Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

>>Hier dreht sich alles um die Photovoltaik-Anlagen & Elektro-Mobilität...
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 18. Jun 2017, 03:54

Tag 241 (Samatag, der 17.06.2017)- Wie gestern schon angekuendigt, ballerte die Sonne heute mit ein paar Wolkenunterbrechungen prima vom Himmel. Entsprechend flott waren natuerlich die 270Wh wieder eingefahren (gehen 13 Uhr schaltete der EPSOLAR auf Erhaltungsladung) und alles war bezueglich der Solar-Insel in trockenen Tuechern.

Auch die grosse 4,2kwp Dachanlage hat Vollgas gegeben und in Summe 26kwh (26000 Watt) vom Dach geholt. Davon habe ich 3,59kwh selbst verbraucht und die restlichen 22,36kwh ins Netz resp. zu meinen Nachbarn geschaufelt. Der Zukauf lag bei 2,5kwh und die Autarkiequote bei sehr guten 59%. Also alles in allem ein fetter Ueberschuss der wieder mal richtig Freude aufkommen liess und den Monatsertrag nach oben auf nun 290kwh schob (412kwh sollten bis Ende Juni in Sack kommen, was wir aber deutlich frueher schaffen werden).

Morgen am Sonntag soll es bis 13-14 Uhr bewoelkt sein und dann langsam aufloeckern um dann gegen 17 Uhr Wolkenlos die Sonne geniessen zu koennen. Somit ist es schwer fuer mich eine Prognose abzugeben, insbesondere da ich schon so oft daneben lag. Aber da ab 14 Uhr Uhr sicherlich der Ertrag steigen wird und ab 16-17 Uhr die Sonne fuer min. 2-3 Stunden die Panel voll treffen wird, schaetze ich mal das in Summe vielleicht 13-18kwh zusammen kommen werden. Montag und Dienstag soll dann wieder volle Pulle die Sonne ballern und 3 leicht durchwachsene Tage spaeter werden wir das Monatsziel von 419kwh am 23 Juni sicherlich durchbrechen oder zumindest erreicht haben. Denn diese Wechselhaften Tage sind kein grosses Problem und erzeugen in der Regel zwischen 15-18kwh. Richtig runter in den Bereich 6-9kwh geht es immer dann, wenn dicke fetten schwarze Wolken in Kombination mit Regen die solare Ernte versauen. Aber auch solche Tage aendern nichts an der Autarkieqoute und meinen Eigenverbrauch und Stromzukauf. Lediglich die Menge des eingespeissten Stroms und Extra-Kohle reduziert sich an solchen oftmals sogar finanziell ausgeglichenen Tagen. Das mir ein Ueberschuss aber lieber ist, liegt auf der Hand resp. hatte ich gestern erklaert. Denn es ist bares Geld welches ich dann im Winter als Geldspeicher fuer den gekauften umleiten kann.

Wie sieht es also seit dem 3 April bis Heute dem 17 Juni aus? Produziert wurden 1280kwh Strom. Davon habe ich 1031kwh ins Netz verkauft also 127 Euro eingenommen. Die Differenz ist der Eigenverbrauch von 249kwh mit einem Preisvorteil im Vergleich wenn ich diesen normal gekauft haette von 50 Euro. Das ergibt einen Gewinn von 177 Euro. Zukaufen musste ich in dieser Zeit 204kwh vom Energieversorger (in der Zeit in der die Anlage wegen Dunkelheit kein Strom produzierte) was mich 61 Euro kostet. Somit bleiben unterm Strich noch 116 Euro als Gewinn und eine Stromrechnung von "0,00" Euro seit dem 3 April. Hinzu kommt auch das ich Tagsueber nicht mehr drauf achte wie lange ein Verbraucher laeuft, da ich Tagsueber wenn die Sonne vom Himmel lacht die vollen 4000 Watt ausnutzen kann. In der Praxis operiert die Anlage dann bei 2940 Watt (70% Regelung) Einspeisung und der Lastverbrauch des Hauses kommt oben drauf (dynmamische 70% Regelung). Somit pendelt der vom Wechselrichter weitergegebene Strom immer zwischen 3200 und 3300 Watt herum. 700 Watt werden also im Wechselrichter nutzlos vernichtet, aber auch nur ab 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr wenn die Sonne volle Pulle auf die Panel knallt liegen diese 4000 Watt auch an. Also ist es so dass ich auf den Stromverbrauch im Haus ab Mittag nicht wirklich achte da man aus dem vollen Schoepfen kann. Das geht natuerlich auch zwischen 9 Uhr und 19 Uhr, da selbst wenn Wolken am Himmel stehen und es regnen sollte jederzeit mehr vom Dach kommt als das Haus mit den ueblichen Standardverbrauchern wie TV,. Computer; Server; 2 Kuehlschraenke etc.p.p. benoetigt. Wirklich ganz toll sich da keine grossen Gedanken mehr wegen der nicht mehr vorhandenen Stromkosten machen zu muessen (das bedeutet nun nicht, dass man zu einem Verschwender mutiert) wenn es hell draussen ist. Das macht grossen Spass und ist Freiheit und destillierter Luxus! Das was man verbraucht stellt einem die Anlage CO2 Neutral und quasi Kostenlos zur Verfuegung, denn die Sonne schickt einem bekanntlich keine Rechnung...

Das mit der Dach-Solaranlage war eine der BESTEN ENTSCHEIDUNGEN und INVESTITION mit beachtlicher Rendite seit langem. Nur meine kostenlosen USA-Ausfluege tendieren in die gleiche Rendite-Richtung. Kostenloser Luxus ist nun mal immer geil und auch verdammt sexy! Ich steh da voll drauf und haette nicht gedacht das einem einem Solar-Anlage auf dem Dach so sensibel fuer Verbraeuche und die laufenden nicht gerade unerheblichen Kosten werden laesst. Was nun im Herbst wenn die Heizpoeriode anfaengt spannend wird, ist zu monitoeren was die Heizungspumpe an Strom wegballern wird, denn ich weiss aus dem April (habe das aus den USA genau beobachtet) das immer wenn die lief der Grundlast-Verbrauch segnifikant nach oben ging. Hinzu kommt noch das Gas, was aber vom Energiegehalt umgerechnet auf herkoemmlichen Strom mit ca. 6-7 Cents noch rel. guenstig ist. Dennoch bin ich schon dabei zu schauen was aktuelle Vaillant-ECO Systeme mit Hoch-Effizienzpumpen an Strom ziehen und wie sich das auf die Jahre bezueglich der Kostenersparnis STROM & GAS bemerkbar macht. Vielleicht werde ich die Heizung dann doch ein paar Jahre frueher als geplant ersetzen insbesondere auch deswegen weil ich mittels Smartphone und dem Internet vollen Zugriff auf die Heizung habe und diese unterwegs bequemer steuern kann. Von einer opt. Waermepumpe bin ich wieder weg, weil diese dummerweise immer nur dann zum Heizen benoetigt wird, wenn leider wenig Strom vom Dach kommt. Also muesste ich teuren Strom in die Waermepumpe schaufeln, welche dann die Heizung unterstuetzt. Da kann man auch auf die Investition verzichten und gleich billiges GAS verbrauchen und stattdessen auf ein effizienteres schlankes Heiz/Warmwasser Kombi-System (Vaillant Gas-Brennwertgeraet ecoTEC exclusive VCW bis 32 kW) setzen. Das haette auch den Vorteil das der Aus & Einbau sehr schnell und kostenguenstig erledigt waere...

Diesen Winter werde ich das dank der Solar-Anlage und aufgezeichneten und LIVE-Energiestroeme (dank des SMA Energy-Meters) mal ganz genau beobachten und mach ausrechnen ob und wann sich ein Geraete-Austausch rechnen wuerde. Bei "alten" Kuehlschraenken geht das ja innerhalb von sehr kurzer Zeit allein ueber die massive Einsparung des Stroms. Aber das wisst Ihr ja selbst auch genau, denn wer heute noch Kuehlschraenke nutzt die >15 Jahre alt sind hat entweder zuviel Geld oder hat in der Schule im Matheunterricht gefehlt ;-)

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
17_06_2017_insel.png
17_06_2017_dach_1.png
17_06_2017_dach_2.png
17_06_2017_dach_3.png
17_06_2017_dach_4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 18. Jun 2017, 23:50

Tag 242 (Sonntag, der 18.06.2017)- Trotz schlechter Vorhersage ein deutschlich besseres Wetter als erwartet. Flott und Solide wurden dann auch die notwenigen 280Wh in die Akkus gepumpt.

Auch die grosse 4,2kwp Dachanlage hat bei dem ueberraschend feinen Wetter gut Gas gegeben und in Summe knapp 21kwh vom Dach geholt. Davon habe ich 3,7kwh selbst verbraucht und die restlichen 17.19kwh ins Netz resp. zu meinen Nachbarn geschaufelt. Der Zukauf lag bei 2,67kwh und die Autarkiequote bei sehr guten 57%. Also alles in allem ein fuer heute so nicht erwarteter netter Ueberschuss.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
18_06_2017_insel.png
18_06_2017_dach_1.png
18_06_2017_dach_2.png
18_06_2017_dach_3.png
18_06_2017_dach_4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mo 19. Jun 2017, 23:53

Tag 243 (Montag, der 19.06.2017)- Heute war absolutes Traumwetter fuer Kiel angesagt und das quer durch alle Vorhersage-Webdienste. Was wurde draus? Der Tag war Wechselhaft und stellenweise dominierten dicke Wolken und der Tag war sogar noch schlechter als der Tag gestern. Zugegeben, beschissen war´s nicht, aber SONNE satt gab es auch nicht. Der Inselanlage war es letztendlich aber Schnuppe, denn die 270Wh waren mal wieder bis 13 Uhr im Kasten resp. den beiden Akkus.

Wie reagierte die kleine aber feine 4,2kwp Dachanlage auf dieses Wetterdurcheinander? Ja, es kam weniger zusammen als gestern. Wo es gestern 21kwh waren, lag der Ertrag heute bei "nur" 20,22kwh. Das ist natuerlich ein sehr anstaendiger Ertrag, aber das kam auch nur zusammen, weil sich gegen 17Uhr die Wolken ausgeduennt hatten und die Sonne nochmal die Solaren Muskeln spielen liess. Von diesen 20,22kwh habe ich selbst 3,63kwh verbraucht und den Rest inform von 16,59khw ins Netz eingespeisst. Von den Stadtwerken zugekauft wurden 2,53kwh und die Autarkiequote lag bei sehr anstaendigen 59%.

Haette aufgrund der Vorhersagen von gestern niemals damit gerechnet, das er Tages-Ertrag sogar den des Sonntags unterschreitet. Gerechnet habe ich mit min. 25kwh resp. 25-28kwh! Aber wenn die Sonne nicht scheint, ist das einfach nicht machbar, von daher ist das was die Anlage heute noch aus der Situation gemacht hat, mehr als Respektabel. Von den fuer Juni prognostizierten 419kwh sind nun nach 19 Tagen immerhin 331kwh zusammen gekommen. Es fehlen noch 88kwh bei 11 Rest-Produktionstagen. Das entspricht einen durchschnittlichen Tagesertrag von 8kwh und das ist natuerlich ein Kinderspiel, selbst wenn es nun 11 Tage am Stueck Scheisse vom Himmel regnen wuerde.

Morgen am Dienstag ist es bis 13Uhr bewoelkt und durchwachsen und dann erneut SONNE satt und absolutes Traumwetter vorhergesagt. Also werde ich nun mal ganz vorsichtig behaupten das 22kwh mind. reinkommen werden. Ich selbst schaetze mal >24kwh. Da wird also richtig was bei rumkommen. Die kommenden Tage soll sich das Wetter wieder verschlechtern und die Ertraege zurueckgehen. Finde ich aber recht interessant diesen Wettermix und die Ertrags-Situation. Solange hin und wieder die Sonne kurz blinzelt ist alles bestens, denn in der Zeit legt die Dachanlage sich ins Zeugs und Produziert wie bloed. Und wie gesagt, selbst wenn eine geschlossene Wolkendecke vorhanden ist, reicht es immer aus um die Autarkiequote >50% zu realisieren. Der Juni war bisher kein SUPER-Monat, aber richtig schlecht lief es auch nicht. Gefuehlt lag der Monat vom Wetter her im Schnitt dessen was wir hier oben im hohen Norden kennen und gewohnt sind. Ertragsseitig scheint das aber ueber dem Durchschnitt gelegen zu haben. Es bleibt also spannend und ich haette grosse Freude wenn morgen ab 13 Uhr die Sonne nett ballert. Denn danach ist es mit dem solaren Geballer fuer eine ganze Weile vorbei...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
19_06_2017_insel.png
19_06_2017_dach_1.png
19_06_2017_dach_2.png
19_06_2017_dach_3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Di 20. Jun 2017, 23:58

Tag 244 (Dienstag, der 20.06.2017)- Vormittags dicke Wolken welche sich aber bis 12 Uhr verzogen. Danach stand BLAUER HIMMEL und SONNE SATT auf dem solaren Speiseplan. Ihr koennt Ech sicherlich denken das meine Akkus die 270Wh bis 12 Uhr eingefahren hatten und die Akkus voll waren und den ganzen Tag ueber Energie sinnlos verbrannt wurde. Ich bin absolut begeistert. Die Anlage laeuft wie ein gut geschmiertes Uhrwerk...

Nun kommen wir zur grossen Dachanlage mit 4200Watt Leistung. Also bis 13 Uhr waren ca. 10kwh eingefahren und was dann kam war ein Wettrennen nach einem neuen Produktions-Rekord. Der alte Rekord wurde am 2 Juni mit 28,06kwh aufgestellt. Und nun der Hammer: Heute wurde exakt das gleiche Ergebnis erzielt, also 28,06kwh. Ist zwar kein neuer Rekord, aber der alte Rekord wurde ins Wanken gebracht. Ein ganz tolles Ergebnis. Zweischen 13 und 18 Uhr lief die Anlage auf Vollanschlag, also hat die 70% Systemleistung komplett ins Netz gepumpt und den Eigenverbrauch von 200-300 Watt fuer das Haus zusaetzlich abgedeckt. Ich haette also problemlos 5 Stunden lang die Waschmaschine laeufen lassen um auch die Differenz zwischen 2940Watt und 4000 Watt also 1060 Watt verbraten zu koennen. Dann waere der Tages-Ertrag heute >30kwh gewesen. Denn ich habe 5 Stunden lang 700-800 Watt im Wechselrichter ungenutzt verbrannt was immerhin 3,5kwh entspraeche. Realistisch sind aber wohl eher 2-2,5kwh die verbrannt wurden, denn ich glaube kaum das um 18 Uhr noch 4000 Watt von den Paneln runter kommt. Zwischen 13 und 17 Uhr aber garantiert...

Von diesen 28,06kwh habe ich selbst 3,27kwh verbraucht und 24,79kwh wurden ins Netz eingespeisst und mit immerhin 3.04 Euro verguetet. Der Zukauf zwischen 0:00Uhr und 5:10Uhr und 22:00 bis 00:00 lag bei 2,27kwh. 3.04 Euro plus Preisvorteil des selbst verbrauchten Stroms in Hoehe von 65 Cents = 3,70 Euro. Kosten fuer den Zukauf = 68 Cents. Also auch heute war alles kostgenlos und 3 Euro sind fuer die solare Kriegskasse haengen geblieben. Wie sieht es nun mit der Juni-Ertragserwartung7Prognose aus? Von den 419kwh sind mit Abschluss des heutigen Tages 359kwh im Sack. Es fehlen nun nur noch 60kwh um das Juni-Ziel zu erreichen. Vor einigen Tagen schrieb ich das dieses evt. am 22 Juni geschafft waere. Morgen soll nochmal ein heftiges Sonnenpfund vom Himmel knallen (min. 20-25kwh) und wir naehern uns dem Monatsziel wohl eher am 23 oder 24 Juni. Achja, meine Autarkiequote lag heute bei guten 59% und aufgrund der Menge an produzierten Stroms die Eigenverbrauchsquote nur bei 12%. Wie gesagt, das wird sich 2018 mit dem E-Auto massiv verbessern.
Uebrigens, seit dem 3 April sind 1348kwh (1,25 Megawatt) vom Dach gekommen. 1090kwh wurden verkauft und 260kwh habe ich selbst verbraucht. Mein Zukauf an Strom liegt bei 210kwh. Also ein richtig fettes Plus bisher bei 0 Euro an Stromkosten seit dem 3 April. Spock von der Enterprise wuerde nun sagen: "Fazinierend"...

Morgen soll laut Vorhersage nochmal richtig was vom Himmel kommen und ich freu mich drauf, denn das Monatsziel ist zum greifen nahe und alles was dann noch reinkommt, ist das Extra fuer die Spaetherbstkasse. Wenn das mit dem Gewinn so weiter geht, koennte es durchaus im Rahmen des moeglichen liegen das ich bis Dezember keinen einzigen Cent mehr fuer Strom bezahlen muss und somit 8 Monate kostenlos und komplett enthemmt KOSTENLOSEN Strom nutzen kann.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
20_06_2017_insel.png
20_06_2017_dach1.png
20_06_2017_dach2.png
20_06_2017_dach3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 21. Jun 2017, 23:56

Tag 245 (Mittwoch, der 21.06.2017)- Vormittags dicke Wolken; Spaet Nachmittags dicke Wolken und zwischendrin sehr Wechselhaft, aber mit durchaus angenehmen sonnigen Abschnitten. Wie immer hat die Insel-Anlage die 270Wh mit Mittags in die Akkus georgelt und mehr gibt es nicht zu berichten. Das Teil laeuft wie ein Uhrwerk...

Die grosse Anlage hat trotz des etwas komischen Wetters solide Strom produziert. Erst ab 17 Uhr gingen die Ertraege wegen den Wolken massiv in den Keller. Dennoch sind erfreuliche 22,68kwh erzeugt worden von denen ich 2,69kwh selbst verbraucht habe und 20kwh sind entgeldlich ins Stromnetz (also meinen direkten Nachbarn) geflossen. Der Zukauf lag heute bei 2.16kwh und die Autarkiequote bei guten 56%.

Noch 37,44kwh muessen produziert werden um das 419kwh Ertragsziel fuer den Juni zu erreichen. Da das Wetter morgen schlecht werden soll und Freitag komplett ins Wasser zu fallen droht, werden wir dieses Ziel evt. erst am Samstag den 24 Juni erreichen. Somit waeren dann noch 6-7 Tage, also fast eine ganze Woche uebrig um noch ein Extra-PLUS im Ertrag fuer den Juni zu erreichen.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
21_06_2017_insel.png
21_06_2017_dach1.png
21_06_2017_dach2.png
21_06_2017_dach3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 23. Jun 2017, 04:56

Tag 246 (Donnerstag, der 22.06.2017)- Weltuntergang inform von Starkregen; Donner und Blitzen (nur ein Tornado fehlte, der 100km weiter suedlich die Gegend verwuestet hat) bis Mittag. Zwischen 8 und 13 Uhr ging gar nichts. Totaler Stillstand aller solaren Aktivitaeten. Erst ab 13 Uhr lief die Produktion wieder an um dann ab 16 Uhr wieder in den Keller zu rauschen. Die Insel-Anlage hat es heute bei dem extrem derben Wetter nicht geschafft die notwenigen 270-280Wh zu produzieren. Alles kein Problem, die Insel-Anlage verkraftet auch mal einen solchen Tag den man durchaus als solaren Reinfall einstufen koennte.

Dafuer klingelte heute der Postbote und drueckte mit ein riesen Paket aus China in die Hand. In selbigen befand sich das 12Volt; 20 Watt Flutlicht mit Bewegungssensor. Ein echt fettes Teil im direkten Vergleich zu meinem doch eher maessig leuchtenden 10Watt Modell. Das 20 Watt Teil von heute kann sich von den Abmessungen her durchaus mit meinem 30 Watt 220Volt Modell unter dem Carport messen. Testweise habe ich an dem exellent verarbeiteten Fluter mal ein ein Schwachbruestiges 1000mAh 12 Volt Netzteil angedockt und WOW....da geht schon was! Also dieser Fluter leuchtet schon mit dieser kastrierten Stromquelle so brutal hell, dass einem Angst und Bange wird. Der kleine 10 Watt Fluter den ich eher bei 5-6 Watt ansiedeln muss, wirkt dagegen fast schon wie ein schlechter Witz oder Spielzeug. Das 20 Watt Monster feuert warmweisses Licht raus, dass ich schon im Testmodus mit dem ollen schwachen Netzteil extrem ueberrascht war. Da kann der 10 Watt Strahler nicht mal Naehungsweise gegen anstinken. Genau so habe ich mir das vom Licht her vorgestellt und das Teil wird mit ca. 1600mA an der Inselanlage laufen, also nochmals deutlich mehr an Helligkeit rausfeuern als in meiner wenig optimalen Test-Konfiguration im Zimmer. Damit bin ich nun in der Lage den kompletten Garten wirklich HELL auszuleuchten. Und wenn ich nun "HELL" schreibe, meine ich das auch so. Somit erschlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen wenn ich Nachts insbesondere im Winter draussen bin, dass ich alles sehen kann und zum zweiten wenn ein unbefugter auf dem Grundstueck ist, dass dieser sozusagen "GLAESERN" wird und von allen (Nachbarn und der anderen Strassenseite) zu sehen ist. Und exakt das schaffte der kleine 10 Watt Strahler leider nicht optimal. In Anbetracht des geringen Preises und der erstklassigen Verarbeitung von nur 25US$ eine durchaus sehr beeindruckende Vorstellung. Sollte Interesse bestehen, werde ich davon ein Review machen, denn solch preiswerten 12 Volt Systeme sind nur schwer zu finden.

Kommen wir nun zur grossen 4.2kwp Anlage, die zwischen 8 und 13 Uhr auch Sendepause hatte. Zwischen 13 und 17 Uhr und den lichten Momenten kam dann aber doch noch 15,44kwh zusammen was mich schon sehr ueberrascht hat. Denn bis 13 Uhr dachte ich, das heute keine 4-5kwh mehr zusammen kommen werden. Aber ab 13 Uhr wurde es fuer 4 Stunden besser und die Anlage liess die Muskeln so dermassen spielen, das sogar der Durchnitt von 14kwh wenn auch knapp nach oben hin durchbrochen wurde. Von diesen 15,44kwh habe ich selbst 2,5kwh verbraucht und ca.13kwh ins Netz eingespeisst. Zukaufen musste ich 3,38kwh und die Autarkiequote lag bei eher schlechten 43% (weil der Vormittag fast komplett in die Hose gegangen ist und nichtmal fuer die Grundlast reichte).

Der gesamte Monatsertrag fuer diesen Juni stieg somit auf 397,29kwh. Es fehlen noch exakt 22kwh dann ist das Monatsziel erreicht. Morgen und uebermorgen soll es richtig uebel werden und Regnen also vom Wetter her extrem schlecht werden. Somit ist es fraglich, ob diese letzten 22kwh in diesen 2 Tagen tatsaechlich noch realisiert werden koennen. Sonntag am 25 Juni wird das aber zu 100% geschehen, sodass dann noch etwas Geld als kleines Extra-BONUS fuer den Juni produziert wird...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
22_06_2017_insel.png
22_06_2017_dach1.png
22_06_2017_dach2_1.png
22_06_2017_dach2.png
22_06_2017_dach3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 23. Jun 2017, 23:48

Tag 247 (Freitag, der 23.06.2017)- Unschönes Wetter....richtig unschönes Wetter. Oder sollte ich schreiben KIELER WOCHE WETTER? Also heute hatte man den Eindruck das die Sonne garnicht mehr existiert. Aber wir waren gewarnt, denn gestern hatte ich das schon geschrieben das heute ein solares Desaster auf uns zukommen wird. Die kleine Insel-Anlage hat sich aber tapfer geschlagen und trotz dieser desastroesen Wetter-Situation (kaum Regen, aber dicke fette dunkle Wolken) fleissig und bestaendig mit nur 15-40 Watt Strom in die Akkus geschoeben und diese dann -wenn auch spaet- letztendlich doch noch voll bekommen. Heute kamen 290Wh zusammen, also etwas mehr als sonst. Warum? Erinnert Ihr Euch an gestern und den WELTUNTERGANG. Genau, gestern kamen nur 250Wh zusammen und das lag unter dem ueblichen Durchschnitt. Also wanderte das was gestern fehlte heute in den Akku und anstatt 270Wh wurden es 290Wh, also der Fehlbetrag von gestern.

Und nun zur grossen 4200 Watt Dach-Anlage. Diese hatte den kompletten Tag grosse Muehe wirklich brauchbare Ertraege zu erzielen. Ueberwiegend duempelte der Ertrag bei 300-400 Watt herum (was natuerlich ausreicht um den ueblichen Verbrauch hier im Haus ganz wunderbar zu decken). Zwischen 14 und 17 Uhr gab es sogar mal kleinere Spitzen bis rauf auf 2500 Watt. Und diese Zeit wurde abgewartet um etwas Waesche zu waschen und das was vom Dach kommt moeglichst effekiv zu nutzen. Es kamen heute in Summe nur 7,2kwh vom Dach was der drittschlechteste Juni-Ertrag ist. Nur am 7 Juni (6,5kwh) und am 8 Juni (7,49kwh) wars noch schlechter. Von den heute produzierten 7,2kwh habe ich selbst 3,4kwh verbraucht und 4,3kwh eingespeisst. Der Strom-Zukauf lag bei 3kwh. Die Autarkiequote konnte dank Waschvollautomaten zwischen 14 und 17 Uhr noch etwas gepusht werden und lag bei brauchbaren 53%

Alles in allem war das heute kein solares Freudenfest. 14kwh fehlen noch um das Juni-Ertragsziel ( mit dem heutigen Tag sind 405kwh zusammen) zu erreichen. Das werden wir auch morgen nicht erreichen, da Sturm und Dauerregen angesagt ist und es evt. noch schlechter als heute laufen wird. Ich schaetze mal das wird morgen ein aehnliches Desaster werden wobei wir das ja schon seit meinem gestrigen Beitrag angekuendigt habe. Sonntag (und da am 25 Juni werden wir die Juni Ertragserwartung garantiert knacken) und Montag soll es dann ein bisschen besser werden...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
23_06_2017_insel.png
23_06_2017_dach_1.png
23_06_2017_dach_2.png
23_06_2017_dach_3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 24. Jun 2017, 23:56

Tag 248 (Samstag, der 24.06.2017)- Wie schon gestern angekuendigt lag heute Regen in der Luft und dicke fette Wolken. Erst gegen 15-16 Uhr riss die Decke auf und kleinere Luecken entstanden. Die Insel-Anlage hat ueber den Tag souveraen die notwenigen 280Wh in die Akkus gepumpt und vorzuegliche Arbeit geleistet. In der Nachmittagszeit in der das Wetter stellenweise besser wurde, befand sich der EPSOLAR schon im Erhaltungsladungs-Modus (Akkus voll). Mehr geht nicht...

Die grosse Dachanlage hatte heute zu kaempfen und hat sich tapfer geschlagen. Bis 14 Uhr waren lediglich 3kwh zusammen gekommen und ich dachte schon das dieser Tag als absoluter Minus-Rekord in Perle Dach-Anlagen Geschichte eingehen wird. Aber so dicke kam es dann doch nicht, denn wie schon oben geschrieben wurde es ab 15 und 16 Uhr deutlich besser. Und dann stieg die Stromproduktion auch soweit an das ich sogar Waesche waschen und sogar den Trockner anschmeissen konnte. In Summe sind heute respektable 13kwh vom Dach gekommen und das hat mich dann doch angenehm ueberrascht. Von diesen 13kwh habe ich selbst 3,75kwh verbraucht und 9,27kwh ins Netz gepumpt, also verkauft. Der Strom-Zukauf lag bei 3,82kwh was einer Autarkiequote von 50% entsprach. Allein da kann man ablesen, wie schlecht der Tag im grunde war. Der spaete Nachmittag hat den Tag dann aber fuer die Anlage doch noch retten koennen. Nach 20 Uhr kam dann sogar richtig kraeftig die Sonne raus, aber zu diesem Zeitpunkt und Uhrzeit samt extrem tief stehender Sonne fielen die Ertaege schon wieder. Um 21 ist das Ende der solaren Fahnenstange erreicht und der Tag erledigt.

Also 3/4 des Tages der Supergau und das letzte 1/4 hat dann den Tag doch noch gerettet und immerhin erstaunliche 13kwh erbracht. Schade, etwas mehr waere gut gewesen, denn der Monatsertrag liegt nun bei exakt 418,07kwh und das Monatsziel bei 419,29kwh. Es fehlt also nur noch 1,22kwh. Morgen am Sonntag an dem es erneut regnen soll und den ganzen Tag dicke Wolken ueber Kiel stehen wird die Anlage aber gegen 9-10 Uhr das Monats-Ertragsplus erwirtschaftet haben. Soll heissen, alles was dann die folgenden 6 Tage produziert wird, ist ungeplant und wandert direkt in die solare Kriegkasse als Sonder-Juni Bonus. Im Mai also dem letzten Monat lag das Monatsplus bei sensationellen 38%. Wenn ich mir die Wetterprognose fuer die kommenden 6 Tage ansehe, darf man sicherlich schon froh sein wenn 15% (15% mehr entspraeche dann 480kwh) als SonderBonus erreicht werden. Wenn man den Durchschnitt ansetzt waeren also noch 90kwh im Rahmen des machbaren. Von daher peile ich mal konservative 15% also 480kwh an.

Uebrigens, die gesamte Produktions-Leistung seit dem 3.4.2017 liegt derzeit bei 1408kwh (1,4 Megawattstunden) und mittlerweile wurde fast 1 Tonne an CO2-Emmisionen durch den gruenen Perle-Strom eingespart. Zum Vergleich, mit meinem Auto und dem Pendeln zwischen Arbeit und meinen 2 privaten Wohnorten produziere ich pro Jahr ca. 2 Tonnen an CO2. Ein Flug von Hamburg ueber London nach Las Vegas und zurueck (Flugstrecke in Summe 18400km) setzt 5,5 Tonnen CO2 frei. Noch schlimmer sind die beliebten Kreuzfahrtschiffe die mittels hochgiften minderwertigen Schweroel pro Person und 2 Seetagen satte 3,7 Tonnen CO2 raushauen. Also 4 Tage auf so einem Dampfer verpestet die Umwelt staerker als ein 18400km Flug um die halbe Welt (z.b. Hamburg -->Las Vegas>>Hamburg). Wahnsinn!!! Da bekommt man fast ein schlechtes Gewissen, denn im Dezember 2017 und Januar 2018 geht es fuer mich erneut nach Las Vegas und dort verbrenne ich auch mit dem Auto Benzin und produziere CO2. Interessant ist auch das wir beim Atmen CO2 erzeugen. Im Jahr sind das bei Menschen die sich kaum bewegen (also wenig CO2 Produzieren) immerhin fast 400kg. Interessant ist auch das Produktion von CO2 durch Ausatmung der gesamten Menschheit und Tierwelt (im Ruhezustand) pro Jahr ca. 4100 Millionen Tonnen betraegt. Und das wenn alle ruhig liegen und sich nicht bewegen ( bei meinen entspannenden YouTube Videos zum Beispiel). Somit ist mein YouTube und die Videos dort ein aktiver Teil des Klimaschutzes und Rettung der Menschheit ( ich hatte es schon immer gewusst, nur auf mich hoert ja niemand) ;-)

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
24_06_2017_insel.png
24_06_2017_dach_1.png
24_06_2017_dach_2.png
24_06_2017_dach_3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 25. Jun 2017, 23:56

Tag 249 (Sonntag, der 25.06.2017)- Heute war es bis auf einige Unterbrechungen bewoelkt. Geregnet hat es aber nicht, von daher war der Tag eher durchschnittlich. Die Insel-Anlage hat natuerlich brav die notwenigen 270Wh produziert und lief ab ca. 13 Uhr wieder im Floating-Mode (Erhaltungsladung). Spaet Nachmittags habe ich uebrigens das 10 Watt Flutlicht gegen das neue 20 Watt; 12 Volt Flutlicht (Review Video kommt in kürze, denn das ist wirklich prima) gewechselt. Bei meinen ersten groben Funktions-Tests ist mir eher durch Zufall aufgefallen, dass sobald das Flutlicht angeht (es war gegen 16 Uhr) die Last durch die hoehere Leistung nach oben geht. Ist absolut normal, aber interessant war zu sehen, dass der EPSOLAR im gleichen Masse wie die Last noch oben geht, auch die Modulleistung hochschraubt und die Last nicht aus den Akkus zu beziehen scheint, sondern den notwenigen Strom direkt von den Solar-Modulen abgreift und in die Verbraucher pumpt. Das war mir neu und erklaert auch die staendig fliessenden Stroeme wenn der Akku voll ist. Denn der Grossteil dieses Strom fuer die Kameras wird direkt von den Solar-Modulen bezogen und nur ein ganz kleiner Teil wird noch dem Akku zwecks Erhaltungsladung zugefuehrt. Sobald das Flutlicht aktiv war, konnte man auch im SolarStation Monitor ganz wunderbar beobachten wie die abgegriffene Leistung der Module (die ja bei Erhaltungsladung fast alles an Strom im Regler verbrennen) im gleichen Masse nach oben ging. Das heisst also der EPSOLAR bedient sich Lasttechnisch Tagsueber direkt aus den Solar-Modulen und schaufelt diese Leistung direkt in die Verbraucher. Dieser Direkt-Ertrag wird dann zu dem Tagesertrag hinzu addiert, sodass der Tagesertrag die Summe aus Akku-Ladestrom & Verbraucher darstellt . Das erklaert nun endlich auch, warum der Akku nach ca. 200/210Wh voll ist und zum Sonnenuntergang 270Wh auf der Ertrags-Uhr stehen (bisher bin ich immer davon ausgegangen das die Last-Verbraucher generell aus dem Akku versorgt). Diese 270Wh werden also nicht in den Akku gepumpt, sondern die Differenz ist die Last welche direkt von den Modulen in die Verbraucher fliessen. Die Akkus werden erst dann angezapft, wenn die Leistung der Module nicht mehr ausreicht oder es Nacht ist. Interessant!

So nun zur grossen 4,2kwp Anlage. Diese hatte bei dem extrem wechselhaften Wetter grosse Muehe. Dennoch sind 14kwh zusammen gekommen von den ich 3.44kwh selbst verbraten habe. 10.59kwh wurden folglich eingespeisst und zu Geld gemacht. Der Zukauf lag bei 2.88kwh und die Autariequote lag bei guten 54%. Also erneut ein Tag der mich Stromseitig 0 Cents gekostet hat und sogar noch ein kleines Solares Kriegskassen Plus erbrachte.

Morgen am Montag und Dienstag soll endlich mal wieder die Sonne etwas laenger rauskommen und so nichts schief geht, sind 20kwh am Montag durchaus im Rahmen des moeglichen. Achja, die Juni Ertragserwartung von 419kwh wurde heute nach oben geknackt. Mit dem heutigen 25 Juni sind nun satte 432kwh im Sack. Also 3% drueber. Wollen wir mal schauen ob die 20% (500kwh) EXTRA in den kommenden 5 Tagen erreicht werden koennen. Denn ab Mittwoch soll es wieder bis in den July rein Wetterseitig echt supergruselig werden...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
25_06_2017_insel.png
25_06_2017_dach1.png
25_06_2017_dach2.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Di 27. Jun 2017, 05:08

Tag 250 (Montag, der 26.06.2017)- Das Wetter heute war ueberwiegend gut aber Wechselhaft, da jede Menge Wolken durchzogen. Die Insel-Anlage hat mal wieder Ruckizucki die notwenigen 280Wh produziert. Und das ganze war schon um 12 Uhr abgefruehstueckt. Ganz toll und mittlerweile laeuft auch das grosse 20 Watt 12 Volt Flutlicht an der Insel-Anlage! Video erscheint die kommenden Tage auf YouTube!

Auch die grosse 4200 Watt Dachanlage hat sich bei dem ueberwiegend freundlichen Wetter nicht lumpen lassen und in Summe 21,10khw erzeugt. Davon habe ich 3,31kwh selbst verbraucht und 2,36kwh zukaufen muessen. Ins Netz eingespeisst wurden satte 17,79kwh und die Autarkiequote lag bei sehr guten 58%. Also ueber den Tag gesehen ein sehr positives erfreuliches Ergebnis mit dem man mehr als zufrieden sein muss. Achja, der Monatsertrag hat sich nun auf 453,20kwh erhoeht (419kwh waren das Monatsziel). Morgen am Dienstag soll es schlechter als heute werden, aber mit vielen lichten Momenten. Also bin ich positiv das zumindest 14-15kwh zusammen kommen sollten. Und dann wird es den Rest des Monats (3 Tage) eher gruselig mit dicken fetten Wolken und viel Regen und wahrscheinlich sehr mickrigen Ertraegen. Die 480-500kwh sind aber deutlich in Reichweite und durchaus moeglich, sodass dann noch ein exellentes Monatsergebnis zu verbuchen sein wird. Also lassen wir uns ueberraschen...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
26_06_2017_insel.png
26_06_2017_dach1.png
26_06_2017_dach2.png

Antworten

Zurück zu „Photovoltaik (PV-Anlagen) & Elektro-Mobilität (E-Autos)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste