Hilfe beim Akku laden!

>>Hier findet man alles zum Thema Akkuträger
Antworten
Benutzeravatar
Dampf-Junkie
Beiträge: 32
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 21:01
Kontaktdaten:

Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von Dampf-Junkie » Sa 10. Jan 2015, 22:35

Hallöchen...

ich hab mal eine Frage an die elektrisch versierten und hoffe das die mir weiter helfen können.
Ich nutze zum Teil Efest Akkus (18650 3100mah 20A). Meine kleinen Ladegeräte laden über das mit mitgelieferte Micro-USB Netzteil mit 500mAmp.
Nun habe ich auf der Seite von akkuteile.de unter den technischen Daten des Akkus gelesen, dass der normale Ladestrom bis 1750mAmp geht. (Hier der Link: https://www.akkuteile.de/efest-imr-1865 ... /a-100675/ ....steht da unter "Technische Details")
Kann ich die Akkus dann auch mit 1,5Amp laden?
Habe nämlich noch das passende Netzteil hier liegen und wäre ja theoretisch noch 250mAmp unter der normalen Ladegrenze.
Bei 500mAmp brauchen die 3100er Akkus ja ewig bis die mal voll sind.

Danke schonmal für die Hilfe :)
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel,

aber es haben nicht alle den gleichen Horizont.

risoan
Beiträge: 105
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von risoan » Sa 10. Jan 2015, 22:41

Hallo,

ich hoffe, ich schaffe es das einfach zu erklären.

Du musst zunächst zwischen Ladegerät und Netzgerät unterscheiden.
Ein Ladegerät lädt immer nur mit dem angegebenen Ladestrom, egal wie viel Ampere das Netzteil liefern kann.
Das Netzteil liefert eine Spannung und ist gleichzeitig mit einem maximalen Strom belastbar. Das Netzteil muss mindestens den vom Ladegerät benötigten Strom liefern können.

Beispiel:

An einem Netzteil, welches bis zu 3 Ampere liefern kann, kannst maximal 6 Ladegeräte anschliessen, die alle mit 500 mA laden. Nimmst du drei davon weg, laden die anderen drei immer noch mit 500 mA. Das Netzteil ist jetzt halt nicht mehr maximal belastet.

Diese USB Adapter, die heutzutage allen möglichen Smartphones beiliegen sind auch alles nur Netzteile. Die Ladeelektronik ist fest im Endgerät eingebaut.
Die Ladegeräte von den alten Handys waren tatsächlich noch Ladegeräte.

Benutzeravatar
Dampf-Junkie
Beiträge: 32
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 21:01
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von Dampf-Junkie » Sa 10. Jan 2015, 22:46

OK...
Also könnte ich auch ein 1500mAmp Netzteil an ein Ladegerät mit 1Amp anschließen......richtig?
Und ich dachte immer das Geräte darunter leiden wenn die Eingangsspannung zu groß ist.
Super! Vielen Dank für die Info :P
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel,

aber es haben nicht alle den gleichen Horizont.

Ronny B.

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von Ronny B. » Sa 10. Jan 2015, 22:49

Ich glaube ich habe mal gelesen, dass es für den Akku (Haltbarkeit/Langlebigkeit) besser ist, wenn er entspannt lädt. Das heißt, theoretisch müsste ein Akku, der immer mit 500 mA geladen wurde, länger "leben" als ein Akku der immer mit mehr "Stress", also mit z.B. 1000 mA, geladen wurde. Meine Aussage hätte ich aber gern noch durch einen anderen User bestätigt. Für mich ergibt es zumindest Sinn. :)

risoan
Beiträge: 105
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von risoan » Sa 10. Jan 2015, 22:56

Dampf-Junkie hat geschrieben:OK...
Also könnte ich auch ein 1500mAmp Netzteil an ein Ladegerät mit 1Amp anschließen......richtig?
Und ich dachte immer das Geräte darunter leiden wenn die Eingangsspannung zu groß ist.
Super! Vielen Dank für die Info :P
Achtung nicht durcheinander bringen. Spannung und Strom sind zwei verschiedene Schuhe.
Wenn die Spannung am Netzteil zu hoch ist, kannst du das Ladegerät zerstören.
Wenn die maximale Stromabgabe am Netzteil höher ist, als das, was das Ladegerät an Strom einfordert, ist das egal. Das Netzteil ist dann einfach unterfordert und freut sich.
Ist der Strom den das Ladegerät zum Laden braucht höher als das, was das Netzteil maximal liefern kann, überlastest du das Netzteil und kannst es eventuell auch zerstören.

Ich will nicht wieder der sein, der mit erhobenem Zeigefinger da steht und als Spielverderber wirkt.
Aber, wenn du diese Begriffe noch durcheinander bringst, unterlasse bitte Experimente in dieser Richtung. Wenn du nicht weisst, was du womit zusammen betreiben kannst, kann das schnell gefährlich werden.
Nutze die Sachen einfach so miteinander, wie sie zusammen gehören und du es gewohnt bist.

risoan
Beiträge: 105
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von risoan » Sa 10. Jan 2015, 22:58

DonLiquido hat geschrieben:Ich glaube ich habe mal gelesen, dass es für den Akku (Haltbarkeit/Langlebigkeit) besser ist, wenn er entspannt lädt. Das heißt, theoretisch müsste ein Akku, der immer mit 500 mA geladen wurde, länger "leben" als ein Akku der immer mit mehr "Stress", also mit z.B. 1000 mA, geladen wurde. Meine Aussage hätte ich aber gern noch durch einen anderen User bestätigt. Für mich ergibt es zumindest Sinn. :)
Ja das ist richtig. Je langsamer ein Akku geladen wird, desto schonender wird er geladen und dankt es eventuell mit längerem Leben.

Ronny B.

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von Ronny B. » Sa 10. Jan 2015, 23:02

Alles klar, hab ich mich also doch richtig "erinnert" :D . Also ich lade meine Akkus immer mit meinem Nitcore-Ladegerät mit 500mA. Ich lade immer so, dass es mich nicht stört, wenn der Akku paar Stunden drin ist. Man hat ja auch meist mehrere Akkus, also was Solls, wartet man halt ;)

risoan
Beiträge: 105
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von risoan » Sa 10. Jan 2015, 23:08

Vielleicht noch ganz interessant.

Es ist eigentlich sogar vernünftig das Netzteil wesentlich stärker als nötig zu wählen.

Zum Beispiel ist vernünftig ein 500 mA Ladegerät an einem 1A Netzteil zu betreiben.
Damit wird das Netzteil nie an den Leistungsgrenzen belastet und sollte theoretisch eine längere Lebenserwartung haben.

Im Modellbau geht man oft sogar so weit, dass man als Faustformel sagt: Wähle das Netzteil so aus, dass es doppelt so viel Strom liefern kann, wie dein Ladegerät maximal als Ladestrom ausgibt. Fuer einen einstellbaren Lader der mit maximal 10A lädt, war also ein 20A Netzteil der Standard.

Benutzeravatar
Dampf-Junkie
Beiträge: 32
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 21:01
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von Dampf-Junkie » Sa 10. Jan 2015, 23:48

Wahrscheinlich hab ich mich wieder mal sehr unbeholfen ausgedrückt. Könnte auch sein das eins von den Bieren bei mir schlecht war :P

Also das Netzteil gibt 12V, 1500mAmp aus.
Das Ladegerät hat einen Eingang von max. 12V, 1000mAmp.
Polarisation stimmt auch.

Das man Akkus schonen kann wenn man sie langsam lädt hatte ich auch mal gelesen. Deshalb wunderte es mich auch, dass alle mit 500mAmp laden (auch die Leute die ich bei Googlesuchen gefunden habe), doch das Ladegerät das ich aus nem Dampf-Shop seinerzeit erworben habe für 1A ausgelegt ist. Dann lese ich noch, dass die Efest's bis 1750mAmp "normal" geladen werden können.
Kann ich also davon ausgehen, dass ich die Efest's mit der o.g. Netzteil/Ladegerät-Kombi ohne Probleme laden KÖNNTE, es aber zu gunsten einer verlängerten Akkulebenszeit lassen sollte?

Nun wollte ich fast noch fragen warum die Hersteller dann solche 1A-Werte auf dem Ladegrät angeben aber ist ja klar....damit sie wieder mehr Akkus verkaufen können.
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel,

aber es haben nicht alle den gleichen Horizont.

risoan
Beiträge: 105
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Akku laden!

Beitrag von risoan » So 11. Jan 2015, 00:03

Bist du so nett und sagst mir mal die genaue Bezeichnung vom Ladegerät?

Eingang mit 12V und max. 1000 mA klingt ein wenig nach 2-Schacht-Lader. Die haben meist einen 12V Klinkeneingang zusätzlich für den Betrieb im Auto am Zigarettenanzünder. Ich hoffe nur, dass es kein Trustfire TR-001 ist.

Antworten

Zurück zu „Akkuträger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste