Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 211 (Donnerstag, der 18.05.2017)- Tagsueber war das Wetter ganz ok und gegen Nachmittag SCHEPPTERTE es inform von Gewittern im Karton. Der Insel-Solaranlage war das natuerlich egal, denn es wurden recht zuegig die notwenigen 260Wh eingefahren und der Akku war Mittags voll. Nicht mehr und nicht weniger...
Die Dachanlage hatte zwar zu kaempfen und die Ertraege waren sehr schwankend (durch die vielen Wolken und dem diesigen Wetter), aber immer Summe kam dann doch ein recht anstaendiger Tagesertrag von 19,37kwh zusammen. Hiervon habe ich 3.62kwh selbst verbraten und musste 2,29kwh (=69 Cents) zukaufen. Das ergibt eine Autarkiequote von sehr guten 61%. Den Rest also die 15.75kwh (=1,94 Euro) wurde ins Netz eingespeisst und verguetet. Also ein schoenes Tagesplus und auch der Eigenverbrauch ist sehr ansatendig. Die Eigenverbrauchsquote liegt aufgrund des doch hoehen Tagesertrages bei nur 19% ( die 81% wurden verkauft ).
Von den durchschnittlichen 425kwh welche fuer den Mai geplant sind heute (18.05.) 300kwh realisiert. Auch wenn es morgen und uebermorgen (19 & 20 Mai) vom Wetter her gruselig wird und wohl nur wenig Ertrag erwirtschaftet werden kann (das reicht natuierlich immer fuer den Selbstverbrauch) kann ich jetzt schon sagen das die fehlenden 125kwh im Mai locker produziert werden und die Dachanlage mal wieder besser als prognostiziert arbeiten wird. Ganz....ganz...toll!
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Die Dachanlage hatte zwar zu kaempfen und die Ertraege waren sehr schwankend (durch die vielen Wolken und dem diesigen Wetter), aber immer Summe kam dann doch ein recht anstaendiger Tagesertrag von 19,37kwh zusammen. Hiervon habe ich 3.62kwh selbst verbraten und musste 2,29kwh (=69 Cents) zukaufen. Das ergibt eine Autarkiequote von sehr guten 61%. Den Rest also die 15.75kwh (=1,94 Euro) wurde ins Netz eingespeisst und verguetet. Also ein schoenes Tagesplus und auch der Eigenverbrauch ist sehr ansatendig. Die Eigenverbrauchsquote liegt aufgrund des doch hoehen Tagesertrages bei nur 19% ( die 81% wurden verkauft ).
Von den durchschnittlichen 425kwh welche fuer den Mai geplant sind heute (18.05.) 300kwh realisiert. Auch wenn es morgen und uebermorgen (19 & 20 Mai) vom Wetter her gruselig wird und wohl nur wenig Ertrag erwirtschaftet werden kann (das reicht natuierlich immer fuer den Selbstverbrauch) kann ich jetzt schon sagen das die fehlenden 125kwh im Mai locker produziert werden und die Dachanlage mal wieder besser als prognostiziert arbeiten wird. Ganz....ganz...toll!
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 212 (Freitag, der 19.05.2017)- Bis 14 Uhr war das Wetter recht brachbar und dann kamen Wolkenfelder und gegen 16 Uhr war es komplett bedeckt und verdichtete sich fuer das anrauschende Unwetter mit Starkregen; Hagel und Stuerm. Natuerlich wuerden schon bis Mittags die notwenigen 270Wh an Energie eingefahren und der Akku voll. Also das ganze muss man mittlerweile kaum noch in Textform bringen, denn die Inselanlge erzeugt, egal wie gut oder schlecht das Wetter auch sein mag immer diese Leistung. Ok, wenn es den ganzen Tag wie aus Kuebeln schuettet und extrem dunkel draussen ist, dann fehlen auch mal 40-50 Wh, die dann am Tag drauf wieder problemlos eingefahren werden koennen. Seit April erzeugt die Insel-Anlage nur noch Ueberschuesse und kann die Last problemlos bedienen und Verbraeuche innerhalb von 36 Stunden immer kompensieren. Das wird wohl bis Oktober so bleiben....aber ich bleibe dran und werde berichten.
Die grosse 4.2kwp Dachanlage hatte ab ca. 14 Uhr dem Wetter entsprechend zu kaempfen und die Ertraege brachen dann ab 16 Uhr segnifikant auf 600-900 Watt schwankend ein. Dennoch kamen 14kwh (14.000 Watt) vom Dach von denen ich selbst 3.19kwh verbraten habe und ueber den Tag 2,76kwh (83 Cents) zukaufen musste. Verkauft wurden dann 10.85kwh (1,33 Euro) plus der 3.19kwh die ich selbst GRUEN und BILLIG vom Dach verbraten habe. Die Autarkiequote lag heute bei sehr guten 54% und die Eigenverbrauchsquote aufgrund der doch beachtlichen Menge an Strom die ins Netz gepumpt wurden bei 23%. Die Eigenverbrauchsquote wird dramatisch steigen sobald ich mein E-Auto mit meinem Solarstrom fuer 10 Cents die kwh betanken werde. Beispiel 42kwh meines E-Autos wuerden dann (vom Fahrzeug zeitgesteuert optimal der vorhandenen Dach-Ertraege geladen) 4.20 Euro kosten und reichen fuer eine Reichweite von 300km (bei schon eher agressiver wenig sparsamer Fahrweise, schliesslich will man auch Spass haben). Das bedeutet das die Kosten fuer 100km Fahren bei 1,40 Euro (die naechsten 12-13 Jahre, danach sinken die Kosten fuer die kommenden 28 Jahre auf 0,00 Euro) liegen (bei einem Benziner kostet das gleiche satte 12 Euro und wird jeden Tag teurer da der Spritpreis auch dank Geldmengenwachstum (Inflation) immer weiter steigen wird).
Von den durchschnittlichen Ertragserwartung von 425kwh ist die Anlage am 19.05.2017 (47 Tage Betrieb) nur noch 111kwh entfernt. Und noch stehen 11 weitere Tage an um dieses Etappen-Ziel zu erreichen. Die Frage welche man sich schon jetzt stellen koennte, waere, wie weit die Anlage diese Ziel uebertreffen wird. Ich bin da mal maechtig gespannt wieviel Schippen da als EXTRA draufgeschlagen werden koennen. Auch das erste Produzierte MEGAWATT an Energie ist bald durchbrochen. Es fehlen nur noch 277kwh. Das wird Anfang/Mitte Juni der Fall sein und somit hat die Anlage dann in nur 9-10 Wochen satte 41% meines Jahresstromverbrauchs erwirtschaftet. Ihr koennt Euch sicherlich vorstellen wie extrem abgefahren ich die Leistungen der Anlage empfinde. Und die laeuft ja noch kastriert ohne Stromspeicher (das E-Auto wird dann als wuerdiger Ersatz herhalten muessen und die Eigenverbrauchsquote massiv nach oben schrauben, denn je mehr ich von meinem eigenen Strom selbst verbrauche, desto wirtschaftlicher ist die ganze Anlage). Das Einspeisen des Stroms bringt nicht viel, da die Einspeiseverguetung auf Hoehe meiner Erzeugungskosten liegt (zumindest solange die Anlage sich noch selbst bezahlen muss was ca. 12-13 Jahre der Fall sein wird) und somit nur als NOTFALL-OPTION taugt (am liebsten wuerde ich den Stromueberschuss an meine Nachbarn direkt verschenken, aber das geht ja leider technisch nicht). OkOk....ein paar hundert Euro (350-400 Euro) kommen da im Jahr schon durch das Einspeisen meines Ueberschusses zusammen, aber Betriebswirtschaftlich ist das natuerlich totaler Nonsens...
Interessant wird zudem wieviel ich bis Ende des Jahres zukaufen und bezahlen muss. Derzeit liege ich bei <50% regulaeren Stromkauf und durch die Einspeisung deckel ist diesen Zukauf und produziere derzeit Ueberschuesse (das wird sich im Winter aber massiv veraendern). Dennoch muss ich mit einer segnifikanten Reduktion meiner Stromrechnung rechnen und zu dieser Reduktion kommen dann die 350-400 Euro p.A, der Einspeisung. Da lass ich mich mal positiv ueberraschen. Derzeit liegt mein Abschlag den ich fuer den Strom jeden Monat bezahle bei 70 Euro. Das wird sich zum 01.01.2018 mit einer satten Rueckzahlung aendern und ich schaetze mal das es dann pro Monat 30 Euro sein koennten. Stand jetzt: Seit 45 Tagen habe ich durch die Ueberschuesse faktisch keine Kosten fuer meinem Strom mehr (120kwh zugekauft=36 Euro vs. 576kwh verkauft=71 Euro. Ergebnis: 35 Euro Gewinn) und sogar einen Gewinn von 35 Euro. Das wird sich bis Oktober auch nicht viel aendern. Ab Mitte Oktober; November & Dezember werden dann Verluste eingefahren resp. schmilzt der zuvor Erwirtschaftete Gewinn dann wieder. Das wird spannend werden zu beobachten. Denn nicht umsonst nennt man die Monate NOVEMBER; DEZEMBER; JANUAR & FEBRUAR das Tal der Traenen
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Die grosse 4.2kwp Dachanlage hatte ab ca. 14 Uhr dem Wetter entsprechend zu kaempfen und die Ertraege brachen dann ab 16 Uhr segnifikant auf 600-900 Watt schwankend ein. Dennoch kamen 14kwh (14.000 Watt) vom Dach von denen ich selbst 3.19kwh verbraten habe und ueber den Tag 2,76kwh (83 Cents) zukaufen musste. Verkauft wurden dann 10.85kwh (1,33 Euro) plus der 3.19kwh die ich selbst GRUEN und BILLIG vom Dach verbraten habe. Die Autarkiequote lag heute bei sehr guten 54% und die Eigenverbrauchsquote aufgrund der doch beachtlichen Menge an Strom die ins Netz gepumpt wurden bei 23%. Die Eigenverbrauchsquote wird dramatisch steigen sobald ich mein E-Auto mit meinem Solarstrom fuer 10 Cents die kwh betanken werde. Beispiel 42kwh meines E-Autos wuerden dann (vom Fahrzeug zeitgesteuert optimal der vorhandenen Dach-Ertraege geladen) 4.20 Euro kosten und reichen fuer eine Reichweite von 300km (bei schon eher agressiver wenig sparsamer Fahrweise, schliesslich will man auch Spass haben). Das bedeutet das die Kosten fuer 100km Fahren bei 1,40 Euro (die naechsten 12-13 Jahre, danach sinken die Kosten fuer die kommenden 28 Jahre auf 0,00 Euro) liegen (bei einem Benziner kostet das gleiche satte 12 Euro und wird jeden Tag teurer da der Spritpreis auch dank Geldmengenwachstum (Inflation) immer weiter steigen wird).
Von den durchschnittlichen Ertragserwartung von 425kwh ist die Anlage am 19.05.2017 (47 Tage Betrieb) nur noch 111kwh entfernt. Und noch stehen 11 weitere Tage an um dieses Etappen-Ziel zu erreichen. Die Frage welche man sich schon jetzt stellen koennte, waere, wie weit die Anlage diese Ziel uebertreffen wird. Ich bin da mal maechtig gespannt wieviel Schippen da als EXTRA draufgeschlagen werden koennen. Auch das erste Produzierte MEGAWATT an Energie ist bald durchbrochen. Es fehlen nur noch 277kwh. Das wird Anfang/Mitte Juni der Fall sein und somit hat die Anlage dann in nur 9-10 Wochen satte 41% meines Jahresstromverbrauchs erwirtschaftet. Ihr koennt Euch sicherlich vorstellen wie extrem abgefahren ich die Leistungen der Anlage empfinde. Und die laeuft ja noch kastriert ohne Stromspeicher (das E-Auto wird dann als wuerdiger Ersatz herhalten muessen und die Eigenverbrauchsquote massiv nach oben schrauben, denn je mehr ich von meinem eigenen Strom selbst verbrauche, desto wirtschaftlicher ist die ganze Anlage). Das Einspeisen des Stroms bringt nicht viel, da die Einspeiseverguetung auf Hoehe meiner Erzeugungskosten liegt (zumindest solange die Anlage sich noch selbst bezahlen muss was ca. 12-13 Jahre der Fall sein wird) und somit nur als NOTFALL-OPTION taugt (am liebsten wuerde ich den Stromueberschuss an meine Nachbarn direkt verschenken, aber das geht ja leider technisch nicht). OkOk....ein paar hundert Euro (350-400 Euro) kommen da im Jahr schon durch das Einspeisen meines Ueberschusses zusammen, aber Betriebswirtschaftlich ist das natuerlich totaler Nonsens...
Interessant wird zudem wieviel ich bis Ende des Jahres zukaufen und bezahlen muss. Derzeit liege ich bei <50% regulaeren Stromkauf und durch die Einspeisung deckel ist diesen Zukauf und produziere derzeit Ueberschuesse (das wird sich im Winter aber massiv veraendern). Dennoch muss ich mit einer segnifikanten Reduktion meiner Stromrechnung rechnen und zu dieser Reduktion kommen dann die 350-400 Euro p.A, der Einspeisung. Da lass ich mich mal positiv ueberraschen. Derzeit liegt mein Abschlag den ich fuer den Strom jeden Monat bezahle bei 70 Euro. Das wird sich zum 01.01.2018 mit einer satten Rueckzahlung aendern und ich schaetze mal das es dann pro Monat 30 Euro sein koennten. Stand jetzt: Seit 45 Tagen habe ich durch die Ueberschuesse faktisch keine Kosten fuer meinem Strom mehr (120kwh zugekauft=36 Euro vs. 576kwh verkauft=71 Euro. Ergebnis: 35 Euro Gewinn) und sogar einen Gewinn von 35 Euro. Das wird sich bis Oktober auch nicht viel aendern. Ab Mitte Oktober; November & Dezember werden dann Verluste eingefahren resp. schmilzt der zuvor Erwirtschaftete Gewinn dann wieder. Das wird spannend werden zu beobachten. Denn nicht umsonst nennt man die Monate NOVEMBER; DEZEMBER; JANUAR & FEBRUAR das Tal der Traenen

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 213 (Samstag, der 20.05.2017)- Vormittags uebel und sehr viel regen; dann bis Mittags bewoelkt und bis 15:30 Uhr durchwachsen. Ab 15:30 Uhr strahlte dann die Sonne als wenn es den Dreck zuvor niemals gegeben haette! Ab ca. 13-14 Uhr war der Akku durch die reinkleckerneden 280Wh voll und die Anlage schaltete wieder mal auf Erhaltungsladung.
Das gleiche Spiel bei der grossen 4.2kwp Dach-Solaranlage. Bis ca. 14:30 kamen nur knapp 8kwh vom Dach. Ab 16 Uhr schalteten die Module den Turbo-Produktionsmodus ein und lieferten weitere 14kwh. Das Tagesendergebnis waren erstaunliche 22,30kwh womit ich im Leben niemals gerechnet haette, da es ja erst sehr spaet aufklarte. Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass die Sonne gerade in dieser Zeit in einem perfekten Winkel direkt mehrere Stunden auf die Moule knallt und selbige dann den Strom rausrotzen, als wenn es kein Morgen mehr gaebe. Logisch, in einer Stunde direkter Einstrahlung und 2940 Watt (Wirkleistungsbegrenzung von 70% plus dem Eigenverbrauch ) produzierten die Module 3.3kwh )99 Cents). In 4 Stunden summieren sich das dann 13-14kwh zusammen. Von denn 22kwh dieses Tages habe ich 3.55kwh selbst verbraucht und nachts von 00 Uhr bis 07:30 und 21:00 bis 00:00 mussten 2,69kwh gekauft werden. 18,75kwh (2.31 Euro) wurden verkauft. Ein Tages-Ertragsplus von 1.32 Euro, also erneut keinerlei Geld fuer Strom bezahlt und etwas in die Notfallkasse gekleckert. So mag ich das, denn mit jeder kwh den die Anlage vom Dach feuert baut sich die Investition ab. Die Autariequote lag bei sehr guten 57% und die Eigenverbrauchsquote nur bei 16% (logisch bei der grossen Menge an Strom).
Von den fuer den Monat Mai durchschnittlich angepeilten 425kwh sind heute am 20 Mai schon 336.50kwh erzeugt worden und morgen soll das Wetter richtig gut werden (nur Nachmittags mal fuer 3 Stunden ein paar Wolken) und da kommen garantiert erneut >20kwh zusammen (und die kommende Woche soll auch nicht ganz so uebel werden). Wenn das in dem Tempo weiter geht sind die 425kwh wohl am 27 Mai schon beisammen. Zusaetzlich habe ich heute mal den hochmodernen 2 Richungszaehler der Stadtwerke gecheckt und mit den Anlagendaten abgeglichen. Der Strom-Einkauf und Verkauf ist nur um 4-5kwh ( jeweils nach oben) von den Daten des Wechselrichters abgewichen. D.h. die Daten des Wechselrichters sind erstaunlich genau und passen zu den Erfassten Werten des Stromzaehlers der Stadtwerke. Mit dem heutigen Tag hat die Anlage nach nun 48 Tagen Betrieb satte 744kwh an Strom produziert. Absolut fantastisch und sehr beeindruckend!
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Das gleiche Spiel bei der grossen 4.2kwp Dach-Solaranlage. Bis ca. 14:30 kamen nur knapp 8kwh vom Dach. Ab 16 Uhr schalteten die Module den Turbo-Produktionsmodus ein und lieferten weitere 14kwh. Das Tagesendergebnis waren erstaunliche 22,30kwh womit ich im Leben niemals gerechnet haette, da es ja erst sehr spaet aufklarte. Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass die Sonne gerade in dieser Zeit in einem perfekten Winkel direkt mehrere Stunden auf die Moule knallt und selbige dann den Strom rausrotzen, als wenn es kein Morgen mehr gaebe. Logisch, in einer Stunde direkter Einstrahlung und 2940 Watt (Wirkleistungsbegrenzung von 70% plus dem Eigenverbrauch ) produzierten die Module 3.3kwh )99 Cents). In 4 Stunden summieren sich das dann 13-14kwh zusammen. Von denn 22kwh dieses Tages habe ich 3.55kwh selbst verbraucht und nachts von 00 Uhr bis 07:30 und 21:00 bis 00:00 mussten 2,69kwh gekauft werden. 18,75kwh (2.31 Euro) wurden verkauft. Ein Tages-Ertragsplus von 1.32 Euro, also erneut keinerlei Geld fuer Strom bezahlt und etwas in die Notfallkasse gekleckert. So mag ich das, denn mit jeder kwh den die Anlage vom Dach feuert baut sich die Investition ab. Die Autariequote lag bei sehr guten 57% und die Eigenverbrauchsquote nur bei 16% (logisch bei der grossen Menge an Strom).
Von den fuer den Monat Mai durchschnittlich angepeilten 425kwh sind heute am 20 Mai schon 336.50kwh erzeugt worden und morgen soll das Wetter richtig gut werden (nur Nachmittags mal fuer 3 Stunden ein paar Wolken) und da kommen garantiert erneut >20kwh zusammen (und die kommende Woche soll auch nicht ganz so uebel werden). Wenn das in dem Tempo weiter geht sind die 425kwh wohl am 27 Mai schon beisammen. Zusaetzlich habe ich heute mal den hochmodernen 2 Richungszaehler der Stadtwerke gecheckt und mit den Anlagendaten abgeglichen. Der Strom-Einkauf und Verkauf ist nur um 4-5kwh ( jeweils nach oben) von den Daten des Wechselrichters abgewichen. D.h. die Daten des Wechselrichters sind erstaunlich genau und passen zu den Erfassten Werten des Stromzaehlers der Stadtwerke. Mit dem heutigen Tag hat die Anlage nach nun 48 Tagen Betrieb satte 744kwh an Strom produziert. Absolut fantastisch und sehr beeindruckend!
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 214 (Sonntag, der 21.05.2017)- Vormittags mit 12 Uhr Sonn; dann zogen zwischen 12 und 15:30 Uhr viel Wolken durch und blockierten im Wechsel die Sonne und ab 15:30 Uhr ballerte wieder die Sonne. Also ein recht guter und schoener Tag. Die Inselanlage hat dem Akku nur noch 260Wh zugefuehrt, weil die Tage mittlerweile so lang sind das die IR-Beleuchtung der Aussenkameras immer kuerzer laeuft. Somit hat sich der 24 Stunden Verbrauch aller Lastsysteme mittlerweile auf 200Wh ermaessigt und entsprechend weniger muss dann dem Akku zugefuehrt werden. Dieser Betrieb und Entnahme ist fast schon Optimal fuer die Lebendauer des Akkus, da ja nur 15-20% Energie entnommen werden und diese in wenigen Stunden von der Inselanlage zugefuehrt wird. Also alles so wie es sein soll und ganz prima...
Bei diesem geilen Wetter ist es also auch kein Wunder das die 4.2kwp Dach-Solaranlage heute knapp 24kwh (24.000Watt) vom Dach geholt hat. Der Eigenverbrauch lag bei 3,68kwh und von den Stadtwerken musste ich 3,28kwh (68 Cents) kaufen. Der Ueberschuss von satten 20,19 kwh habe ich dann fuer 2,48 Euro verkauft. Also wieder ein nettes kleines Plus (wobei das eigentlich PLUS ja mein Eigenverbrauch fuer 10 Cents die kwh und die Reduktion meines Stromkaufs der Stadtwerke von 55% darstellt). In Summe sind nun 360kwh vom Dach gekommen und um das projektionsziel fuer den Mai zu erreichen fehlen nur noch 65kwh ( so alles klappt am Mittwoch den 24 Mai im Sack ). Die dann folgenden letzten 7 Produktionstage sind dann der ON THE TOP SAHNE BONUS. Beide Anlagen machen mir griesige Freude und ich bin auch schon am ueberlegen wie ich meinen Stromverbrauch in der Nacht optimiert auf den Tag umverlegen kann. Hierzu werde ich mal ein paar Messungen an der Gefrier-Kombination durchfuehren und den FROSTER auf maximale Kuehlleistung bringen um dann alles Abends mittels Zeitschaltuhr komplett vom Netz zu trennen. Die Kuehlkombi muss dann ohne Strom durch die Nach kommen und darf die Kaelte auch etwas verlieren (da ich den Tagsueber mit maximaler Kuehl-Leistung fahren werde was dann fuer die Nacht mein PUFFER ist). Somit kann ich diese grosse Combi und dessen Stromverbrauch in den Tag reinverlegen wo die Solaranlage mehr als genuegend Strom produziert. Die Frage ist allerdings ob 12 Stunden OFFLINE Betrieb funktionieren. Hierzu werde ich mir fuer 3 US$ noch ein "Geekcreit® W1209 DC 12V -50 to +110 Temperature Control Switch Thermostat Thermometer" (also den den ich schon an der Insel-Solaranlage zusammen mit den Lueftern installiert habe) besorgen oder evt. mein Aussen-Funk Thermometer reinlegen, so der in der Lage ist die Funksignale nach AUSSEN zu schiessen. Ich muss das schliesslich zu 100% sicherstellen das die minimale Kuehltemperatur zu keinem Zeitpunkt unter einen kritschen Wert faellt (schliesslich will ich nicht das die Lebenmittel verderben). So koennte man recht geschickt einen Teil des Strombedarfs in den Tag reinlegen wo man die Gefriercombi auch nutzt...
Auch werde ich mir hier oben unter dem Dach in meinem HQ einen Kuehlsystem hinstellen und tagsueber den Raum etwas runterkuehlen. Wie ich das mache und was das fuer ein stylisches System werden wird, verrate ich noch nicht, denn das muss ich erst genau auf Herz & Nieren testen und es wird dann eine kleine Ueberraschung. Der Stromverbrauch dieses Kuehlsytems wird im Last-Betrieb bei 60 Watt liegen. Da ich bei guten Wetter ohnehin 700 Watt vom Wechselrichter verbrennen lasse weil ich die 2940 Watt plus 200-300 Watt Eigenverbrauch nutze. 2940 Watt duerfen maximal (70% Abregelung der 4200Watt Generatorleistung ) eingespeisst werden und der aktuelle Eigenverbrauch kann auch vom Dach zusaetzlich genutzt werden(dynamische 70% Regelung). Dieser liegt ab Mittag bei 3300 Watt und ich habe mit einem Toaster mal getestet wieviel Watt brach liegen und nicht genutzt werden. Vom Dach kommen bei guten Wetter locker 3800 bis 4000 Watt (die Module schaffen sicherlich auch die 4200, aber der Wechselrichter kann nur max. 4000 Watt ). Also kann ich ohne mit der Wimper zu zucken sogar eine 700 Watt Klimaanlage betreiben, denn diese wuerde mit Strom laufen, den ich aktuell quasi im Wechselrichter verbrennen muss.
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Bei diesem geilen Wetter ist es also auch kein Wunder das die 4.2kwp Dach-Solaranlage heute knapp 24kwh (24.000Watt) vom Dach geholt hat. Der Eigenverbrauch lag bei 3,68kwh und von den Stadtwerken musste ich 3,28kwh (68 Cents) kaufen. Der Ueberschuss von satten 20,19 kwh habe ich dann fuer 2,48 Euro verkauft. Also wieder ein nettes kleines Plus (wobei das eigentlich PLUS ja mein Eigenverbrauch fuer 10 Cents die kwh und die Reduktion meines Stromkaufs der Stadtwerke von 55% darstellt). In Summe sind nun 360kwh vom Dach gekommen und um das projektionsziel fuer den Mai zu erreichen fehlen nur noch 65kwh ( so alles klappt am Mittwoch den 24 Mai im Sack ). Die dann folgenden letzten 7 Produktionstage sind dann der ON THE TOP SAHNE BONUS. Beide Anlagen machen mir griesige Freude und ich bin auch schon am ueberlegen wie ich meinen Stromverbrauch in der Nacht optimiert auf den Tag umverlegen kann. Hierzu werde ich mal ein paar Messungen an der Gefrier-Kombination durchfuehren und den FROSTER auf maximale Kuehlleistung bringen um dann alles Abends mittels Zeitschaltuhr komplett vom Netz zu trennen. Die Kuehlkombi muss dann ohne Strom durch die Nach kommen und darf die Kaelte auch etwas verlieren (da ich den Tagsueber mit maximaler Kuehl-Leistung fahren werde was dann fuer die Nacht mein PUFFER ist). Somit kann ich diese grosse Combi und dessen Stromverbrauch in den Tag reinverlegen wo die Solaranlage mehr als genuegend Strom produziert. Die Frage ist allerdings ob 12 Stunden OFFLINE Betrieb funktionieren. Hierzu werde ich mir fuer 3 US$ noch ein "Geekcreit® W1209 DC 12V -50 to +110 Temperature Control Switch Thermostat Thermometer" (also den den ich schon an der Insel-Solaranlage zusammen mit den Lueftern installiert habe) besorgen oder evt. mein Aussen-Funk Thermometer reinlegen, so der in der Lage ist die Funksignale nach AUSSEN zu schiessen. Ich muss das schliesslich zu 100% sicherstellen das die minimale Kuehltemperatur zu keinem Zeitpunkt unter einen kritschen Wert faellt (schliesslich will ich nicht das die Lebenmittel verderben). So koennte man recht geschickt einen Teil des Strombedarfs in den Tag reinlegen wo man die Gefriercombi auch nutzt...
Auch werde ich mir hier oben unter dem Dach in meinem HQ einen Kuehlsystem hinstellen und tagsueber den Raum etwas runterkuehlen. Wie ich das mache und was das fuer ein stylisches System werden wird, verrate ich noch nicht, denn das muss ich erst genau auf Herz & Nieren testen und es wird dann eine kleine Ueberraschung. Der Stromverbrauch dieses Kuehlsytems wird im Last-Betrieb bei 60 Watt liegen. Da ich bei guten Wetter ohnehin 700 Watt vom Wechselrichter verbrennen lasse weil ich die 2940 Watt plus 200-300 Watt Eigenverbrauch nutze. 2940 Watt duerfen maximal (70% Abregelung der 4200Watt Generatorleistung ) eingespeisst werden und der aktuelle Eigenverbrauch kann auch vom Dach zusaetzlich genutzt werden(dynamische 70% Regelung). Dieser liegt ab Mittag bei 3300 Watt und ich habe mit einem Toaster mal getestet wieviel Watt brach liegen und nicht genutzt werden. Vom Dach kommen bei guten Wetter locker 3800 bis 4000 Watt (die Module schaffen sicherlich auch die 4200, aber der Wechselrichter kann nur max. 4000 Watt ). Also kann ich ohne mit der Wimper zu zucken sogar eine 700 Watt Klimaanlage betreiben, denn diese wuerde mit Strom laufen, den ich aktuell quasi im Wechselrichter verbrennen muss.
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 215 (Montag, der 22.05.2017)- Vormittags mit 12:30 bewoelkt und Wechselhaft und den Rest des Tages Sonne mit einem leichten Dunstschleier. Also SUPER Wetterbedingungen und die 260Wh waren schon Mittags im Sack und der Akku voll. Die produzierten Ueberschuesse sind derzeit so brutal, dass der heutige Tag bei meiner Insel-Anlage ausgereicht haette um 1,2 kwh (1200Wh) in den Akku zu pumpen. Absolut verrueckt und daher kein Wunder das die Insel schon Mittags mit der Ladung durch ist und die wirklich Ertragsreiche Tageszeit komplett links liegen laesst resp. die 1000Wh im Solarregler nutzlos verbrennt. Eigentlich schade um den Strom...
Ab 12:30 Wetter vom feinsten aber mit einem leichten Schleier der die Dachanlage nicht wirklich tangiert hat. Denn es kamen heute 25,26kwh vom Dach. Das ist der zweitbeste Ertrag in diesem Monat. Von diesen 25,26kwh habe ich selbst 3.28kwh genutzt und die restlichen 21,98kwh wurden ins Netz gepumpt, also verkauft. Dieser Verkauf hat mir 2,70 Euro gebracht und zukaufen musste ich Nachts und am Abend ( also wo das Dach nichts mehr produzierte ) 2,28kwh (68 Cents). Bleibt also wieder 2.02 Euro fuer die Kriegskasse welche nun auf 79 Euro angewachsen ist (inzwischen sind 637kwh abverkauft). Damit koennte ich zum Beispiel ein Hyundai Ioniq Electric 23mal komplett fuellen und min. 4600km elektrisch durch die Gegend fahren (das bei realen Stromgestehungskosten von 63,70 Euro). Mit der Kohle bekomme ich den Tank meines Qashqai nicht voll und der ist nach 650km leer. Wahnsinn was die Anlage heute rausgekloppt hat, denn der Vormittag war mies und ab Mittags wo es gut war, lag ein Dauer-Schleier vor der Sonne. Somit waere wenn das nicht gewesen waere heute zu 100% ein neuer Produktionsrekord entstanden. Aber 25.26kwh haben den 11 Mai an dem 26.07kwh runter kamen fast schon gefaehrdet...
Von der Ertragserwartung fuer den Monat Mai ist die Anlage nur noch 39,96kwh entfernt und ich sagte gestern und vorgestern schon das wenn alles Glatt laeuft Mittwoch 6 Tage vor Ende des Monats dieser Wert geknackt werden koennte. Aller besser kann es einfach nicht laufen und Ihr koennt Euch sicherlich denken mit was fuer einem Superfetten zufriedenen Grinsen ich hier sitze und auch wie froh ich bin mit diese Anlage gekauft zu haben.
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Ab 12:30 Wetter vom feinsten aber mit einem leichten Schleier der die Dachanlage nicht wirklich tangiert hat. Denn es kamen heute 25,26kwh vom Dach. Das ist der zweitbeste Ertrag in diesem Monat. Von diesen 25,26kwh habe ich selbst 3.28kwh genutzt und die restlichen 21,98kwh wurden ins Netz gepumpt, also verkauft. Dieser Verkauf hat mir 2,70 Euro gebracht und zukaufen musste ich Nachts und am Abend ( also wo das Dach nichts mehr produzierte ) 2,28kwh (68 Cents). Bleibt also wieder 2.02 Euro fuer die Kriegskasse welche nun auf 79 Euro angewachsen ist (inzwischen sind 637kwh abverkauft). Damit koennte ich zum Beispiel ein Hyundai Ioniq Electric 23mal komplett fuellen und min. 4600km elektrisch durch die Gegend fahren (das bei realen Stromgestehungskosten von 63,70 Euro). Mit der Kohle bekomme ich den Tank meines Qashqai nicht voll und der ist nach 650km leer. Wahnsinn was die Anlage heute rausgekloppt hat, denn der Vormittag war mies und ab Mittags wo es gut war, lag ein Dauer-Schleier vor der Sonne. Somit waere wenn das nicht gewesen waere heute zu 100% ein neuer Produktionsrekord entstanden. Aber 25.26kwh haben den 11 Mai an dem 26.07kwh runter kamen fast schon gefaehrdet...
Von der Ertragserwartung fuer den Monat Mai ist die Anlage nur noch 39,96kwh entfernt und ich sagte gestern und vorgestern schon das wenn alles Glatt laeuft Mittwoch 6 Tage vor Ende des Monats dieser Wert geknackt werden koennte. Aller besser kann es einfach nicht laufen und Ihr koennt Euch sicherlich denken mit was fuer einem Superfetten zufriedenen Grinsen ich hier sitze und auch wie froh ich bin mit diese Anlage gekauft zu haben.
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 216 (Dienstag, der 23.05.2017)- Ein durchwachsener eigentlich unschoener Solar-Tag stand heute auf dem Programm.Vormittags dicke Wolken und zwischen 13:30 und 16:30 Unwetterartige Niederschlaege (Starkregen) der die Panel richtig schoen gereinigt hat. Danach kam dann die Sonne 1 Stunde (zwischen 16:30 und 17:30 Uhr) richtig raus und ballerte wie verrueckt und dann zog es wieder zu. Also sehr Wechselhaft. Meiner keinen Insel-Solaranlage war das im groben aber wurscht, denn erneut waren gegen 12 Uhr die benoetigen 260Wh produziert und in den Akku gepumpt und den Rest des Tages lief die Anlage auf Erhaltungsladung und hat immer nur das nachgeschoben was verbraucht wurde.
Interessant ist aber der Ertrag meiner 4.2kwp Dach-PV (Photovoltaik) Anlage. Geschaezt haette ich das bei einem solchen Wetter max. 12-14kwh vom Dach kommen, geworden sind es dann aber 19,55kwh wo weil die Sonne hin und wieder mal durch kam und fuechterlich ballerte. Hinzu kam auch das in der Zeit in der Wolkendecken die Sonne blockierten, scheinbar noch genug Photonen durch kamen, was sich dann in Ertraegen von 1500-2400 Watt bemerkbar machte und da leckert sich halt ueber den Tag einiges zusammen. Heute also fuer mich erstaunliche 19,55kwh. Super, denn damit habe ich im Leben nie gerechnet...
Von diesen 19,55kwh habe ich 3,61kwh selbst verbraucht und musste Nachts und Abends 2,38kwh (71 Cents) von den Stadtwerken zukaufen. Verkauft habe ich 15,94kwh (1,96 Euro). Mittlerweile liegen die Einnahmen aus dem Stromverkauf bei exakt: 80,36 Euro (653,36 kwh sind ins Netz gepumpt worden). Mein Stromzukauf betraegt seit dem 03.04.2017 exakt 132kwh (39 Euro). Also ein Plus von 41 Euro. Ich bin mal maechtig gespannt wie weit meine Stromkosten am Jahresende in den Keller rutschen werden, denn die 800 Euro vom letzten Jahr (wo der Strom billiger als in diesem Jahr war) werde ich dieses Jahr sicherlich nicht haben. Frei mich schon auf die Zaehlerablesung am 31.12. diesen Jahres, denn einen so dermassen niedrigen Stromverbraucht hatte ich noch nie. Derzeit wie gesagt ist der Bezug vom Strom 24/7 seit dem 03.04. fuer mich absolut kostenlos resp. ich habe sogar ein sattes Plus ( nach Abzug meines Zukaufs) von 41 Euro...
Die Autarkiequote lag heute bei 60% und der Eigenverbrauch durch die hoehe Stromproduktion bei 18%. Sehr gute Vorzeichen fuer einen Stromspeicher der wohl in 2 Jahren eingeruestet wird und den muss ich wohl auch nicht sonderlich gross auslegen, da mein derzeitiger Bezug in der Nacht bei 2,5kwh liegt. Das wird ab Oktober aber wegen der kuerzeren Tage mehr werden und ich schaetze das ich mit einem 4kwh Stromspeicher meine Eigenverbrauchsquote einiges nach oben schrauben werde und die Nacht mit 4kwh prima abdecken kann. Aber hierzu muss ich schauen in welcher Zeit der Speicher voll bedient werden kann und wo meine Verbraeuche exakt liegen. Misch-Kalkulation, denn zwischen Nov. bis Februar wird der wegen der geringen Ertraege und kurzen Tage nicht viel bringen. Aber von Feb. bis November wird ein Speichersystem seine staerken voll ausspielen koennen. Dann wuerde ich meine Autarkiequote sicherlich >90% hochschrauben und die Eigenverbrauchsquote natuerlich auch. Was dann noch eingespeisst wird bringt ein paar Groschen in die Stromkriegskasse und mit einem E-Auto kann ich da auch massiv gegensteuern da ich das E-Auto in der Woche in den Ertragsstarken Zeiten von 11-15 Uhr voll laden lassen kann (das waeren dann 12kwh). Am Wochenende koennte ich den Wagen dann den ganzen Tag betanken, sodass ich den 42kwh Akku problemlos voll bekommen werde da in der Woche nur zu 75% leer fahren werde. Ob ich nun in Etappen immer nur den verbrauchten Strom taeglich laden werde oder am Wochenende dann in einem Rutsch groessere Strommengen muss ich sehen und es haengt auch ein bisschen von den Ladeempfehlungen des Herstellers ab.
Auf jeden Fall produziert die Anlage ein 3/4 Jahr soviel Strom das ich einen fuer meinen Nachtstrom notwenigen eher kleinen Stromspeicher voll bekommen werden und noch genuegend Ueberschuesse haette um ein E-Auto zu betanken. Da kommt mir die Ladung mittels Schukosteckdose und der dort gebrachten 2,3kwh Ladeleistung sehr recht. Zu einem ist das eine sehr Akkuschoenende Ladung und zum anderen passt diese Ladestrategie super zu meiner Dachanlage. Denn dann wuerde diese wegen des hoehen Einverbrauchs von 2.3kwh die volle Leistung von 4kwh bereitstellen also trotz Autoladung noch 1,7kwh Leistung fuer den Hausverbrauch liefern koennen und noch Strom ins Netz einspeisen (nachdem der Speicherakku voll waere).
Denn derzeit ist es so, dass die Anlage bei 70% also 2,94kwh abregelt und von den noch verfuegbaren 1,06kwh nur meinen Standard-Verbrauch im Haus bedient also 0,2 bis 0,3kwh. 0,7-0,8kwh werden derzeit hinten im Wechselrichter ungenutzt VERBRANNT/VERNICHTET. Zugegeben, die 4000 Watt kommen nicht staendig vom Dach, aber ich weis aus dem April das die Anlage wenn die Sonne auf die Panel knallt massiv produziert und ich die 3999 und 4000Watt dauerhaft gesehen habe. Und da waeren noch mehr drin, denn der limitierende Faktor ist der Wechselrichter, welcher nur max. 4000Watt verarbeiten kann (ist das 4kwh Modell). Die Module schaffen aber >4200 Watt, denn Astroenergie garantiert 280Watt pro Modul mit einer positiven Toleranz von 0-3% (also 288 Watt pro Modul). Ok, ab dem zweiten Betriebs-Jahr bauen die Module in der Leistung ab, denn nach 25 Jahren produtieren die nur noch 80,7% der heutigen Leistung, also 226 Watt (15 Module * 226 Watt= 3,4kwh ). Von daher ist die Zeit begrenzt (ca. 20 Jahre) in der ich Ueberschuesse der dynamischen 70% Begrenzung voll nutzen kann. Aber hey, das sind 20 Jahre in der ich Leistung definitiv verschenke! Denn der derzeitige Stand ist, dass ich die Anlage so laufen lass als wenn die Module schon 30 Jahre lang laufen wuerden. Also lohnt es sich sich den brach liegenden Ueberschuss (immerhin >20%) auch konsequent zu nutzen. Und was ist da besser geeignet als Stromspeicher und E-Autos. Die perfekte Loesung! Beim Stromspeicher muss man aber genau rechnen, denn diese muessen im Preis noch deutlich sinken, damit diese wirtschaftlich betrieben werden koennen. Sie sind schon heftig im Preis gefallen, aber es ist sicherlich kein Fehler wenn man noch min. 1-2 Jahre wartet bis die E-Auto Produktion die Speicherpreise in den Keller schiebt. Derzeit fallen diese alle 12 Monate im Schnitt um 15%...
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Interessant ist aber der Ertrag meiner 4.2kwp Dach-PV (Photovoltaik) Anlage. Geschaezt haette ich das bei einem solchen Wetter max. 12-14kwh vom Dach kommen, geworden sind es dann aber 19,55kwh wo weil die Sonne hin und wieder mal durch kam und fuechterlich ballerte. Hinzu kam auch das in der Zeit in der Wolkendecken die Sonne blockierten, scheinbar noch genug Photonen durch kamen, was sich dann in Ertraegen von 1500-2400 Watt bemerkbar machte und da leckert sich halt ueber den Tag einiges zusammen. Heute also fuer mich erstaunliche 19,55kwh. Super, denn damit habe ich im Leben nie gerechnet...
Von diesen 19,55kwh habe ich 3,61kwh selbst verbraucht und musste Nachts und Abends 2,38kwh (71 Cents) von den Stadtwerken zukaufen. Verkauft habe ich 15,94kwh (1,96 Euro). Mittlerweile liegen die Einnahmen aus dem Stromverkauf bei exakt: 80,36 Euro (653,36 kwh sind ins Netz gepumpt worden). Mein Stromzukauf betraegt seit dem 03.04.2017 exakt 132kwh (39 Euro). Also ein Plus von 41 Euro. Ich bin mal maechtig gespannt wie weit meine Stromkosten am Jahresende in den Keller rutschen werden, denn die 800 Euro vom letzten Jahr (wo der Strom billiger als in diesem Jahr war) werde ich dieses Jahr sicherlich nicht haben. Frei mich schon auf die Zaehlerablesung am 31.12. diesen Jahres, denn einen so dermassen niedrigen Stromverbraucht hatte ich noch nie. Derzeit wie gesagt ist der Bezug vom Strom 24/7 seit dem 03.04. fuer mich absolut kostenlos resp. ich habe sogar ein sattes Plus ( nach Abzug meines Zukaufs) von 41 Euro...
Die Autarkiequote lag heute bei 60% und der Eigenverbrauch durch die hoehe Stromproduktion bei 18%. Sehr gute Vorzeichen fuer einen Stromspeicher der wohl in 2 Jahren eingeruestet wird und den muss ich wohl auch nicht sonderlich gross auslegen, da mein derzeitiger Bezug in der Nacht bei 2,5kwh liegt. Das wird ab Oktober aber wegen der kuerzeren Tage mehr werden und ich schaetze das ich mit einem 4kwh Stromspeicher meine Eigenverbrauchsquote einiges nach oben schrauben werde und die Nacht mit 4kwh prima abdecken kann. Aber hierzu muss ich schauen in welcher Zeit der Speicher voll bedient werden kann und wo meine Verbraeuche exakt liegen. Misch-Kalkulation, denn zwischen Nov. bis Februar wird der wegen der geringen Ertraege und kurzen Tage nicht viel bringen. Aber von Feb. bis November wird ein Speichersystem seine staerken voll ausspielen koennen. Dann wuerde ich meine Autarkiequote sicherlich >90% hochschrauben und die Eigenverbrauchsquote natuerlich auch. Was dann noch eingespeisst wird bringt ein paar Groschen in die Stromkriegskasse und mit einem E-Auto kann ich da auch massiv gegensteuern da ich das E-Auto in der Woche in den Ertragsstarken Zeiten von 11-15 Uhr voll laden lassen kann (das waeren dann 12kwh). Am Wochenende koennte ich den Wagen dann den ganzen Tag betanken, sodass ich den 42kwh Akku problemlos voll bekommen werde da in der Woche nur zu 75% leer fahren werde. Ob ich nun in Etappen immer nur den verbrauchten Strom taeglich laden werde oder am Wochenende dann in einem Rutsch groessere Strommengen muss ich sehen und es haengt auch ein bisschen von den Ladeempfehlungen des Herstellers ab.
Auf jeden Fall produziert die Anlage ein 3/4 Jahr soviel Strom das ich einen fuer meinen Nachtstrom notwenigen eher kleinen Stromspeicher voll bekommen werden und noch genuegend Ueberschuesse haette um ein E-Auto zu betanken. Da kommt mir die Ladung mittels Schukosteckdose und der dort gebrachten 2,3kwh Ladeleistung sehr recht. Zu einem ist das eine sehr Akkuschoenende Ladung und zum anderen passt diese Ladestrategie super zu meiner Dachanlage. Denn dann wuerde diese wegen des hoehen Einverbrauchs von 2.3kwh die volle Leistung von 4kwh bereitstellen also trotz Autoladung noch 1,7kwh Leistung fuer den Hausverbrauch liefern koennen und noch Strom ins Netz einspeisen (nachdem der Speicherakku voll waere).
Denn derzeit ist es so, dass die Anlage bei 70% also 2,94kwh abregelt und von den noch verfuegbaren 1,06kwh nur meinen Standard-Verbrauch im Haus bedient also 0,2 bis 0,3kwh. 0,7-0,8kwh werden derzeit hinten im Wechselrichter ungenutzt VERBRANNT/VERNICHTET. Zugegeben, die 4000 Watt kommen nicht staendig vom Dach, aber ich weis aus dem April das die Anlage wenn die Sonne auf die Panel knallt massiv produziert und ich die 3999 und 4000Watt dauerhaft gesehen habe. Und da waeren noch mehr drin, denn der limitierende Faktor ist der Wechselrichter, welcher nur max. 4000Watt verarbeiten kann (ist das 4kwh Modell). Die Module schaffen aber >4200 Watt, denn Astroenergie garantiert 280Watt pro Modul mit einer positiven Toleranz von 0-3% (also 288 Watt pro Modul). Ok, ab dem zweiten Betriebs-Jahr bauen die Module in der Leistung ab, denn nach 25 Jahren produtieren die nur noch 80,7% der heutigen Leistung, also 226 Watt (15 Module * 226 Watt= 3,4kwh ). Von daher ist die Zeit begrenzt (ca. 20 Jahre) in der ich Ueberschuesse der dynamischen 70% Begrenzung voll nutzen kann. Aber hey, das sind 20 Jahre in der ich Leistung definitiv verschenke! Denn der derzeitige Stand ist, dass ich die Anlage so laufen lass als wenn die Module schon 30 Jahre lang laufen wuerden. Also lohnt es sich sich den brach liegenden Ueberschuss (immerhin >20%) auch konsequent zu nutzen. Und was ist da besser geeignet als Stromspeicher und E-Autos. Die perfekte Loesung! Beim Stromspeicher muss man aber genau rechnen, denn diese muessen im Preis noch deutlich sinken, damit diese wirtschaftlich betrieben werden koennen. Sie sind schon heftig im Preis gefallen, aber es ist sicherlich kein Fehler wenn man noch min. 1-2 Jahre wartet bis die E-Auto Produktion die Speicherpreise in den Keller schiebt. Derzeit fallen diese alle 12 Monate im Schnitt um 15%...
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 217 (Mittwoch, der 24.05.2017)- Gestern war es schon durchwachsen und heute war das Wetter DAUERHAFT durchwachsen. Die Inselanlage zeigte sich absolut unbeeindruckt und spulte die 270Wh souveraen und mal wieder Blitzschnell in den Akku weil genuegend Photonen egal ob Wolken oder nicht die Panel trafen und in Strom gewandelt wurden.
Das gleiche tirfft auch auf die 4.2kwp Dach-PV Anlage zu, denn am Nachmittag hatte ich nicht gedacht das heute mehr als 12-14kwh vom Dach kommen. Letztendlich sind es aber 19,51kwh geworden, also fast exakt der gleiche Ertrag wie gestern. Das hat mich dann doch sehr angenehm ueberrascht insbesondere da die Anlage wohl eine ungewollte Punktladung auf den Mai-Ertragserwartung machte. Denn mit diesen 19,51kwh ist das Mai-Ziel mit 425kwh erreicht und das wie schon Sonntag prognostiziert am 24. Mai. Die kommenden 7 Tage produziert die Anlage also ein sattes Ertragsplus und ich bin mal gespannt wie weit nach oben das ganze durch die Decke schiessen wird. Denn jede Kilowattstunde ueber der Ertragserwartung (die die Grundlage fuer alles an Berechnungen darstellt) extra verkuerzt die Armortisationszeit der Anlage und je schneller das geht, desto schneller fallen dann meine 10 Cents pro selbst verbrauchter kwh auf 0 Cents. Da muessen als noch viele solche Monate kommen damit sich das bemerkbar macht. Lustig ist aber das gestern und heute die Wettertechnisch ertragsschwachen Tage waren und die kommenden 4 Tage TOP-Wetter und Einstrahlung angesagt ist. Soll heissen DONNERSTAG, FREITAG; SAMSTAG & SONNTAG wird die Anlage deutlich >20kwh pro Tag erwirtschaften. Evt. sogar den bisherigen 26,11kwh Rekord vom 11 Mai knacken koennen. Somit wird die Mai-Ertragserwartung welche heute bei 425kwh gerissen wurde die kommenden 4 Tage nach oben durch die Decke schiessen und die 3 Tage danach sehen auch nicht uebel aus. Der Mai entwickelt sich zum solaren Ertrags-Feuerwerk....ganz ganz toll und auch spannend wie weit die Anlage diesen Hoehenflug treiben wird.
Heute jedenfalls sind aufgrund von extrem Wechselhaften Wetter (man sieht es auch unten in den Screenshots samt Einbrueche) 19,51khw erzeugt worden (ich hatte damit selbst Nachmittags niemals gerechnet) was echt viel ist wenn man das Wetter zugrunde legt. Davon habe ich 4,49kwh selbst verbraucht und 2,46kwh (74 Cents) vom Energieversorger zukaufen muessen. Eingespeisst wurden 15.02kwh (1,85 Euro). Also erneut Plus gemacht, da ich mit der heutigen Einspeisung >6kwh haette teuer einkaufen koennen. Die Eigenverbrauchsquote lag erneut bei extrem guten 65%, sodass ich nur 35% (die schon erwaehnten 2,46kwh) kaufen musste.
Also alle Ertragsziele sind mit dem heutigen Tag fuer den Mai erreicht und die nun kommenden 7 Tage sind dann der Extra-Bonus. Das ganze ist im April (und die Anlage ist erst ab 3 April in Betrieb gegangen) auch passiert, aber der Mai wird das dramatisch toppen. Es kann sogar sein das in den kommenden 4 Tagen um die 100kwh zusammen kommen koennten und die 3 Tage danach nochmal 60 oder sogar mehr. Wenn das auch nur naehrungsweise passieren wuerde, waere der Monatsertrag bei knapp 600kwh (satte 40% ueber der Ertragserwartung) und die Grenze zum ersten produzierten Megawatt an PERLE-Strom koennte schon am 1 oder 2 Juni fallen (gerechnet habe ich damit bisher fuer die 2ten Juni Woche). Und das waere eine echte Sensation die mich komplett vom Hocker hauen wuerde...
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Das gleiche tirfft auch auf die 4.2kwp Dach-PV Anlage zu, denn am Nachmittag hatte ich nicht gedacht das heute mehr als 12-14kwh vom Dach kommen. Letztendlich sind es aber 19,51kwh geworden, also fast exakt der gleiche Ertrag wie gestern. Das hat mich dann doch sehr angenehm ueberrascht insbesondere da die Anlage wohl eine ungewollte Punktladung auf den Mai-Ertragserwartung machte. Denn mit diesen 19,51kwh ist das Mai-Ziel mit 425kwh erreicht und das wie schon Sonntag prognostiziert am 24. Mai. Die kommenden 7 Tage produziert die Anlage also ein sattes Ertragsplus und ich bin mal gespannt wie weit nach oben das ganze durch die Decke schiessen wird. Denn jede Kilowattstunde ueber der Ertragserwartung (die die Grundlage fuer alles an Berechnungen darstellt) extra verkuerzt die Armortisationszeit der Anlage und je schneller das geht, desto schneller fallen dann meine 10 Cents pro selbst verbrauchter kwh auf 0 Cents. Da muessen als noch viele solche Monate kommen damit sich das bemerkbar macht. Lustig ist aber das gestern und heute die Wettertechnisch ertragsschwachen Tage waren und die kommenden 4 Tage TOP-Wetter und Einstrahlung angesagt ist. Soll heissen DONNERSTAG, FREITAG; SAMSTAG & SONNTAG wird die Anlage deutlich >20kwh pro Tag erwirtschaften. Evt. sogar den bisherigen 26,11kwh Rekord vom 11 Mai knacken koennen. Somit wird die Mai-Ertragserwartung welche heute bei 425kwh gerissen wurde die kommenden 4 Tage nach oben durch die Decke schiessen und die 3 Tage danach sehen auch nicht uebel aus. Der Mai entwickelt sich zum solaren Ertrags-Feuerwerk....ganz ganz toll und auch spannend wie weit die Anlage diesen Hoehenflug treiben wird.
Heute jedenfalls sind aufgrund von extrem Wechselhaften Wetter (man sieht es auch unten in den Screenshots samt Einbrueche) 19,51khw erzeugt worden (ich hatte damit selbst Nachmittags niemals gerechnet) was echt viel ist wenn man das Wetter zugrunde legt. Davon habe ich 4,49kwh selbst verbraucht und 2,46kwh (74 Cents) vom Energieversorger zukaufen muessen. Eingespeisst wurden 15.02kwh (1,85 Euro). Also erneut Plus gemacht, da ich mit der heutigen Einspeisung >6kwh haette teuer einkaufen koennen. Die Eigenverbrauchsquote lag erneut bei extrem guten 65%, sodass ich nur 35% (die schon erwaehnten 2,46kwh) kaufen musste.
Also alle Ertragsziele sind mit dem heutigen Tag fuer den Mai erreicht und die nun kommenden 7 Tage sind dann der Extra-Bonus. Das ganze ist im April (und die Anlage ist erst ab 3 April in Betrieb gegangen) auch passiert, aber der Mai wird das dramatisch toppen. Es kann sogar sein das in den kommenden 4 Tagen um die 100kwh zusammen kommen koennten und die 3 Tage danach nochmal 60 oder sogar mehr. Wenn das auch nur naehrungsweise passieren wuerde, waere der Monatsertrag bei knapp 600kwh (satte 40% ueber der Ertragserwartung) und die Grenze zum ersten produzierten Megawatt an PERLE-Strom koennte schon am 1 oder 2 Juni fallen (gerechnet habe ich damit bisher fuer die 2ten Juni Woche). Und das waere eine echte Sensation die mich komplett vom Hocker hauen wuerde...
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 218 (Donnerstag, der 25.05.2017)- Das Wetter heute war zwar nicht ganz so durchwachsen wie gestern, aber ab Mittag zogen staendig dicke Wolkenfronten ueber Kiel und verdeckten staendig die Sonne. Der Insenanlage war das natuerlich schnuppe, denn schon um 12 Uhr waren die notwenigen 260Wh im Akku und selbiger wieder voll. Ab 12 Uhr schaltete die Anlage auf Erhaltungsladung was ca. 7 Watt Stromzufuehrung bis Sonnenuntergang bedeutet.
Das der Tag heute bezueglich meiner Dach-Anlage etwas mehr Ertrag bringen wird als gestern war mir sowieso klar. Ich rechnete mit min 20kwh und geworden sind es heute trotz der vielen Zeiten ohne Sonne (der Ertag faellt dann von 3400Watt auf 800-1000 Watt) dann doch noch erfreuliche 23,25kwh. Respekt, damit hatte ich keinesfalls gerechnet. Davon sind ins oeffentliche Stromnetz 18,54kwh eingespeisst worden (das reicht aus um 3 weitere Haeuser mit Strom zu versorgen) und ich habe mir vom gruenen Perle-Strom 4,71kwh gegoennt und 2,87kwh zukaufen muessen da mein Rechner die ganze Nacht mit dem Rendern meines neusten 3 1/2 YouTube Videos (Hyundai Ioniq Electric) beschaeftigt war und der Intel I5 VOLLDAMPF auf allen 4 Kernen lief (dieses 2,7k Video Material mit 60fps bringt meinen flotten Rechner (insbesondere da ich mehrere 2,7k Videos 4fach verschachtelt/parallel in die Spuren gepackt habe) wirklich an seine Leistungsgrenzen...mittlerweile habe ich nach 16 Stunden Renderzeit abgebrochen und rendere es nur neu mit nur 30fps was die Rechenzeit dann auf 14 Stunden halbiert. In 9 Stunde ist alles fertig und das wird mit 30-40GB ein echter Upload-Brocken an dem YouTube min. 1-2 Tage zu kauen haben wird bis alle Aufloesungen angezeigt werden). Die Autarkiequote lag bei guten 56% und die 425kwh Ertragserwartung fuer den Mai liegt nun wie gestern schon prognostiziert bei sensationellen 448kwh. Mal schauen wie dicht die Anlage im Mai noch an die 600kwh kommen wird (das wuerde einem nicht geplanten Plus von 175kwh entsprechen). Selbst wenn es heute den ganzen restlichen Mai wie aus Kuebeln regnen sollte, das Ziel war schon gestern erreicht. Und es stehen noch 6 sehr produktive Solare Tage ins Haus von denen die kommenden 3 Tage sicherlich Spitzenwerte um die 25kwh pro Tag ergeben werden...
Morgen soll den ganzen Tag die Sonne scheinen und da kann man durchaus einen neuen Produktions-Rekord anpeilen. Durchaus moeglich das morgen >26kwh produziert werden und der Rekord vom 11 Mai (26,07kwh) final durchbrochen wird. Ein Rekord wuerde dann den naechsten jagen...
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Das der Tag heute bezueglich meiner Dach-Anlage etwas mehr Ertrag bringen wird als gestern war mir sowieso klar. Ich rechnete mit min 20kwh und geworden sind es heute trotz der vielen Zeiten ohne Sonne (der Ertag faellt dann von 3400Watt auf 800-1000 Watt) dann doch noch erfreuliche 23,25kwh. Respekt, damit hatte ich keinesfalls gerechnet. Davon sind ins oeffentliche Stromnetz 18,54kwh eingespeisst worden (das reicht aus um 3 weitere Haeuser mit Strom zu versorgen) und ich habe mir vom gruenen Perle-Strom 4,71kwh gegoennt und 2,87kwh zukaufen muessen da mein Rechner die ganze Nacht mit dem Rendern meines neusten 3 1/2 YouTube Videos (Hyundai Ioniq Electric) beschaeftigt war und der Intel I5 VOLLDAMPF auf allen 4 Kernen lief (dieses 2,7k Video Material mit 60fps bringt meinen flotten Rechner (insbesondere da ich mehrere 2,7k Videos 4fach verschachtelt/parallel in die Spuren gepackt habe) wirklich an seine Leistungsgrenzen...mittlerweile habe ich nach 16 Stunden Renderzeit abgebrochen und rendere es nur neu mit nur 30fps was die Rechenzeit dann auf 14 Stunden halbiert. In 9 Stunde ist alles fertig und das wird mit 30-40GB ein echter Upload-Brocken an dem YouTube min. 1-2 Tage zu kauen haben wird bis alle Aufloesungen angezeigt werden). Die Autarkiequote lag bei guten 56% und die 425kwh Ertragserwartung fuer den Mai liegt nun wie gestern schon prognostiziert bei sensationellen 448kwh. Mal schauen wie dicht die Anlage im Mai noch an die 600kwh kommen wird (das wuerde einem nicht geplanten Plus von 175kwh entsprechen). Selbst wenn es heute den ganzen restlichen Mai wie aus Kuebeln regnen sollte, das Ziel war schon gestern erreicht. Und es stehen noch 6 sehr produktive Solare Tage ins Haus von denen die kommenden 3 Tage sicherlich Spitzenwerte um die 25kwh pro Tag ergeben werden...
Morgen soll den ganzen Tag die Sonne scheinen und da kann man durchaus einen neuen Produktions-Rekord anpeilen. Durchaus moeglich das morgen >26kwh produziert werden und der Rekord vom 11 Mai (26,07kwh) final durchbrochen wird. Ein Rekord wuerde dann den naechsten jagen...
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 219 (Freitag, der 26.05.2017)- Wie schon gestern angekuendigt heiss es heute "Ein Sommertraum". Von morgens bis Abends blauer Himmel und Sonne satt. Ok, vormittags gab es mal einige kleine Woelkchen welche sich immer nur kurz vor die Sonne schoben, aber das Wetter konnte besser kaum sein. Das Ladeverhalten war natuerlich spektakulaer gut, denn der Akku resp. die 270Wh waren Ruckizucki zugefuehrt. Ob die 270Wh tatsaechlich die Energie ist welche in den Akku geschoeben wurden muss bezweifelt werden. Ich habe da eher die Vermutung das die 50-60 Watt die Differenz der aktuellen Last darstellt welche direkt aus den Paneln bedient und gezaehlt wird. Egal, das ist Erbsenzaehlen und die Insel-Solaranlage hat heute nur sehr kurz, dafuer aber heftig, etwas zu tun gehabt. Ab 11:30 Uhr bestand die Aufgabe des Laderegler dadrin den Strom ungenutzt zu verbrennen. Nur 7 Watt wurde der Last zugefuehrt. Auch habe ich die Temperatur im Schuppen heute mal ganz genau beobachtet (geht ja alles da ich dank meiner WLAN-Bastelei 24/7 Fernzugriff auf das Monitoring habe) und der Sensor hinter dem Laderegler zeigte in der Spitze 29 Grad an. Die tatsaechliche Temperatur im Schatten lag bei 26 Grad. Normalerweise liegt die Temperatur im Schuppen bei solchen Wetterbedingungen deutlich hoeher und nun deckt sich auch eine Beobachtung die ich auch hier oben im Dachbereich gemacht habe. Scheinbar blocken die mit Abstand (wegen der Hinterlueftungskuehlung) auf dem Dach installieren Panel die Tageshitze resp. halten diese von den Dachpfannen ab. Fasst man oben auf die Panel der Insel-Anlage, sind die so heiss, dass man das nur ganz kurz durchhaelt und die Dachziegel unter den Modulen sind vergleichsweise kalt. Somit wirken die installierten Panel wie ein Shuttle-Hitzeschild welches von unten gekuehlt wird. Die heise Luft flimmert ueber den Modulen und drunter ist es angenehm kuehl (inkl. der durch die Panel abgeschatteten Dachpfannen. Dachpfannen die in der prallen Sonne liegen heizen sich dagegen deftig auf).
Obwohl die beiden 100 Watt Module 1 Meter breit und 1,2 Meter hoch sind macht sich diese kleine abgeschattete Flaeche ueber dem Schuppen durchaus positiv bemerkbar, denn ich war heute in selbigen und wunderte mich ueber die geringe Innen-Temperatur. Im Schuppen war ich, da ich schon Vorbereitungen fuer den finalen noch offenen 3ten Teil meiner Insel-Solar Serie gemacht habe. Heute sind von Banggood die dicken 400 Ampere CAR-Ueberbrueckungskabel (welche ich schlachten werde) eingetroffen. Auch die Polklemmen sind angekommen und nun fehlt nur noch eine 30 Ampere AGU-Sicherung ( die gleiche die ich auch schon an dem Winner-Akku haengen habe ). Somit werde ich so alles glatt laeuft am kommenden Wochenende den 2ten Akku einbauen und parallel zu einer 12 Volt 200 Ampere-Einheit verschalten und natuerlich auch den zweiten SOLIS-Akku korrekt mit einer AGU-Sicherung absichern. Im Hochsommer werden die Temperaturen sicherlich klettern, aber so wie es derzeit aussieht, scheint die Innentemperatur nur max. 5-6 Grad ueber der Aussentemperatur zu liegen und die Temperatur des Akkus liegt 4 Grad unter der Aussentemperatur, wohl weil sich das Wasser im Akku nur sehr langsam erwaermt. Somit waeren ca. 40 Grad in der Spitze bei heftiger Hitze das max. Limit. Meine Lueftersteuerung zur Kuehlung des EPSOLAR schaltet bei 45 Grad (siehe Video-Installations Video). Bin mal auf den weiteren Temeratur-Verlauf gespannt, bin aber bisher angenehm ueberrascht.
Das gleiche habe ich hier oben unter dem Dach auch schon beobachtet. Hier auf dem Spitzboden in meinem HQ-Buero ist es normalerweise bei so einem Wetter unertraeglich heiss, da die Sonne direkt auf die Pfannen ballert welche sehr warm werden und die Hitze dann durch die nur maessig gute Daemmung (da habe ich damals beim Ausbau Bockmist verzapft) kriecht. Diese Raumtermperatur liegt nun einige Grad niedriger als es ohne Dach-Solaranlage der Fall waere. Auch hier sind die Module auf der Oberflaeche kochend heiss und die von den Modulen abgeschatteten Pfannen erstaunlich kuehl. Somit schuetzten die 15 Stueck 280 Watt Solar-Module nicht nur die Dachpfannen vor Umwelteinfluessen, nein diese haben sogar eine klimaregelnede & daemmende Wirkung. Im Sommer schutzen die vor Hitze und im Winter vor Kaelte...was auch von den Experten im Netz bestaetigt wird. Diese publizieren das die Module ca. 10-15% daemmende Eigenschaften als positiven Nebeneffekt besitzen. Das kann ich jetzt schon bestaetigen, denn ohne Solarpanel auf dem Dach wuerde mir hier die Suppe die Arme runterlaufen. Das passiert aber nicht, denn es ist zwar warm aber nicht so warm wie sonst. Die besser gedaemmten Raume im ersten Stockwerk sind sogar richtig kuehl und auch da bemerke ich einen Effekt. SUPER!
Apropoo Dach-Solaranlage, was hat die 4200 Watt Anlage heute gemacht? Ich hatte es gestern schon angedroht--->REKORD....REKORD....REKORD. Heute sind unglaubliche 27,38kwh an Strom produziert worden. 27380 Watt!!!! Hiervon habe ich 4,21 kwh selbst verbraucht und 23,17kwh (*0,123Cents=2,85 Euro) ins Netz verkauft. Heuten Nacht und Abends bis Mitternacht musste ich 2,68kwh (*0.30Cents=80 Cents) an Strom zurueck kaufen. 2,05 Euro Gewinn! Die Autarkiequote lag bei sehr guten 65% und der Eigenverbrauch bei den Massen an Strom nur bei 15%. Die anderen 85% sind verkauft worden. Die Ertragserwartung fuer den kompletten Mai (der erst in 5 Tagen vorbei ist) lag wie Ihr wisst bei 425kwh und mit dem heutigen 26 Mai hat die Anlage schon 475kwh vom Dach geholt. Unglaublich, ich bin mehr als zufrieden muss aber zu bedenken geben das dieser Mai nicht ins Wasser gefallen ist, also bisher wohl besser als die Mai-Monate anderer Jahre war. Und das aendert sich auch die kommenden 2 Tage nicht, denn Samstag und Sonntag soll die Sonne weiter aus allen Rohren feuern. Super, da freut man sich gleich doppelt.
Auf der Euro-Habenseite hat die Anlage seit letzten Monat (3 April) bis heute 883kwh (108,68 Euro) erwirtschaftet. Zieht man die 172kwh selbst verbrauchten Strom ab, bleiben an eingespeissten und vergueteten Strom 711kwh resp. 87,45 Euro. Ziehe man nun den zugekauften Strom (Netzbezug) in dieser Zeit in hoehe von 140kwh (*0,30 Cents) resp. 42 Euro ab, bleibt unterm Strich ein Reingewinn von 45,45 Euro!
Zum Vergleich, haette ich so wie die Leser hier keine Anlage auf dem Dach haette ich fuer die Verbrauchten (140,49kwh Netzbezug plus 173,44kwh=) 314,38kwh an die Stadtwerke ganz regulaer 94,31 Euro fuer die knapp 7 Wochen abdruecken muessen. Stattdessen habe ich 0 Euro abzudruecken und erhalte von Euch meinen lieben Leser 45,45 Euro. Summe: Das entspricht einem finanziellen Ergebnis von knapp 140 Euro und das in nicht einmal 7 Wochen. Also die grobe Marsch-Richtung stimmt.
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Obwohl die beiden 100 Watt Module 1 Meter breit und 1,2 Meter hoch sind macht sich diese kleine abgeschattete Flaeche ueber dem Schuppen durchaus positiv bemerkbar, denn ich war heute in selbigen und wunderte mich ueber die geringe Innen-Temperatur. Im Schuppen war ich, da ich schon Vorbereitungen fuer den finalen noch offenen 3ten Teil meiner Insel-Solar Serie gemacht habe. Heute sind von Banggood die dicken 400 Ampere CAR-Ueberbrueckungskabel (welche ich schlachten werde) eingetroffen. Auch die Polklemmen sind angekommen und nun fehlt nur noch eine 30 Ampere AGU-Sicherung ( die gleiche die ich auch schon an dem Winner-Akku haengen habe ). Somit werde ich so alles glatt laeuft am kommenden Wochenende den 2ten Akku einbauen und parallel zu einer 12 Volt 200 Ampere-Einheit verschalten und natuerlich auch den zweiten SOLIS-Akku korrekt mit einer AGU-Sicherung absichern. Im Hochsommer werden die Temperaturen sicherlich klettern, aber so wie es derzeit aussieht, scheint die Innentemperatur nur max. 5-6 Grad ueber der Aussentemperatur zu liegen und die Temperatur des Akkus liegt 4 Grad unter der Aussentemperatur, wohl weil sich das Wasser im Akku nur sehr langsam erwaermt. Somit waeren ca. 40 Grad in der Spitze bei heftiger Hitze das max. Limit. Meine Lueftersteuerung zur Kuehlung des EPSOLAR schaltet bei 45 Grad (siehe Video-Installations Video). Bin mal auf den weiteren Temeratur-Verlauf gespannt, bin aber bisher angenehm ueberrascht.
Das gleiche habe ich hier oben unter dem Dach auch schon beobachtet. Hier auf dem Spitzboden in meinem HQ-Buero ist es normalerweise bei so einem Wetter unertraeglich heiss, da die Sonne direkt auf die Pfannen ballert welche sehr warm werden und die Hitze dann durch die nur maessig gute Daemmung (da habe ich damals beim Ausbau Bockmist verzapft) kriecht. Diese Raumtermperatur liegt nun einige Grad niedriger als es ohne Dach-Solaranlage der Fall waere. Auch hier sind die Module auf der Oberflaeche kochend heiss und die von den Modulen abgeschatteten Pfannen erstaunlich kuehl. Somit schuetzten die 15 Stueck 280 Watt Solar-Module nicht nur die Dachpfannen vor Umwelteinfluessen, nein diese haben sogar eine klimaregelnede & daemmende Wirkung. Im Sommer schutzen die vor Hitze und im Winter vor Kaelte...was auch von den Experten im Netz bestaetigt wird. Diese publizieren das die Module ca. 10-15% daemmende Eigenschaften als positiven Nebeneffekt besitzen. Das kann ich jetzt schon bestaetigen, denn ohne Solarpanel auf dem Dach wuerde mir hier die Suppe die Arme runterlaufen. Das passiert aber nicht, denn es ist zwar warm aber nicht so warm wie sonst. Die besser gedaemmten Raume im ersten Stockwerk sind sogar richtig kuehl und auch da bemerke ich einen Effekt. SUPER!
Apropoo Dach-Solaranlage, was hat die 4200 Watt Anlage heute gemacht? Ich hatte es gestern schon angedroht--->REKORD....REKORD....REKORD. Heute sind unglaubliche 27,38kwh an Strom produziert worden. 27380 Watt!!!! Hiervon habe ich 4,21 kwh selbst verbraucht und 23,17kwh (*0,123Cents=2,85 Euro) ins Netz verkauft. Heuten Nacht und Abends bis Mitternacht musste ich 2,68kwh (*0.30Cents=80 Cents) an Strom zurueck kaufen. 2,05 Euro Gewinn! Die Autarkiequote lag bei sehr guten 65% und der Eigenverbrauch bei den Massen an Strom nur bei 15%. Die anderen 85% sind verkauft worden. Die Ertragserwartung fuer den kompletten Mai (der erst in 5 Tagen vorbei ist) lag wie Ihr wisst bei 425kwh und mit dem heutigen 26 Mai hat die Anlage schon 475kwh vom Dach geholt. Unglaublich, ich bin mehr als zufrieden muss aber zu bedenken geben das dieser Mai nicht ins Wasser gefallen ist, also bisher wohl besser als die Mai-Monate anderer Jahre war. Und das aendert sich auch die kommenden 2 Tage nicht, denn Samstag und Sonntag soll die Sonne weiter aus allen Rohren feuern. Super, da freut man sich gleich doppelt.
Auf der Euro-Habenseite hat die Anlage seit letzten Monat (3 April) bis heute 883kwh (108,68 Euro) erwirtschaftet. Zieht man die 172kwh selbst verbrauchten Strom ab, bleiben an eingespeissten und vergueteten Strom 711kwh resp. 87,45 Euro. Ziehe man nun den zugekauften Strom (Netzbezug) in dieser Zeit in hoehe von 140kwh (*0,30 Cents) resp. 42 Euro ab, bleibt unterm Strich ein Reingewinn von 45,45 Euro!
Zum Vergleich, haette ich so wie die Leser hier keine Anlage auf dem Dach haette ich fuer die Verbrauchten (140,49kwh Netzbezug plus 173,44kwh=) 314,38kwh an die Stadtwerke ganz regulaer 94,31 Euro fuer die knapp 7 Wochen abdruecken muessen. Stattdessen habe ich 0 Euro abzudruecken und erhalte von Euch meinen lieben Leser 45,45 Euro. Summe: Das entspricht einem finanziellen Ergebnis von knapp 140 Euro und das in nicht einmal 7 Wochen. Also die grobe Marsch-Richtung stimmt.
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0
Tag 220 (Samstag, der 27.05.2017)- SONNE; SONNE und SONNE. Exakt wie gestern, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang strahlend blauer Himmel und Traumwetter. Muss ich an dieser Stelle noch schreiben das die Insel-Solaranlage 270Wh produziert hat und ab Mittag alles an Strom ungenutzt verrennen musste? Morgen ist der 28ste, also der AUSGLEICHS-GASUNGSTAG. Da wird der Akku durch eine Spannungserhoehung ueber Stunden zum kochen gebracht. Damit wird die Akkusaeure mal kraeftig durchgemischt und Schichtungen in der Saeure verhindert. Auch Kristalle welche sich an den Bleiplatten bilden werden so recht geschickt beseitigt und der Akku technisch FIT gehalten. Morgen soll auch wieder den ganzen Tag die Sonne ballern, sodass einer anstaendigen und umfassenden GASUNGSLADUNG (die immer am 28sten jedes Monats stattfindet) nichts im Wege stehen wird. Bei dieser Gasung -oder sollte man vom aufkochen des Akkus reden?- entsteht hochentzuendlicher explosiver Wasserstoff. Da ich wie im letzten Solar-Video gezeigt einen Entgasungsschlau nach aussen gefuehrt habe ist auch was die Sicheheit angeht alles in bester Ordung.
Uebrigens, heute habe ich bei YouTube ein Kommentar-Beitrag samt Videolink von einem ExUser dieses Forums aus Spanien erhalten wo mir deren Sogaranlage im Video gezeigt wird (sogar oeffentlich fuer jeden sichtbar). Diesen Kommentar und Link konnte ich wegen des gezeigten Fusches nicht freigeben. Eine derartig schlechte Installation bezueglich der Elektrik (da wurden sogar AC Sicherungensautomaten verwendet) aber auch was die mechanische Installation der SolarPanel angeht, hat mich schwer erschuettert und sogar erschrocken. Es gibt Dinge die einige Menschen einfach nicht koennen und was viel schlimmer ist, diese Menschen begeben sich auch noch in Lebensgefahr und riskieren Haus und Hof mit deren Fusch. Die Installation -auch die mechanische- ist so dermassen schlecht und flatterig ausgelegt das diese nicht mal der Windlastzone 1 gerecht werden wuerde. Auch die elektrische Installation scheint von gleicher Guete also eine Gruselnummer zu sein. Haarstraeubend was die Leute da teilweise in Leistungsbereichen die einen problemlos toeten kann so fabrizieren. Vielleicht sind das aber auch Selbstmoerder. Also Freunde, wenn Ihr Euch eine Solaranlage baut, sichert alles korrekt ab; achtet pingelig auf Kurzschlussischerheit (keine blanken Stellen) und montiert die Module so sicher das diese auch einen schweren Orkan problemlos ueberstehen koennen und nicht zu toedlichen 10-20kg GLAS-GESCHOSSEN werden.
Zur 4,2kwp Dachsolar-Anlage gibt es auch nichts besonderes zu berichten. Es wurden heute "Erwartungsgemaess" das gleiche wie gestern produziert, also 26,64kwh. Davon habe ich selbst knapp 4kwh verbraucht und 3kwh zugekauft. Eingespeisst und verkauft wurden knapp 23kwh. Nach dem Rekordtag gestern war das heute der zweitbeste Produktionstag. Ganz grosse Klasse. Die Produktion liegt seit 03.04.2017 bei 910kwh (734kwh wurden ins Netz eingespeisst). Und im Mai wurden davon bisher 502kwh produziert. Morgen am Sonntag soll auch den ganzen Tag die Sonne scheinen und 22-25kwh sind schon jetzt so gut wie sicher. Montag soll es sehr durchwachsen werden als Vorbote fuer den Dienstag wo Unwetter; Starkregen und Gewitter angesagt sind. Gut, so denn auf den Modulen hat sich wieder eine gelbe Schicht Pollen abgelagert die gerne mal weggewaschen werden kann. Uebrigens, auf einem der unteren Module in Naehe meines YouTube/TV Raums hat ein Raubsaurier etwas mit dem Popo gemalt. Diese aetzende Scheisse habe ich kurzerhand mit einem Fensterabzieher ( mit der weichen nassen Einschaeumseite habe ich die Scheisse geloest und mit dem Abzieher dann das Wasser und den Kot) vom Modul gezogen. Man sagt ja, dass man kein Wasser wegen des Kalks nehmen soll, aber ich bin da bezueglich Kot Hemmungslos und wenn die Module mal nach Jahren uebelst verschmutzt sind, werde ich auch Leitungswasser mit einem Schuss SPUELMITTEL zur Reinigung verwenden. Hierzu verwende ich eine Teleskopstange mit einem Weichen sehr flauschigen Fuss-Boden-Wischmob. Von den drei Fenstern hier komme ich hier an alle Module locker und problemlos dran. Nur fuer eine Doppelreihe rechts muss ich das Teleskop dann ausziehen, da dann doch 2,5 Meter zu ueberbruecken sind. Aber auch das klappt problemlos. Wenn es soweit ist, werde ich davon ein Video machen, denn die Reinigung der Module werde ich so legen das diese vor einem Gewitter oder heftigen Regenschauer stattfinden wird. Also erst die mechanische schoenende Perle-Reinigung mit dem flauschigen Mob und dann der automatische Himmels-Waschgang wegen des Leitungswasser und dem Kalk (der vom sauren Regen auch noch geloest wird).
Apropoo Kacke entfernen oder allgemein Dreck entfernen: Man muss drauf achten, dass man so etwas immer kurz vor Sonnenuntergang macht oder an einem bedeckten Tag an dem sich die Module nicht zu sehr aufheizen. Denn kaltes Wasser auf heisse Module ist nicht gut fuer das Glas, denn dieses kann springen/reissen. Ist so aehnlich wie beim vereisten Auto im Winter. Niemals heisses Wasser auf eine gefrohrene Scheibe schuetten!
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Uebrigens, heute habe ich bei YouTube ein Kommentar-Beitrag samt Videolink von einem ExUser dieses Forums aus Spanien erhalten wo mir deren Sogaranlage im Video gezeigt wird (sogar oeffentlich fuer jeden sichtbar). Diesen Kommentar und Link konnte ich wegen des gezeigten Fusches nicht freigeben. Eine derartig schlechte Installation bezueglich der Elektrik (da wurden sogar AC Sicherungensautomaten verwendet) aber auch was die mechanische Installation der SolarPanel angeht, hat mich schwer erschuettert und sogar erschrocken. Es gibt Dinge die einige Menschen einfach nicht koennen und was viel schlimmer ist, diese Menschen begeben sich auch noch in Lebensgefahr und riskieren Haus und Hof mit deren Fusch. Die Installation -auch die mechanische- ist so dermassen schlecht und flatterig ausgelegt das diese nicht mal der Windlastzone 1 gerecht werden wuerde. Auch die elektrische Installation scheint von gleicher Guete also eine Gruselnummer zu sein. Haarstraeubend was die Leute da teilweise in Leistungsbereichen die einen problemlos toeten kann so fabrizieren. Vielleicht sind das aber auch Selbstmoerder. Also Freunde, wenn Ihr Euch eine Solaranlage baut, sichert alles korrekt ab; achtet pingelig auf Kurzschlussischerheit (keine blanken Stellen) und montiert die Module so sicher das diese auch einen schweren Orkan problemlos ueberstehen koennen und nicht zu toedlichen 10-20kg GLAS-GESCHOSSEN werden.
Zur 4,2kwp Dachsolar-Anlage gibt es auch nichts besonderes zu berichten. Es wurden heute "Erwartungsgemaess" das gleiche wie gestern produziert, also 26,64kwh. Davon habe ich selbst knapp 4kwh verbraucht und 3kwh zugekauft. Eingespeisst und verkauft wurden knapp 23kwh. Nach dem Rekordtag gestern war das heute der zweitbeste Produktionstag. Ganz grosse Klasse. Die Produktion liegt seit 03.04.2017 bei 910kwh (734kwh wurden ins Netz eingespeisst). Und im Mai wurden davon bisher 502kwh produziert. Morgen am Sonntag soll auch den ganzen Tag die Sonne scheinen und 22-25kwh sind schon jetzt so gut wie sicher. Montag soll es sehr durchwachsen werden als Vorbote fuer den Dienstag wo Unwetter; Starkregen und Gewitter angesagt sind. Gut, so denn auf den Modulen hat sich wieder eine gelbe Schicht Pollen abgelagert die gerne mal weggewaschen werden kann. Uebrigens, auf einem der unteren Module in Naehe meines YouTube/TV Raums hat ein Raubsaurier etwas mit dem Popo gemalt. Diese aetzende Scheisse habe ich kurzerhand mit einem Fensterabzieher ( mit der weichen nassen Einschaeumseite habe ich die Scheisse geloest und mit dem Abzieher dann das Wasser und den Kot) vom Modul gezogen. Man sagt ja, dass man kein Wasser wegen des Kalks nehmen soll, aber ich bin da bezueglich Kot Hemmungslos und wenn die Module mal nach Jahren uebelst verschmutzt sind, werde ich auch Leitungswasser mit einem Schuss SPUELMITTEL zur Reinigung verwenden. Hierzu verwende ich eine Teleskopstange mit einem Weichen sehr flauschigen Fuss-Boden-Wischmob. Von den drei Fenstern hier komme ich hier an alle Module locker und problemlos dran. Nur fuer eine Doppelreihe rechts muss ich das Teleskop dann ausziehen, da dann doch 2,5 Meter zu ueberbruecken sind. Aber auch das klappt problemlos. Wenn es soweit ist, werde ich davon ein Video machen, denn die Reinigung der Module werde ich so legen das diese vor einem Gewitter oder heftigen Regenschauer stattfinden wird. Also erst die mechanische schoenende Perle-Reinigung mit dem flauschigen Mob und dann der automatische Himmels-Waschgang wegen des Leitungswasser und dem Kalk (der vom sauren Regen auch noch geloest wird).
Apropoo Kacke entfernen oder allgemein Dreck entfernen: Man muss drauf achten, dass man so etwas immer kurz vor Sonnenuntergang macht oder an einem bedeckten Tag an dem sich die Module nicht zu sehr aufheizen. Denn kaltes Wasser auf heisse Module ist nicht gut fuer das Glas, denn dieses kann springen/reissen. Ist so aehnlich wie beim vereisten Auto im Winter. Niemals heisses Wasser auf eine gefrohrene Scheibe schuetten!
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste