Da helfen RECHNER wie z.B. der hier: http://www.hundacker.com/dampfspulen-rechner/rauchenistdoof hat geschrieben:Hier muss ich mich mal mit dranhängen...
...das Thema Kanthaldrähte irritiert mich auch noch ziemlich.
Erlesen hatte ich mir schonmal was von 0,28er Stärke, aber da stand dann nichts weiter bei (weder die Kanthal-Art, noch Nichrome, usw.), die ausführlichen Tabellen nützen mir als selbstwickel-Neueinsteiger leider wenig, da ich derzeit noch so gar nicht zuordnen kann, was welche Auswirkung in welcher Wickelart -durchmesser und -Schlaufenmenge und in Kombination mit welcher Strom-Spannung und -stärke und Liquid-Mischung und Nikotin-Anteil, usw. hat (muss ich erstmal lernen).
Weiß jemand zufällig, welchen Draht Michael (Perle) seinerzeit verwendet hat, als er erwähnte, dass die Wicklung super funktioniert und einfach nicht kaputt gehen will?!
^^ Das war ne Microcoil-Wicklung mit Bio-Watte - die ich auch anstrebe.
Vorerst suche ich noch möglichst einfache 'Hinweise', zumal ich auch noch dem ein oder anderen Neueinsteiger im Bekanntenkreis Empfehlungen geben soll.
Derzeit richte ich mich auf einfache Selbstwickelverdampfer álá Taifun GS (für unterwegs) oder GT (für daheim) aus und meine Liquid-Mischung wird erstmal 50pg/40vg/10h2o, mit mittelhoher Nik-Konzentration sein.
Würde mich über ein paar einfache Tipps freuen! Danke schonmal.
mit denen kann man rumspielen und sehen, was herauskommt, wenn man bestimmten Draht nimmt, bestimmte Anzahl von Wicklungen mit einem bestimmten Durchmesseer wickelt - macht Spaß noch dazu, auch wenn man von den techn. Hintergründen wie zum Beispiel Widerstand noch nicht zuviel Ahnung hat, aber dafür gibts dann wieder Wikipedia - zum Glück.



lg, Wilhelm