Richtiger Akku f??r mechanische AT's
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 09:16
- Wohnort: B??delsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
??hm .... DampferFan,
Die Vamo (V5) schaltet bei Akkuspannung unter 3,3 Volt ab. Das hat nichts mit den Watt zu tun sondern dient dem Schutz vor Tiefenentladung des Akkus.
Weiterhin kann die Vamo Wicklungen bis 1,2 Ohm befeuern. Und hat max. 5 Ampere Ausgangsspannung.
Da hast du die vollen 6 Volt und rechnerisch 14,7 Watt zur Verf??gung.
Die Vamo darf ??brigens auch gestackt werden. Dann kommst du sogar ??ber die 15 Watt Leistung wenn du die Volteinstellung w??hlst.
Die Vamo (V5) schaltet bei Akkuspannung unter 3,3 Volt ab. Das hat nichts mit den Watt zu tun sondern dient dem Schutz vor Tiefenentladung des Akkus.
Weiterhin kann die Vamo Wicklungen bis 1,2 Ohm befeuern. Und hat max. 5 Ampere Ausgangsspannung.
Da hast du die vollen 6 Volt und rechnerisch 14,7 Watt zur Verf??gung.
Die Vamo darf ??brigens auch gestackt werden. Dann kommst du sogar ??ber die 15 Watt Leistung wenn du die Volteinstellung w??hlst.
- hassildor
- Beiträge: 869
- Registriert: Di 1. Jul 2014, 15:03
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
Hier werden Sachen zusammengeworfen.....
Zwei Begrezungen (3 Volt bis 6 Volt, 2,5 Ampere)
Richtig ist min. 1,2 ohm.
Warum 1,2 ohm? Weil ich bei weniger ??ber 2,5 A komme.
5 A sind es ??brigens nur im Stacking.
Auch hier wieder etwas aus der Rubrik:"So ist da nunmal!"
Wer also mit seiner vamo mal 15 watt "erleben" m??chte, muss sie auf 2,4 Ohm wickeln und mit 6 Volt befeuern.
Im ??brigen gilt exakt das was badbrainsector geschrieben hat.

Zwei Begrezungen (3 Volt bis 6 Volt, 2,5 Ampere)
Richtig ist min. 1,2 ohm.
Warum 1,2 ohm? Weil ich bei weniger ??ber 2,5 A komme.
5 A sind es ??brigens nur im Stacking.
Auch hier wieder etwas aus der Rubrik:"So ist da nunmal!"
Wer also mit seiner vamo mal 15 watt "erleben" m??chte, muss sie auf 2,4 Ohm wickeln und mit 6 Volt befeuern.
Im ??brigen gilt exakt das was badbrainsector geschrieben hat.
Lieber nen Congestus-Klon als den Congestus-Clown !
- K??ptenHase
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 10:24
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
ahoi leute
also ist theoretisch der Sony Konion US18650VTC5 max 30A "sicherer" als der Samsung SDI INR18650-25R max 20A ?
weil der mehr leisten kann also tehoretisch man niederohmiger gehen kann?
oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
und ist NMC ne genau so "sichere" chemi wie IMR ?
oder ist IMR die "sichereste" ?
also ist theoretisch der Sony Konion US18650VTC5 max 30A "sicherer" als der Samsung SDI INR18650-25R max 20A ?
weil der mehr leisten kann also tehoretisch man niederohmiger gehen kann?
oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
und ist NMC ne genau so "sichere" chemi wie IMR ?
oder ist IMR die "sichereste" ?
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mi 26. Mär 2014, 14:57
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
Lohnt nur, wenn du wirklich niederohmig gehen willst. Dar??ber sind andere genauso sicher. Wenn man einen Kurzschluss fabriziert (mMn die Hauptgefahr) werden die alle hei?? und gasen aus, egal ob Konion oder was anderes.K??ptenHase hat geschrieben: also ist theoretisch der Sony Konion US18650VTC5 max 30A "sicherer" als der Samsung SDI INR18650-25R max 20A ?
weil der mehr leisten kann also tehoretisch man niederohmiger gehen kann?
oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
und ist NMC ne genau so "sichere" chemi wie IMR ?
oder ist IMR die "sichereste" ?
Ja, weil man damit auch 0,2 oder weniger wickeln kann.K??ptenHase hat geschrieben: weil der mehr leisten kann also tehoretisch man niederohmiger gehen kann?
Such einfach mal nach ohmsches Gesetz (oder einen Rechner dazu), da kann man einfach sehen was da f??r Belastungen auf dem Akku liegen. Zu 95% braucht man keinen "Konion mit 30A".
Gibt ja auch jetzt welche (Efest glaub ich) mit 35A oder 26650 mit 50A. Keine Ahnung, was man damit will...auf 0,01 Ohm wickeln oder wie?
- K??ptenHase
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 10:24
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
ja aber mich w??rd interessieren ob einer weiss wie schlimm die sich in soeinem fall verhaltenK??ptenHase hat geschrieben:Wenn man einen Kurzschluss fabriziert (mMn die Hauptgefahr) werden die alle hei?? und gasen aus, egal ob Konion oder was anderes.
also nen ICR soll ja ganz schlimm ausgasen weswegen der ja nach m??glichkeit nicht ungesch??tzt genommen werden soll
h??tt ja sein k??nnen das sich da einer auskennt mit NMC in vergleich zu IMR
- hassildor
- Beiträge: 869
- Registriert: Di 1. Jul 2014, 15:03
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
Das liegt daran, dass die Frage schon merkw??rdig ist!K??ptenHase hat geschrieben:ja aber mich w??rd interessieren ob einer weiss wie schlimm die sich in soeinem fall verhaltensantini hat geschrieben:Wenn man einen Kurzschluss fabriziert (mMn die Hauptgefahr) werden die alle hei?? und gasen aus, egal ob Konion oder was anderes.
also nen ICR soll ja ganz schlimm ausgasen weswegen der ja nach m??glichkeit nicht ungesch??tzt genommen werden soll
h??tt ja sein k??nnen das sich da einer auskennt mit NMC in vergleich zu IMR
Bei den von Dir angesprochenen Batterien handelt es sich bei beiden um LiNiMnCo, also NMC,
also Mangan-Cobalt, also INR.
Deine Frage ist also, welcher Apfel jetzt mehr nach Birne schmeckt....
Ganz klare Antwort: Ja, aber manchmal rot.
Verwechsle bitte nicht "sichere Chemie" mit m??glicher "max. Stromabgabe" , und beides nicht mit Deiner Verantwortung zu rechnen und Vorsicht walten zu lassen.
Chemie: Die sichersten sind IMR, gefolgt von INR und am Schluss ICR.
Wenn es um die "Laufzeit" geht, ist die Reihenfolge genau umgekehrt.
Wenn es ums Subohmdampfen geht, macht nat??rlich die h??here max. Stomabgabe Sinn.
Aber mal ganz ehrlich:
Meiner Meinung nach, sollte jemand der solche Fragen stellt, Abstand vom Subohmbereich nehmen.
Sorry, aber ich bin nur ehrlich und will Dir nen Gefallen tun. Versuch dich da lieber noch n bisschen zu informieren!

(Im Code deines Zitates war ein Fehler, den ich in meinem Zitat, deines Zitates ausgebessert habe)
LG JH
Lieber nen Congestus-Klon als den Congestus-Clown !
- K??ptenHase
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 10:24
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
es geht mir ja nicht ums subohm dampfen
sondern darum im fall der f??lle den sichersten akku f??r nen mechanischen akkutr??ger zu haben
darum stelle ich ja so dumme fragen...
weil mir nen mechanischen zulegen m??chte und m??glichst die sichersten akkus besorgen m??chte
f??r den fall der f??lle ^^??
ging mir ja nur da drum ob einer der ne h??here max stromst??rke leisten kann sicherer ist
und chemi is nochmal ne andere baustelle das is klar
und wusst net das nen NMC das gleiche wien INR ist...
is aber auch kompliziert mit den akkus
aber danke erstmal ^^??
also IMR das sicherste das wollt ich doch nur wissen XD
sondern darum im fall der f??lle den sichersten akku f??r nen mechanischen akkutr??ger zu haben
darum stelle ich ja so dumme fragen...
weil mir nen mechanischen zulegen m??chte und m??glichst die sichersten akkus besorgen m??chte
f??r den fall der f??lle ^^??
ging mir ja nur da drum ob einer der ne h??here max stromst??rke leisten kann sicherer ist
und chemi is nochmal ne andere baustelle das is klar
und wusst net das nen NMC das gleiche wien INR ist...
is aber auch kompliziert mit den akkus
aber danke erstmal ^^??
also IMR das sicherste das wollt ich doch nur wissen XD
- Fraggle
- Beiträge: 1107
- Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
- Wohnort: 38518 Gifhorn
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
Hi ich stimme hassildor voll zu...Sicherheit entsteht beim Benutzer und die hast DU erst wenn DU dich mit dem Akku Thema ordentlich besch??ftigst!
Beim Maximalen Akku-Super-Gau einem Kurzschluss liegt meist ein Bedienfehler des Benutzers vor. Ein langer Kurzschluss killt letztendlich auch den besten Akku...wenn du Sicherheit haben willst solltest du auch einen sicheren Mod kaufen mit vielen gro??en Entgasungsl??chern. Dann brauchst du noch etwas zum Ohm messen deiner Wicklung. Wenn du dir nicht Sicher bist empfehle ich einen Kick in den Mod zu setzen. Des weiteren Original Akkus von Samsung (Samsung INR18650 25R) oder Sony (Sony Konion US18650VTC4, Sony Konion US18650VTC5). Schaut euch auch alle mal dieses Video an:
18650 Batteries vented inside of a mechanical mod
https://www.youtube.com/watch?v=Xjjscec3HuI
Beim Maximalen Akku-Super-Gau einem Kurzschluss liegt meist ein Bedienfehler des Benutzers vor. Ein langer Kurzschluss killt letztendlich auch den besten Akku...wenn du Sicherheit haben willst solltest du auch einen sicheren Mod kaufen mit vielen gro??en Entgasungsl??chern. Dann brauchst du noch etwas zum Ohm messen deiner Wicklung. Wenn du dir nicht Sicher bist empfehle ich einen Kick in den Mod zu setzen. Des weiteren Original Akkus von Samsung (Samsung INR18650 25R) oder Sony (Sony Konion US18650VTC4, Sony Konion US18650VTC5). Schaut euch auch alle mal dieses Video an:
18650 Batteries vented inside of a mechanical mod
https://www.youtube.com/watch?v=Xjjscec3HuI
- DampferFan
- Beiträge: 1681
- Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
Der wahre Konionkiller (VT4) ist der LG ICR18650HE2. Siehe bei Fastecht die Reviews und die Discussions,
Kernaussagen:
-FYI, this is the same battery as EFEST purple 35A.
-Great discharge current range (safe for 0.2 ohms continuous, .12 ohms pulse)
Der Sony Akku VT4 f??llt hier ein bisschen ab
, der VT5 ist ein bisschen besser, allerdings sehr viel teuerer 
Die Samsung 25R sind aber die modernern Akkus, Bei FT sind es nur 3 dollares unterschied, sind daher uneingeschr??nkt zu empfehlen.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei Li-Ion Akkus ??ber 2500 mA die Luft f??r 4,2V Akkus schon relativ d??nn wird, da tauchen vermehrt welche mit 4,35 Volt auf.
Kernaussagen:
-FYI, this is the same battery as EFEST purple 35A.
-Great discharge current range (safe for 0.2 ohms continuous, .12 ohms pulse)
Der Sony Akku VT4 f??llt hier ein bisschen ab


Die Samsung 25R sind aber die modernern Akkus, Bei FT sind es nur 3 dollares unterschied, sind daher uneingeschr??nkt zu empfehlen.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei Li-Ion Akkus ??ber 2500 mA die Luft f??r 4,2V Akkus schon relativ d??nn wird, da tauchen vermehrt welche mit 4,35 Volt auf.
- Fraggle
- Beiträge: 1107
- Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
- Wohnort: 38518 Gifhorn
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Akku f??r mechanische AT's
Markenakkus gibt es z.B. bei Akkuteile ...dort kostet der Lg: 6,50??? , Samsung: 6,90??? und der Sony VTC5 7,90??? ...das finde ich OK.
Ich hatte mir am 04.05 bei Ft die Samsungs bestellt und am 31.07. geliefert bekommen..St??ckpreis war im Mai ca. 5,30???. Wer Akkus braucht sollte die also nicht unbedingt bei Ft ordern...das dauert (derzeit) einfach zu lange.
Ich hatte mir am 04.05 bei Ft die Samsungs bestellt und am 31.07. geliefert bekommen..St??ckpreis war im Mai ca. 5,30???. Wer Akkus braucht sollte die also nicht unbedingt bei Ft ordern...das dauert (derzeit) einfach zu lange.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste