Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

>>Hier dreht sich alles um die Photovoltaik-Anlagen & Elektro-Mobilität...
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 26. Feb 2017, 19:24

Tag 131 (Sonntag, der 26.02.2017)- Wie angesagt bestand der Tag heute auf dicken fetten dunklen Wolken; Regen und Schmuddelkram. Entsprechend vernichtend faellt auch der Tagesertrag aus, welcher nur bei 40-50Wh lag. Somit laeuft die LAST ueberwiegend komplett aus dem Akku heraus was keinerlei Problem darstellt und gut ist. Denn der Akku darf nun gerne mal auf 50% entladen werden. Derzeit steht die Spannung bei 12,57 Volt also noch weit im oberen Kapazitaets-Bereich und es gibt keinerlei Grund sich sorgen zu machen. Morgen soll das Wetter erneut genauso schlecht werden, super! Erst am Dienstag & Mittwoch soll die Sonne kurz bei durchwachsenem Wetter 1 1/2 Std. scheinen...

Hier mal eine persoenliche Prognose der Einnahmen fuer die kommenden Tage:

Montag 27.02.2017 = 80/90 Wh
Dienstag 28.02.2017 = 120/130 Wh (am 28sten eines jeden Monats erzeugt der EPSOLAR eine Gasungsladung, was bei dem Wetter nicht eintreten wird)
Mittwoch 01.03.2017 = 150/160 Wh

Bin mal gespannt wie exakt meine Schaetzungen oben mit der Realitaet ueberein stimmen werden....Stay Tuned!
Dateianhänge
26_02_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mo 27. Feb 2017, 23:30

Tag 132 (Montag, der 27.02.2017)- Wie erwartet ein recht unschoener Tag. Regen gab es ueberwiegend keinen aber eine dicke Wolkendecke lag zwischen der Sonne und meinen Solar-Paneln. Entsprechend war dann auch die solare Ausbeute, denn diese lag bei 80-90Wh. Schaut mal hier was ich gestern prognostiziert hatte...

===================================================================
Hier mal eine persoenliche Prognose der Einnahmen fuer die kommenden Tage:

Montag 27.02.2017 = 80/90 Wh
Dienstag 28.02.2017 = 120/130 Wh (am 28sten eines jeden Monats erzeugt der EPSOLAR eine Gasungsladung, was bei dem Wetter nicht eintreten wird)
Mittwoch 01.03.2017 = 150/160 Wh
===================================================================

Ja, langsam bekomme ich ein Gefuehl fuer die Ertraege, denn das war eine Punktlandung und ich bin mal gespannt ob meine Prognose fuer morgen auch so exakt sein wird. Der Akku baut langsam aber sicher an Spannung ab ( logisch, wenn nicht genug Energie rein kommt ) und liegt derzeit bei 14.48 Volt. Also alles in bester Ordnung, denn jetzt muesste der Akku ca. bei 80% der Maximal-Kapazitaet stehen...
Dateianhänge
27_02_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 1. Mär 2017, 00:35

Tag 133 (Dienstag, der 28.02.2017)- Sturm; Regen & Orkan im wilden Mix plus im Wechsel fuer wenige Minuten lichte Momente mit Sonne. Das Ergebnis dieses Wettermix lag weit ueber meiner Prognose, denn es wurden heute erstaunliche 270-280Wh an Energie in den Akku gepumpt.

===================================================================
Hier mal eine persoenliche Prognose der Einnahmen fuer die kommenden Tage:

Dienstag 28.02.2017 = 120/130 Wh (am 28sten eines jeden Monats erzeugt der EPSOLAR eine Gasungsladung, was bei dem Wetter nicht eintreten wird)
Mittwoch 01.03.2017 = 150/160 Wh
===================================================================

