Recycling und ReMontage einer rausgerissenen Sync/Ladebuchse
Vorab: Wohl die grösste Schwachstelle des HTC-Himalaya; XDA-II; MDA-II
und QTEC 2020 ( alle Baugleich ! ) und Archillisferse befindet sich ganz
unten am Smartphone und nennt sich "Sync/Ladebuchse". Mit dieser Buchse wird
primär der interne Akku aufgeladen, ist aber parallel auch ein COM-Port
samt USB-Schnittstelle und kommnuniziert mir aktiven KFZ-Freisprecheinrichtungen.
In der Regel ist die wichtigste Funktionen aber das Laden des internen Akkus,
denn das Syncronisieren oder Einspielen von Applikationen/Software
Grundsätzlich ist diese Buchse recht solide eingelötet und es gehört wirklich einiges an physicher Einwirkung und grobmotorischer Fähigkeiten dazu, die Buchse so zu zerstören das sich diese von der Hauptplatine löst oder weggefetzt wird. Soll heissen: Wer nicht beabsichtigt vorsichtiger mit dem empfindlichen Smartphone umzugehen, sollte an dieser Stelle erst garnicht weiter lesen. Da die Dummheit der Menschen für viele Anbieter eine Goldgrube darstellt, bieten diese den Einbau neuer Buchsen für viel Geld an ( oft bei Ebay zu finden ). Das Problem ist aber, dass nicht immer alle Funktionalitäten der Schnittstelle gegeben sind, wenn eine brauchial rausgerissene Sync/Ladebuchse in einigen Fällen die sehr empfindlichen Lötlands ( also die Datenleitungen ) irreparabel beschädigt und mit aus dem PDA gefetzt wurden. Was diese Anbieter dann für teures Geld verkaufen, ist also "nur" das diese die Ladefunktonalität wieder herstellen und eine neue Buchse so einlöten, dass exakt dieses Gegeben ist ( was die Kunden natürlich akzeptieren, wenn das Gerät erstmal kostenpflichtig bei diesen Reparaturfritzen auf dem Tisch liegt ). Und das für rel. viel Geld wie ich finde. Und was muss man dann dafür bezahlen ? Ca. 30-80 Euro...mit dem Hasenfuss, das wenn die Datenleitungen mit rausgerissen wurden, der Käufer im Regen steht, also der Anbieter dann bekanntgeben wird, das er nur die "Ladefunktionalität" wieder herstellen kann und das Gerät übel beschädigt wurde ( schnell und einfach verdientes Geld ). Ein sehr gutes und lukratives Geschäft, denn eine neue Sync/Ladebuchse kostet in Stückzahlen eingekauft nur ein 1-2 Euro. Selbst einzeln für jedermann kostet die Buchse "nur" 9.60 Euro plus Versand. Das ist natürlich zuviel ( wirtschaftlicher Totalschaden ! ) und warum sollte man nicht die noch vorhandene rausgefetzte Buchse einem geschickten "Recycling" zuführen, was die Kosten dann in der gleich vorgestellten DIYS-Variante auf "0.00" Euro reduziert ?! Und an dieser Stelle komme ich zur zur bebilderten Vorgehensweise und beende diesen Prolog:
Was braucht man und was sollte man können
? Ein wenig Löterfahrung und mittelprächtiger
Lötkolben samt einer feinen Lötspitze ( muss nichts tolles sein
) und einer Lupe samt feiner
Höchstwahrscheinlich wird man bei grobmotrischen "wegfetzen" der Syncbuchse vielleicht auch einige wichtige Datenleitungen von der Hauptplatine mit rausgerissen haben. Also USB und COM-Funktionlität sind Schnee von gestern ( was aber wenig tragisch ist ! ). Die Stromversorgung und das Laden des internen Akkus hingegen, bekommt man immer hin, selbst mit der vorhandenen "weggefetzten" Buchse. Und das ist sicherlich die Beste aller Nachrichten und kommt "uns" sehr entgegen. Wie im Bild rechts oben dargestellt, habt Ihr die Buchse wie folgt abgeschert oder diese hat sich aufgrund der Cradle-Nutzung durch die Hebelwirkung noch absolut intakt gelöst. Bruchstellen sind die beiden auf der Hauptplatine fest eingelöteten Halte-Zapfen und natürlich sind auch die 22 Pins mit weggerissen worden. Entweder liegen die noch auf den Lötfahnen/Lands auf der Hauptplatine oder baumeln an den Pin-Resten der rausgerissenen Buchse. Es gibt aber auch die Variante des "schleichenden Bruchs", sol heissen nur durch Wacheln an der "noch festen" Buchse bekommt man Kontakt. Final ist das aber wie eine "rausgerissene Buchse" nur ist es "noch nicht" so weit gekommen. Im Diagramm zur linken habe ich mal die Pin-Belegung der Buchse dargestellt. Da "wir" nur wieder die 5 Volt Stromversorgung mit der vorhandenen Buchse herstellen wollen, sind folgende Pins wichtig: PIN 20;21;22 ( Plus 5 Volt ) und Pin 16;17;18 für die Masse. Aber braucht man wirklich alle ? Antwort: Natürlich nicht ! Sollte die Buchse und Lötlands aber noch intakt sein und die Pins 13;14;15 in Ordung sein, kann man auch noch die USB-Funktionalität wieder herstellen und so stehen einem auch Firmware-Updates ( siehe weiter unten in der Page die Beschreibung wie man Windows Mobile 6.0 einspielt ) zur Verfügung. Hier beschreibe ich nun detailiert wie ich das ganze an meinem MDA-II gelöst habe. Und zwar so das alle Fuinktionen wieder hergestellt werden konnten. Das war aber auch nur möglich weil die Buchse zwar rausgefetzt wurde, aber alle Pins ( wenn auch heftig verbogen ) noch vorhanden waren und auf der Leiterplatte keine Leiterbahnen weggerissen wurden. Generell lässt sich aber aufgrund der vielen Möglichkeiten an Plus und Minus zu kommen bei jedem Gerät die alte Buchse soweit erneut nutzen um die Basis-Funktionalität AKKU laden wieder hergestellt werden kann. Also spucken wir in die Hände und beginnen mit der Arbeit, die in ca. 30 Min. problemlos zu schaffen ist...
Firmware Update Windows 2003 auf Windows Mobile 6.1 Professional Deutsch ! Vorab: Warum sollte man ein Firmware-Update auf dem MDA-II durchführen bzw. was bringt einem das ? Antwort: Der MDA-II wird nur bis zur Version 1.72 ( Windows Mobile 2003 ); Radio Version 1.17 ( Telefon-Firmware ) unterstützt und ist ist somit Firmwareseitig schon mehrere Jahre alt. Alle aktuellen derzeit im Handel erhältlichen Smartphones nutzen des Betriebssystem Windows Mobile >6.1 und im Vergleich zu dem alten Windows Mobile 2003 Betriebssystem ist das natürlich eine Offenbahrung. Nicht nur weil man damit in die Lage versetzt wird alles an aktueller Software zu installieren und drauf laufen zu lassen, sondern weil ich die Funktionen von Windows Mobile 6.1 so umfangreich und durchdacht sind, dass es wirklich Spass macht und einen so in das Jahr 2009 katapuldiert und mit den aktuell im Handel erhältlichen teuren Geräten gleichzieht. Der MDA-II hat mit 128 MB ausreichend viel Speicher; einen sehr schnellen mit 400 Mhz getakteten Prozessor ( der auch mit 472 Mhz super läuft, sonfern man bei Spielen etwas mehr Dampf benötigt ) und war seiner Zeit technologisch im Jahr 2003 um mehrere Jahre voraus. Dieser technische Vorsprung ist so gewaltig, dass einem Betrieb unter Windows Mobile 6.1 aber acuh Windows Mobile 6.5.1 absolut nichts im Wege steht.
Was macht Windows Mobile 6.1 so besonders ? Antwort: Eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten stehen einem mit Windows Mobile 6.1 schon schon Haus aus komplett offen und wie oben schon geschreiben werden fast nur noch neue Programme für dieses Betriebssystem entwickelt. Einer der interessanten Features von Windows Mobile 6.1 ist aber, dass die Daten selbst nach einem Kaltstart Speicherresistent vorhanden bleiben ( ausser denen in der 30 MB grossen RAM-Disk ) und die Kompatibilität mit Windows 5.0 Applikationen extrem hoch ist ( fast alles was unter WM5.0 läuft, funktioniert auch unter WM6.1 ). Weitere Unterschiede zwischen WM2003 und WM6.1 sind zum Beispiel:
Hier nun mal eine grosse Ladung WM 6.1 Screenshots meiner seit lagem absolut sauber laufenden MDA-II Hardware:
Was die Geschwindigkeit vor und nach dem Update von "Windows Mobile 2003" und "Windows Mobile 6.1" angeht, konnte ich keine wirklich segnifikanten Unterschiede feststellen. Soll heissen: Windows Mobile 6.1 läuft von einer etwas längeren Bootphase mal abgesehen, extrem flott und sogar deutlich stabiler als das alte WM2003 und obige Unterschiede habe zumindest mir mehr als ausgereicht meine "Windows Mobile 2003" Version durch die "Windows Mobile 6.1 Professional" zu ersetzen. Aber es geht noch abgefahrener. Am 16. Februar 2009 stellte Microsoft auf dem Mobile World Congress in Barcelona das neue Windows Mobile 6.5 Betriebssyetem der Weltpresse vor. Das neue Windows Mobile unterscheidet sich von den Vorgängerversionen durch ein elementares Feature. Und zwar das man nun keinen Stift mehr für die Bedienung benötigt, denn die verschiedenen Applikationen sind in Wabenform auf dem Desktop angeordnet, dadurch weiter auseinander und wie vom IPhone oder dem G1 gewohnt, mit nur einen Finger anwählbar. Der neue Startbildschirm ( der -HEUTE- Screen ) von Windows Mobile 6.5 stellt alle wichtigen Informationen wie neue Emails und SMS, verpasste Anrufe und Kalendereinträge sofort dar. Ausserdem besitzt dieses Betriebssystem einen deutlich verbesserten Internet-Explorer 8 etc.p.p. Und Windows Mobile ( erste Geräte kamen im Herbst 2009 mit diesem Betriebssystem in den Markt ) läuft auch auf dem MDA-II oder XDA-II hervorragend. Ihr glaubt das nicht ? Hier ein Promotion-Video und direkt drunter ein paar Screen-Shots die ich von meinem MDA-II und installiertem deutschen Windows-Mobile 6.5.1 -welches fast so prima funktioniert wie die Version auf meinem MDA-IIIs- geschossen habe: |
Und hier nun der Beweis inform einiger WM 6.5.1 Screenshots, das die MDA-II Hardware auch damit super funktioniert:
Wie muss man nun also vorgehen resp. welche Schritte sind nötig um die deutsche "Windows Mobile 6.1 Professional" ( oder Windows Mobile 6.5.1 ) in den MDA-II zu "pumpen" um diesen dann zu einem Top-Aktuellen Smartphone zu verwandeln ? Hier die Anleitung ( bitte Impressum-Page beachten, denn für Schäden oder Software die man hier Downloaden kann übernehme ich keine Hafung. Wenn etwas in die Hose geht und Ihr aus Eurem schicken MDA-II einen besseren Briefbeschwerer macht, ist das nicht mein Problem ). Ich beschreibe hier ausschliesslich die primäre Vorgehensweise, so wie ich es mit meinem MDA-II mit dem Windows 6.1 Professionell ROM durchgeführt habe. Auf das neue Windows 6.5.1 und den Dingen die zu beachten sind, gehe ich dann ganz am Ende dieser Page ein. Hier die benötigen Programme/Firmware:
Arbeitsschritt 2: Einen Warmstart durchführen ( mit dem Stylus unten links die Resettaste drücken ! ) und folgende Werte unten rechts im Display vergleichen. Da muss folgendes stehen: R 1.17.00; G1337.28; D 1.72.01GER. Also es muss das letzte aktuelle Telekom-Update im Gerät vorhanden sein. Das ist wichtig, weil mit der letzten aktuellen Telekom-Firmware auch das Radio-ROM eingespielt wird. Denn dieses bleibt von unserem Windows Mobile 6.1 Frmware unangetastet und wird somit auch weiterhin genutzt. Man kann diese Informationen auch unter START / EINSTELLUNGEN / GERÄTE-INFORMATIONEN abrufen. Das muss wie rechts im Bild aussehen. Tut es das nicht, besitzt Dein MDA noch die uralte Firmware im ROM und das wollen wir natürlich nicht, insbesondere vor dem Hintergrund das die Radio-Version 1.17 möglichst aktuell sein soll. Und diese bekommt man nur mittels eines Telekom-Updates in den MDA. <<<Hier klicken>>> um sich die aktuellste letzte Version 1.72.170 runter zu laden und danach zu entpacken. Danach dann den MDA-II mittels USB-Kabel oder Cradle mit dem PC verbinden und warten bis Active-Sync eine Verbindung hergestellt hat und dann den Update-Vorgang durch anklicken der ca. 28 MB grossen EXE-Datei starten. Und dann ca. 45 Minuten die Füsse still halten und keinesfalls etwas berühren oder mit dem Rechner arbeiten. Denn wenn in den 45 Min. des Flashens etwas schief geht, hält man ein Stück Technik-Schrott in Händen. Da nichts schief gehen darf, bitte nur einen absolut stabil laufenden Windows PC dafür nutzen. Während der 45 Minuten wird man vom Programm über den Status des Updates auf dem laufenden gehalten. Erst wird das Gerät gelöscht und dann in 3 Zyklen die neuen ROMs eingespielt. Abschliessend wird man aufgefordert einen Reset durchzuführen und schon hat man ein Geraet das technisch dem letzten Stand Herbst 2004 entspricht. Also exakt das was im Bild rechts zu sehen ist. Wichtig und nötig wird dieses Update aber um auf das Radio-ROM 1.17 zu kommen, denn das brauchen wir auch für das nun kommende Windows Mobile 6.1 ( denn das besitzt kein Radio-ROM ). Arbeitsschritt 3: Nachdem Arbeitsschritt 2 abgearbeitet resp. geprüft wurde ( also Radio-ROM 1.17 vorhanden ist ! ), kommt nun der Moment wo der Elefant das Wasser lässt. Wir werden nun das deutsche Windows Mobile 6.1 einspielen und unseren MDA-II somit mit einem gewaltigen Sprung in das Jahr 2009 katapuldieren. Benötigt wird für diesen Vorgang das obige Downloadbare ROM "German_WM6.1.zip". Dieses auf Deinen Rechner runterladen und entpacken, sodass die Datei "HimaUpgradeUt_noID.EXE" und die "nk.nbf" ( das ist die Firmware ) auf Deiner Festplatte startfähig vorliegt. Arbeitsschritt 4: Nun die alte Active-Sync Version am PC deaktivieren, denn zum einen brauchen wir das nicht mehr und zweitens funktioniert Windows Mobile 6.1 nur mit der ganz neuen 4.x Active-Sync Version. Solltest Du schon die aktuellste Active-Sync Software auf dem PC haben, mit der rechten Maustaste die Eigenschaften anklicken und alle Verbindungseinstellungen deaktivieren. Denn Active-Sync darf sich ab jetzt "erstmal" nicht mehr einmischen, da wir für das WM6.1 Update einen anderen Weg einschlagen werden. Der Vollständigkeit halber aber ein paar Screenshots wie man Active-Sync am PC temporär deaktiviert:
Arbeitsschritt 5: (nur notwendig wenn der Power-Knopf rausgebrochen wurde oder dieser nicht mehr funktioniert. Die meisten hier wird das nicht betreffen ! ): Aufgrund einer verzweifelten Anfrage eines User in meinem Gästebuch der einen geschrotteten MDA-II mit fehlenden Power-Knopf hat, möchte ich ergänzend auch auf diesen Extrem-Fall eingehen. Da für das gleich kommende Firmware-Update ein funktionsfähiger Power-Knopf benötigt wird, können auch die Nutzer mit halb zerstörten MDA-IIs die Firmware einspielen und Funktionalität dieses Power-Schalters notdürftig wieder herstellen. Alle User die einen funktionsfähigen MDA-II besitzen ( wohl 99,9% aller die hier lesen, können diesen Sonder-Arbeitsschritt 5 ignorieren !!! ). Hier mal zur Erklärung zwei Bilder des Power-Knopfes ( oben links am MDA-II ):
Dieser simple Ein/Ausschaltknopf reisst gerne mal physikalisch von der Leiterplatte ab, wenn man mit dem MDA-II herumschmeisst; der Freundin auf die Birne zimmert oder man dieser ungünstig auf den Boden poltern lässt. Kaput geht der Taster hingegen fast nie und wenn der abgerissen ist, lässt sich dieser in 99% aller Fälle wieder sauber einlöten. Der SMD-Taster wird nur von 4 Lötlands auf der PCB ( Hauptplatine ) und zwei winzigen Kunststoff-Knubbeln unten am Tastergehäuse gehalten und ist mechanisch bei solch kapitalen Stürzen leider extrem gefährdet, da dieser dann maechanisch von den Lötlands ( ohne diese zu schädigen, was immerhin eine gute Nachricht darstellt ) abschert und dann im Gehäuse lose herumfliegt oder rausfällt und verloren geht. Sollte der sich also gelöst haben, einfach wieder wie in obigen Bildern gezeigt an die ursprüngliche Position einlöten. Wie man den MDA-II sauber zerlegt habe ich ja weiter oben in meiner Sync-Buchsen Reparatur beschreiben. Sollte der SMD-Taster verloren gegangen sein, kann man die Schalt-Funktonalität wie fogt wieder provisorisch herstellen um zumindest das Firmware-Update zu realisieren:
Einfach zwei Drähte an die beiden eingezeichneten Stellen löten; das Gerät wieder montieren und diese beiden Kabel oben nach aussen führen. Im Idealfall lötet man noch einen Taster an die Drahtenden. So kann man dann den für den Boot-Loader Modus ( siehe gleich kommenden echten Arbeitsschritt 5 ) zwingend notwenige Power-Taste Funktion sozusagen im "Notfallbetrieb" herstellen. Aber das ist derbes Fuschwerk und ohne Power-Taste ist der MDA trotz automatischer Abschaltung ganz grosse Scheisse und fast ein Fall für die Tonne oder als Türstopper/Briefbeschwerer. Also Leute, tut Euch selbst einen Gefallen und lötet die im inneren weggefetzte und höchstwahrscheinlich rumfliegende Power-Taste wieder anständig ein bzw. lasst diese von jemanden einlöten. Sind nur 4 Lötpunkte und mit einem Lötkolben ( siehe oben ) mit feiner Bleistiftlötspitze ist das absolut kein Problem und in 60 Sekunden ruckizucki sauber und schnell erledigt. So nun aber wieder zurück zu den Usern die Ihren MDA-II pfleglich behandeln. Also dem normalen Arbeitsschritt 5 dieser Anleitung....smile...
Arbeitsschritt 6: Sobald man den MDA-II in das Cradle oder ein USB-Kabel am PC andockt, wechelt die Anzeige im nicht beleuchteten Display von "SERIAL" auf "USB". Damit signalisiert der MDA-II das der nun eigenständig eine USB-Kommunikation mit dem PC aufgebaut hat und es erklärt nebenbei auch, warum Active-Sync in Arbeitsschritt 4 deaktiviert werden musste. Nun steckt der MDA-II also im Cradle oder am USB-Kabel und im Display des MDA-II prangen die drei magischen Buchstaben "USB". Nun die Datei "HimaUpgradeUt_noID.EXE" auf Deiner Festplatte starten und ca. 30 Minuten geduldig warten und wieder die Füssen resp. die Hänge ganz still halten. Denn nun wird Windows Mobile 6.1 in den MDA-II gepumpt und dabei darf die Verbinung zwischen PC und MDA-II keinesfalls getrennt werden. Diese Version von Windows Mobile 6.1 beinhaltet übrigens noch noch MS .NET CF SP2; MS Office 2007; MS OneNote Mobile; True Bluetooth Drivers; NetworkWizard v1.0,29982.4; Sim Manager; Comm-Manager & Welcome Screen. Während des Update-Vorgangs sieht man übrigens auf dem TFT des Displays div. Balken herumwandern und sich verändern. Das ist KEIN FEHLER UND GUT SO ! Irgendwann meldet der PC resp. die Update-Software das der Flash-Vorgang beendet ist und man einen Reset vornehmen muss. Klingt kompliziert ? Ist es aber nicht--->Ok...hier die Bilder zu diesem Vorgang:
Arbeitsschritt 7: Nach dem Reset muss man das TFT-Display ausrichten, also sehr ähnlich dessen was man auch unter Windows 2003 bei einem Kaltstart gewohnt war. Nachdem das erledigt ist, ist man glücklicher Nutzer eines MDA-II mit dem deutschen Betriebssystem Windows Mobile 6.1 in der hübschen Dark Edition. Die Hintergrundbeleuchtung ist Standard-Seitig nach einem Kaltstart massiv reduziert ( fast komplett runtergeregelt ). Das sollte man natürlich seinem Geschmack entsprechend neu einstellen, denn mir war es viel zu dunkel. Neu an Windows 6.1 im Vergleich zu Windows Mobile 2003 ist, dass alle Daten im Speicher nicht mehr verloren gehen wenn die Batterie am Ende ist. Einzige Ausnahme bildet hier die RAM-DISC, denn deren Daten oder dort installierte Applikationen gehen nach wie vor verloren, werden aber dafür bei einem Kaltstart nicht angetastet ( sollte man wissen ! ). Ich selbst nutze die RAM-DISC dennoch sehr gerne um Programme dort zu installieren, da die den Speicher des MDA-II sinnvoll nach oben hin deutlich erweitert. Sehr praktisch, sofern man sich angewöhnt regelmässig Backups zu machen ( mir ist der Akku zwar noch nie leer gelaufen, aber man kann schliesslich nie wissen ) ! Arbeitsschritt 8: Nun ist es an der Zeit, sich ActiveSync in der aktuellsten Version ( mit der alten Active-Sync werden wir unter WM6.1 kein Erfolg haben ! ) von Microsoft oder aus dem Netz zu ziehen und auf dem PC zu installieren ! Das bedeutet natürlich das die alte Active-Sync-Version deinstalliert werden muss, ehe man die "neue" 4.x Version aufspielt. Denn das brauchen wir gleich für die kommenden Schritte... Arbeitsschritt 9: Jetzt rücken wir den doch sehr knappen Datenspeicher von nur 13 MB zuleibe und bohren diesen auf satte 30 MB Datenspeicher und 30 MB Ram-Disk ( in Summe also knapp 60 MB um Programme/Applikationen zu installieren ! ) auf. Ich möchte an dieser Stelle nochmal dran erinnern, dass die üppige 30MB RAM-DISC auch zur Programm-Installation genutzt werden kann ! Hierzu oben das Archiv "ExtROM_Unlocker.zip" runterladen; entpacken und die Datei "ExtROM_Unlocker.cab" in dem MDA-II ausführen und in den Hauptspeicher ( bitte zur Installation nicht die RAM-DISC nutzen ! ) installieren. Im Programm-Ordner wird man danach dann 4 neue Programme mit folgenden Namen vorfinden: "unhide ExtROM"; "hide ExtROM"; "unlock ExtROM" und "lock ExtROM". Als erstes starten wir "unhide ExtROM" und führen einen Software-Reset durch. Danach starten wir "unlock ExtROM" und führen erneut einen Software-Reset durch. Und nun werde wir ggf. feststellen das sich unser Datenspeicher mit nun 30MB mehr als verdoppelt hat. Falls sich nichts geändert hat, käme noch ein weiterer Schritt hinzu. Hierzu die Datei "Hima_DOC_Tool_1.0.exe" starten und danach einen Sodr-Reset durchführen lassen. Aber der Reihe nach, denn obiges klingt sicherlich etwas kompliziert, drum erneut die Anleitung zum nachmachen in Bildern:
Sollten die 30 MB nicht erscheinen, muss einfach wie folgt beschrieben ein Hard-Reset durchgeführt werden: Betätige parallel den Knopf "KAMERA"; "AUFNAHMETASTE" und drücke mit dem Stylus im Loch die RESET-TASTE für ca. 3 Sekunden. Dann werden einem auf dem TFT drei schaltbare Optionen angezeig, welche wie folgt für ein Kaltstart/Hardreset eingestellt werden müssen:
Navigieren zwischen NO und YES und umstellen kann kann durch drücken der dicht zusammenliegenden Tasten "KAMERA" und "AUFNAHME". Hat man obige Einstellung, braucht man nur noch auf das Steuerkreuz unten zwischen den beiden Telefontasten zu drücken und schon wird ein Hard-Reset durchgeführt. Arbeitsschritt 10: Nach mittlerweile soviel Spielerei mit dem neuen deutschen WM6.1 Dark-Edition Betriebssystem wünschen wir uns evt. einen schicken HTC-Home Start-Bildschirm. Hierzu einfach die Datei "HTCHome.V2.1_ger.zip"von oben runterladen; entpacken und die kompletten "CAP" Datei irgendwo in den MDA-II kopieren und im MDA-II durch anklicken die Installation starten. Danach dann ein Software-Reset durchführen und HTC-Home wie folgt aktivieren. Unter "START/EINSTELLUNGEN/ auf das ---HEUTE--- Icon klicken. Dort unten auf "Elemente" klicken und HTC-Home" anhaken. Rechts daneben findet man unten "HTC HOME", wo man aktivieren kann was im Home-Sceen alles angezeigt werden soll. Das sieht dann primär wie folgt aus:
Natürlich kann man auch seine bisher gewohnten Elemente wie gewohnt noch unter HTC-HOME anzeigen lassen. Das macht man wie gehabt unter "START/EINSTELLUNGEN/ auf das ---HEUTE--- Icon klicken. Dort dann die entsprechenden "Elemente" aktivieren. Das kann und sollte jeder nach Gusto selbst entscheiden. Achja, HTC Home muss natürlich nicht zwingend installiert werden. Ist nur ein optisches Home "Leckerli"... Arbeitsschritt 11: Nun geht es der Software-Tastaturr am MDA-II an den Kragen, denn diese besitzt nach wie vor das englische Layout und ist etwas gewöhnungsbedüftig. Hierzu nun oben die Datei "German Input for WM6.zip" herunterladen; entspacken und die Datei "German Input for WM6.cab" auf den MDA-II Kopieren und dort starten. Die Installation unbedingt im Hauptspeicher vornehmen. Danach wieder ein Software-Reset. Wenn man nun die Tastatur des MDA-II aufruft, findet man rechts daneben ein kleines Dreieck. Klickt man dieses an hat man neben den schon bekannten Einträgen "Optionen...; Buchstabenerkenner; Keyboard; Strichzugerkenner" ganz unten einen komplett neuen Eintrag mit dem Titel "Tastatur". Wählt man diesen aus, hat man im direkten Vergleich zu "Keyboard" wieder wie unter WM2003 gewohnt das deutsche Tastatur-Layout ! Diese Einstellung bleibt solange erhalten, bis ein Reset durchgeführt wird ( was nur selten der Fall sein wird unter WM6.1, da dieses Betriebssystem extrem stabil und dauerhaft sicher funktioniert). Hier noch drei Bilder welche die einmalige Umstellung von der englischen auf die Deutsche Tastatur plastischer aufzeigen:
Arbeitsschritt 12: Nun haben wir alle nötigen Schritte vollzogen und unser MDA-II ist soweit fit für die Windows Mobile 6.1 Welt. Zwei Dinge werden einem aber Auffallen:
Hier die Lösung für obige zwei Probleme: Um die über den SIM-Manager in die Kontakt-Datei kopierten SIM-Einträge im Gerät auszublenden, einfach oben aus der Download-Liste das Tool "HTC_Hide_SIM_Contacts.zip" laden; entpacken und auf den MDA-II kopieren und dort ausführen. Danach sind die Einträge der SIM-Karte nicht mehr im Kontake-Menü sichtbar und verschwunden. Dennoch kann man natürlich weiterhin Einblick auf die SIM-Karte nehmen indem man unter "Kontakte" / "Menü" oder "Start / Programme / Zubehör" auf den Eintrag "SIM-Manager" klickt. Zum Zweiten der Hard-Reset den ich ja schon weiter oben beschreiben habe. Dieser muss nun wir folgt durchgeführt werden: Betätige parallel den Knopf "KAMERA"; "AUFNAHMETASTE" und drücke mit dem Stylus im Loch die RESET-TASTE für ca. 3 Sekunden. Dann werden einem auf dem TFT drei schaltbare Optionen angezeig, welche wie folgt für ein Kaltstart/Hardreset eingestellt werden müssen:
Navgieren und zwischen NO und YES und umstellen kann kann durch drücken der Tasten "KAMERA" und "AUFNAHME". Hat man obige Einstellung, braucht man nur noch auf das Steuerkreuz unten zwischen den beiden Telefontasten zu drücken und schon wird ein Hard-Reset durchgeführt. Bitte dran denken: Das man so alle nach dem Arbeitsschritt 10 durchgeführte Installtionen verlieren wird. Daher rate ich jedem diese Funktion nur im Notfall zu nutzen und regelmässig ( wie es ja auch schon unter Windows Mobile 2003 normal war ) ein aktuelles komplettes Geräte-Backup zu erstellen. Achja, bei einem Hard-Reset wird der Inhalt der RAM-Disc nicht gelöscht ( das muss man manuell machen oder den Akku entnehmen bis das Gerät die Daten automatisch vergisst ). Zum Thema Backup möchte ich noch eine Empfehlung aus leidlicher Erfahrung ausprechen. Es gibt es Vielzahl recht guter Backup-Programme. Sprite Backup wäre eines davon, aber es ist für dem MDA-II nicht geeignet ( es sichert leider vieles wie die Kontakte oder Konfiguration NICHT ! ). Um wirklich ein komplettes Geräte-Backup zu erzeugen, eignet sich hervorragend das Programm "SPB-Backup". Mit diesem -als einem der wenigen- ist es tatsächlich möglich den kompletten MDA-II samt wirklich aller (!!!!) Daten komplett zu sichern. Sollte also mal irgendwann widererwarten etwas hochgradig faul mit dem MDA-II sein, kann man mit dem Hard-Reset ( siehe Beschreibung oben ) und dem manuellen löschen der RAM-DISK einem Rückspielen des kompletten Geräte-Backups ( wie bei einem Festplatten-Image ) absolut nichts mehr im Wege stehen. Das einzige was man noch tun muss, ist die Uhr zu stellen und AUS DIE MAUS resp. das war´s auch schon. Hier mal die vorgehensweise in Bildern die selbsterklärend sind um mittels "SPB-Backup" ein startfähiges Notfall-Backup seines MDA-II samt aller Daten und Konfigurationen zu jeder Zeit zu erzeugen. In dem nun folgenden Beispiel sichere ich die Daten von einem MDA-II um diese auf einen anderen zweiten MDA-II zu transferieren:
So einfach kann man den MDA-II jederzeit in ca. 3 Minuten wieder in einem absolut sauberen und vor allem aktuellen Zustand zurück versetzen ohne da wie wild und Zeitraubend neu Programme und Tools installieren zu müssen. Backups führe ich zudem immer sehr regelmässig durch, da ich mir keinen Datenverlust erlauben kann ( so mach ich das schon seit Jahren und das funktioniert auch unter WIndows Mobile 6.1 und Wndows Mobile 6.5 ausgezeichnet, da "SPB-Backup" das gesamte System zuverlässig zu sichern imstande ist !!!). Nur so als kleiner wirklich ganz heisser Geheimtipp ! Und abschliessend noch ein Tipp bezüglich der nutzbaren SD-Speicherkarten. Auch wenn viele behaupten, der MDA-II käme nur mit SD-Karten bis max. 2 GB klar, ist das FALSCH ! Der MDA-II kommt natürlich auch mit 4 GB SD-Karten ( keine SDHC Karte, denn SDHC-Karten werden vom MDA-II nicht unterstützt ) problemlos lesend und schreibend klar. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn man den MDA so wie ich es tue als Navigations-Gerät weltweit im Einsatz hat. Also man die Strassenkarten aus Europa ( komplett ) und die USA/Canada ( auch komplett ) immer im Gerät dabei haben möchte. Allein die MAPS samt Navigations-Software benötigen knapp 3.5 GB resp. erfordern eine 4 GB SD-Speicherkarte. Und das funktioniert mit dem MDA-II und Windows Mobile 6.1 wunderbar. Man hat sogar noch 300MB Platz für andere Dinge wie die oben angerissenen Backups; einem kompletten Duden-Rechtschreibung; Übersetzungsprogrammen etc.p.p. Hier ein paar Bilder der von mir genutzten 4GB SD-Card ( gekauft im Dez. 2008 bei Conrad-Electronic für 6.99 Euro mit der Bezeichnung: TRANSCENT Secure Digital Card 4GB ( Produktcode: TS4GBDC ) auf meinem WM6.1 MDA-II:
Abschliessend möchte ich kurz aufzeigen wie Zukunftorientiert unser
runderneuerte MDA-II mit der total veralteten VGA-Kamera wirklich ist. Das
ganze exemplarisch mittels "QR-Codes", die wohl in den
nächsten Jahren überall im Alltagsleben auch in Europa anzutreffen
sein werden. In Japan ist das mittlerweile überall unterwegs anzutreffen
und ein
Was braucht man um sein Telefon fit für diesen neuen Standard zu machen ? Natürlich ein Software-Scanner also ein Programm das im Telefon ( fast jedes Telefon mit Kamera wird unterstützt ) die Schnittstelle zur eingebauten Kamera darstellt. Ein solches kleines Scanner-Programm ist übrigens "i-nigma" ( <<<hier kannst Du es von meinem Server für Deinen MDA-II Downloaden>>> ) welches Du einfach in Dein MDA-II kopieren musst und dort anzuklicken um die Software-Installation zu starten. Sollte man ein anderes, also normales langweiliges Wald & Wiesen Handy besitzen, mit diesen einfach ins Internet gehen und folgende Website in den Browser des Handys eingeben: "http://www.i-nigma.mobi". Der Rest läuft dann Selbsterklärend ( das Handy wird hoffentlich erkannt und der Software-Download angeboten ). Das war´s dann auch schon und es kann losgehen....hier ein paar Beispiele:
BlueTooth Modul am MDA-II ( gilt aber auch für jedes andere Windows-Phone ) koppeln:
Headset-Modifikation/Optimierung am MDA-II ( Verbesserung der Klangqualität ) ! Da die mitgelieferten Headset ( Kopfhörer ) des MDA-II nicht wirklich die besten sind und leider nur wenig Spass machen, ist hinlänglich bekannt. Daher möchte ich an dieser Stelle etwas näher auf das Thema Klangqualität eingehen, denn der MDA-II ist mit extrem erstaunlichen Leistungen im Bereich HIFI/Stereo Betrieb ausgestattet, die jeden MP3 Player oder spezialisierten Multimedia-Player anderer Hersteller alt aussehen lassen. Aber mit dem beiliegenden/mitgelieferten Headset/Kopfhörer Variante im 1-2 Euro Dunstkreis kann man akustisch keinen Blumentopf gewinnen ( wobei aber auch das nicht wirklich schlecht ist ). Was passiert also, wenn man an den MDA-II was wirklich anständiges andockt ? Antwort: Der Stereo-Sound wird einem vom Hocker ballern und braucht sich nicht vor anderen sehr teuren aktuellen Top-Geräten verstecken. Ich gehe sogar soweit, zu behaupten, dass der Sound, den der MDA-II zu produziert imstande ist, fast alles auf dem Markt befindliche an alternativen teuren Geräten verdammt alt aussehen lässt. Und da der MDA-II diese wie ich finde hervorragenden Audio-Eigenschaften besitzt, liegt es quasi auf der Hand, diese mit passender Hardware möglichst einfach und preiswert zu optimieren.
Was benötigt man bzw. was muss man besorgen ? Antwort: Einen Lötkolben; etwas Schrumpfschlauch; einen besseren Kopfhörer und naürtlich ein 3.5mm Stereo-Buchse. Als besseren Kopfhörer habe ich mich für den "Sony MDR-ED 21 LP" entscheiden. Auf zwei Gründen. Zum einen weil der einen kraftvollen satten Bass produziert und zum anderen wirklich angenehm durch die ergonomisch geformten gummierten "Knöpfe" den Gehörgang so gut verschliesst, dass sogar der Betrieb in einem Flugzeug kein Problem mehr darstellt. Und mit nur 25 Euro ist der zudem auch noch recht günstig wenn man die erstaunliche Klangqualität bedenkt. Desweiteren habe ich mir in einer CONRAD-Filiale vor Ort für ein paar Cents ein 3.5mm Stereo-Buchse besorgt. Wer neben den beiden nun folgenden einfachen Optimierungen selbst Hand anlegen möchte, findet oben rechts ein Bild mit der Stereo-Beschaltung des 4 Pol. Steckers der im MDA-II zum Einsatz kommt. Mein Ziel war es aber, die Headset Funktonalität zu der auch die Rufannahme und das Freisprechen mit dem am Headset eingebauten Mirko gehört, nicht zu zerstören. Also los gehts:
An dieser Stelle "Herzlichen Glückwunsch !" Ich hoffe, der eine oder andere hier, konnte mit obigen Informationen etwas anfangen ?! Falls "ja", hat sich die Erstellung der Page samt allen Beschreibungen und Bilder gelohnt und mich würde es sehr freuen, anderen hier mit meinen -hoffentlich nachvollziehbaren- preiswerten Basteleien etwas geholfen zu haben... |