Hallo Freunde wilder LCD Display-Basteleien,
habe mich gestern im Rahmen meines HD2 Outdoor Projektes welches ich mir zu einem Transflektiven LCD fuer Outdoor-Einsaetze umruesten moechte, wieder etwas experimentiert und nebenbei herausgefunden wie bei einigen HD2 diese haessichen Flecken im LCD entstehen ( "Jugend forscht" sozusagen ).
Zum Aufbau des LCD:
Das LCD-Modul auf dem sich aufgeklebt das Touchscreen traegt ist wie folgt aufgebaut ( von oben nach unten ):
1 . Schicht:
=========
Die oberste Schicht besteht aus einem Hauchduennen dunkel eingefaerbten Glas-Substrat ( auf diesem ruht aufgeklebt auch das Touchscreen ) welches aussen einen schwarze Maskierung besitzt ( auf diesem sitzt der Spezialkleber fuer das Touchscreen )
2. Schicht:
========
Das reine LCD-Display in einem weissen Rahmen welches von unten mit mehrere LED durchflutet wird. Damit das drueber liegende (in der ersten Schicht) getoente Kontrast-Glas Substrat absolut Homogen mit der LCD-Einheit abschliesst, befindet sich zwischen LCD und dem Toenungsglas ein duenner "Oelfilm" auf dem das Toenungsglas schwimmend auf dem LCD gelagert ist. Befestigt wird das ganze am Rand mittels Klebers, der wohl ein austreten des hochduennen Oelfilms und Eindringen von Schmutz verhindern soll.
3 Schicht:
========
Unter dem LCD Display befindet sich eine hauchduenne Spiegelfolie welche an den L??ngsseiten mit hauchduennen Doppelseitigen Kleber auf dem weissen Rahmen des LCDs befestigt wurde. In dem weissen Kunststoff Rahmen unter der Spiegelfolie stecken uebrigens noch mehr Komponenten auf die ich nur in diesem Schicht 3 Block sehr kurz eingehen kann, da diese fuer die miesten hier ohne Interesse sind:
-Kunststoff-Diffusor klar ( dieser deckt u.a. die LEDs ab )
-Milchige Kunststoff-Diffusor Lichtleiter-Folie
-Halbdurchlaessige Spiegelfolie auf der Innenseite des LCDs
Somit wird das LCD im unteren Bereich von dem die beiden Spiegelfolien ( die hin zum LCD ist aber in die Richtung LCD durchlaessig ) zwischen denen der LED-Diffusor sitzt und fuer die LEDs wie ein Lichtverstaerker fungiert umschlossen. Sollte Feuchtigkeit nun in den Bereich der inneren Diffusoren und inneren Spiegelfolie gekrochen sein, hat man ein ernstes Problem,. Demontieren kann man alles, aber die Remontage ist von Hand nicht moeglich. Mich intreessierte das ganze natuerlich nur deswegen weil ich das Display komplett freilegen wollte um es moeglichst Transflektiv zu machen. Hoechst interessanter Aufbau, der auch erklaert warum die LCDs so teuer sind. Interessanterweise ( ich hatte ja schon berichtet ) gibt es zwischen den identischen LCD-Modellreihen z.B. der 60H00300 intern div. LCD-Revisionen. Da hat HTC scheinbar in der laufenden Serie staendig optimiert und nachgebessert.
4.Schicht
=======
Ganz unten lagert alles obige in einem Metall-Gehaeuse welches primaer nur dazu dient alles obige in Position zu halten.
Wie entstehen nun bei einigen schlecht behandelten Geraete diese haesslichen Flecken und Helligkeitsunterschiede ?
Antwort: Da das Metall-Gehaeuse in das Mittelschassis eingeklebt wird, kommt es bei extremer (!!!!) mechanischer Belastung ( Verwinden; Tragen in der Hosentasche resp. Draufsetzen; uebel rumkloppen auf dem Touchscreen etc.p.p. ) zu einer Verformung des d??nnen Metallgeh??uses. IMHO alles unkritsch, aber wenn das Geh??use soweit verformt wird, dass es die Spiegelfolie beruehrt, entstehen an exakt diesem Punkt "Helligkeits-Unterschiede -also die beruehmten haesslichen Flecken durch eine nun massiv gestoerte Ausleuchtung.
Kann man das ganze Reparieren ?
Antwort: Selbstverstaendlich kann man das wieder reparieren. Hierzu muss man das Touchscreen vom LCD entfernen ( wenn es geloetet ist so belassen und nur das Glas abtrennen und vorsichtig abklappen ). Dann das aufgeklippste Metallgehaeuse vom weissen LCD-Rahmen entfernen (das erfordert aber einiges an Uebung) und die entstandenden Beulen vorsichtig rausdruecken.
I.d.R. sollte das dann schon ausreichen und alles wieder gut sein. Sollte das HD2 mal mit Feuchtigkeit; Oelen oder anderen fluessigen Substanzen in Beruehrung gekommen sein, kiechen diese in das nur geklippste LCD-Gehaeuse und suchen sich innen einen Weg auf die Spiegelfolie. Zu 99,999% wird man bei "Feuchte-Flecken" im LCD diese Super-Haesslichen Effekte auf der zum LCD zeigenden Spiegelfolie wieder finden. Diese Folie laesst sich kinderleicht entfernen ( aufpassen das man da keinen Knick prodiziert oder andere mechanische Spuren hinterlaesst ), aber die manuelle Reinigung der hochglaenzenden Folie ( insbesondere auch deswegen weil die Superempfindlich auf mechanische Einfluesse geragiert ) ist die Hoelle und alles andere als einfach.
Sollte man irgendwo noch ein defektes gebrochenes LCD-Display liegen haben, ist es einfach dieser als Ersatzteil-Lager bezueglich der Spiegelfolie zu missbrauchen, wobei man ( sofern gleicher Typ ) dann auch das Metall-Gehaeuse mit austauschen sollte ( sofern das alte mechanische Deformationen zeigt ).
Also vom Aufbau her erstaunlich simpel und es hat mich auch gewundert wie einfach mal alles zerlegen kann ( wobei man da aber schon ein bisschen Erfahrung braucht, also ueben muss ) inkl. das man Druckstellen-Flecken und sogar Feuchtigkeits-Schaeden wieder in den Griff bekommen kann. Das man die Spiegelfolie auch durch etwas anderes ersetzen kann, liegt auf der Hand. Hauptsache die Folie ist Glatt; Spiegelt wie verrueckt ( muss sauber sein wie ein Kinder-Popo ) und ist zudem sehr duenn...
Vielleicht helfen diese Informationen einigen, denn man muss nicht immer alles wegwerfen, sodass man bei solchen Schaeden ohne NEUKAUF durchaus recht schnell und Simpel eine Reparatur durchfuehren kann mit dem Ergebnis das es danach wieder wie NEU aussieht! Das einzige was man nicht zerstoerungsfrei vom LCD entfernt bekommt, ist die auf Oel schwimmende Toenungsscheibe. Aber es gibt auch keinen Grund diese zu entfernen ( zumindest nicht fuer normale User ). Aber fuer mein Outdoor-Modifikations-Projekt war das nunmal notwendig ( heikle Angelegenheit bei der man dem LCD eine Menge zumutet, aber auch das geht alles rel. einfach ).
Gruss,
Micha
P.S. Hier noch ein paar Fotos, welche den Aufbau zeigen
Aufbau des HD2 LCD-Displays und Modifikationsmoeglichkeiten
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste