wenn die in chinesien nen thaler wittern sind die immer schon recht fix gewesenkleinkurti hat geschrieben:![]()
die werden ja immer schneller hihihiii
![]()
![]()
![]()

wenn die in chinesien nen thaler wittern sind die immer schon recht fix gewesenkleinkurti hat geschrieben:![]()
die werden ja immer schneller hihihiii
![]()
![]()
![]()
müsste doch relativ egal sein weil ja das teil komplett bis auf die base ist...Manfred hat geschrieben:Fehlt nur noch GB
was mich bissl stört bei FOC und FT da steht nirgends was von Gewinden, ob grob oder fein. Die FT sind alle mit Feingewinden oder?
der Hotcig 1:1 hat ja die groben
Hallo Manfred,Manfred hat geschrieben:Fehlt nur noch GB
was mich bissl stört bei FOC und FT da steht nirgends was von Gewinden, ob grob oder fein. Die FT sind alle mit Feingewinden oder?
der Hotcig 1:1 hat ja die groben
Flashy hat geschrieben:@anzip - da gehst du einfach auf die Hotcig-seite und schreibst denen auf englisch, was du gerne hättest. Die kümmern sich dann![]()
So heute ist nun der originale Glastank und ein weiterer Flashy Clon eingetroffen.
Die gute Nachricht zuerst - dieser Clon macht einen viel besseren Eindruck als der von FC. Hat nen blauen Schraubenzieher![]()
https://www.fasttech.com/p/1937000
Nun die schlechte Nachricht: Also der Glastank ist zwar so ganz hübsch, doch die Konstruktion läßt zu wünschen übrig.
Man kann nun nicht mehr einfach so den Tank abschrauben und nachfüllen, sondern muß ihn komplett leerdampfen. Das Glas knirscht schon beim Zusammenbau und ist mit Sicherheit kein Teil, was man ständig mechanisch belasten sollte.
Man hat hier zudem ein gewisses Verletzungsrisiko, da man ja Druck auf das Glas beim Zusammenbau ausüben muß. Hab´keine Lust mir da die Finger zu zerschneiden, falls der Tank mal kaputt geht!
Wird also bei normaler Benutzung nicht lange halten. Ferner geht der große Vorteil des leichten Befüllens und der einfachen Handhabung flöten.
Das ist zumindest für mich so nicht hinnehmbar![]()
Also brauchen wir da etwas Abhilfe. Ich dachte mir ich werde den Tank mit einer Spritze befüllen. Meine ESS-Röllchen sind z.Zt. so 8x50. Da paßt also schon eine Kanüle in der Mitte durch. Denke das müßte gut funktionieren. Ansonsten zieh ich halt einen Docht mit einer Pinzette raus, fülle nach und setz ihn wieder ein.
Alternativ könnte man z.B. ein drittes "Dochtloch" bohren und dies mit einer Schraube versehen. Hab aber nicht so einen Gewinde-schneider und auch nicht wirklich Lust auf die Aktion.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste