Beitrag
von Michael » Fr 25. Okt 2013, 01:22
Auch von meiner Seite einen lieben Gruss!!!
Chris spricht mir da aus der Seele. Es ist einfach was vollkommen "neues" was Chris da ausprobiert hat und uns "kostenlos" sogar inform einer tollen Bastelanleitung geschenkt hat. Finde ich -jetzt fang ich erneut an mich zu wiederholen ) absolut klasse wenn Menschen anderen Menschen solche kreativen und wie ich finde knackig gemachten Anleitungen spendieren. Denn auf die Idee zu kommen die Kanger-MT3S/EVOD/PROTANK Wegwerfkoepfe mit Watte zu recyceln bin ich auch gekommen ( hatte ja im Video geschrieben das ich das mal ausprobieren werde ) aber Chris hat das ganze sogar mit einem Microcoil gemacht.
Respekt zum einen fuer diesen Versuch und besonderen Respekt, dass das sogar prima zu funktionieren scheint. Ich haette da fast drauf gewettet, dass die Watte abrauchen wird, aber da er die Dichtung einfach weggelassen hat, hat er so wohl sehr geschickt das Transport-Problem und nebenbei auch das Blubbern im Watte-Betrieb beseitigt.
Eine sehr tolle Idee insbesondere vor dem Hintergrund da Watte Dampfen bei den Standard-Verdampfern im grunde nicht sonderlich populaer ist und im grunde -wie schon korrekt von Kai geschrieben- bei den Troepflern gerne mal vorkommt, da die Watte dort auch das Depot-Problem geschickt loest.
Auch Irre das das so prima in den Selbstwicklern funktioniert. Werde das in kuerze auch mal ( den stelle ich noch in einem Video vor ) am Hornet Selbstwickelverdampfer ( ziemlich abgefahrenes schoenes 11 Euro Geraet ) im Video vorstellen, denn der eignet sich deutlich besser als der AGA-W fuer splche Sachen, da sich die Wicklung wunderbar symetisch kontaktieren laesst und die Watte dann ueber zwei Loecher im Tank von beiden Seiten ausreichend Liquid transportiert. Das geht auch mit dem AGA-W, aber dann muss man die Wicklung so bloede ausrichten, dass es einem die Lunge wegfetzt ( ein AGA-W Typisches Problem ) und man dann nicht mehr das benoetigte Nikotin aufnehmen kann, da dann mit dem AGA-W nur kleine Konzentrationen ( 6mg ist so das Maximum ) dampfend machbar sind ( und selbst die ballern heftigst rein ).
Uebrigens, ich seh das auch so wie Chris, das ganze sollte moeglichst "billig" sein und auch bleiben. Ich finde Akkutraeger >35 Euro oder ordinaere Selbstwickler fuer mehr als 20 Euro total neben der Spur. Klar, darf jeder mit seinem Geld machen was er moechte, aber auch mein Ziel ist es das ganze fuer jedermann bezahlbar zu halten. Nicht jeder kann oder moechte es sich Leisten ein Selbstwickler fuer 130 Euro zu kaufen oder einen Akku-Traeger im hohen zweistelligen Bereich. Man kann das gleiche Ergebnis ( oftmals sogar einiges besser ) mit einem Bruchteil der finanziellen Mittel erreichen. Das mit meinem Tesla war ein Ausrutscher, denn ich wollte auch mal was anstaendiges haben und der Tesla ueberzeugt mich auf ganzer Linie. Aber fuer 55 Euro ist der alles andere als billig ( insbesondere da der in China nur 28-32 US$ kostet ) und die 55 Euro mal wieder die ueblichen Wucherpreise der deutschen Ferengi-Haendler sind.
Der "Vision Spinner 1300mAh" ist auch so ein super Beispiel. Ein Akkutraeger fuer 20 Euro der wirklich die grossen Brocken verdammt alt aussehen laesst. Und die Baugleichen "EGO Twist Akkutraeger" ( Vision Clone ) fuer 10,30 Euro stehen dem Vision in nichts nach, wobei man da aber aufpassen muss. Und das fuer den halben Preis also knapp 10 Euro. Das sind wunderbare Einsteiger-Traeger welche sogar die vermeindlichen "Profis" zufriedenstellen.
Da gibt es ziemlich abgefahrene und Preislich faire Systeme. Das Problem ist nur, dass fuer sich passende aus der Masse zu finden. Der Grund fuer den Erfolg der BCCs ( Kangertech und immer mehr Baugleiche Clone ) ist obigen Geschuldet. Guter Geschmack; geringer Anschaffungspreis & hohe Flexibilitaet in Kombination mit einer wie ich finde exellenten Produkt-Qualitaet.
Da steh ich total drauf, denn Dampf und das moeglichst Billig in hoeher Qualitaet war Jahrelang nicht so einfach realisierbar. Damals waren die CE-Systeme oder die potthaesslichen klotzigen ViviNovas "State of the Beginner-Art" und heute hat man soviele schoene Systeme zur Wahl ( wobei das gute ja immer irgendwie gekopiert wird ) das es fast schon zu schoen ist.
Und ob man nun mit Glasfaser-Dampft; Watte verwendet ist wurscht. Selbst Austauschkopefe fuer 72 Euro-Cents z.B. fuer die Kanger-BCC Produkte finde ich verdammt teuer. Es wird eigentlich erst ein Schuh draus, wenn man diese nachdem die verschlissen sind selbst billig runderneuert. Man braucht nur ein Stueck Kantaldraht und DM-Watte und schon kann man das Teil wieder zur Hoechstform auflaufen lassen. Und das fast zum Null-Tarif...
Ich selbst finde das ausgesprochen Positiv insbesondere fuer Dampfer die nicht die Kohle haben oder bereit sind fuer Unsinn ( und gerade Dampf-Seitig gibt es unglaublich viel -auch teuren- Bloedsinn ) zuviel Geld auszugeben.
Gruss an alle hier,
Micha