Wie Ihr an meiner obigen Prognose sehen koennt, lag ich komplett daneben und auch heute haette ich die 270-280Wh niemals geschaetzt, denn die Sonne war nicht oft und lange zu sehen. 90% des Tages hingen dicke schwere Regenwolken am Himmelszelt. Hinzu kam das heute der 28ste und somit GASUNGSLADUNGS-DAY war. D.h. der EPSOLAR hat den Akku ganz sicher zum gasen und somit durcrchmischen der Saeure gebracht, denn anders ist der hohe Ertrag kaum logisch zu erklaeren. Es ist wie es ist, mit meiner Sonntags-Prognose lag ich heute komplett daneben und wuerde angenehm ueberrascht. Bin mal gesapannt ob ich morgen richtig liegen werde ;-) Uebrigens, nun steht die Sonne mittlerweile so hoch das die Panel wenn die Sonne mal durchkommen sollte den ganzen Tag ueber getroffen werden. Also hat sich auch der Winkel zu den Paneln stark verbessert und Mittags ging die Panelleistung in den Minuten mit Sonne auf >100 Watt und der Ladestrom auf >7 Ampere
Der Akku ist nun wieder bis zum Anschlag voll (max. war um 18 Uhr 12.81 Volt) und jetzt 7 Stunden spaeter im Nachtbetrieb liegt die Akku-Spannung immernoch bei 12.77 Volt. Super! Seitdem ich den WINNER-Akku im Einsatz habe macht mir die SolarAnlage zusehens immer groessere Freude...
Dateianhänge
28_02_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Do 2. Mär 2017, 00:14

Tag 134 (Mittwoch, der 01.03.2017)- Heute gab es ein wilden Mix aus Wolken und Sonne zwischen 8 Uhr und 11 Uhr. Danach war es bis Sonnenuntergang wirklich uebel, aber so dick schien die Wolkendecke dann doch nicht gewesen zu sein da die ganze Zeit im Modus STETES PHROTON KITZELT SOLAR ENERGIE reinkleckerte.

===================================================================
Hier mal eine persoenliche Prognose der Einnahmen fuer die kommenden Tage:

Mittwoch 01.03.2017 = 150/160 Wh
===================================================================

Nun zu meiner Mittwochsprognose von letzten Sonntag, also vor 3 Tagen. Heute prognostizierte ich 150-160Wh und es wurden tatsaechlich satte 190-200Wh. Ein respektables Ergebnis und leicht ueber meiner Prognose von vor 3 tagen. Uebrigens, gestern konnte die GASUNGSLADUNG scheinbar nicht komplett abgeschlossen werden. Also hat der EPSOLAR den Gasungs-Zyklus heute zu ende gefuehrt. Morgen soll die Sonne knappe 1,5 Stunden im MIX scheinen von daher rechne ich erneut mit einem min. 3stelligen Ertrag und uebermorgen am Freitag sogar 5,5 Stunden Sonne ( da wird der EPSOLAR GARANTIERT vorzeitig wegen AKKU Voll abregeln ). Das vor dem Hintergrund das ich solche Tage nicht benoetige der der Akku schon jetzt rappelvoll ist und auch durchwachsene Tage locker ausreichen den Akku wieder bis zum Maximum zu fuellen. Schade das nun mein NOVEMBER; DEZEMBER; JANUAR & FEBRUAR Test mit dem scheinbar schlechten SOLIS-Akku durchgefuehrt wurde. Somit kann ich diesen Winter keinerlei verlaessliche Aussage machen und werde den naechsten Winter und dessen Ertraege mit einem anstaendigen WINNER W100 Akku abwarten muessen. Der Akku ist toll und ich weiss ich widerhole mich diesbezueglich. Aber der Akku hat massgeblichen Einfluss auf die Ertraege, denn der W100 von WINNER steigt Spannungsseitig selbst bei grossen Stroemen nur langsam und faellt auch in der Spannung bei Entnahme ganz langsam. Also genau das Gegenteil vom Verhalten des SOLIS, der mittlerweile beim Hersteller zur ueberpruefung eingetrudelt sein muesste. Bin mal gespannt ob die mir den gegen einen NEUEN FUNKTIONSFAEHIGEN austauschen werden. Und wenn ds passiert werde ich diesen natuerlich erneut testen.
Dateianhänge
01_03_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 3. Mär 2017, 00:18

Tag 135 (Donnerstag, der 02.03.2017)- Heute wieder durchwachsen mit ein paar wenigen lichten Sonnenmomenten. Aber das hat schon gereicht um den Tagesertrag auf 170-180Wh zu treiben und den Akku mal wieder bis Vollanschlag zu fuellen ( lasst Euch in den Screenshots nicht vom SOC Wert von 61% taeuschen, das ist ein bekannter Fehler bei EPSOLAR, da ich die Ladung in der Konfiguration ausschliesslich ueber die Spannung realisiere und die Software falsche Berechnungen bezueglich SOC anstellt ). Morgen am Freitag soll es bis 13 Uhr heiter werden und die Sonne in Summe 5 Stunden scheinen. Das ist sicherlich weit mehr als der Akku aufnehmen kann und ich denke da wird ein grosser Ueberschuss im NICHTS landen als verbrannt. Ja, so langsam wird es interessant eine 2te Kamera anzuschliessen, denn damit verdoppelt sich mein 24 Stunden Verbrauch von derzeit 120Wh (langsam sinkt der 24 Std. Verbrauch da die Nachtzeiten merklich kuerzer werden und der Verbrauch am Tage mit 2,5 Watt vs. Nachts 6.5 Watt Wirkung zeigt). Ich werde das noch 2 Wochen beobachten und so wie es aussieht, reichen schon wenige Sonnenstrahlen aus um den Ertrag fuer 2 Verbraucher / Kameras zu erwirtschaften. Die zweite Kamera werde ich Schaltbar auslegen, sodass ich diese in den Wintermonaten

Desweiteren geht es nun auch mit meiner grossen Dach-Solaranlage in die Vollen. Ich habe mir durch fallende Panel-Preise mittlerweile die grossen 280Wp Panel ins Angebot meines Solateurs geholt und auch den im letzten Jahr angedachten Wechselrichter durch einen kleineren viel moderneren "SUNNY BOY 4.0" austauschen lassen. Ferner kommt noch der SMA ENERGY METER hinzu welcher ein dynamisches Last/Einspeiseverhalten zusammen mit dem Wechselrichter ermoeglicht und die Basis fuer eine spaeter zu installierende Speichereinheit darstellt. So kann ich in der grossen 4.2 KWp Anlage die kommenden 2-3 Jahre genau Monitoren wie die Ertraege; Lasten und Einspeisungen ablaufen und auf Basis dieser Daten dann eine perfekt auf diese ermittelten Durchschnitts-Daten zugeschnittene Speicherloesung sozusagen PUNKTGENAU was die Speicherleistung angeht nachruesten. Das ganze mit der grossen Dachanlage ist ein erheblicher Aufwand da man Katasteramt-Auszuege (die sind teuer) benoetigt und auch jede Menge Vollmachten fuer den Solarteur auszustellen hat. Hinzu kam auch das es vor dem Vertragsabschluss noch Rabatte einraeumte und den SMART ENERGY METER kostenlos in das Installations-Paket packte. Knapp 300 Euro Rabatt bei einem Investitions-Volumen von knapp 7900 Euro. Durch die minimale Mehrleistung durch die groesseren Module sinkt auch die Zeit bis die Anlage im Gewinn laeuft. Das liegt nun bei ca. 11-12 Jahren da ich wie gesagt sehr hochwertige teure und schoene Module ( komplett schwarz mit eloxierten Rahmen ) installieren lasse was dann steuerliche Vorteile impliziert da die Anlage dann nicht im Gewinn arbeitet und wunderbar abgeschrieben werden kann. Da ich in kuerze laengere Zeit in den USA bin, wird die Installation -so alles glatt geht- in 2-3 Wochen also noch diesen Monat abgeschlossen sein und die Anlage dann quasi EINSATZFERTIG brach liegen bis die Energieversorger gruenes Licht fuer die Zaehlersetzung und Inbetriebnahme/Abnahme geben. Soll heissen: Die Installation wird vorgezogen und dann auf den Versorger gewartet (das kann 4-5 Wochen dauern aber laenger als 8 Wochen darf der Versorger nicht troedeln da der Gesetzgeber 8 Wochen als Max. vorgibt) . In dieser bürokratischen Wartezeit werde ich mich dann entspannt in den USA rumtreiben und nach Rueckkehr wird dann die Uebergabe samt Energieversorungsunternehmen und allen Checks und Papierkram-Uebergabe und Inbetriebnahme erledigt ( sozusagen eine Formsache mit etwas Installations-Gelumpe wegen eines neuen 2 Richtungszaehlers ).
Das tolle neben dem wie ich finde attraktiven Preis ist das der neue Wechselrichter WLAN besitzt und zusammen mit dem SMA EnergyMeter totale Transparanz und Monitoring erzeugt. Somit braucht man auch kein gigitales Front-Display mehr und der Wechselrichter welcher in der Kueche installiert werden soll ist von den Abmassen her angenehm klein. Sollten Probleme auftreten wird SMA informiert welche dann meinen Solateur informieren. D.h. man muss sich als Kunde um nichts mehr kuemmern auch was die Konfiguration / Fernwartung der Anlage angeht und hat nebenbei natuerlich auch volle Kontrolle ueber alles was in der Anlage passiert. Sowohl mit dem Handy; dem Notebook oder ueber das Internet egal wo in der Welt. Auch Ihr hier habt dann die Moeglichkeit auf meine Anlage umfassend zuzugreifen und zu schauen was diese in Echtzeit treibt ( das wird hier sicher den einen oder anderen interessieren ) oder seit der Inbetriebnahme getrieben hat. Nebenbei gibt es in dieser Konfiguration auch die Moeglichkeit sein Haus zu einem SMART-HOME zu verwandeln und die Verbraucher von der PV-Anlage steuern zu lassen. Z.B. Waschmaschine laufen lassen, wenn der Wechselrichter erkennt das genuegend Leistung vom Himmel kommt und auch das diese Leistung weiterhin zur Verfuegung stehen wird (z.B. ueber kurzufristige Wetterprognosen). Somit kann man Standard-Lasten komplett automatisieren und braucht sich auch dort um nichts mehr kuemmern. Das koennte insbesondere bei meinem E-Auto DIE FINALE Lade-Option werden, denn so kann ich das Fahrzeug immer dann mit Strom betanken lassen wenn die Sonne knallt und meine Anlage Energie im Ueberfluss aus dem Wetter holt. Frei nach dem Motto: Bevor ich den Strom fuer 13 Cents ins Netz einspeise, lass ich den komplett oder auch nur ein Teil dessen automatisiert ins Auto fliessen. Und zwar immer nur dann, wenn die Anlage fett Strom produziert, sodass keine Kilowattstunde des teuren Netzbetreiberstroms notwenig wird. Genial was heute alles moeglich ist...

Alle diese Aktionen koennt Ihr Euch dann LIVE und in Echtzeit anschauen, denn ich werde einen grossen Teil meiner grossen Dach-Anlage transparent im Netz freischalten, damit auch andere eine Ahnung von der Leistung einer durchschnittlich grossen Dachanlage im 7800-7900 Euro Dunstkreis erhalten und ein Gefuehl dafuer bekommen, was alles mit moderner Technik und vergleichsweise geringen finanziellen Aufwand alles machbar ist.

Wenn meine kleine 0,2kwp Inselanlage schon 170-180Wh produziert, ergibt das auf meine 4,2KWp Dachanlage eine Leistung von 3,7kwh. Und das an einem Wettertechnisch vermurksten eher schlechteren Tag am 2 Maerz-Tag Das entspricht im groben meinem Tagesverbrauch der in der Woche bei ca. 4kwh liegt. Somit waere ich zusammen mit einem Batteriespeicher durchaus in der Lage fast meinen gesamten Tagesbedarf aus der Sonne zu realisieren. Und eben das ist auch mein Ziel, denn das ein Batterie-Speicher eingeruestet wird ist klar. Die Frage ist nur wann die Preise so niedrig sind das ich mich dazu durchringen wuerde. Beispiel ein 5.7kwh Mercedes Benz Speicher wird gerade mit 30% Rabatt rausgehauen. Allerdings steigen auch die Stromgesteheungskosten welche in meiner Anlage um die 10 Cents pro Kilowattstunde liegen auf 15-16 Cents. Das ist mir trotz der Rabatte welche Mercedes gewaehrt eindeutig zu teuer und rechnet sich noch nicht. Aber es geht in die richtige Richtung...lassen wir da noch 2-3 Jahre ins Land streichen. Dann werden diese 30% schon im UVP eingepreist sein und nebenbei habe ich dann alle Daten welche ich brauche um die korrekte Batteriegroesse bezueglich der Kapazitaet zu ermitteln. ich schaetze mal mit einer 4kwh Batterie liege ich wahrscheinlich nicht ganz falsch. Hinzu kaemen dann auch noch Dinge wie Heizung /Warmwasser was derzeit ueber GAS realisiert wird. Da waere dann zukuenftig eine Waermepumpen-Loesung durchaus interessant, sofern die PV-Anlage das hergeben wuerde. Entsprechend groesser muesste dann natuerlich auch der Batteriespeicher werden. Zum Glueck bieten fast alle Speichersteller, Modulare Systeme an. Brauch man mehr Speicher; dann ruestet man einfach und preiswert nach...
Dateianhänge
02_03_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 3. Mär 2017, 23:21

Tag 136 (Freitag, der 03.03.2017)- Ein überwiegend schöner Tag mit viel Sonne und einigen Wolken im Mix. Der Tagesertrag betrug 220-230Wh und der der Laderegler reduzierte den Ladestrom zwischen 10:30 und 11 Uhr da der Akku fast vollständig geladen war. Zwischen 12 und 13 Uhr schaltete er dann auf Erhaltungsladung um. Und exakt das hatte ich ja auch schon gestern prognostiziet...voller als voll geht nunmal nicht. Schade, es wäre durchaus spannend gewesen zu sehen, was die Panel bei voller Leistung in den Akku reingeblasen haetten. Denn das Wetter war nicht ideal und die Vorhersage das die Sonne heute 5 Stunden scheinen soll, stimmte gefühlt auch. Bin mal gespannt wann der Zeitpunkt kommt das der Akku mal gefordert wird, denn bisher operierte dieser im oberen Ladezustand zwischen 80 und 100%. Eine geringe Entnahme ist natürlich auch perfekt, denn das sind die Besten Voraussetzungen das der Akku verdammt alt werden könnte, da dieser kaum zykelt. >600 Vollzyklen gerantiert dieser ja und ein Vollzyklus ist entladen bis 50% und dann wieder laden bis 100%. Bei geringen Entnahmen sind dann dramatisch mehr solcher Mini-Zyklen drin und das was derzeit passiert ist aus gesundheitlicher Sicht für den Akku perfekt...
Dateianhänge
03_03_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 4. Mär 2017, 17:59

Tag 137 (Samstag, der 04.03.2017)- Die Vorhersage lautete 4 Sonnenstunden und was ist draus geworden? Genau, totaler Griff ins Kloh. Aufgrund der Wettervorhersage bin ich heute nach 4 Stunden Schlaf extra frühzeitig losmarschiert (das ca. 40GB YouTube Video in 4k wird gerade gerendert) um ein paar nette Maritime 4K Demo-Aufnahmen an der Kueste (Strand) in den Kasten zu zaubern, da ich auf ein Sonnigen Samstag/Sonntag nun schon seit 3-4 Wochen warte um ein paar schöne Aufnahmen in 4k zu produzieren. Im Video sieht man sehr gut die Wetter-Situation und so wie das Wetter im Video war, war es dann auch den ganzen Tag. Wenn dann kam die Sonne nur kurzzeitig ganz Schwach durch die Wolken durch. Aber immerhin konnte man die Position der Sonne hin & wieder orten und diese als hellen Fleck hinter den Wolken lokalisieren. Ertragsseitig kamen dennoch 180-190Wh zusammen was durchaus ok und der Wetterbedingung entsprach...

Hier das oben besprochene 4K Demonstrations-Video wo man das Wetter sehen kann:

Dateianhänge
04_03_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 5. Mär 2017, 20:49

Tag 138 (Sonntag, der 05.03.2017)- Bedeckt....Bedeckt....Bedeckt & Schmuddelig. Also langsam bekomme ich Wetter-Depressionen und bin heilfroh in kürze 1 Monat in Las Vegas bei garantiert viel Sonnenschein zu verbringen um Vitamin-B zu tanken. Was seit 12 Wochen hier ablaeuft (davon nur 3 Tage wirklich toll) ist wirklich gruselig. Immerhin war dieser Winter vergleichsweise mild und erzeugte keine Arbeit inform schon Schnee schippen da es quasi keinerlei Schnee gab. Der Solare Ertrag heute lag somit auch bei bescheidenen 130-140Wh was in etwa dem 24Std. Last-Verbrauch entspricht. Das ganze soll auch die kommende Woche so weiter gehen resp. nach schlechter werden. Bin mal gespannt was in der vor uns liegenden Woche an Photonen in Strom gewandelt werden kann und was Ertragsseitig passiert wenn wir wirklich mal ein wunderschoenen ungetruebten Sonnentag bekommen werden.

Was fällt uns aber an dem Screenshot unten auf. Genau, dass die Erträge seit dem neuen WINNER W100 Akku bei nach wie vor desolaten Wetter massiv zugelegt haben und dieser befindet sich ja nicht mal 3 Wochen im Einsatz. Selbst das schlechte Wetter laesst genuegend Ertraege reinkommen das der Akku nicht an die Kapazitaets-Reserven gehen muss. Das Zeit das die Auslegung der Insel-Anlage korrekt und praxisregerecht ist. Das ganze steht und faellt aber mit der Guete & Qualitaet des verwendeten Akkus...
Dateianhänge
05_03_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mo 6. Mär 2017, 23:54

Tag 139 (Montag, der 06.03.2017)- Dicke fette Wolken, den ganzen Tag. Das Ergebnis war auch wie erwartet nicht wirklich berauschend. Nur 80-90Wh konnten produziert werden. Da ich heute bei meinem Solateur im Buero war, hat mir dieser ein paar grosse Dachanlagen und deren Leistung gezeigt, genau das gleiche....extrem bescheiden. Die Firma sagte mir auch das das Wetter JANUAR; FEBURAR und nun der MAERZ extrem schlecht sind und sich dieses Jahr von den Jahren zuvor deutlich negativ abhebt, denn normal ist eine Periode mit so dermassen schlechten Wetter nicht...

Meine grosse 4.2kwp (4200 Watt) Dachanlage wird diesen Monat installiert (Dauer ca. 1 1/2 Tage) und nach meiner Rueckkehr aus den USA sind auch die Genehmigungen durch, sodass diese dann ans Netz und laufen kann. 20 Jahre und 7 Monate erhalte ich dann die Einspeiseverguetung welche bei 12,3 Cents pro kwh liegen wird. Eine Erhoehung zum 1 April wird es nicht geben, da das Kontingent von 2 Megawatt neuer Solaranlagen erreicht ist. Aber es wird auch im zweiten Quartal nichts gekuerzt. Das koennte im 3+4 Quartal weiter in den Keller rutschen. Somit habe ich vom Timing her alles richtig gemacht. Die grosse Anlage werde ich fuer Euch freischalten, sodass Ihr LIVE 24/7 schauen koennt was die Anlage fabriziert & produziert...
Dateianhänge
06_03_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Di 7. Mär 2017, 23:59

Tag 140 (Dienstag, der 07.03.2017)- Heute wurde es nichtmal richtig hell, so SCHWARZ hingen die Wolken am Himmelszelt. Entsprechend desolat war natuerlich auch die Tagesausbeute, welche mit 60-70Wh ein Trauerspiel darstellt. Da der Akku nun schon seit ein paar Tagen zubuttern muss, nimmt auch die Spannung langsam ab und liegt derzeit bei 12,44 Volt. Aber alles bestens, denn wir koennen noch bis 12 Volt runter und haben dann immer noch 50% Restkapazitaet. Finde ich prima das der Akku nun das erste mal etwas gefordert wird und alles von den gespeicherten Energie-Reserven bestreiten muss. Der morgige Mittwoch soll auch nicht gut werden, allerdings soll es vormittags immer mal wieder fuer einige Minuten ein paar lichte Momente geben. Ab Mittag dann wieder DICKE SUPPE. Da wird also morgen auch nicht viel rumkommen und ich schaetze mal das es wenn es gut laeuft 100Wh werden koennte. Morgen wissen wir mehr...schoen auch zu sehen, das sich der W100 Akku bei den wieder sinkenden Temperaturen (3-4 Grad) absolut unbeeindruckt zeigt. Denn normalerweise ist es so das bei tiefen Temperaturen nicht die volle Kapazitaet zur Verfuegung steht...

Dafuer soll uebermorgen Donnerstag 4 Stunden die Sonne scheinen (das könnte schon reichen den Akku wieder komplett aufzuladen); Freitag sogar 6 Stunden und Samstag erneut 4 Stunden. Da wird also heftig was an Energie reinkommen. Ich werde berichten!
Dateianhänge
07_03_2017.png

Antworten

Zurück zu „Photovoltaik (PV-Anlagen) & Elektro-Mobilität (E-Autos)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste