Montag, der 10.12.2017 bis einschliesslich Mittwoch, der 28.02.2018:
75 Tage war nun Sendepause resp. das Solare-Winterzeitfenster in dem es nicht wirklich etwas zu berichten gab. Mittlerweile hat sich die Solare Depression seit dem 6 Februar 2018 (also nach 60 Tagen ) nachhaltig veraendert, sodass ich nun wieder im 1 oder 2 Wochen Taktung hier weitermachen kann. Nun aber zu den Fakten samt Rueckblick auf die letzten 75 Tage...
Wettersituation: Das Wetter im Dezember (10-31 Dezember und der komplette Januar war leider komplett unterdurchschnittlich und tendierte in Richtung solarer Supergau. Also REGEN; REGEN, noch mehr REGEN und ueberwiegend stark bewoelkt. Ein so schlechtes Wetter mit so wenig Sonnenstunden gab es schon extrem lange nicht mehr. Selbst in den Nachrichten wurde dieses mehrfach zum Thema gemacht. Aber Ihr alle wisst ja selbst was sich da abgespielt hat. Kurze dunkle und nasse Tage und die denkbar schlechtesten Voraussetzungen fuer zumindest minimale solare Ertraege. Das ganze aenderte sich aber ENDLICH im Februar. Ab dem 6 Februar hat sich das Wetter endlich gebessert und die Sonne liess sich blicken. Das muss man sich mal vorstellen: 55 Tage fast ausschliesslich schlechtes Wetter mit Regen und dicken Wolken und dann von einem Tag auf den anderen kam die Sonne durch und versorgte die geschundenen Koerper nach so langer Zeit wieder mit etwas Vitamin B und rissen nebenbei die im Winter-Tiefschlaf befindlichen Panel in das Produktionsleben zurueck. Der Febuar war ab dem 6 Februar bis 28 Februar so wie man es im grunde kennt. Mal ein paar gute Tage; ein paar schlechte und wieder ein paar durchwachsene. Also eine komplett andere Situation und somit aus solarer Sichtweise ein brauchbarer Monat.
Die kleine 200 Watt Insel-Solaranlage: Vom 10 Dezember bis 6 Februar hatte die kleine Inselsolaranlage bei der Wetter-Situation absolut keine Chance. Es kam aufgrund des Wetters fast nichts an Ertrag vom Himmel und ich war somit gezwungen die LAST also alle Verraucher zu deaktivieren und diese nur immer dann zu reaktivieren, wenn es unbedingt notwenig war (also niemand im Haus ist). Also extreme Stromspar-Disziplin war angesagt. Das aenderte sich von einem auf den anderen Tag in der 2ten Februarwoche und dem freundlicheren Wetter. Nun kam wieder soviel Energie in die Akkus das der 24/7 Lastbetrieb fuer die Verbraucher (die zweite dekundaere IP-CAM ist aber nach wie vor nicht am Netz da die Ertraege derzeit noch nicht reichen um damit Verschwenderisch umgehen zu koennen...) moeglich war. Also seit dem 8 Februar laeuft die Insel-Anlage wieder so rund das die Akkus schnell gefuellt werden (was natuerlich auch primaer mit den laengeren Tagen und dem Winkel der Sonne zu tun hat). Ferner habe ich das EPSOLAR Logging & Web Monitoring-Projekt wieder in Angriff genommen und den Raspberry PI3 endlich erfolglich ans Netz gebraucht. Dieser sammelt nun taeglich per WLAN fliessig alles an Daten die der EPSOLAR zur Verfuegung stellt. Nicht nur das, es ist nun auch fuer jedermann moeglich sich diese Daten anzuschauen...
Wie geht das? Das werde ich fuer alle die meine Insel-Anlage samt Perle WLAN-Netz Konnektivitaet des EPSOLAR Ladereglers nachgebaut haben, noch in 2 Videos genau erklaeren (so vor-u. aufbereitet das jeder interessierte das gleiche System in 10 Minuten genauso zum laufen bekommen wird). Hier die Zugangsdaten:
1.)
http://perlitschke.synology.me:3000 aufrufen...
2.) In der Grafana Weboberflaeche als Benutzernamen "Forum" und als Passwort "Forum" eingeben...
3.) Dann unter "Home" auf "PERLES INSEL-SOLARANLAGE" klicken
4.) Und dann kann man alles sehen was meine Solar-Insel rund um die Uhr (oder in der Vergangenheit) fabriziert (hat).
Genial, oder?
Damit spare ich mir eine Menge Erklaerarbeit hier im Forum und muss auch keine Screenshots mehr machen und diese hier umstaendlich einbinden. Transparenter kann man das ganze kaum gestalten und ich nehme an das ist auch so in Eurem Sinn...
Hier die 4.2kwp Photovoltaik-Anlage auf dem Dach: Auch diese hat zwischen dem 10 Dezember 2017 bis 6 Februar aufgrund des brutal schlechten Rekord-Wetters nichts zustande gebracht. Hierzu koennt und solltest Ihr Euch mal die Screenshots unter diesem Beitrag genauer anschauen...
Hier mal die ernuechternden Fakten:
Dezember 2017: 5 gute Tage; 4 guchwachsene Tage; 22 schlechte Tage
Ertragserwartung Dezember 2017: 58,99kwh
Geworden sind es: 50,19kwh (ein Minus von 8,8kwh resp. 14,9% Minus)
Januar 2018: 5 gute Tage; 1 durchwachsener Tag; 25 schlechte Tage
Ertragserwartung: Januar 2018: 93,51kwh
Geworden sind es: 64,41kwh (ein Minus von 29,1kwh resp. 31,1%)
Zum Glueck sind das beides Monate in denen ohnehin fast nichts an Energie vom Dach kommt. Aber man sieht genau wie schlecht das Wetter tatsaechlich war. Interessant ist aber auch die Energiebillanz. Im Dezember musste ich 199kwh an Strom zukaufen; im Januar 197kwh (es waere ohne Anlage 26kwh und 37kwh mehr gewesen, da diese Menge vom Dach geliefert wurde). Eingespeisst wurden im Dezember zusaetzlich 25kwh und im Januar 29kwh. Eine extrem negative Energie-Billanz. Denn in den beiden Monaten habe ich fuer 119 Euro Strom gekauft, aber nur fuer 7,75 Euro (zu 0,123 Cents die kwh) verkauft.
Haette die Sonne aber extrem geballert und waere das Wetter etwas schoener geworden, haette das finanziell auch keine ganz so gigantische Bedeutung gehabt. Aber es haette ein paar Euro mehr bedeutet und die Kosten reduziert. Achja in dieser Zeit gab es auch die Rueckzahlung in Hoehe von 452 Euro vom Energieversorger auf mein Konto ( Zeitraum: Januar 2017 bis Dezember 2018). Ab dem 1.1.2018 wurde die 30 Euro Abschlagszahlung welche ich jeden Monat zusaetzlich fuer den eingespeisten Strom erhalte auf nun aktuell 33 Euro erhoeht. Das bedeutet das die Anlage 2017 ( April bis Dezember) 8*30 (180Euro) +452 Euro Gewinn erwirtschaftet hat. Also in Summe 632 Euro! Das duerfte sich 2018 nochmal erhoehen, da die Anlage dann das ganze Jahr laeuft und Produziert.
Nun schauen wir uns mal den Februar an, wo zum einen das Wetter wieder halbwegs normal war und sich auch langsam die laengeren Tage und der bessere Winkel zur Sonne auswirkt. Das habe ich hier genau beobachtet (manuell). Anfang Februar lag der maximale Output den die Module bei optimaler Sonne liefern konnten bei ca. 1600 Watt. Nur 4 Wochen spaeter als heute Ende Februar laeuft die Anlage schon in die Wirkleistungsbegrenzung welche bei 2940 Watt (mehr darf dann nicht eingespeisst werden und der Eigenverbrauch kommt dynamisch dank Energy-Meter noch oben hinzu) liegt bei 3500 Watt. In 2 Wochen wird das Maximum erreicht sein, also 4000 Watt (eigentlich sind es ja >4200 Watt (plus 2-4% Tolleranz) und Vollanschlag. Hinzu kommt, das die Tage von Tag zu Tag merklich laenger werden und somit die Ausbeute klettert. Lag das Produktions-Maximum am 7 Feburar bei 11,8kwh sind es heute 3 Wochen spaeter schon 16kwh ( Winkel der Sonne und Laenge des Tages). Die Produktion faengt von Tag zu Tag immer frueher an (28 Feb. um 7:30 Uhr) und kommt um 18:00 Uhr zu erliegen. Dieses hat sehr grossen Einfluss auf den Eigenverbrauch und somit auch die Stromkosten. Hier nun mal der Februar:
Februar 2018: 14 gute Tage; 2 duchwachsene Tage; 12 schlechte Tage
Ertragserwartung Februar 2018: 171,27kwh
Geworden sind es: 198kwh (ein Plus von 26,73kwh resp. 15% Plus)
Es ist also fast gelungen das heftige Minus des Vormonats (Januar) auszubuegeln. Desweiteren wurde Strom fuer 159kwh (47,70Euro) von den Stadtwerken gekauft und 142,34kwh an Strom ins Netz eingespeisst was 17,50 Euro gebracht hat. Somit reduzieren sich im Februar die Stromkosten auf nur noch 30 Euro. Vergleichen wir das mal mit dem Vormonat Januar. Da habe ich fuer 59,14 gekauft und 3.52 Euro verkauft. Also 55.62 Stromkosten...
Wenn man sich diese Ertragssteigerung anschaut, wird die Anlage meiner Schaetzung nach in 14-20 Tagen den Punkt erreicht haben, in dem der Ertrag ueber dem Stromeinkauf liegen wird. Also der Strom dann rund um die Uhr wieder kostenlos wird. Ab mitte Maerz wird dann wohl auch der Punkt gekommen sein, an dem die Anlage anfangen wird die wie ich es nenne Solare-Kriegskasse aufzubauen. Also Gewinne produziert, die dann geschaetzt bis Dezember 2018 reichen werden diesen Zustand "KOSTENLOSEN STROM" zu deckeln. Die Verluste in der Ertragserwartung des Januar sind mit dem Februar bis auf 3kwh ausgeglichen. Allerdings darf ich nicht den Zukauf an Strom vernachlaessigen, denn faktisch bin ich noch 100 Euro durch den Zukauf von Strom in diesem beiden Monaten im Verlust. Da ich die Anlage aufs Jahr betrachten muss, werde ich diesem Umstand in allen weiteren Besprechungen nicht aus dem Auge verlieren. Ich schaetze mal das ich Ende April so hohe Gewinne einfahren werde, dass der Januar und Februar im Sack sein wird und ich dann sagen kann: Seit dem 1.1.2018 habe ich keinen Cent fuer Strom bezahlt...aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg der beschritten werden muss.
Kleine Notzig am Rande: Die Ertragserwartung fuer meine Anlage liegt bei 365 Tagen (also einem Produktionsjahr) bei 3351kwh. Diese Grenze habe ich heute am 28 Februar ueberschritten und liege nun bei 3357kwh. Die Anlage hat also 35 Tage frueher das Produktionsziel erreicht. Was also nun die kommenden 33 Tage vom Dach kommt (und das werden bis zum 3 April ca. 350kwh sein) ist das erwirtschafte ungeplante Plus. Sollten die 350kwh in den naechsten 33 Tagen reinkommen, bedeutet das das die Anlage 10% Gewinn ON THE TOP erwirtschaftet hat.
Diese Annahme bezueglich des Ertrages habe ich schon im Laufe des letztes Jahres mehrfach geaeussert und es sieht fast danach aus das ich recht behalten koennte. Allerdings hat der Dezember und Januar auch gezeigt, wie anfaellig eine Photovoltaikanlage bei dauerhaften Gruselwetter sein kann aber auch wie eine solche Anlage bei schoenem Wetter abgehen kann. Nun hoffen wir mal nach einem November; Dezember und Januar der bzueglich des schlechten Wetters Negativrekorde aufgestellt hat, dass das Jahr 2018 aus Solarer und auch finanzieller Sicht sehr grosse Freude bereiten wird.
So das wars nun erstmal. Am 11 Maerz werde ich mich hier erneut melden (und ab dann alle 7 Tage)...
Wer wissen moechte was die Anlagen (4,2kwp und 200Watt Insel-Solaranlage) aktuell treiben, kann 3 Zeilen weiter unten, auf die 24/7 LIVE-Daten beider Anlagen klicken!
4200 Watt Dachanlage:
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief):
https://goo.gl/WNyaZk
200 Watt Insel-Solaranlage (Nutzername:
Forum; Passwort:
Forum. Unter HOME dann auf PERLES INSEL-SOLARANLAGE klicken)
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Installation: 10/2016 und Data Logging-Start 22.02.2018):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN):
https://goo.gl/iiMfSU
Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen: