© 1997-2004 by M.Perlitschke
Email: Michael
Perlitschke
Page-Update: 07 Nov. 2004 |
Subwoofer/RGB-Bug
am DVD A-350 selbst
gefixt...!
1.) Subwoofer-Pegel Bug selbst
geheben:
Viele der ersten Panasonic A-350 DVD Player haben den bekannten Subwoofer
- Fehler, der sich wie folgt äussert: Wenn man unter Menüpunkt
8 im Lautsprecher - Setup versucht den Subwoofer einzupegeln, erhält
man hierfür einen viel zu geringen Testtonpegel. Das ist ärgerlich,
doch das Signal aus der Subwoofer - Buchse des Players muß ohnehin
noch verstärkt werden. Verstärker und Subwoofer haben
diesbezüglich weitere Einstellmöglichkeiten, sodaß dieser
"Fehler" keinen direkten Einfluß auf die Funktionsfähigkeit des
Basskanals hat. Aber wenn man schon einen Testton im Setup hat, sollte der
auch mit einem anständigen Pegel aus dem Gerät kommen um die
Einstellung des Subwoofers zu vereinfachen.
Grund für den zu gringen Einstell-Pegel
ist ein falsch dimensionierter SMD -
Widerstand in der 5.1 Output-Platine des Panasonic A350, welcher
in die ersten Seriengeräte verbaut wurde. Eine Pegelreduzierung
von =>10db ist die Folge ! Diesen Widerstand findet man auf dem 5.1
Output-Board unter dem IC 4307 auf dem
dann die SMD-Konforme Bezeichnung "104" zu finden ist (
siehe Bild und Pfeil ), was bedeutet
das es sich um einen einfachen 100k Ohm Widerstand handelt.
Um den Subwoofer-Pegel auf ein "normales" Niveau zu erhöhen, muss man
den 100k Widerstand gegen ein
464k Ohm Widerstand auswechseln, was
dann eine Erhöhung um ca. 20dB entspricht. Sollte es einem persönlich
zu hoch sein, kann man auch ein 270k
Widerstand einlöten, was dann einem gedämpften Mittelweg
entspräche. Panasonic modifizierte die aktuellen letzten Seriengeräte
mit einem 184k Widerstand. Alles
zwischen 184k und 464k ginge demnach
voll in Ordung. Nur der schwache 100k Widerstand ( sofern vorhanden ) muss
verschwinden, denn dieser ist eindeutig zu schwach dimensioniert ! |
Wie man den Tausch praktisch durchführt muß wohl nicht weiter
erläutert werden. Ich weise wie bei allen Basteleien nochmals auf die
Impressum-Page hin und übernehme keinerlei
Verantwortung für Schäden die dadurch entstehen könnten. Ein
MOS-Band ( Erdung um die elektrostatisch gefährdeten Bauelemente nicht
zu schädigen );
temperaturgeregelte Lötstation mit feiner
SMD-Lötspitze; korrektes Lötzinn und entsprechende SMD -
Widerstände in der SMD-Bauform
"0805" sollten ohnehin selbstverständlich sein. Ferner
natürlich auch Erfahrung in Umgang mit SMD-Bauelementen, denn die
Lötlands auf der obigen PCB rauchen bei zuviel Hitze schneller
ab als es einem lieb ist. Praktisch führt man den Austausch wie folgt
durch: Den 100k Ohm Widerstand mit frischem Lötzinn rechts und links
an den Lötlands benetzen. Danach dann das Bauteil mit einer Pinzette
greifen und mit dem Lötkolben rechts und links im schnellen Wechsel
wärme zuführen. Das Bauteil löst sich dann sehr schnell vom
Board und kann entsorgt werden. Sollte sich unter dem entsprechenden Widerstand
gelber SMD-Kleber befinden, sollte man einen zweiten Lötkolben benutzen
und das Bauteil quasi in die Zange zu nehmen und entsprechend schnell lösen
zu können. Danach dann einfach den 464k
Ohm Wiederstand mit der Pinzette ansetzen und erstmal
einseitig anlöten ( fixieren ). Dann mit der Pinzette von oben schwachen
Druck ausüben und wie beim entfernen rechts und links im wechsel das
Lot bearbeiten. Das Bauteil rutscht von allein auf die Oberfläche und
ist dort wie im Urzustand perfekt fixiert. Wer keine Erfahrung besitzt,
sollte erstmal an einem alten Disketten - Laufwerk o.ä. ein wenig
üben.
2.) RGB-Bug selbst beheben:
Einige
Modelle des Panasonic A-350 haben leider zusätzlich auch ein leiches
Problem, wenn man den Player mittels eines
SCART<>SCART-Kabels vom AV1-Ausgang
des Players zum TV verbindet. Da der Panasonic dankenswerterweise die
Bilderflut auch als RGB-Signal an den TV-Monitor weiterreichen kann ( im
Menü kann man hierfür für den AV1-Ausgang
"VIDEO/S-VHS/RGB" auswählen ), kommt
es auf einigen Player speziell im NTSC-Mode und TV - Konstellationen zu
Geisterbildern und Doppelkonturen
die natürlich nicht auftreten dürfen. Sollte man mit diesem
Problem zu kämpfen haben und keine Garantie mehr auf den Player besitzen
kann man das Problem rel. einfach wie folgt korrigieren:
Man löte einen 220 uF Elko (Polung
beachten) auf der AVJACK Platine in Position
C3680 und eine
Drahtbrücke auf die gleichen Platine in Position
L3680. Die genannten Stellen sind auf der Platine aufgemalt. Zu
beachten ist die Polarisation des Elkos, die aber auch aufgemalt ist. Es
ist ein "axialer" Elko zu benutzen (die
Kontakte kommen unten raus). Die AVJACK-Platine ist die lange Platine hinten
quer im Gerät unter der 5.1 Channel Output-Plaine. Und daraus ergibt
sich ein Problem. Die Position für den Kondensator und den Draht ist
nach dem Öffnen des Gehäuses noch leicht zu finden, zum Einlöten
muss man aber mind. drei Platinen ausbauen ( aber es geht auch einfacher,
siehe Anleitung unten ! ), mehrere Steckverbinder lösen und die AV-Buchsen
von der Rückwand abschrauben. Also ziemlich fummelig ! Belohnt wird
man dafuer aber mit einem glasklaren RGB-Bild ohne die Spur eines Geisterbildes.
Hier die kontrete bebilderte Vorgehensweise:
 |
Hier sieht man die Positionen in der obiger
220uF Elko in C2680 eingelötet werden
muss und auch die für die Drahtbrücke ( diese sollte man von unten
setzen ) in L3680.
Um möglichst einfach an die besagte AVJACK-Platine heranzukommen muss
man die oben sitzende 5.1 Output Platine entfernen. Diese ist nur mit 3 weissen
Kunststoff-Rasthaken geklemmt. Zusatzlich muss noch ein Folienverbinder entfernt
werden. Danach dann hinten die komplette Metall-Rückwand entfernen (
etliche Schrauben am Netzanschluss; Chinch-Steckern; dig. Koaxverbinder;
Scart muessen entfernt werden ! ). Danach liegt die AVJACK-Platine frei
zugänglich welche letztendlich mittels 3 Schrauben festgehalten
wird. Diese 3 Schrauben natürlich auch lösen ! |
 |
Nachdem nun die 5.1 Output Platine; die Rückwand und die 3
Halteschrauben für die AVJACK Platine entfernt worden ist, hat sich
folgende Arbeitshaltung ( siehe Bild links ) bei mir exellent bewährt.
Einfach ein Stück Holz ( zum Beispiel um Blumen hochzubinden ) in passender
länge nehmen und die AVJACK-Platine in eine angenehme Arbeitsposition
klappen... |
 |
...nun von oben den axialen Elko in die Durchkontaktierungen drücken
( Polung beachten !!! ) und von unten ( siehe Bild links ) mit dem
Lötkloben an den beiden C3680 Kontaktierungen
abwechselnd Hitze zuführen und das Zinn aufschmelzen. Der
Elko wird dann Stück fuer Stück in die Kontaktierungen absinken.
Abschliessend nochmal mit frischem Lötzinn sauber nachlöten.
Danach dann ebenfalls von hier unten, mit einem Stück Lötdraht
die "Drahtbrücke" auf die vorverzinnten
L3680 Kontaktierungen löten ( siehe
nochmals Bild links ). |
 |
Danach sieht die AVJACK Platine wie folgt aus: An Position
C3680 befindet sich nun der Axiale 220uf
Elko und unter der Platine befindet sich an Position
L3680 die Drahtbrücke.
Nun alles wieder umgekehrt zusammensetzen. Der RGB-Fehler ist jetzt behoben
und man wird auch keinerlei Geisterbilder mehr erhalten.
Herzlichen Glückwunsch, das Bild müsste nun TIP-TOP aussehen !!! |
Obige Bauelemente kann man bei mir selbstverständlich kostenlos
bekommen !!!!
3.) Softwarestand/Firmwareversion im Player abfragen und
andere Hidden-Features:
Zu guter noch als Bonus die Tastenkombination um die aktuelle
Firmwareversion des A350 abzufragen:
-
Am Gerät Pause + Open/Close + Taste
7 auf der Fernbedienung drücken
-
Anzeige: 0108 E693 ( oder ähnlich
)
-
Die letzten Ziffern geben die Software-Version an.
Mitunter könnte das eine Frage sein, wenn man beabsichtigt den Player
mittels eines Code-Updates ( US-DVDs ) hochzurüsten.
Weitere versteckte Feature am Panasonic A350 wären:
-
*Pause + Open/Close + Taste 0=
Display 9501.
-
Pause + Open/Close + Taste 1= Spielt
eine DVD fuer 62 Sek. ab.
-
Pause + Open/Close + Taste 2= Spielt
eine DVD ab ( Open End ).
-
Pause + Open/Close + Taste 3= PickUp
Test bis der Arzt kommt oder die Kiste auseinanderfällt.
-
Pause + Open/Close + Taste 4= Spielt
einige Kapitel und stoppt dann.
-
Pause + Open/Close + Taste 5= Zeigt bei
einer CD oder DVD die aktuellen Jitter-Werte an.
-
*Pause + Open/Close + Taste 6=
Zeigt kypitische Werte an ( Rev. Hardwarestand...keine Ahnung ?! ).
-
*Pause + Open/Close + Taste 7=
Zeigt die aktuelle Firmware-Version an ( siehe oben ).
-
Pause + Open/Close + Taste 8= Serial
Error Display Mode.
-
Pause + Open/Close + Taste 9= Damit kannst
man das Display komplett testen.
-
Pause + Open/Close + Taste =>10= Hier
kann man eine Nummer eingeben ( keine Ahnung was das soll...)
-
<<SKIP + Pause + POWER = Hiermit
führt man einen kompletten EPROM Reset/Initialisierung durch ( nur für
den absoluten Notfall ! )
-
STOP + POWER ( IR-Geber ) = Entriegelt
( UNLOCKED ) einen verriegelten Player ( LOCKED )
-
ES GIBT NOCH MEHR, ABER DAS VERRATE ICH NICHT, WEIL MAN DAMIT DEN A350
SCHÄDIGEN KANN...
* = Funktioniert nur ohne eingelegte DVD !
Folgenden Tipp habe ich heute per Email von einem User aus Australien
erhalten: I had changed my a350 to all regions by remote HACK CODE with PAL
output and all was working great for 2 years. I just recently decided to
add a Component Video output after checking out the service manual.
The DVD-A350A (Australia) only has Composite or S-Video out.
All went well but on the setup menu there was no Component output available.
So I thought that maybe I need to change to NTSC. I did the following which
works 100% for PAL.
Press the following keys on the remote:
Setup + 4 + >= 10 + 8 + 8 + 7 + 3
Press: 5001 (for NTSC output) or 5002 (for Pal output)
Select
Select
At this point you should get this message: OUTPUT:INITIALIZED
This remote Hack works 100%, I have been using Region 1,4,0 and to date have
had absolutely no problems at all.
One thing worth noting is that I found this hack reset my speaker settings.
This is no big deal just change the default 2 speaker set-up back to full
AC3 in the Speaker Settings menu. To do this navigate to each graphic of
the speakers (eg. Centre, Sub-Woofer, Left Surround, Right Surround) and
by using the remote joystick either press up or down until your speaker set-up
is correct again.
zurück |