hamburg hat geschrieben:na das kann ja noch lustig werden.
ich und ein l??dkolben.
ein P??ckchen Brandsalbe w??re nicht verkehrt,gleich mit by legen bitte.
nein,spass bei seite,aber ein Schaltplan,das w??re was mir wichtig w??re.wo was angel??tet wird.ohne sowas wird das sonst bestimmt ein toaster mit LED-anzeige.
lg aus hampburg
Also so super viel gibt es ja eigentlich garnicht zu loeten. Das Rote Kabel an den Plus-Pol des Akkufachs; das schwarze an den Minuspol des Akkufachs und zusaetzlich an den Masse-Ring des komplett zerlegbaren 510er ( das macht man im ausgebauten Zustand und am besten mit einem kleinen GasBrenner ). Dann noch das weisse Kabel an den ausgebauten Mittenpol des FatDaddy 510er alles montieren und ganz zum schluss noch den Taster abschneiden und die beiden Kabel an den vorhandenen l??ten ( lassen sich am Taster auch schrauben, l??ten ist aber besser !!!! ) und die Angelegenheit waere komplett erledigt. Akkuhalter; PCB-MainBoard und USB-Board in Position kleben und die Sache waere auch hier erledigt.
Ein Kinderspiel. Als Kabel sollte man bei 50 Watt min. ein 1,2mm Strippen verwenden. Bei 60 Watt gerne auch ein Tick dicker. Akku-Seitig kann man bis 40 Watt noch ein Samsung 18650 25R nutzen aber alles drueber erfordert ein Sony Konion.
Natuerlich kann man in einer Serien-Box auch schon vorab alles fertig vorloeten. Dann braucht man wirklich nur noch die drei Hauptkabel an die drei vorhandenen dicken Brummer in der Box loeten und dann noch den Taster. Aber das wuerde dann auch den Aufwand und Preis in die Hoehe treiben. Wobei das mit dem Vor-Konfektionieren koennte ich hier uebernehmen, denn die wirklich grosse Arbeit ist die Herstellung der Box. Da steckt ja schon einiges an Arbeit drin, da eigentlich fast alles filigrane Handarbeit ist.
Ich muss da mal mit Bjoern schnacken, vielleicht kann ich ihn zu einer Forums-Edition ueberreden. Ich selbst werde ihm fuer die Box mit dem 510 FatDaddy 22mm Floating 510er samt des Magnet-Deckels in einem finish meiner Wahl wohl 40-50 Euro in die Hand druecken, plus einer guten Flasche seiner Wahl. Den Akkuhalter und Schalter habe ich schon besorgt und die Bohr-Groessen kommuniziert. Ich wette der werkelt in diesem Augenblick gerade an meiner Box herum...
Aber erstmal langsam: Ich wuerde vorschlagen ich stell das erstmal alles im Video vor. So bekommt dann jeder ein Einblick wie schwer das letztendlich ist und was man zu beachten hat. Evt. waere es auch eine Idee mal ein Interview mit Mr.Dampf-Sprotte (Dr. Vaping-Shark Killer) zu fuehren oder zu zeigen wie so eine Box praktisch entsteht und wieviel Arbeit das letztendlich auch ist (z.B. als Zeitraffer-Video). Muss da mal mit ihm reden.
Vielleicht kann man da ja wirklich ein kleines privat motiviertes nicht kommerzielles MODer Forens-Projekt draus machen. Und "klein" soll auch "klein" heissen. Er hat ja schon offen ueber eine Kleinstserie nachgedacht, da die Resonanz auf seine Box unglaublich ist. Natuerlich kann man sich auch eine Box aehnlich selbst bauen. Was mir bei der Dampf-Sprotte gefaellt sind die geringen Abmessungen gepaart mir der doch sehr soliden Handwerksleistung. Das hat er wirklich prima gemacht und das Megnet-Deckel Konzept ist superb geloest worden.
Wie gesagt, ich werde die Vorgehensweise mal dokumentieren. Auch als kostenlose Anleitung fuer andere die aehnliches vorhaben sollten.
Gruss,
Micha
Hier noch ein Bild der oben besprochenen Verdrahtung. Links neben dem Akku sieht man auch noch die Strippen fuer die optionalen PLUS/MINUS Taster. Die liegen dort aber nur ungenutzt, sozusagen eingelagert...