Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

>>Hier dreht sich alles um die Photovoltaik-Anlagen & Elektro-Mobilität...
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mo 8. Mai 2017, 22:05

Tag 201 (Montag, der 08.05.2017)- Der 200Watt Insel-Solar Tag begann etwas durchwachsen mit Wolken und pendete sich mit leichten Unterbrechungen rauf um dann gegen Mittag sehr schön zu werden. Die kleine Insel-Solaranlage produzierte wieder mal den ueblichen Tagesverbrauch problemlos nach um dann recht fruehzeitig wieder in den Erhaltuingsladungs-Modus (Float Charge) zu wechseln wekil der Akku voll war. Wir kennen mittlerweile die bekannten 280Wh und das wird sich weiter reduzieren da die Tage laenger werden und sich somit auch der LAST-Verbrauch durch den Einsatz der Energiefressen IR-Nacht Beleuichtung reduziert. Das ganze funktioniert absolut solide und reibungslos. Bin nach wie vor schwer begeistert.

In kuerze wird die Inbetriebnahme des Raspberry Pi3 Datenbank-Logger fuer die Insel-Solaranlage vorangetrieben um auch ein automatisches 24/7 Monitoring ins Netz zu bekommen und dieses Logbuch zu ersetzen.

Nun ein Blick auf die grosse 4200Watt Dachanlage. Diese produzierte trotz dynamischer 70% Abregelung heute seit der Aktuivierung am 03. April einen neuen Ertrags-Rekord. Vom Dach kamen 24.44 kwh (24440 Watt) von dem im Haus 3.64kwh direkt verbraucht wurden. Die restlichen 20.81 kwh wurden verkauft und sind in Stromnetz verkauft worden. Die Anlage hat nach Abzug meines Eigenverbrauchs (der mich ueber die Anlageninvestition 10,5 Cents pro kwh kostet) und dem naechtlichen Zukauf vom Versorger bereinigt einen Gewinn von ca. 25,50 Euro erwirtschaftet. Soll heissen, seit dem 3 April habe ich KEINE STROMKOSTEN mehr und die Anlage arbeitet mit einem Ueberschuss (welcher derzeit fuer 540kwh bei 66,30 Euro liegt, von den ich aber 107kwh selbst verbraucht habe. Eingespeisst wurden somit effektiv 432kwh mal 0,123 Cents (= 53,25 Euro). Da ich Nachts seit der Inbetriebnahme 85kwh für 0.30 Cents an Strom zurueck kaufen musste, belaufen sich die Kosten auf auf 25.50 Euro.

53,25 Erwirtschaftet - 25.50 Zukauf= PLUS 27.75 Euro also keinen Cent mehr fuer den Strom bezahlt und einen netten Gewinn (also Puffer-Money fuer das Ende des Jahres und dem steigenden Zukauf) eingefahren!

Zum Vergleich: Regulaer ohne die Dach-Solaranlage haette ich Stromkosten von 193kwh * 0.30 Cents= MINUS 57.90 Euro

Dieser Trend wird sich in den kommenden Monaten durch immer weiter steigende Ertraege noch massiv beschleunigen, sodass ich davon ausgehen kann das ich wohl bis rein in den Oktober/November keinerlei Stromkosten mehr auflaufen werden und sich der Gewinn kontinuierlich erhoehen wird. Bin mal gespannt wie weit ich meine Stromrechnung welche bei jaehrlich ca. 800 Euro liegt runterfahren kann. Denn davon haengt letztendlich auch die Armortisationszeit in Jahren ab, denn sobald der Punkt erreicht ist an den sich die Anlage abbezahlt hat muss ich fuer meinen eigenen solaren Stromverbrauch der ca. bei 10 Cents liegt nichts mehr bezahlen, also jede kwh kostet mich dann 0,00 Cents. So oder so, eine klare WIN-WIN Rechnung, bei der man sich wundert das nicht jeder mit einem Dach eine Solaranlage benutzt, denn das ist eine Geldruck-Maschine resp. gigantisches Sparschwein und klares MUST-HAVE. Die Anlagen-Rendite werde ich aber noch weiter nach oben schrauben, denn mit dem Kauf eine E-Autos wird der Eigenverbrauch meines billig selbst produzierten Stroms noch weiter in die Hoehe schnellen und ich muss dann den Strom nicht komplett fuer kleines Geld einspeisen resp. quasi fuer 0.123 Cents/kwh verschenken. Uebrigens, die Verguetungssaetze fuer neue Anlagen sinken in 2 Monaten wieder, von daher war mein Timing ziemlich perfekt...

Somit ist das E-Auto ein weiterer konsequenter Kostenspar-Posten, auch wenn E-Autos im Vergleich zu den Umweltverschmutzern die Oel teuer verbrennen ca. 40% mehr kosten. Allerdings hat man dann keine laufenden Kosten wie Steuern (die fallen 10 Jahre weg) und Wartung mehr (allein hier spart man auf 10 Jahre gesehen, min. 4000-5000 Euro plus 21600 Euro fuer Treibstoff bei 150.000km und einem Treibstoffpreis von ca. 1,80 Euro den Liter (das werden wir in 15 Jahren wohl noch weit ueberschreiten somit ist das konservativ gerechnet) bei 8 Litern auf 100km Verbrauch = 26600 Euro an Kosten zusammen) und selbst wenn das Auto mal nach 15 Jahren im Eimer ist, bekommt man dafuer 5000 Euro von den Reste-Verwertern, da diese auf die ca. 400kg Akku-Packs und dessen wertvollen chemischen Bestandteile extrem scharf sind. Alles in allem ist ein E-Auto trotz kosten von 30.000 bis 40.000 Euro ein Schnaeppchen und preislich aber auch wirtschaftlich jedem vermeindlich preiswerten Fahrzeug mit teuren Verbrennungs-Motor und laufenden kosten ueberlegen. Ich waere bloede und wuerde Geld verschenken wenn ich diesen Schritt nicht gehen wuerde. Hinzu kommt auch noch das mit dann Spritpreise egal sein koennen, egal wohin die sich entwickeln werden. Waehrend also alle anderen in einer Krisen-Szenario nicht mobil sind und Fahrrad fahren muessen, fahr ich mit dem Auto und gruener fuer 10,5 Cents selbst produzierter Energie resp. nach 12 Jahren (oder frueher) komplett kostenlos. Ein nicht unwichtiger Faktor der Unabhaengigkeit von allem was auch passieren wird quasi garantiert. So gesehen ist ein gutes E-Auto nicht zwingend teurer als ein Verbrenner.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlagensteckbrief: https://goo.gl/zmW3CF
Anlagenuebersicht (24/7 LIVE-DATEN): https://goo.gl/1sF8Pp
Dateianhänge
08_05_2017_insel.png
08_05_2017_dach.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Di 9. Mai 2017, 23:32

Tag 202 (Dienstag, der 09.05.2017)- Heute Vormittag bis ca. 14 Uhr schien die Sonne und wurde dann von dicken Wolken abgedunkelt (spaet Nachmittags kam nochmal fuer 20 Min. kurz die Sonne durch). Das reichte aber meiner kleinen Insel-Solaranlage um die in 24 Stunden verbratenen 170Wh wieder in den Akku zu pumpen. 270Wh wurden bis Mittag erzeugt und dann schaltete der EPSOLAR wieder in den Modus der Erhaltungsladung.

Anders sieht die Situation der 4200Watt Dachanlage aus. Wo diese gestern einen Produktions-Rekord seit Inbetriebnahme mit 24.44 (24440 Watt) kwh erwirtschaftete, kamen heute bei Wetter welches ueberwiegend gut war wo die Module nicht direkt bestrahlt wurden, knapp 14,58kwh zusammen. Von diesen 14,58kwh wurden 3,43 kwh selbst verbraucht und die restlichen 11,15kwh eingespeisst und somit verkauft. Dennoch kein wirklich schlechter Tag, denn aufgrund des Schlechtwetters welches gegen 14 Uhr (und da wuerde die Sonne voll auf die Panel ballern) schlagartig einsetzte ist der Ertrag nicht so uebel.

Das wird aber morgen passieren, denn da soll es den ganzen Tag dunkel sein und regnen. Auf den Paneln hat sich mittlerweile ein dicker gelber Pollenstaubschicht gebildet und auch weissen Kot-Flecken Bomben div. Raubsaurier haben den Paneln in letzter Zeit zugesetzt. Regen = Reinigung und wenn es prasselt, reinigen sich die Panel. Selbst Vogelkot verschwindet. Nur einmal musste ich mit einem feuchten Mob (normales Leitungswasser mit ein paar Tropfen Spueli) bei einem besonder heftig zugeschissenen Panel Hand anlegen. Das klappt recht gut, da alle Panel um 3 Fenster verteilt sind. Somit komme ich rel. Problemlos durch die Fenster an jede Stelle der Panel. Ein alter weicher saugfaehiger Mob mit Verlaengerungsstange reicht...

Auch Vespen haben gefallen an meinen Paneln gefunden, denn so wie es ausieht bauen die sich dort gerade ein Nest unter einem der Panel. Gratulation, denn die werden wenn die Sonne scheint und insbesondere im Sommer nett gegrillt. Denn schon jetzt wenn die Sonne auf die schwarze Oberflaeche knallt werden die Panel (und draussen ist es noch nicht heiss) so heiss das man sich fast die Finger verbrennt oder man Spiegeleier drauf braten koennte (diese Hitze geht auch nach unten durch). Nun verstehe ich auch die Wichtigkeit einer guten Hinterlueftung zu Kuehlung der Panel, denn wenn diese hoehe Temperaturen erreichen, sinkt die Leistung der Module. Wollen wir mal schauen, wie lange die nuetzlichen fliegenden Pikser das direkt in der Hitze unten aushalten wollen?!

Heute hatte ich aufgrund von Krankheit (kann mich kaum bewegen und muss daher liegen) und damit verbundener Langeweile mit dem Laptop prima Gelegenheit und Zeit das Solare Photonen-Treiben zu beobachten. Haette nicht gedacht das soetwas unterhaltsam und lehrreich sein kann. Die Aktion mit dem Raspberry PI und meiner Insel-Solaranlage ist erstmal wegen Krankheit und extrem schlechter Mobilitaet gestrichen. Solange ich mich hier kaum bewegen kann (Wirbelsaeule im Eimer samt Laehmungen in den Beinen) ist das gestrichen. Ich hoffe das wird nicht noch schlimmer, denn mich hat das diesmal wieder uebel erwischt. Zum Glueck habe ich meinen kleinen Aldi-Laptop den ich mit ins Bett nehme kann, sonst wuerde ich vor Langeweile kaputt gehen...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
09_05_2017_insel.png
09_05_2017_dach.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 10. Mai 2017, 21:37

Tag 203 (Mittwoch, der 10.05.2017)- Wie schon gestern abgekuendigt war das mit dem Wetter heute nicht sonderlich toll, die grossen Regenschauer blieben leider aus, denn es tropfelte nur ein wenig bei zum Teil fiese aussehenden dunklen Wolken. Die Sonne kam hin wieder wieder auch mal kurz durch eine blaues Loch in der Wolkendecke durch. Also gab es keine kostenlose Modulreinigung und Pollenstaubentfernung vom Himmel. Das Licht hat aber locker gereicht den Akku wieder mit ca. 270Wh zu befuellen bei einem tatsaechlichen Verbrauch von ca. 180Wh. Die ca. 80Wh pro Tag sind dann wohl die ueblichen Wandlungsverluste in solch einem System. Also alles besser als erwartet, denn ich haette nicht damit gerechnet das der Akku unter diesen doch eher grenzwertigen Bedingungen komplett voll wird. Also ganz wunderbar!

Auch die 4200Watt Dachsolaranlage hat sich bei dem Wetter noch tapfer geschlagen und aus dem Wetter noch 11,5kwh rausgekitzelt. Davon hat die Huette 4,3kwh verbraucht und 7kwh sind ins Netz geflossen und haben ein keinen "Euro" an Geld gebracht. Die Autarkiequote lag heute bei 57% und die Eigenverbrauchsquote (weil viel von dem selbst produzierten Strom selbst verbraucht wurde) lag bei ca. 37%. Alles in allem reicht der Ertrag heute nicht um den zuzukaufenden Strom bezahlen zu koennen, sodass ich heute in Summe ein paar Cents meines aufgelaufenen Guthabens zubuttern muss um 24 Stunden kostenlos meinen Strom zu haben.

Das wird sich morgen aber wieder massiv aendern, denn ab 9-10 Uhr soll den ganzen Tag bis zum Sonnenuntergang die Sonne vom Himmel knallen. Meine Prognose fuer morgen lautet min. 23-24 kwh, also ziemlich weit am Maximum was derzeit moeglich sein wird. Somit wird morgen der Tag heute mehr als kompensiert. Der Vormittag wo es in den ersten Stunden noch leicht bewolkt sein wird spielt dabei keine Rolle, da die Sonne/Licht auf der anderen Seite des Hauses stahlen wird. Da kommt nicht viel rum, denn die Energie reicht ab ca. 8 Uhr um die 200-300 Watt im haus zu deckeln. Wichtig und interessantz wird es immer erst ab Mittag wenn die Sonne die Module anfaengt rkichtig zu treffen, denn dann explodieren die Ertraege.

Zum Software-Bug habe ich mittlerweile von der IT-Abteilung meines Solateures auch eine Antwort erhalten. Es dreht sich um die Fehlermeldungen "Leistung hat mehrfach den erlaubten Wert ueberschritten" zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (und auch zwischendurch wenn das Wetter und Ertraege sehr schlecht ist) samt roter Fehler-LED welche dann am SunnyBoy leuchtet. Das hat wie vermutet wirklich mit dem letzten Firmware-Update und einem Bug in selbiger zu tun. Ich bin da wohl nicht der einzige bei dem das passiert und das ist wieder mal ein Nachteil wenn man zu einem brandneuen Geraet greift (der Sunny Boy 4.0 kam 14 Tage vor der Installation hier bei mir in den deutschen Markt), welches dann beim Kunden reift. Die Fehlermeldung resp. der Anzeigebug (mehr ist es nicht) hat aber keinen negativen Einfluss auf die Funktonalitaet und ich wette, das SMA schon einem einem weiteren gefixten Update bastelt und das Problem in kuerze durch ein weiteres Firmware-Update behoben sein wird.

Schoen ist aber das mein Solateur und dessen Service alles im Auge haben; die Anlage Monitoren (dafuer haben die von mir auch eine schriftliche Freigabe erhalten) und mit SMA und dessen 2nd Level-Support agieren. Vorbildlich!

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
10_05_2017_insel.png
10_05_2017_dach.png
10_05_2017_dach_direktverbindung_sunny_boy.png
10_05_2017_dach_direktverbindung_sunny_boy_email.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Do 11. Mai 2017, 21:55

Tag 204 (Donnerstag, der 11.05.2017)- Von Sonnenaufgang bis ca. 14 Uhr war der Himmel durchzogen von einzelnen Wolken und einem anfangs dicken Schleier. Ab 14:30 Uhr wurde es dann bis zum Sonnenuntergang richtig schoen und perfekt. Entsprechend flott waren dann auch die 270Wh wieder in den Akku gepumpt und der 24 Stunden Verbrauch (170Wh) eingefahren. Viel mehr gibt es nicht zu sagen, denn die Insel-Solaranlage macht das was Sie soll und das sehr schnell und zuverlaessig. Ein Kinderspiel bei solch positivem Wetter-Bedingungen.

Das gleiche findet man auch bei der 4200Watt Dachsolaranlage, denn diese kam anfangs nicht wirklich in die Gaenge und duempelte verschattet vormittags solide vor sich hin, hat aber bis ein paar Einbrueche wo sich Wolken vor die Sonne schoben souveraen und fleissig produziert. Ab ca. 14 Uhr bis 14:30 Uhr verzog sich auch der leichte Wolken-Schleier im Himmel und die Sonne ballerte bis zum Sonnenuntergang direkt auf die Module und brachte die Produktion sprichwoertlich zum Gluehen. Der Ergebnis war heute ein neuer Produktions-Rekord seit der Inbetriebnahme der Anlage vor ziemlich exakt 40 Tagen. Denn satte 26kwh wurden heute produziert, einen Wert den ich im abgeregelten dynamischen 70% Modus bisher fuer unmoeglich gehalten habe. Wahnsinn!!!! Von diesen >26kwh (resp. 26060 Watt) wurden 3.73kwh selbst verbraucht und die anderen 22,33kwh in das oeffentliche Strom-Netz gepumpt, also fuer 12,3 Cents pro kwh verkauft. Die Autarkiequote lag bei hohen 62% und die Eigenverbrauchsquote (bei einer solch hoehen Menge an Strom den ich niemals verbrauchen koennte und der gespeichert 3 Tage also 72 Stunden ausreichen wuerde) bei nur 18% (82% wurden verkauft). Unglaublich was diese kleine Anlage produziert, denn mittlerweile sind in 40 Tagen schon 591kwh erzeugt worden. Es dauert also nicht mehr sonderlich lange und die Anzeige springt um auf Megawatt (1000khw=1Megawatt). Diese Menge Strom haette z.B. gereicht um einen fast leergefahren Hyundai Ionic Electric ( 28kwh Batterie) fast komplett zu laden...
Hierzu flatterte passend heute von den Stadtwerken ein Brief mit den geschaetzten Abschlagszahlungen fuer die Einspeisung welche direkt auf mein Konto wandern ins Haus. Jeden Monat ueberweisen mir die Stadtwerke erstmal 30 Euro. Am 31.12.2017 ist dann der Ablesetermin des digitalen Einspeisezaehlers (uebrigens, die Daten des Verbrauchs und Einspeisung meines Solaranlage und Energy-Meters stimmen mit den Anzeigen des Stadtwerke-2 Richtungszaehlers fast 1:1 ueberein so genau laeuft das alles) und dann werden die Abschlagszahlungen fuer 2018 neu und dann deutlich genauer berechnet und auf mein Konto ueberwiesen. Ob das mehr oder weniger wird, muss ich abwarten und haengt von den produzierten Ertraegen und meiner Einspeisung ab...

Es war also ein sehr erfreulicher und luktrativer Tag aus der Sicht eines neuen Photovoltaik-Nutzers. Und auch die Firma Hyundai hat sich heute passend bei mir gemeldet und mir eine Probefahrt mit dem Ionic Electric angeboten. Da ich derzeit krank und damit kaum Beweglich bin, habe ich fuer kommende Woche eine Probefahrt mit dem E-Auto zementiert und hoffe bis da hin wieder halbwegs fit zu sein. Auch das kommt nun langsam ins Rollen und ich freu mich schon wie ein kleines Kind auf das Erlebnis dieses interessante Fahrzeug ausprobieren zu duerfen und auch erleben zu koennen was es heisst in jedem Drehzahlbereich immer 300Nm Drehmoment anliegen zu haben. Das ganze tendiert dann wohl eher in Richtung "Raketen-Test" ;-) Bin mal gespannt ob ich das laecheln wieder aus dem Gesicht bekommen werde. Auch die ganzen Assistenzsysteme sind spannend, denn der Wagen kann ja allein fahren; stoppen; anfahren und bremsen und auch die Spur halten.

Ich werde Live berichten und auch meine Action-Cam mit dabei haben um meine Eindruecke zu schildern. Auch interessiert mich die generelle Verarbeitungs-Qualitaet...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
11_05_2017_insel.png
11_05_2017_dach_2.png
11_05_2017_dach_1.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 12. Mai 2017, 23:31

Tag 205 (Freitag, der 12.05.2017)- Also heute zeigte sich das Wetter von seiner durchwachsenen Seite. Es gab alles; leichten Regen; dicke Wolken und gegen Nachmittag kurz sogar mal ein bisschen Sonne. Alles in allem aber kein wirklich toller Tag, eher Mittelpraechtig. Der kleinen Insel-Solaranlage hat das bisschen aber locker gereicht um den 24 Stunden Verbrauch der Last wieder inform von 260Wh frischer gruener Energie aufzufuellen. Wie Ihr in den letzten Beitraegen sehen koennt, gibt es keinerlei Aenderungen im Verhalten der Anlage da mittlerweile immer Ueberschuesse zur Verfuegung stehen.

Die 4200Watt Dachsolaranlage zeigt den oben genannten Tagesverlauf samt Wettersituation sehr anschaulich (siehe Screenshots unten). Der Tagesertrag lag nach dem Rekordtag von gestern bei "nur" 13,24kwh von denen ich selbst 3,44kwh verbraucht habe. 2.95kwh musste ich vom Energieversorger zukaufen (ca. 88 Cents) und verkauft habe ich heute 9,8kwh (0,120 Cents pro kw = 1.21 Euro). Also kam noch ein kleiner Ueberschuss heraus. Wunderbar, so soll es sein! ZERO (STROM)KOSTEN...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
12_05_2017_insel.png
12_05_2017_dach_1.png
12_05_2017_dach_2.png
12_05_2017_dach_3.png
12_05_2017_dach_4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 13. Mai 2017, 23:45

Tag 206 (Samstag, der 13.05.2017)- Gewitter; Starkregen; Wolken; ganz kurz Sonne. Heute gab es wirklich alles, aber man kann diesen Tag als BESCHISSEN vergessen, denn raus gezogen hat es heute sicherlich niemanden. Wie schon fast Standard wurden 250Wh von der kleinen Insel-Solaranlage erzeugt und der Verbrauch von 200Wh wieder aufgefuellt. Dafuer hat das Wetter dann doch noch gereicht. Auf der anderen Seite sind die Module durch das Gewitter und den Platzregen mal richtig nett gereinigt worden und nun wieder sauber (von ein paar kleinen Flecken wo die Voegel draufgeschissen haben abgesehen)...

Nachdem mein Orange Pi mich geaergert hatte, habe ich mir einen Raspberry Pi3 zugelegt der die Daten der Inselsolaranlage sammeln und die letzten 48 Stunden ins Internet bringen sollte. Da ich mit Linux nicht ganz so viel Ahnung habe, musste ich erstmal SSH aktivieren (das war nicht ganz so einfach) und dem ROOT-User ein Passwort verpassen damit ich mittels SFTP auch Daten bequem auf den Raspberry kopieren konnte. Auch sonst war vieles anderes als auf dem Orange Pi ( und auch komplizierter wenn man keine Ahnung hat ). Also habe ich mich pingelig dran gemacht das ganze umzusetzen und es ist mir ums Verrecken nicht gelungen die Datenbank mit Daten zu fuettern. Das ganze Ansinnen ist doch komplexer als gedacht und mittlerweile muss ich gestehen das ich keine Lust mehr habe und das Projekt beerdigen musste. Mir fehlt einfach die Zeit und das Linux-Wissen den Fehler beim Zugriff per Wlan ueber Netzwerk auf meinen EPSOLAR zu lokalisieren. Da ich da im dunkeln stochere und eigentlich auch niemanden kenne der sich ein solch ambitioniertes Projekt antun wuerde, muesst Ihr damit leben keine Daten von der Insel-Solaranlage zu erhalten. Ich werde diesen Block somit in kuerze beenden und werde dann in meinem Videos hin & wieder mal etwas zur Insel-Solaranlage erzaehlen. Eigentlich sollte das Projekt in mein noch fehlendes Insel-SolaranlagenVideo einfliessen, aber wie gesagt: Ohne Unterstuetzung ist es mir nicht moeglich das Projekt zum laufen zu bekommen. Eine weitere Idee waere eine Direktverbindung des PI an dem Mod-Bus des EPSOLAR. Aber diese Idee habe ich wieder verworfen, da ich mich der Fernwartungsmoeglichkeit und dem jetzigen 1A Monitoring berauben wuerde. Also viel Geld fuer Computer-Hardware ausgegeben ( die ganzen Geraete werde ich verschenken ) viel Zeit die ich kaum habe verplempert und die Sache vor 1 Stunde entnervt beerdigt. Natuerlich koennte man auch wieder ein Gemeinschaftsprojekt draus machen und das im Team loesen, aber der ganze Aufwand lohnt in meinen Augen einfach nicht. Ein bisschen Schade ist das aber dennoch, wenn ich hier den Orange Pi und Rapsberry Pi 3 Model 3 liegen sehe plus aller Gehaeuse und ganzen Firlefans. Und die Kisten sind echt cool...Wer sich mal dran probieren moechte, hier die Anleitung:

http://randomsporadicprojects.blogspot. ... -to_9.html

Wie gesagt: Laeuft alles, aber die Datenbank wird nicht mit Daten beschrieben und da scheint es Kommunikations-Probleme mit dem EPSOLAR zu geben, der ja mittels Port-Tunnel per PC-Software problemlos funktioniert. Und eben das ist das Problem, denn wenn ich das freigeben wuerde, wette ich das es einige hier gibt die meine Akku-Einstellung dahingegen veraendern wuerde das es anfaengt zu brennen. Das ist mir einfach zu gefaehrlich, drum kann und werde ich diese Funktion welche ich hier taeglich nutze und die auch aus dem Internet funktioniert nicht oeffentlich freigeben.

Auch die 4200Watt Dachsolaranlage hat heute nur wenig reissen koennen, denn mehr als magere 11kwh kamen einfach nicht herum und sind auch nur zusammen gekommen weil das Wetter vonj 12 bis 15 Uhr vor dem maechtigen Gewitter kurz seine gute Seite zeigte und die Sonne etwas am stahlen war (siehe Screenshot unten). Von diesen 11khw habe ich selbst 3kw verbrauch und in etwa die gleiche Menge Nachts zukaufen muessen. Der Tagesgewinn betrug heute nur mickrige 11 Cents, aber immerhin ein Plus denn auch hier war der Strom die letzten 24 Stunden kostenlos. Durch den geringen Ertrag stieg die Eigenverbrauchsquote auf 26% (einfach weil mit 8,24kwh nur wenig ins Netz abverkauft wurde).

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
13_05_2017_insel.png
13_05_2017_dach.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 14. Mai 2017, 23:52

Tag 207 (Sonntag, der 14.05.2017)- Der Tag fing mit Wolken an und ab 10-11 Uhr wurde es wirklich schln. Zwischen 14-17 Uhr verdeckten Stellenweise wieder Wolken die Sonne. Dennoch unter dem Strich ein bombiger Fruehlingstag der grossen Spass machte. Entsprechend flott waren dann auch die 280Wh in den Akku der Insel-Solaranlage gepumpt, sodass diese gegen 13 Uhr abschalten konnte und den Strom im Solarregler verbrannte...

Die 4200Watt Dachsolaranlage hat heute mal wieder alles gegeben und mich erstaunt. Vormittags kommt weil die Sonne auf der anderen Seite des Hauses Photonen schleudert nicht ganz so viel vom Dach (das duempelt immer zwischen 400 und 1000 Watt und reicht locker aus um alles zu bedienen was bedient werden muss ) was sich dann Nachmittags bis auf die Zeit zwischen 14- und 17 Uhr mit Wolken aenderte. In Summe kamen sensationelle 24kwh vom Dach womit ich ab 14 Uhr niemals gerechnet hatte. Der Drittbeste Tagesertrag in diesem Monat. Der Eigenberbrauch lag mit 4,6kwh recht hoch da ich 2mal Waesche laeufen liess; ein wenig am Kochen war und zudem auch noch kurz den Trockner angeschmissen habe und die Autarkiquote bei 62% was auch ein sehr guter Wert ist.

Interessant auch die Ergebnisse seit Inbetriebnahme: In Summe wurden 640kwh vom Dach erzeugt und der Stromverbrauch in dieser Zeit 24/7 lag bei 237kwh. Also ein satter Ueberschuss von 403kwh resp. 49,57 Euro! Die Ertragserwartung fuer den April liegt bei 425kwh und davon wurden in 14 Tagen 231kwh erzeugt. 17 Tage Zeit um die restlichen 194kwh resp. 11,4kwh pro Tag zu erwirtschaften. Das wird die Anlage auch bringen, die Frage ist nur noch wie weit diese wieder ueber das Ertragsziel hinausschiessen wird. Bin echt super zufrieden mit meiner Anlage und den sehr positiven Ergebnissen...

Dienstag steht die Probefahrt in einem Goldgelben oder Senffarbenen "Hyundai Ioniq Electric" wohl bei Regen und schlechten Wetter an (den habe ich heute schonmal von aussen unter die Lupe genommen) und ich bin schon mal gespannt wie performant die 300Nm ueber den gesamten Geschwindigkeitsbereich sein werden und auch wie gut der Autopilot samt Abstandsregelung und automatisches Bremssystem arbeiten wird ( denn die Assistenzsysteme sind ja im Ioniq der Knaller und richtig gut). Also die Front aus grauer matter Plaste ist ein NO GO und auch das Huyndai Logo welches aussieht wie selbst gebastelt in der Front in KUNSTSTOFF eingegossen seiht scheisse aus. In der Front merkt man das die Designer keine Lust mehr hatten, denn alles anderem am Wagen sieht sehr anstaendig aus. Aber wie man ein Auto so versauen kann (das sind nur 2 Teile), ist fuer mich absolut unverstaendlich. In der US-Version ist der Kunststoff schwarz und hochglaenzend und das erzeugt eine viel schoene Optik. Lasst Euch also ueberraschen, denn ich werde garantiert Dinge finden die mir nicht gefallen werden...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
14_05_2017_insel.png
14_05_2017_dach_1.png
14_05_2017_dach_2.png
14_05_2017_dach_3.png
14_05_2017_dach_4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Di 16. Mai 2017, 01:35

Tag 208 (Montag, der 15.05.2017)- Vormittags....ekelhaft und bewölkt. Nachmittags mit einigen Unterbrechnungen aber ueberwiegend schoen. Kein Wunder also das die Insel-Solaranlage mal wieder spielerisch die 270Wh einfahren konnte und schon Mittags damit fertig war. Weiter gibt es hier nichts zu berichten, denn die Solar-Insel laeuft wie eine gute geoelte Naehmaschine. Nachts wenn beide Kameras aktiv sind geht der Akku durch die Entnahme des Stroms (der ja bei 200Wh alle 24 Std. liegt) leicht in die Knie und die Spannung sackt entprechend der Entnahme um ca. 0,2 Volt. Das ist zwischen Maerz und Oktober alles kein ernstes Problem, aber im Winter hatte ich ja erlebt das passiert wenn die Temperaturen in den Keller gehen und nur noch wenig Tageslicht auf die Module fallen. Da wird es mit einem 100Ah Akku knapp, drum wird es ab Herbst spannend sein zu beobachten ob ein parallel angedockter 2ter Akku und die Kapazitaetserhoehung auf 200Ah die Standzeit der Anlage bei schlechten Wetter entsprechend erhoehen kann und ob das ganze so funktionieren wird. Die Teile sind bestellt und muessten in 2 Wochen eintrudeln...ich bin gespannt und der Solis-Akku liegt schon im Schuppen und wartet auf die Polverbinder und dicken Strippen. Wie das ganze verdrahtet wird, zeige ich dann im dritten und letzten Teil meines Insel-Solar Videos. Sollte auch das nicht funktionieren, werde ich mir noch ein drittes 100Watt Modul (die kosten ja nichts mehr) installieren...

Nun zur Dach-Photovoltaikanlage mit 4200Watt. Diese ist heute vormittag bei dem schlechten solide hochgefahren und hat auch genauso solide Ertraege erwirtschaftet. Nachmittags in der Zeit wo richtig was vom Dach kommt knickte die Produktion durch grosse Wolken welche sich vor die Sonne schoben immer mal wieder kurz ein aber unterm Strich sind heute trotzdem noch 22.64kwh vom Dach gekommen (alles >20kwh ist in meinen Augen ein TOP-Tragesertrag) wovon ich 3.2kwh (Waschmaschine und Backofen lief auch wieder) selbst verbrauchte und 2.24kwh Nachts zukaufen musste. Eingespeisst wurden demnach 19,45kwh. Das bedeutet, meine Stromkosten fuer den eingekauften Stom lagen bei 67 Cents und die Einhamen durch den Verkaufen Strom bei 2,40 Euro. Also sattes plus gemacht. Interessant ist ein Anzeige-Fehler im SMA Online-Portal. Gestern hatten wir den 15.05.2017. Der Datums-Zaehler fuer die Ertragswerte des 15.05. springt ab Mitternacht auf den 16.05. was natuerlich falsch ist. Erst wenn der erste Strom gegen 6:00 Uhr produziert wird, korrigiert sich die Anzeige. Ich nehme an das hat damit zu tun, das der Wechselrichter in der Inaktiben Zeit ab ca. 22 Uhr nicht mehr mit dem SMA Server kommuniziert und die Datenbank bei der Datumsgrenze bloedsinn macht ( siehe Screenshots unten ). Zum Glueck nur ein kosmetisches Problem zwischen Mitternacht und dem Produktionsstart (Wechselrichter startet gegen 5.30 Uhr und 6 Uhr und uebertraegt dann wieder Daten zum Server)...

Mit dem Tag heute (15 komplette Produktions-Tage sind noch uebrig bis der Maerz vorbei ist) bisher in 14 Tagen 254kwh Strom produziert und davon 203kwh ins Netz eingespeisst. Also ca. 25 Euro in 2 Wochen. In diesen 14 Tagen habe ich Nachts aus dem Stromnetz 41kwh zukaufen muessen, also 12,30 aus dem Netz des Energieversorgers verbraucht. Die Eigenversorgung mit meinem Dachstrom machte 51kwh aus (ich stelle meinen Strom fuer 10 Cents her, also 5.10 Euro). Von den fuer Maerz erwarteten 425kwh sind nun in 14 Tagen 254kwh eingefahren und in den naechsten 15 Tagen muessen nun noch 171kwh ( oder pro Tag von den 15 Tagen durchschnittlich 11,4kw ) produziert werden. Das sollte selbst bei schlechten Wetter keine Huerde sein, sodass ich schon jetzt schreiben kann das dieses Ziel auch nach oben hin durchbrochen wird. Die naechsten 2 Tage soll es aber heftig regnen und Wettertechnisch eher gruselig werden...

So ich hau mich in die Falle, denn morgen steht die Probefahrt mit dem "Hyundai Ioniq Electric" an. Heute habe ich bei meinem KFZ-Versicherer angerufen und gefragt was mich der E-Hyundai Vollkasko versichert (also so wie mein Nissan Qashqai) im Jahr kosten wird. Dieser liegt 3 Euro (308 Euro kostet der pro Jahr) unter meinem Qashqai. Also von dieser Seite sind keine Ueberraschungen zu befuerchten. Nebenbei habe ich mich drangemacht und im Vergleich zum Quasqai mal gerechnet was mich der Hyundai in 10 Jahren kosten wird resp. was ich im Vergleich zum Qashqai sparen werde. Hier die Rechnung fuer 10 Jahre:

Steuern:
Qashqai: 890 Euro ; Hyundai: 0 Euro; Ersparnis: 890 Euro
Versicherung:
Qashqai: 311 Euro ; Hyundai: 308 Euro; Ersparnis: 30 Euro
Wartung:
Qashqai: 4500 Euro ; Hyundai: 1000 Euro; Ersparnis: 3500 Euro
Energiebedarf bei 140.000 km Laufleistung und 8 Litern Verbrauch (1,60 Euro Sprit pro Liter) resp. 13kw beim Stromer:
Qashqai: 17920 Euro ; Hyundai: 1820/5460 Euro (Dachstrom/Energieversorger); Ersparnis: 16,100/ 12460 Euro

SUMME ERSPARNIS: 20520 Euro wenn ich meinen Solarstrom tanke resp. 16880 Euro ohne Solaranlage

Das heisst dann folgendes: Der Wagen wuerde mich in Summe beim Haendler ca. 35.500 Euro (das besser ausgestatte Modell STYLE mit Sitzheitzung; Lenradheizung und Waermepumpe) kosten. Davon gehen in diesem Jahr noch 4000 Euro Foerderung ab, also muss ich 31.500 hinblaettern. Abzueglich der obigen Sparvorteile im Vergleich zum Verbrenner sind das aber 15400 Euro mit meiner Solaranlage bzw. 19.040 Euro ohne. Ich werde sicherlich irgendwo dazwischen liegen, denn im Winter werde ich ein Teil des Stroms konventionell zukaufen muessen...

Somit ist es ein sehr preiswertes und preiswuerdiges E-Auto! Das ganze dann noch mit 5 Jahren Garantie und 8 Jahren auf den Akku...da kann man nicht viel falsch machen resp. macht bei den Features und der Ausstattung alles richtig. Denn der Wagen ist umfassend ausgestattet und die Hybrid-Varianten des Ioniq zwar in der Anschaffung ca. 4000 Euro guensiger, aber da stinkende Diesel-Engine fressen die einen im Unterhalt ( Steuern; Wartung und Verbrauch ) komplett auf. Also bei einem Auto in dieser Liga und das fuer nur 15400-19.000 Euro macht man nicht wirklich viel falsch.

Das ganze setzt aber voraus, dass man den Wagen 10 Jahre fahren wird. Wenn man den noch laenger nutzt wird die Ersparnis ungleich groesser und die Anschaffungskosten somit noch geringer.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
15_05_2017_insel.png
15_05_2017_dach_1.png
15_05_2017_dach_2.png
15_05_2017_dach_3.png
15_05_2017_dach_4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 17. Mai 2017, 01:36

Tag 209 (Dienstag, der 16.05.2017)- Da kann ich bezueglich der Insel-Solaranlage ganz knapp einen Satz posten: DER TAG IST INS WASSER GEFALLEN. Es hat den ganzen Tag wie aus Kuebeln geregnet (das zeige ich auch noch in einem Video, denn heute war ich mit den Hyundai Ioniq Electric unterwegs). Also die Inselanlage hatte Probleme die in den letzten 24 Stunden verbrauchte Energie zu erzeugen. Somit kamen nur 220Wh in den Akku (es fehlten 50Wh). Kein Beinbruch, das faehrt die Anlage morgen wieder problemlos rein...

Auch zur Dachanlage gibt es wenig zu berichten. Heute war sozusagen"Waschtag". Der Ertrag war somit ein Witz, denn es sind nur 6kwh erzeugt worden. Von diesem Strom habe ich jeweils 50% selbst verbraten und die anderen 50% (jeweils knapp 3kwh) in Netz verkauft. Zukaufen musste ich auch 3kwh. Also wurde ein Verlust produziert, denn fuer die 3kw habe ich 36 Cents erhalten und die 3 gekauften musste ich 90 Cents zahlen. Also liefen heute 54 Cents an Stromkosten auf was dann von meinem bisherigen Ertraegen abgezogen werden muss. Aber das merkt man nicht, denn da ist ja schon in den letzten 45 Tagen seit dem Betrieb ein dicker Batzen Kohle erwirtschaftet worden...
Morgen soll das Wetter nicht ganz so beschissen werden und ich rechne schon jetzt mit einem 2stelligen kwh Ertrag und uebermorgen soll wieder die Sonne scheinen, dann gibt die Anlage wieder Vollgas. Muss die auch, denn noch ist einiges zu produzieren um das angepeilte Ziel von 425kwh zu erreichen. Es fehlen noch 165kwh!

Gestern hatte ich ja ein paar Anzeigemaengel in SunnyPortal (mit dem Datumssprung) moniert. Heute war der Server fuer Wartungsarbeiten ein paar Stunden OFFLINE (mein Wechselrichter speichert ja alles und schiebt diese Daten dann automatisch zu SMA wenn der Server wieder laeuft) und OHH WUNDER. SMA hat diesen und viele andere kleinere Fehler beseitigt. Ganz wunderbar zu sehen das dort staendig optimiert und nachgebessert wird.

Zur Probefahrt mit dem Hyundai Ioniq-Electric: Ich bin schwer begeistert und der Wagen hat mich umgehauen. Insbesondere die POWER ist unglaublich. Ob nun aus dem Stand; Gas ab 50km/h oder Gas bei 100kmh. Der Wagen zischt ab als wenn ein Kampfflugzeug vorne mit Nachbrenner zieht bei jeder Geschwindigkeit. Das fahren ist ein Traum, keinerlei Geraeusche. Man hoert nur die Reifen und das Wasser. Ansonsten absolute Ruhe und ein Fahren das wirklich extrem viel Spass macht da der Wagen wie auf Schienen laeuft. Der Sportmodus ist aber Waffenscheinpflichtig, denn die Beschleunigung war selbst mir zu heftig so brutal treibt der E-Motor den 1.5 Tonnen schweren Wagen nach vorne. Das kennt man fuer gewoehnlich nur von PS-strotzenden Sportwagen. Aber wie gesagt, alles im Video mit mehreren Kameras dokumentiert und morgen dreh ich eine Einleitung und Fazit und dann werde ich alles dem Schnitt zufuehren. Der Wagen ist ganz klar gekauft und gehoert sicherlich zum Besten was es in Sachen E-Mobilitaet derzeit im Markt gibt, nur muessen ein paar Bedingungen erfuellt werden. Zu den Details komme ich im Video, da ich bei solchen Euro-Summen extrem pingelig und zum Erbsenzaehler werde. Hyundai arbeitet aber schon an diesen Umsetzungen....wie gesagt mehr im Video bei You Tube (verlinke ich dann auch hier im Solar-Blog)...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
17_05_2017_insel.png
17_05_2017_dach_1.png
17_05_2017_dach_2.png
17_05_2017_dach_3.png
17_05_2017_dach_4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 17. Mai 2017, 23:51

Tag 210 (Mittwoch, der 17.05.2017)- Angesagt war extrem durchwachsenes Wetter mit viel Wolken und ein kleines bisschen Sonnenschein. Tatsaechlich fing der Tag bewoelkt an, aber die Wolkendecke war rel. duenn sodass selbst bei Wolken noch genuegend Photonen durch die Wolken kamen und heftig Strom produzierten. Entsprechend war es fuer meine Inselanlage auch kein Problem die 280wh zu produzieren und die Akku wieder bis zum Anschlag aufzufuellen.

Die Dachanlage kam anfangs wegen der Wolken nicht in die Poette und der Ertrag schwankte zwischen 700 und 900 Watt. Ab Mittag also der Zeit wenn die Sonne anfaengt die Module direkt zu treffen aenderte sich das. Der Ertrag kletterte auf 2400 Watt; dann 2800 Watt und erreichte das Maximum von 32000 Watt mit einigen kleinen Unterbrechungen wegen Wolken sehr souveraen. Der Tagesertrag hat mich dann erstaunt, denn es wurden 20,5 kwh erzeugt (vom Gefuehl her hatte ich nur 13-16 erwartet). 3.29kwh habe ich davon selbst verbraucht und 17,29kwh sind ins Stromnetz gepumpt worden was 2.12 Euro an Geld erbrachte. Zukaufen musste ich in der Nacht zuvor (von 00 Uhr bis 7 Uhr und 22 Uhr bis Mitternacht ) fuer 61 Cents. Ein Tagesgewinn von 1.51 Euro...

Die Autarkiequote lag an diesem Tag bei sehr guten 61% (bedeutet alles an Strom was verbraucht wurde, wurde zu 61% mit Sonnenstrom befeuert) und die Eigenverbrauchsquote aufgrund der heftigen Produktion lag bei 16% (bedeutet von allem was vom Dach gekommen ist wurden 16% selbst verbraucht und 81 verkauft).

Das angestrebte Monats-Ziel von 425kwh ist mit derzeit 281kwh bedient worden. Es fehlen nun noch 144kwh fuer die noch 12 Tage Zeit uebrig bleiben. Das sind dann im Durchschnitt 12kwh pro Tag und das werde ich morgen bei der Vorhersage locker schaffen, da es morgen zumindest bis 14 Uhr sehr schoen werden soll und dann boese Gewitter die Sonne verdunkeln. 17-20kwh sind meine Prognose, mal schauen ob ich recht behalten werde...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk
Dateianhänge
17_05_2017__insel.png
17_05_2017__dach1.png
17_05_2017__dach2.png
17_05_2017__dach3.png
17_05_2017__dach4.png

Antworten

Zurück zu „Photovoltaik (PV-Anlagen) & Elektro-Mobilität (E-Autos)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste