Hallo,
ich versuche es so kurz wie möglich zu machen.
Wir wissen alle ja noch nicht genau, was sich die EU irgendwann mal noch regulierungstechnisch einfallen lässt.
Wer gerne noch einen Verdampfer haben möchte, der tatsächlich länger leben wird, als man selbst, sollte sich einmal dieses Teil ansehen:
https://www.fasttech.com/p/1722804
In Hinblick auf Haltbarkeit absolut unterbewertet. Das grosse 20x1 mm Hybridgewinde sollte mehr als nur stabil sein und wirklich nie Schwierigkeiten machen oder kaputt gehen. Und zusätzlich ist alles selbst ersetzbar durch Baumarktmaterial! Der Mittelpol ist nur eine Gewindestange, auf die dann mit Muttern und Unterlegscheiben aufgebaut wird. Beim negativen Anschluss könnte man, falls das Gewinde mal ausnudeln sollte, einfach durchbohren und von der Unterseite mit einer Mutter sichern.
Das Ding gewinnt sicher keinen Schönheitspreis, der Geschmack (so weit ich das beurteilen kann) ist nicht der allerbeste und die Dampfmenge ist nicht im pinoy Bereich; alles aber akzeptabel. Doch man erkauft sich mit diesen wenigen Abstrichen absolute Ersatzteilunabhängigkeit. Was eventuell nochmal Gold wert sein kann.
Ich habe den zwar erst 1,5 Monate im Einsatz aber dafür täglich.
FastTech hat auch einen passenden, sehr guten Akkuträger im Angebot. Einfach mal in der Suche nach "paps" suchen. Die Schalter der Messingversion sind um Welten besser als die der Stahlversion. Als Röhre bevorzuge ich aber Stahl. Und der Messingteil von der Top Cap des Verdampfers ärgert mich auch ästhetisch gesehen (es ist nur eine Huelse, im Innenbereich ist die Cap Stahl). Ich hasse das Aufpolieren von Messing, wenn es anläuft.
Man könnte sich also für 20,- bis 30,- EIN Notfallgerät in den Schrank legen, ohne groß Tonnen von Hardware bunkern zu müssen.
Vielleicht ist das ja für den Einen oder Anderen interessant.
Geheimtip als Bunkerware
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
- Kontaktdaten:
- Misfire
- Beiträge: 44
- Registriert: Do 1. Jan 2015, 16:51
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Geheimtip als Bunkerware
Ich suche auch sowas in der Art.
Nur ich weiss noch nicht ob ein Dripper oder ein Tanker besser ist ..
Dripper muss man immer die Pulle mit schleppen, und nach paar Zügen Danpf wieder auffüllen... Tanker hält dagegen schon ein wenig länger was das Auffüllen angeht.. Kayfun muss ich 2 - 3 x am Tag nur befüllen.
Ich habe mir gerade den Mutation X V2 Styled Rebuildable Dripping Atomizer SKU: 1971101 bestellt, ist ja ein Dripper, und wollt den mal ausprobieren... mal schauen
Da du ja tägl. in gebrauch hast, würde mich das mal interessieren wie das mit dem Füllen und Menge und so abläuft bei dir *neugier*
Grüsse
Holger
Nur ich weiss noch nicht ob ein Dripper oder ein Tanker besser ist ..
Dripper muss man immer die Pulle mit schleppen, und nach paar Zügen Danpf wieder auffüllen... Tanker hält dagegen schon ein wenig länger was das Auffüllen angeht.. Kayfun muss ich 2 - 3 x am Tag nur befüllen.
Ich habe mir gerade den Mutation X V2 Styled Rebuildable Dripping Atomizer SKU: 1971101 bestellt, ist ja ein Dripper, und wollt den mal ausprobieren... mal schauen
Da du ja tägl. in gebrauch hast, würde mich das mal interessieren wie das mit dem Füllen und Menge und so abläuft bei dir *neugier*
Grüsse
Holger
_______________________________________________________________________________________________
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Mohandas K. Gandhi 1869 - 1948
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Mohandas K. Gandhi 1869 - 1948
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
- Kontaktdaten:
Re: Geheimtip als Bunkerware
Ein Verdampfer mit Tank ist natürlich komfortabler, keine Frage.
Aber man kann sich daran gewöhnen. Ich habe z.B. im Moment eine 1,4 Ohm Wicklung mit Watte drauf.
Nachfüllen kann ich sieben Tropfen. Mehr geht mit mehr Watte sicherlich auch. Ich habe aber nicht den ganzen Verdampferraum mit Watte gefüllt, sondern nur einen kurzen Strang, der dann auf dem Boden aufliegt und sich da das Liquid holt. Bei mehr als sieben Tropfen schwimmt dann einfach zuviel Liquid im Raum.
Mit dieser Menge bekomme ich ziemlich genau eine Zigarettenlänge. Mit einem hochdosierten Liquid mit 18 mg ist das dann tatsächlich eher wie früher das Rauchen. Eine Anmachen, weg rauchen und fertig. Hier ist das dann das Gleiche. Füllen, dampfen bis leer, was man ganz gut merkt, bevor es wirklich kokelt, und fertig.
Wenn du einen Kayfun aber 2 - 3 mal am Tag befüllst, kann das aber eventuell doch zu nervig sein. Oder eben wie gesagt mehr Nikotin im Liquid.
Am Tag gehen bei mir, wenn ich ausschliesslich das Ding benutze ca. 3,5 ml durch.
Mein Tip ist aber auch nicht als Genussgerät gedacht, so lange alles noch prima fuer alle verfuegbar ist. Ist wirklich eher ein EU-Zombie-Apokalypse-nuclear-fallout-Plan. Mit dem Teil kann kommen was will, so lange du genug Software hast.
mfG Andy
Aber man kann sich daran gewöhnen. Ich habe z.B. im Moment eine 1,4 Ohm Wicklung mit Watte drauf.
Nachfüllen kann ich sieben Tropfen. Mehr geht mit mehr Watte sicherlich auch. Ich habe aber nicht den ganzen Verdampferraum mit Watte gefüllt, sondern nur einen kurzen Strang, der dann auf dem Boden aufliegt und sich da das Liquid holt. Bei mehr als sieben Tropfen schwimmt dann einfach zuviel Liquid im Raum.
Mit dieser Menge bekomme ich ziemlich genau eine Zigarettenlänge. Mit einem hochdosierten Liquid mit 18 mg ist das dann tatsächlich eher wie früher das Rauchen. Eine Anmachen, weg rauchen und fertig. Hier ist das dann das Gleiche. Füllen, dampfen bis leer, was man ganz gut merkt, bevor es wirklich kokelt, und fertig.
Wenn du einen Kayfun aber 2 - 3 mal am Tag befüllst, kann das aber eventuell doch zu nervig sein. Oder eben wie gesagt mehr Nikotin im Liquid.
Am Tag gehen bei mir, wenn ich ausschliesslich das Ding benutze ca. 3,5 ml durch.
Mein Tip ist aber auch nicht als Genussgerät gedacht, so lange alles noch prima fuer alle verfuegbar ist. Ist wirklich eher ein EU-Zombie-Apokalypse-nuclear-fallout-Plan. Mit dem Teil kann kommen was will, so lange du genug Software hast.
mfG Andy
- Kay1981
- Beiträge: 646
- Registriert: Mo 8. Dez 2014, 15:21
- Wohnort: Eschweiler
- Kontaktdaten:
Re: Geheimtip als Bunkerware
eigentlich kann man so gut wie jeden verdampfer bombensicher machen, indem man sich ein ersatztank aus edelstahl bestellt. so habe ich es beim taifun gt gemacht.
epic spruch vom forums fraggle: wenn hier in meiner nähe ein Dampf-laden wäre würde ich dem vor die Türe scheißen und "I Love Fasttech" an die Fassade schmieren
hahahhaaaa.

-
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 18:19
- Kontaktdaten:
Re: Geheimtip als Bunkerware
Ich denke jeder ordentliche Selbstwickler ist als Bunkerware geeignet, falls er auch einen Tank aus Stahl besitzt.
Aber interessant ist der Zombie Verdampfer schon!
Aber interessant ist der Zombie Verdampfer schon!
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 09:42
- Kontaktdaten:
Re: Geheimtip als Bunkerware
Ihr habt beide natürlich Recht. Ein Grossverdampfer mit Stahltank ist schon sehr stabil und ich kann mir natürlich auch fünf meiner Lieblingsverdampfer einfach in die Schublade legen. Das hält dann bestimmt auch so lange, wie ich lebe.
Am Ende läuft eh alles auf die eigenen Vorlieben hinaus. Da kann und will ich überhaupt keinem Reinreden. Bringt ja nichts, wenn Ihr Euch irgendwas aufschwatzen lasst, was für Euch nicht funktioniert.
Dazu kommt ja auch, was man sich selbst zutraut zu reparieren. Der Michael z.B. wird sich eventuell sogar gar keine oder nur wenige Akkuträger bunkern, da er ja schon bewiesen hat, dass er die prima selbst baut. Zusätzlich kann der Michael bestimmt auch viele Verdampfer selbst gut reparieren.
Und das kann bestimmt nicht nur der Michael, sondern auch viele andere hier.
Dann gibt es aber auch bestimmt viele, mich eingeschlossen, die nicht alles an einem Gerät reparieren können (Taifun Base komplett zerlegen und wieder verpressen, Drehteile selbst herstellen, abgerissene 510er reparieren etc.).
Ich habe den Verdampfer daher trotzdem mal als "Geheimtip" vorgestellt, weil er eben wirklich von jedem ohne spezielles Werkzeug repariert werden kann. Wer einen Verdampfer wickeln kann, kann auch von einer langen Schraube den Kopf abknipsen und da Muttern drauf schrauben. So als Beispiel.
Und gerade für einen Handwerksnoob wie mich, ist sowas dann schon von Vorteil.
Da gibt es auch bestimmt noch ganz viele andere Verdampfer, die ähnlich einfach oder noch einfacher und stabiler gebaut sind; es muss nicht genau das Teil sein.
Wenn ich mit dem Wissen dann sogar beruhigt an der Hardware sparen kann beim Bunkern, und das so gesparte Geld stattdessen noch in Software stecken kann, hab ich doch doppelt gewonnen. Wer lieber mehr Geld ausgibt und sich lieber 15 Kayfune in die Schublade legt, ist damit aber genau so gut bedient. Die Hauptsache bleibt ja noch, dass er nicht wieder zu den doofen Kippen zurück muss, sobald die EU versucht uns den Hahn total zu zu drehen. Und wer weiß schon so genau, ob das nicht irgendwann alles ganz schnell gehen muss.
Am Ende läuft eh alles auf die eigenen Vorlieben hinaus. Da kann und will ich überhaupt keinem Reinreden. Bringt ja nichts, wenn Ihr Euch irgendwas aufschwatzen lasst, was für Euch nicht funktioniert.
Dazu kommt ja auch, was man sich selbst zutraut zu reparieren. Der Michael z.B. wird sich eventuell sogar gar keine oder nur wenige Akkuträger bunkern, da er ja schon bewiesen hat, dass er die prima selbst baut. Zusätzlich kann der Michael bestimmt auch viele Verdampfer selbst gut reparieren.
Und das kann bestimmt nicht nur der Michael, sondern auch viele andere hier.
Dann gibt es aber auch bestimmt viele, mich eingeschlossen, die nicht alles an einem Gerät reparieren können (Taifun Base komplett zerlegen und wieder verpressen, Drehteile selbst herstellen, abgerissene 510er reparieren etc.).
Ich habe den Verdampfer daher trotzdem mal als "Geheimtip" vorgestellt, weil er eben wirklich von jedem ohne spezielles Werkzeug repariert werden kann. Wer einen Verdampfer wickeln kann, kann auch von einer langen Schraube den Kopf abknipsen und da Muttern drauf schrauben. So als Beispiel.
Und gerade für einen Handwerksnoob wie mich, ist sowas dann schon von Vorteil.
Da gibt es auch bestimmt noch ganz viele andere Verdampfer, die ähnlich einfach oder noch einfacher und stabiler gebaut sind; es muss nicht genau das Teil sein.
Wenn ich mit dem Wissen dann sogar beruhigt an der Hardware sparen kann beim Bunkern, und das so gesparte Geld stattdessen noch in Software stecken kann, hab ich doch doppelt gewonnen. Wer lieber mehr Geld ausgibt und sich lieber 15 Kayfune in die Schublade legt, ist damit aber genau so gut bedient. Die Hauptsache bleibt ja noch, dass er nicht wieder zu den doofen Kippen zurück muss, sobald die EU versucht uns den Hahn total zu zu drehen. Und wer weiß schon so genau, ob das nicht irgendwann alles ganz schnell gehen muss.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste