Hauptmenue
 
 
 

© 1997-2003 by M.Perlitschke
Email: Michael Perlitschke

Page-Update: 24 Nov. 2003

Sharp-Vision XP320P LCD-Panel reinigen


Habe am Wochenende (1999 ) mal meinen Projektor gereinigt und moechte hier mal eine kleine Anleitung geben wie man soetwas an den Sharp-Vision Geraeten ( die mit der 1 Panel-Technik ) durchfuehren kann. Nach einiger Laufzeit wird man frueher oder spaeter feststellen (inbesondere dann, wenn man die vorhandenen Filter nicht regelmaessig reinigt) das sich das Bild verschlechtert. Ein gutes Indiz fuer eine interne Verschmutzung ist es wenn in den Bildecken leichte Grauschleier sichtbar werden. Dieses sieht man besonders gut bei Bild-Diagonalen ab 2 Meter. Ferner hat es den anschein, als wenn einige LCD-Panels teilweise ausgefallen zu sein scheinen. Das ist dann ein klares  Zeichen fuer eine zum Teil massige Verschmutzung im Inneren des Bildwerfers, denn Staub und Zigarettenqualm laesst sich nunmal auch mit modernen Filtern auf Dauer nicht fernhalten. Nun kann man das Gerat nach Hamburg zum Projetor-Service schicken oder die "do it yourself" Methode anwenden, so wie ich es am Wochenende gemacht habe. Hier mal die Vorgehensweise bei einem Sharp-Vision XV320P ( 3000.-DM ) oder dem Sharp-Vision XV325P/370 ( 4500/5500.-DM ). Alle Modelle sind intern fuer diese Vorgehensweise baugleich und das LCD-Panel mit 301158 Pixel ist auch identisch und durch die anstaendige Bildqualitaet auch sehr verbreitet...

Im Projektor befinden sich zwei Luefter. Einmal der grosse fuer die Metall-Dampflampe und seitlich noch ein kleiner der die Luft aus dem LCD-Bereich nach vorne und somit aussen transportiert. Letztere ist wohl auch mit verantwortlich fuer die Verschmutzungen des LCD-Panels und der Glasplatten. Das oeffnen des Gehaeuseoberteils ist recht simpel: Einfach den Projektor umdrehen und auf der Unterseite die zwei Kreuzschlitzschrauben entfernen. Danach dann wieder normal hinstellen und an der Gehaeuserueckseite -dort wo der Luefter mit scheinbar 4 Schrauben befestigt ist- die oberen 2 entfernen. Danach kann man das Gehaeuseoberteil vorsichtig anheben. Um es komplett zu entfernen muss man nur noch den "gesteckten" Speaker von einer Leiterplatte entkoppeln und that´s it ! Nun stelle man den Projektor quer vor sich und zwar so das die Optik nach links zeigt. Man sieht im vorderen Teil einen Quersteg der etwas Arritiert und fest in Prosition haelt. Wenn man dieses "etwas" genauer unter die Lupe nimmt wird man feststellen das es sich um das LCD-Panel handelt, denn von diesem Panel geht auch eine Flachbandfolie in die direkt vor einem befindliche Baugruppe ( in der auch der Speaker steckte ). Zum loesen der Flachbandfolie einfach die beiden schwarzen Pins am Steckverbinder vorsichtig Richtung links schieben. Damit entriegelt man die Folie and man kann diese dann vorsichtig kraftlos herausziehen. Nun an der oberen LCD-Arretierung die grosse Kreuzschlitzschraube loesen und die 4 Arretierungsnuten loesen und diese komplett entfernen. Jetzt befindet sich das LCD-Panel im ausbaufaehigen Zustand und man kann es nun vorsichtig (!!! Bitte wie ein rohes Ei behandeln) ein paar Millimeter anheben und seitlich (also zum Bauch hin) herausziehen. Spaetestens jetzt wird man einen Schreck ueber den Grad der Verschmutzung bekommen, denn auf der zur Optik zugewandten Seite findet man massive lokale Staubverschmutzungen (die an der Optik zu kleben scheinen, denn selbst mit sanfter Pressluft ist das nicht zu entfernen). Bewaehrt hat sich hier folgende Vorgehensweise um dem Staub wirksam zu entfernen. Man nehme einfach einen guten alten Q-Tip (am besten einen modernen mit dicker Wattenwulst) und ziehe die Watte ein wenig in die Breite (so dass man einen kleinen weichen Mini-Lappen erhaelt). Mit diesem modifizierten Q-Tip nun vorsichtig auf den Betreffenden stellen wischen und gleichzeitig vorsichtig mit dem Mund Luft auf das Planel blasen (ganz sanft ohne Gewalt und hirnlos draufzurotzen). So kann man Step by Step den Dreck loesen und wegblasen. Das ganze dann von beiden Seiten durchfuehren bis man mit blossen Auge keinen Dreck mehr ausmachen kann (ein wenig kann ruhig bleiben, denn das sieht man spaeter im Betrieb nicht mehr). Danach dann das gereinigte LCD-Panel auf eine saubere starre Unterlage legen und zwar so, das die Panel nicht in Beruehrung mit eben dieser kommt. Dazu bietet sich nur eine Seite des LCD-Panels an (also auf den Panel-Rahmen legen der zur Optik weist). Dann mit einer Taschenlampe die Stelle ausleuchten in der das Panel sass, denn dort findet man rechts und links zwei perforierte/gemusterte Glasscheiben. Auf diesen Scheiben wird man mit grosser Wahrscheinlichkeit nochmal einen ganze Menge an Staub ausmachen koennen. Hier nun auch mit einem Q-Tip ansetzen ( in kombination mit Pressluft aus der Dose ) und den Dreck von den Glasscheiben entfernen. Wenn man ganz gruendlich vorgehen will, hilft es eigentlich nur noch den Projektor gruendlich zu zerlegen, denn so ohne weiteres kommt man nicht an die innere Optik und die aeusseren Scheibenseiten heran, aber das ist nicht noetig, denn diese Komponenten scheinen recht anstaendig "gekapselt" zu sein. Meine Kiste war extrem verdreckt und dieser Schmutz nur auf dem LCD-Panel und den beiden Scheiben die dem Panel zugewandt waren.

Nachdem nun das Panel und die inneren Scheiben vom groebsten Dreck befreit wurden, kann man das Panel wieder montieren. Hierzu wie bei Ausbau vorgehen und drauf achten das das Panel buendig anliegt (also nach hinten schieben bis man einen widerstand spuert. Dann die Arretierung aufsetzen; und die 4 Haken einschnappen lassen; die Kreuzschlitzschraube befestigen; das Panel wieder elektrisch verbinden; den Lautsprecher anklemmen und das Gehaeuse montieren---->FERTIG !

Nach dieser Kur zeigt sich das Bild wieder in alter Brillianz und der Kontrastumfang ist auch wieder voll vorhanden. Und zu guter letzt hat man nun auch keine angeblich kaputten LCD-Panels mehr, denn das was angeblich defekt zu sein schien, war nichts als Schmutz der sich auf dem Panel ansammelte und diese Pixel quasi undurchdringbar fuer das Licht machte.

Das ganze ist wirklich einfach und bringt unglaublich viel, denn danach schleudert die Kiste wieder schoene und vor allem saubere Bilder auf die Bildwand. Aber wie gesagt: Man muss sehr vorsichtig vorgehen und laeuft Gefahr das man etwas kaputt macht wenn man unvorsichtig wird. Also alles auf eigene Gefahr !!! Ferner sollte man auch nicht an der Metalldampflampe rumfummeln (man kann sich ja von unter zugang verschaffen), denn das Teil kostet neu um die 700.-DM ! 

zurück