danielhillebrand hat geschrieben:Michael hat geschrieben:danielhillebrand hat geschrieben:Also ich hätte keine Platzproblene auch wenn er mal abstürzen sollte.
Ich lebe am Land und es gibt Kilometer große Ackerlandflächen hier, außerdem gibt es in nur 5 Autominuten von mir einen Modelflugplatz bei dem große Modelflieger und auch Quadrocopter ihre Runden drehen.
Edit: Wer einen Einsteiger Nanoquadcopter und nur ca 15 euro ausgeben möchte kann sich ja den kleinen Bruder zulegen.
Geht ab wie eine Hornisse
Gruss Daniel
Hi Daniel,
ja...das Ding ist echt Superwitzig. Aber wenn, dann gleich 2 davon bestellen, denn das Ding macht so irre viel Spass das man sich aergert 20 Minuten warten zu muessen um die naechsten Runden drehen zu koennen. Auch prima geeignet fuer die dynamische Fruehstuecks/Mittagspause in der Firma ( die Kollegen werden denken man hat ein an der Waffel....aber wuerden alle gern mal selbst mit dem Ding eine Runde drehen wollen ). Draussen kann man das Teil auch super fliegen wenn es nicht zu windig ist...
Achtung, nicht das A-Modell ( das hat huebschere Farben, nutzt aber im Mode 3 den Headless-Mode und da pennt man vor Langeweile bei weg da das Teil dann eher an eine dicke schwerfaellige Hummel erinnert ) kaufen.
Uebrigens, gibt es wenn es schnell gehen soll auch fuer 22 Euro bei Amazon und wird auch von Amazon zugeschickt ( bei 2 Stueck natuerlich kostenlos ):
http://amzn.to/1a1aqbE
Viel Spass,
Micha
Uebrigens: Draussen darf man das Teil nur mit Versicherungsschuttz fliegen. Denn der Betrieb waere ansonsten illegal, wobei der Betrieb auch mit Versicherungsschutz illegal ist, da man keinen besitzt

Verwirrt ?! Braucht Ihr nicht sein...
Ja ich kann auch nur dringend abraten mit den Dingern in der nähe von Autos, Häusern oder Menschen zu fliegen.
Mein 1.5kg Heli ist mir nämlich vor Jahren am Flugplatz in ca 30m höhe abgekackt und der ist ziehmlich böse am Boden aufgeschlagen. Da sieht man erst was so ein relativ leichtes Ding für eine Aufprallwucht entwickelt.
Aber ich glaube den kleinen cx 10 werde ich mir auch zulegen zum spielen in der Wohnung

Außerdem Ersatzteile gibt es dafür auch genug.
Gruss Daniel
Also bei solchen Einsatzen sollte man frueh ( sehr frueh ) aufstehen und immer dann fliegen wenn wenig oder keine Menschen unterwegs sind. Das Minimiert die Gefahr das etwas passiert dramatisch. Aber passieren kann immer etwas egal wie gut man aufpasst und wie umsichtig man vorgeht. Drum ist die spezielle Haftpflicht-Versicherungs ja auch Gesetzlich vorgeschrieben und ich finde das auch absolut Sinnvoll. Der Cheerson CX20 wiegt leer ( die DJI Phantom ja auch ) 1kg. Packt man da ein etwas staerkeren und somit schwereren Akku rein knackt man die 1kg und wenn man auch noch ein Gimbal samt HD Cam drunter packt naehert man sich fast schon 1,3 Kilo. Wenn einem das auf die Birne faellt oder man wird davon getroffen wird, hat man ein sehr ernstes Problem. Und ein Copter muss ja nicht zwingend nach unten fallen. Er kann sich auch viele Kilometer weit entfernen und dann aus einer unglaublichen Hoehe einfach zu Boden stuerzen ( spaetestens wenn der Akku leer ist wird das passieren ). Wohl dem, der sich in einem Bunker befindet.
Hier ist auch nicht wichtig anzumerken das viele guenstigere Versichrungen nur Gewichte bis max. 1kg abdecken. Da muss man ganz genau schauen was man letztendlich genau braucht. 80-100 Euro pro Jahr muss man schon investieren.
Also ich persoenlich finde diese SkyCat Schirmsysteme allein aus Sicherheitsgesichtspunkten ( zum einen um zu verhindern das man den auf die Birne bekommt, aber auch um Schaeden am teuren Copter zu minimieren ) wirklich intelligent. Allerdings erscheint mir das SkyCat System nicht zuende gedacht, da man dort mittels Akku-Energie eine Verriegelungssicherung zum schmelzen bringt, welche den Schirm ausloest. Aber was ist wenn man kein Kontakt zum Copter hat ( wer soll das dann ausloesen ) und oder der Akku leer ist ? Ein solches System macht nur Sinn wenn es eine eigene entkoppelte Stromversorgung samt Controller besitzt der Online ein Monitoring durchfuehrt in welcher Flugphase sich der Copter befindet ( vertikaler Sturz = Ausloesung samt Stillegung aller FCs sofern das Teil doch noch ein Eigenleben entwickeln sollte ). Ein SkyCat System ohne SMD-Logic ist da nur die halbe Miete. SkyCat bietet diese unabhaengige Failover Battery Option zwar an, aber scheinbar nicht in einem Consumer-Produkt.
Da liegt jede Menge Geld inform lukrativer Geschaeftsideen auf der Strasse. Ich finde diese Mechanische Spannfeder-Konstruktion prima und die funktoniert ja auch. Aber das ganze ist zu teuer & schwer & komplex als das es fuer den Consumer-Markt eine echte Relevanz haette. Das System muesste man so gestalten, dass es aktiviert wird sobald der Akku keine Energie mehr besitzt sofern es noch in der Luft ist. Das System koennte man in den Copter unsichtbar und ohne grosse Geweichszunahme integrieren und ein Launcher aufsetzen. Dieser muss ja nicht zwingend nach oben feuern, sondern koennte ja Stromlineienfoermig mit kleinen Rakatenspitzen vorn und hinten Huckiepack sitzen oder in der Groesse einer kleinen abgerundeten Box Huckepack sitzen. Da gaebe es sicherlich zig interessante Moeglichkeiten...
Soetwas aehnliches zum selbstbasteln mittels Servo-Auslosung zum Beispiel:
Hier noch der Link:
http://theboredengineers.com/2014/05/th ... parachute/
Gruss,
Micha