklich nicht ausgedacht. Der ein oder andere wird sagen.....so lange dampfe ich eh keine Wicklung.
Es kann durchaus ein Kontaktproblem sein. Um den Pluspol nicht einzudr??cken kontere ich immer den Cone gegen den Verdampfer bei der Vamo.
Habe also den kleine Spalt unterhalb des Cones. ( Zuvor mit Gef??hl den Verdampfer kontaktiert, eingeschraubt)

Ist aber auch egal...werde es sobald die Tage mein Ohmeter ankommt besser ??berpr??fen k??nnen.
Ich habe wirklich gedacht meine Beobachtung w??re allgemein bekannt. ( so kann man sich irren)

Deine Erl??uterungen haben mir sehr gut gefallen......
Leitf??hige R??ckst??nde bilden sich nat??rlich nicht. Es k??nnte sich h??chstens durch Oxidation Ver??nderungen des Drahtes und der Leitf??higkeit ergeben.
Und ??ber freie Elektronen und SP3-Hybridisierung sprechen wir lieber nicht. ( obwohl musste das mal auf dem Gym lernen)
Die elektronische Verteilung der Hybridorbitale (Keulenform) war Teil der ABI-Pr??fung in Chemie.
....schnell Themawechsel ( und f??r die Neugierigen -> hab nur Fachabi)

viele Gr??sse an alle Technikfreaks und sonstige Nerds
bb

Pergamon

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von Pergamon » Mi 6. Aug 2014, 21:34

Das Problem mit der Vamo kenn ich ... auch ich bin da sehr vorsichtig mit dem Aufdrehen der Tanks, was aber nicht verhindern konnte, dass der Pluspol schon etwas reingedr??ckt wurde. Aber heute sind 2 neue Vamo V5 angekommen mit gefedertem Pluspol :mrgreen:

Was ich aber bei einem Tank festgestellt habe ist dass der Pluspol (Messing) schon eine Oxydationsschicht hatte, nachdem er eine Woche lang im Schubfach gelegen ist. Kontakt hatte er dadurch keinen mehr. Habe dann etwas nachgeschliffen/poliert und der Kontakt war nahezu wieder da. Habe dann nochmals etwas nachgeschliffen und der Kontakt war nochmals besser. Der Unterschied lag schon bei fast 0,3 Ohm - je nach Kontaktfl??chenbearbeitung. Vielleicht hast du ein ??hnliches Problem mit den Pluspolen.
Messing ist zwar ein recht guter Stromleiter, aber eine winzige Oxydationsschicht kann schon den Gebrauch mehr oder weniger einschr??nken.
Derzeit benutze ich noch den 'alten' Vamo V5 mit einem Beautycig BT805 Selbstwickelverdampfer. Der Tank misst 20mm und ist mit Gef??hl aufgeschraubt und mit dem Vamo-Cone gekontert. Das Ganze Ger??t sieht so aus, als w??ren sie aufeinander abgestimmt, da der Vamo-Cone ja diese Schr??ge von 22 auf 20mm besitzt. Die jetzige (meine 3. Wicklung ??berhaupt) Wicklung hat genau 2,1 Ohm und ist seit 3 Wochen konstant. Anfangs hatte ich leichte Unterschiede von 2,1 - 2,3 Ohm, bevor ich den Tank ein wenig fester aufgeschraubt und gekontert hatte (ca. 15?? fester angezogen).
Der BT805 Tank ist meiner Meinung nach schon sehr gut, kann aber schonmal herumzicken. Der grosse Nachteil sind die Verschraubungen. Der Minuspol kann den Wickeldraht nicht nur einklemmen, sondern - wenn man ein wenig zu fest verschraubt - auch abscheren. Der Pluspol ist mit winzigen Messing-R??ndelschrauben ausgef??hrt, was auch nicht die perfekte L??sung ist, da sich auch dort eben diese Oxydationsschicht bilden kann und der Kontakt damit nicht immer sauber ist.

Meine Frau hatte das gleiche Gespann, aber da ist irgendwie der Wurm drin. Der Widerstand ging von nominalen 2,3 Ohm bis ??ber 4 Ohm rauf, dann auf Kurzschluss und dann pl??tzlich auf Unterbrechung - dann wieder auf fast 2,3 Ohm runter. Hab alle Verschraubungen nachgepr??ft aber konnte bisher keinen Fehler eindeutig lokalisieren. Naja, nun dampft sie Protank 2 mit Aero-Base-Umbau, der geht zumindest soweit einwandfrei. Ausserdem hat sie seit heute die neue Vamo V5 mit gefedertem Pluspol, da sie bei der alten Vamo den Pluspol schon soweit eingedr??ckt hat, dass ein normaler Tank nur noch mit Zwischenadapter Kontakt bekommt.

Wer den BT805 mal f??r kleines Geld ergattern sollte (ich habe welche neu f??r unter 10 Euronen das St??ck bekommen), der sollte evtl. die Luftbohrung von original 1mm Durchmesser auf 1,3 mm aufbohren. Dadurch ist der Zugwiderstand geringer und das Teil dampft sich viel besser.
Ich habe auch den Keramik/ESS-Docht gleich nach einem Testversuch rausgehauen und durch Silikatschnur ersetzt, weil der Liquidnachfluss mit dem Keramik-Teil sehr bescheiden ist. Ich habe dazu 3x 2mm Silikatschnur in die 3mm-Bohrung reingefriemelt und 0,2er Kanthaldraht mit ca. 4,5 Windungen aufgezogen. Vor dem Wickeln habe ich einen ca. 1,5mm dicken Stift in das Silikatschnurb??ndel reingesteckt, damit der Draht nicht die Silikatschn??re abw??rgt (wegen Liquidnachfluss). Nach dem Wickeln kommt dieser Stift nat??rlich wieder raus. Ausserdem war der Stift eine grosse Wickelhilfe, da er sich nicht wegdr??cken l??sst beim Wickeln wie alleinige Silikatschnur.

Meine n??chste Wicklung werde ich dann mal anders probieren - mit 2,5er Stahlseil (7x19) und umwickelt mit ESS-Gewebe(Mesh 300 oder 400), damit das ganze in die 3mm Bohrung sauber reinpasst. Vielleicht werde ich auch die Verschraubungen im Verdampferkopf soweit ab??ndern, dass der Heizdraht 1. nicht mehr abgeschert wird und 2. besseren Kontakt zum Pluspol bekommt. Damit d??rften die Wicklungen um einiges einfacher anzufertigen sein - hoffe ich zumindest ... :roll:

Benutzeravatar
DampferFan
Beiträge: 1681
Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
Kontaktdaten:

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von DampferFan » Mi 6. Aug 2014, 23:18

Pergamon hat geschrieben:Das Problem mit der Vamo kenn ich ... auch ich bin da sehr vorsichtig mit dem Aufdrehen der Tanks, was aber nicht verhindern konnte, dass der Pluspol schon etwas reingedr??ckt wurde. Aber heute sind 2 neue Vamo V5 angekommen mit gefedertem Pluspol :mrgreen:

Was ich aber bei einem Tank festgestellt habe ist dass der Pluspol (Messing) schon eine Oxydationsschicht hatte, nachdem er eine Woche lang im Schubfach gelegen ist. Kontakt hatte er dadurch keinen mehr. Habe dann etwas nachgeschliffen/poliert und der Kontakt war nahezu wieder da. Habe dann nochmals etwas nachgeschliffen und der Kontakt war nochmals besser. Der Unterschied lag schon bei fast 0,3 Ohm - je nach Kontaktfl??chenbearbeitung. Vielleicht hast du ein ??hnliches Problem mit den Pluspolen.
Messing ist zwar ein recht guter Stromleiter, aber eine winzige Oxydationsschicht kann schon den Gebrauch mehr oder weniger einschr??nken.
Derzeit benutze ich noch den 'alten' Vamo V5 mit einem Beautycig BT805 Selbstwickelverdampfer. Der Tank misst 20mm und ist mit Gef??hl aufgeschraubt und mit dem Vamo-Cone gekontert. Das Ganze Ger??t sieht so aus, als w??ren sie aufeinander abgestimmt, da der Vamo-Cone ja diese Schr??ge von 22 auf 20mm besitzt. Die jetzige (meine 3. Wicklung ??berhaupt) Wicklung hat genau 2,1 Ohm und ist seit 3 Wochen konstant. Anfangs hatte ich leichte Unterschiede von 2,1 - 2,3 Ohm, bevor ich den Tank ein wenig fester aufgeschraubt und gekontert hatte (ca. 15?? fester angezogen).
Der BT805 Tank ist meiner Meinung nach schon sehr gut, kann aber schonmal herumzicken. Der grosse Nachteil sind die Verschraubungen. Der Minuspol kann den Wickeldraht nicht nur einklemmen, sondern - wenn man ein wenig zu fest verschraubt - auch abscheren. Der Pluspol ist mit winzigen Messing-R??ndelschrauben ausgef??hrt, was auch nicht die perfekte L??sung ist, da sich auch dort eben diese Oxydationsschicht bilden kann und der Kontakt damit nicht immer sauber ist.

Meine Frau hatte das gleiche Gespann, aber da ist irgendwie der Wurm drin. Der Widerstand ging von nominalen 2,3 Ohm bis ??ber 4 Ohm rauf, dann auf Kurzschluss und dann pl??tzlich auf Unterbrechung - dann wieder auf fast 2,3 Ohm runter. Hab alle Verschraubungen nachgepr??ft aber konnte bisher keinen Fehler eindeutig lokalisieren. Naja, nun dampft sie Protank 2 mit Aero-Base-Umbau, der geht zumindest soweit einwandfrei. Ausserdem hat sie seit heute die neue Vamo V5 mit gefedertem Pluspol, da sie bei der alten Vamo den Pluspol schon soweit eingedr??ckt hat, dass ein normaler Tank nur noch mit Zwischenadapter Kontakt bekommt.

Wer den BT805 mal f??r kleines Geld ergattern sollte (ich habe welche neu f??r unter 10 Euronen das St??ck bekommen), der sollte evtl. die Luftbohrung von original 1mm Durchmesser auf 1,3 mm aufbohren. Dadurch ist der Zugwiderstand geringer und das Teil dampft sich viel besser.
Ich habe auch den Keramik/ESS-Docht gleich nach einem Testversuch rausgehauen und durch Silikatschnur ersetzt, weil der Liquidnachfluss mit dem Keramik-Teil sehr bescheiden ist. Ich habe dazu 3x 2mm Silikatschnur in die 3mm-Bohrung reingefriemelt und 0,2er Kanthaldraht mit ca. 4,5 Windungen aufgezogen. Vor dem Wickeln habe ich einen ca. 1,5mm dicken Stift in das Silikatschnurb??ndel reingesteckt, damit der Draht nicht die Silikatschn??re abw??rgt (wegen Liquidnachfluss). Nach dem Wickeln kommt dieser Stift nat??rlich wieder raus. Ausserdem war der Stift eine grosse Wickelhilfe, da er sich nicht wegdr??cken l??sst beim Wickeln wie alleinige Silikatschnur.

Meine n??chste Wicklung werde ich dann mal anders probieren - mit 2,5er Stahlseil (7x19) und umwickelt mit ESS-Gewebe(Mesh 300 oder 400), damit das ganze in die 3mm Bohrung sauber reinpasst. Vielleicht werde ich auch die Verschraubungen im Verdampferkopf soweit ab??ndern, dass der Heizdraht 1. nicht mehr abgeschert wird und 2. besseren Kontakt zum Pluspol bekommt. Damit d??rften die Wicklungen um einiges einfacher anzufertigen sein - hoffe ich zumindest ... :roll:
Wo hast Du die neue Vamo V5 her?

Pergamon

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von Pergamon » Do 7. Aug 2014, 13:02

DampferFan hat geschrieben:Wo hast Du die neue Vamo V5 her?
hast PN ...

badbrainsector

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von badbrainsector » Do 7. Aug 2014, 16:11

DampferFan hat geschrieben:
Pergamon hat geschrieben:
Wo hast Du die neue Vamo V5 her?
Tats??chlich die neue Version hat den gefederten Pluspol.
http://tiny.cc/qv87jx

cu
bb

hamburg

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von hamburg » Do 7. Aug 2014, 16:20

Pergamon hat geschrieben:
DampferFan hat geschrieben:Wo hast Du die neue Vamo V5 her?
hast PN ...

Benutzeravatar
DoBi
Beiträge: 109
Registriert: Fr 25. Jul 2014, 22:35
Wohnort: HST
Kontaktdaten:

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von DoBi » Do 7. Aug 2014, 17:51

Also meine Vamo hat auch gefederten Pluspol. Meine habe ich aber teuer in einem D. Shop erworben.. ;)

Benutzeravatar
DampferFan
Beiträge: 1681
Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
Kontaktdaten:

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von DampferFan » Do 7. Aug 2014, 20:41

badbrainsector hat geschrieben:
DampferFan hat geschrieben:
Pergamon hat geschrieben:
Wo hast Du die neue Vamo V5 her?
Tats??chlich die neue Version hat den gefederten Pluspol.
http://tiny.cc/qv87jx

cu
bb
Wenn gefedert hei??t, dass Plus Pol wie bei den Spinner Akkus ein bisschen nachgibt, dann hat eine meiner Vamos auch einen :D . Wenn dieser so wie bei der itaste SVD funktioniert, dann nicht :(

Benutzeravatar
DoBi
Beiträge: 109
Registriert: Fr 25. Jul 2014, 22:35
Wohnort: HST
Kontaktdaten:

Re: ansteigender Widerstand mit zunehmender Nutzung

Beitrag von DoBi » Do 7. Aug 2014, 20:46

Na wenn was nachgibt und wieder zur??ck in seine alte Position will, w??rde ich sagen das es gefedert ist. :)

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste