60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

>>Allgemeines rund um das Thema E-Zigarette/Dampfen
Gesperrt
Benutzeravatar
Mikebob
Beiträge: 61
Registriert: Di 7. Okt 2014, 17:57
Wohnort: Lauenburg
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Mikebob » Mi 8. Okt 2014, 11:57

DampferFan hat geschrieben:@Mikebob: Halte uns bitte auf dem laufenden auch was die Box dann kosten wird.

PS: Die L??cher sind aber dann schon drinnen? :mrgreen:

Habe auch gerade einen genialen Akkuhalter bei FT entdeckt
fasttech.com/products/1/10010129/1889900-diy-bf-1-battery-holder-for-18650-aa-aaa

Gr??sse
DF
also meine m??sste nur leicht nachgearbeitet werden f??r die entsprechenden teile aber die l??cher werden aktuell ausgelassen. Ich werde mir wohl auch noch den fatdaddy bestellen f??r den preis Hammer teil
Naja was ich dann daf??r nehmen soll wei?? ich echt noch nicht.
Wenn es nach Arbeitsstunden geht w??rde das wohl zumindest vom Aufwand her den rahmen spr??ngen.
Das kann ich selber billiger Herstellen XD

Benutzeravatar
DampferFan
Beiträge: 1681
Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von DampferFan » Mi 8. Okt 2014, 12:00

Michael hat geschrieben:
Fr3chD8chs hat geschrieben:
Michael hat geschrieben: Also was bleibt und ist fuer alle Beteiligten rechtlich die sicherste Variante ? Nur die Konfektionierte Box zu bauen und der Nutzer kann nach Gusto mittels einer beiliegenden Bestelliste die Teile selbst bestellen oder entscheiden ob er die Teile zusammen mit der Box ( in der Box Original verpackt liegend ) dazu haben moechte. Der Zusammenbau geschieht dann auf eigenes Risiko!

1 x Bitte in Schwarz ohne Glanz

Und Danke Michael
Dann wuensche ich Dir schonmal viel Spass beim basteln Deiner Schwarzen Box ohne Glanz ;-) Wenn Du schon dabei bist, mach da bitte 2 Stueck :lol: Und schreib bitte mal was Dich das Eloxieren oder Pulverbeschichten gekostet hat. Lacken mit einem Eding 3000 oder Heizungsrolle ginge natuerlich auch ;-)
Wie w??re es, den Mod mit einem Schlaglack oder einem Maschinenlack zu lackieren.
Oder zu eloxieren! Oder ihn gleich verchromen zu lassen 8-) ?

@Micha: In einem Bericht von Ende September habe ich aufgeschnappt, dass beim SX350 das Update von 50 auf 60 Watt zu Instabilit??ten f??hren kann. Hat sich diese Warnung aktuell er??brigt?

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 15:07

DampferFan hat geschrieben:@Mikebob: Halte uns bitte auf dem laufenden auch was die Box dann kosten wird.

PS: Die L??cher sind aber dann schon drinnen? :mrgreen:

Habe auch gerade einen genialen Akkuhalter bei FT entdeckt
fasttech.com/products/1/10010129/1889900-diy-bf-1-battery-holder-for-18650-aa-aaa

Gr??sse
DF
Viel zu gross; klotzig; technisch unsicher und teuer. Kauf Dir was anstaendiges, denn gerade bei solchen Leistungen darf man kein Bockmist bauen. Die Kontaktierungen muessen grossflaechig an den Akku-Polen anliegen damit es keine Uebergangswiederstaende gibt. Keystone kaufen, die 4-5 Euro tun nicht weh und sind gut investiert...

Wo man vielleicht etwas einsparen koennte waere beim Feuerknopf. Da koennte man diesen hier verwenden:

http://www.fasttech.com/products/0/1001 ... ase-button

Allerdings wird der wohl ein fettes 16mm Gewinde hinten haben und das Loch in der Box wird entsprechend gross ( und es schluckt Platz ). Und in der Dampfsprotte gibt es nicht viel von diesem Luxus. Die soll so klein wie moeglich sein, denn grosse Boxen kann jeder ;-)

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 15:39

@Mikebob:

Die Power-Perle sieht schonmal sehr sehr geil aus. Was mir aber absolut nicht gefaellt ( Achtung: Konstuktive Kritik !!! ) ist Dein Akku-Halter. Zu den Sicherheitsrelevanten Bauteilen gehoert insbesondere der Akuhalter. Da darf man bei solchen Leistungen nicht die Spur an Material und Kontaktierung sparen. Schliesslich wollen wir uns a.) nicht in die Luft sprengen oder b. die Wohnung entzuenden. Ausserdem muss man in der Lage sein den Akku schnell und sicher jederzeit wechseln zu koennen.

Ansonsten ein sehr gelungenes Design-Konzept was die Loesung fuer viele hier darstellen koennte. Rechne bitte mal zusammen was diese Power-Perle mit 3D-Drucker Verschleiss und Deiner Arbeitszeit/Aufwand ca. kosten wuerde. Hier mal die Abmasse des Keystone-Akkuhalters:

L??nge: 77mm
Breite: 20,5mm
Hoehe (mit eingelegten 18650): 18,5mm

Und pack bei Deiner Berechnung ein Zuschlag fuer den Aufwand und mittlerweile zerstoerten Nerven samt vermauerten Prototypen hinzu um auf einen realistischen fuer alle Seiten ( auch Deiner ) Preis zu kommen. Und mach das im Zweifel lieber etwas teurer, damit alle Beteiligten zufrieden sind.

Im grunde wird nur die Box mit den Loechern fuer das Display; den 510er und USB Lader gebraucht. Ein Extra-Loch fuer die USB-LED braucht es bei transparenten Kunststoff ja nicht. Denn das Problem bei den Alu-Boxen ist ja auch der in Summe gerechnete enorme Zeitaufwand und man muss da exakt vorgehen. Man sieht es ja jetzt schon an der Power-Perle wieviel Arbeit in so einem Projekt steckt. Das war bei der Dampf-Sprotte auch nicht viel anders. Das Problem ist nur die Umsetzung wenn es um Stueckzahlen >2 geht. Und es scheint ja wirklich Bedarf an einer solchen Dampf-Sprotten / Power-Perle Box zu bestehen...

Das Montage-Video der Dampf-Sprotte kommt die Tage, so kann sich dann jeder Live einen Eindruck vom Montage-Aufwand machen und auch wunderbar abwaegen ob man Handwerklich ueberhaupt in der Lage ist diesen Zusammenbau stemmen zu koennen.

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 15:49

DampferFan hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:
Fr3chD8chs hat geschrieben:
Michael hat geschrieben: Also was bleibt und ist fuer alle Beteiligten rechtlich die sicherste Variante ? Nur die Konfektionierte Box zu bauen und der Nutzer kann nach Gusto mittels einer beiliegenden Bestelliste die Teile selbst bestellen oder entscheiden ob er die Teile zusammen mit der Box ( in der Box Original verpackt liegend ) dazu haben moechte. Der Zusammenbau geschieht dann auf eigenes Risiko!

1 x Bitte in Schwarz ohne Glanz

Und Danke Michael
Dann wuensche ich Dir schonmal viel Spass beim basteln Deiner Schwarzen Box ohne Glanz ;-) Wenn Du schon dabei bist, mach da bitte 2 Stueck :lol: Und schreib bitte mal was Dich das Eloxieren oder Pulverbeschichten gekostet hat. Lacken mit einem Eding 3000 oder Heizungsrolle ginge natuerlich auch ;-)
Wie w??re es, den Mod mit einem Schlaglack oder einem Maschinenlack zu lackieren.
Oder zu eloxieren! Oder ihn gleich verchromen zu lassen 8-) ?

@Micha: In einem Bericht von Ende September habe ich aufgeschnappt, dass beim SX350 das Update von 50 auf 60 Watt zu Instabilit??ten f??hren kann. Hat sich diese Warnung aktuell er??brigt?
Also dann kann man die Box auch gleich richtig gravieren und dann vergolden (24k) lassen. Das wuerde den Kohl dann auch nicht mehr fett machen. Nee, irgendwann sind auch Grenzen erreicht...das ganze soll gut ausehen; funktional sein und sollte bezahlbar bleiben. Denn wenn es zu teuer sind, kann man den kram auch von der Stange kaufen.

Bei 60 Watt-Betrieb muss man sowieso die vorhandenen Kabel austauschen und durch staerkere Querschnitte ersetzen. Das zeigt einem aber auch beim flaschen die Hersteller-Software ganz gross an und man muss es mittels Check-Box zur Kenntnis nehmen. So gesehen, kennt jeder Besitzer der SX350 diese "Warnung". Ob es in der Praxis letztendlich von Relevanz ist, kann jeder selbst rausfinden. Im grunde braucht man das 60 Watt Update nicht zwingend einspielen.

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 16:00

Michael hat geschrieben:
Absolem hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:P.S. Was mich noch beschaeftigt ist das Dampf-Sprotten Logo in der Offline-SX350 Firmware. Das bekomme ich irgendwie nicht huebsch hin. Kennt jemand ASC-II Zeichensaetze wo ich Pixel genau sehen kann? Mir steht ein 64*48 Pixel Screen an der Dampf-Sprotte zur Verf??gung und wenn man diese einschaltet hat man 2 Start-Up Bildschirme die man prima veraendern kann. Beim Anschalten kommt erst der Bildschirm 1 mit dem "YH" Logo und dann kurze Zeit spaeter auf dem zweiten Bildschirm der "SX350" Schriftzug. 64*48 Monocrome Pixel nicht nicht sonderlich viel, aber fuer einfache Grafiken und Texte reicht das, denn das Display ist ja klein und die Pixel sind es auf Sichtentfernung auch. Cool waere auch ein Converter-Programm das mir aus Bildern ein 64*48 Pixelmuster Bild zaubern koennte. Interessant waere in diesem Zusammenhang auch den LOCK und UNLOCK Screen anzupassen. Zum Beispiel "FEUER EINSTELLEN" oder "FEUER FREI". Oder ein Atompliz oder Radioaktiv Zeichen.... :mrgreen:
Geil, die Logos sind nun fertig ( mein dank gilt dem Meister Bjoern !!! )...
Dateianhänge
Dampf-Sprotte_6.png
Dampf-Sprotte_6.png (3.33 KiB) 1234 mal betrachtet
Dampf-Sprotte_6_2.png
Dampf-Sprotte_6_2.png (2.93 KiB) 1234 mal betrachtet
Dampf-Sprotte_7.png
Dampf-Sprotte_7.png (3.24 KiB) 1234 mal betrachtet
Dampf-Sprotte_8.png
Dampf-Sprotte_8.png (6.48 KiB) 1234 mal betrachtet

Benutzeravatar
Mikebob
Beiträge: 61
Registriert: Di 7. Okt 2014, 17:57
Wohnort: Lauenburg
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Mikebob » Mi 8. Okt 2014, 17:03

@Michael was die LED angeht hast du recht und auch die Akku Halterung.
Es ist halt noch lange nicht fertig ich w??rde mir ja auch gerne noch den fatdaddy holen nur ich wei?? nicht wie lang das dauert bis der aus Amerika hier ist und der Akku Halter den du meinst kann ja auch nicht die Welt kosten h??lt sich trotzdem noch alles in grenzen und keine sorge konstruktive Kritik kann ich vertragen ich habe jetzt so lange an dem ding gearbeitet und selber schon so viele Fehler gebaut und neu angefangen da freue ich mich ??ber jeden konstruktiven Vorschlag

ich habe auch schon begonnen die Platine in einen rahmen einzufassen und das selbe habe ich mit dem USB auch vor damit man da m??glichst wenig einkleben muss das ist nur leider alles sehr viel arbeit die extrem viel zeit frisst und im Moment muss ich mal eine kleines p??uschen machen da mich mittlerweile auch die ein oder andere Mail erreichen mit Sonderw??nschen was das 3d Drucken angeht.

das war einfach nur geil ich h??tte nicht gedacht das das doch so anklang findet

ich w??rde bei der power perle "so wie sie aktuell ist " mit deinen Worten im Hinterkopf mal pauschal 10 ??? sagen das ist aber nur mal so ein Vorschlag.

Es muss ja nicht zwingend Transparent sein.
Das gr??n von den 2er zum beispiel leuchtet im dunkeln das ist selbstleuchtendes PLA das sich im licht aufl??dt
Es gibt sogar Druckbares holz Filament da habe ich nur noch keine Erfahrungen mit weil das ziemlich teuer ist das kostet fast 10 mal so viel wie das was ich aktuell verwende
Dateianhänge
IMG_20141008_173223.jpg
Das kann ich selber billiger Herstellen XD

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 18:18

Transparent wie auf dem Bild zu sehen rockt, wobei die Farbe natuerlich -wie bei allem im Leben- immer eine Frage des persoenloichen Geschmacks ist. 10 Euro ist auch mehr als ok wobei ich mir nicht wirklich vorstellen kann das das kostendeckend sein kann also Du etwas sehr konservativ gerechnet hast.

Fuer den FatDaddy mit dem 22mm braucht es ein 10mm Loch. Entsprechend muesste die Box rechts und links aber auch nach aussen -damit der grosse 22mm Teller passt- noch jeweils min. 12 mm Flaeche sein ( also der Kaster eine Tiefe von ca. 24mm haben ). Die Dampfsprote hat mit Deckel welcher unter dem FatDaddy eintaucht eine Tiefe von 26mm.

Was den Teller des FatDaddy angeht, waere es dann auch eine prima Idee diesen im Kunstoff versenkbar zu machen, also so wie bei den HANA Mod Boxen. So hat man oben ohne Verdampfer eine huebsch plane Flaeche und es haette auch den Vorteil das man unter den FAT Daddy noch eine Dichtung einbringen koennte, damit Liquid kein Chance besitzt ins innere zu kommen. Wobei man das aber auch ueber die Verschraubung also der Mutter innen im Kasten problemlos realisieren kann.

Ansonsten, klasse geworden !

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Mikebob
Beiträge: 61
Registriert: Di 7. Okt 2014, 17:57
Wohnort: Lauenburg
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Mikebob » Mi 8. Okt 2014, 18:51

ich habe mir auch grade 2 fatdaddys geholt einmal den normalen 22er und den f??r Holzmods ich muss mal sehen welcher besser f??r mich funktionieren wird wenn es echt maximal 7 tage dauert bis der da ist, ist das echt nicht schlecht und bei Conrad habe ich auch grade den Akku Halter bestellt.
Mittlerweile habe ich diesen Monat echt gut Geld ausgegeben was das dampfen angeht hab auch noch 3 Experimente bei ft gestartet aber meine box ist eigentlich viel interessanter aber naja die habe ich auch erst letztes Wochenende angefangen!
Das kann ich selber billiger Herstellen XD

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 19:22

Mikebob hat geschrieben:ich habe mir auch grade 2 fatdaddys geholt einmal den normalen 22er und den f??r Holzmods ich muss mal sehen welcher besser f??r mich funktionieren wird wenn es echt maximal 7 tage dauert bis der da ist, ist das echt nicht schlecht und bei Conrad habe ich auch grade den Akku Halter bestellt.
Mittlerweile habe ich diesen Monat echt gut Geld ausgegeben was das dampfen angeht hab auch noch 3 Experimente bei ft gestartet aber meine box ist eigentlich viel interessanter aber naja die habe ich auch erst letztes Wochenende angefangen!
Logisch, Deine Box ist auch toll geworden und mittlerweile kennt man dich ja auch als ausgebuffter Tueftler und Perfektionist. Also von mir bekommst Du 2 dicke Daumen nach oben! Finde ich toll das es Menschen wie Dich gibt die sich diese Arbeit tatsaechich machen. Im Video zu Deinem 3D Drucker sieht man ja auch was die Kiste da roedeln muss. Schon beeindruckend diese Technik...

Insbesondere da es nicht damit getan ist sich einfach einen solchen Drucker zu kaufen. Da geht sicherlich jede Menge Zeit drauf bis man die Prozesse wirklich so im Griff hat das auch etwas in vernuenftiger Qualitaet entstehen kann. Denn das ist der Punkt auf den es ankommt. Und das kostet natuerlich auch viel Geld, was viele ganz gerne mal vergessen.

Gruss,
Micha

P.S. Kann es sein das Du eine gepimpte Version des k8200 nutzt ?

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste