Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

>>Dieser Bereich behandelt das Thema Verdampfer
Antworten
Robert Schmidt

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von Robert Schmidt » Do 22. Jan 2015, 00:25

Er ist Komplett ausgelaufen hab einen Faden unter die Dichtung 16 gelegt, Liquid-Controll komplett auf und zusätzlich noch den PE tank eingebaut.

Mal schauen ob er jetzt ausläuft.

Ich muss mir mal nen O-Ring Koffer kaufen wo alle möglichen größen drine sind. Die Dichtung könnte bissl größer/dicker sein


Edit: Hab gerade mal bissl gegoogelt. Man soll den O Ring Nr 16 gegen einen größeren (11x1,5) ersetzen,
hab mir gerade 2 mal das Original Ersatztütchen bestellt.
Die O-Ringe sind echt scheisse (Rote), hab diesen O-Ring 16 mit dem Orginal verglichen und der Clone Ring ist viel dünner.

Robert Schmidt

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von Robert Schmidt » Do 22. Jan 2015, 13:55

Meiner hat über nacht das Liquid gehalten aber sobald ich die LC aufdrehe fängt er an auszulaufen.

Kann dann doch nur B16 sein oder könnte noch was anders in frage kommen ?

hamburg

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von hamburg » Do 22. Jan 2015, 15:35

Robert Schmidt hat geschrieben:Meiner hat über nacht das Liquid gehalten aber sobald ich die LC aufdrehe fängt er an auszulaufen.

Kann dann doch nur B16 sein oder könnte noch was anders in frage kommen ?
überprüf mal deine Wicklung.ob die watte da luftröhrchen berührt.
ist das der fall haste den Übeltäter.
in Vergangenheit war nur das jedesmal der grund wenn ein verdampfer liquid
duch das Luftloch verliert.
ausser bym kayfun 3.x.da war es oft die Dichtung oben in der topcap,die den Kamin abdichTen sollte .(der kleine o-ring)
aber sonst immer die watte.!!!!!

viel glück..
evl ist es das nur.kann durch Erschütterungen passieren.


lg aus Hamburg.

hamburg

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von hamburg » Do 22. Jan 2015, 16:14

heute ist mein kv4 von ft gekommen.deutsches handbüchlein fehlt.auch hier lässt sich die liquid-Absperrung drehen.
hat einen kupferfarbigen pluspol.muss ich noch genauer untersuchen.
stinkt gar nicht.wird aber trozdem auseinander gebaut wegen späne oder sonstigen Missständen.
hab schon so böse Überraschungen im vorwege entdeckt.!!!!!!!
will mir auch die feder anschauen.finde das sau blöd mit der feder im kv4.
ist das einzigste was ich sche.... finde an dem teil.
man überlege....frau auch^^
im verdampfer ne feder.....
im gefederten Pluspol ne feder.....
im akkuträger bym Akku ne feder.....
wieviel draht ist das insgesammt?????????
sobald ich zeit hab,mache ich erst einen wassertest(tank mit wasser füllen).ob er dicht ist.will nicht unnötig liquid verlieren.
seit ich den kv4 hab muss ich mit dem liquid haushalten....dieser Schluckspecht ist verdammy durstig.
die verdampferkammer ist Mörder fest und so glatt.die spiegelt förmlich.hoffendlich bekomme ich die unbeschadet ab.
da muss nix angenallt werden,da sind Dichtungen zwischen.werden nur unnötig belastet.
sonst sehr chic und und gut verarbeitet.

hätte ich keine taifun gs und taifun gt flotte hier,würde ich mir paar von den kv4 auf halde legen.
der verdampfer ist schon richtig toll.


lg aus hamburg

Robert Schmidt

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von Robert Schmidt » Do 22. Jan 2015, 17:35

hamburg hat geschrieben:
Robert Schmidt hat geschrieben:Meiner hat über nacht das Liquid gehalten aber sobald ich die LC aufdrehe fängt er an auszulaufen.

Kann dann doch nur B16 sein oder könnte noch was anders in frage kommen ?
überprüf mal deine Wicklung.ob die watte da luftröhrchen berührt.
ist das der fall haste den Übeltäter.
in Vergangenheit war nur das jedesmal der grund wenn ein verdampfer liquid
duch das Luftloch verliert.
ausser bym kayfun 3.x.da war es oft die Dichtung oben in der topcap,die den Kamin abdichTen sollte .(der kleine o-ring)
aber sonst immer die watte.!!!!!

viel glück..
evl ist es das nur.kann durch Erschütterungen passieren.


lg aus Hamburg.

Wenn dem so wäre dann würde er doch unabhängig von der stellung der LC auslaufen. LC geschlossen kein auslaufen, LC bisschen geöffnet dann fängt er an leer zu laufen

Benutzeravatar
Mr.Pink
Beiträge: 225
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 15:29
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von Mr.Pink » Do 22. Jan 2015, 19:18

Robert Schmidt hat geschrieben:Meiner hat über nacht das Liquid gehalten aber sobald ich die LC aufdrehe fängt er an auszulaufen.

Kann dann doch nur B16 sein oder könnte noch was anders in frage kommen ?
Ich hatte das zwar nicht so massiv, wie von Dir beschrieben, aber am Luftzug war in aller Regelmäßigkeit ein leichtes Blubbern durch Liquid zu hören/spüren. Versuche mal, eine Lage Nähgarn unter die Dichtung zu legen. Bei mir hält es jetzt seit 2 Tagen dicht!

Robert Schmidt

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von Robert Schmidt » Do 22. Jan 2015, 19:22

Mr.Pink hat geschrieben:
Robert Schmidt hat geschrieben:Meiner hat über nacht das Liquid gehalten aber sobald ich die LC aufdrehe fängt er an auszulaufen.

Kann dann doch nur B16 sein oder könnte noch was anders in frage kommen ?
Ich hatte das zwar nicht so massiv, wie von Dir beschrieben, aber am Luftzug war in aller Regelmäßigkeit ein leichtes Blubbern durch Liquid zu hören/spüren. Versuche mal, eine Lage Nähgarn unter die Dichtung zu legen. Bei mir hält es jetzt seit 2 Tagen dicht!
Hab ich schon probiert aber aber dann drückt sich der O-Ring drüber. Mal schauen wie es morgen mit der Original Dichtung geht.

Is ja eh nur der für meine Frau und ihre Handtasche ist groß, da psst ordentlich Liquid rein ^^

roiter
Beiträge: 73
Registriert: So 14. Dez 2014, 14:54
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von roiter » Do 22. Jan 2015, 21:39

joto62 hat geschrieben:Hi,

Hab jetzt mal den Sealring A7 13x1 um ca. 0.5mm , ist ca. 060-0.65mm dick noch , mit einer Nagelfeile duenner gefeilt damit da nicht der ganze Druck auf den Sealring ist und die Schraube A9 uc counter screw richtig feste angeknallt.
Dann noch die Pluspol Feder kraeftig gedehnt.
Keine Ohmschwankungen b.z.w. Uebergangswiderstaende , alles O.K.
Nun habe ich eine gut Funktionierende Liquid-Kontrolle und einen Top Kayfun V4 CLON.

Ist nicht viel Aufwand und lohnt sich...ich hoffe es hilft einigen von euch...der Kayfun ist einfach Geil....

m.f.g.joto
Soweit alles richtig,nur fehlt ne Winzigkeit.
Die Ablage von A5 ist abgerundet wo die A7 drauf kommt.
Daher muss man auf jeden Fall eine Seite vom A7 aussen abrunden,
dann braucht man auch nicht viel runterschleifen.
Hab es auch erst mit der zweiten A7 mitbekommen
und mich gewundert, das ich mit der ersten Scheibe bis auf 0,4 runter bin
und es immer noch nicht passte.

Misthaufenratte

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von Misthaufenratte » Do 22. Jan 2015, 23:15

Hi,

Hab jetzt mal den Sealring A7 13x1 um ca. 0.5mm , ist ca. 060-0.65mm dick noch , mit einer Nagelfeile duenner gefeilt damit da nicht der ganze Druck auf den Sealring ist und die Schraube A9 uc counter screw richtig feste angeknallt.
Dann noch die Pluspol Feder kraeftig gedehnt.
Keine Ohmschwankungen b.z.w. Uebergangswiderstaende , alles O.K.
Nun habe ich eine gut Funktionierende Liquid-Kontrolle und einen Top Kayfun V4 CLON.

Ist nicht viel Aufwand und lohnt sich...ich hoffe es hilft einigen von euch...der Kayfun ist einfach Geil....

m.f.g.joto
Hab ich nun auch mal probiert. Scheint mir die beste lösung zu sein. Auf 0,5mm runtergeschmirgelt und nun funktioniert es. Abrundungen hab ich nicht gesehen, das liegt aber wohl eher an meinen augen, werde ich aber nächstes mal drauf achten...

Benutzeravatar
Fraggle
Beiträge: 1107
Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
Wohnort: 38518 Gifhorn
Kontaktdaten:

Re: Bilder und Eindrücke vom Kayfun V4

Beitrag von Fraggle » Fr 23. Jan 2015, 01:34

Meiner von GB kam heute an ...musste A7 auch auf 0,6 mm runter Schmirgeln damit sich was dreht (Danke für den Tip @joto62). Sonst bin ich mit der Qualität sehr zufrieden. Dumm nur das ich bei der ganzen Bastelei vergessen habe die Airflow einzustellen :? ...mein Fehler. Nun Dampfe ich den Kayfun V4 auf dem Kato und bin mit dem Luftdurchzug noch nicht ganz warm...Dampf und Geschmack sind nicht übel ;) .

Edit: Gereinigt habe ich ihn auch...die Standard-Prozedur im Ultraschallbad.
Zuletzt geändert von Fraggle am Fr 23. Jan 2015, 02:07, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Verdampfer“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste