Moin,
mein DPV-50 in schwarz ist heute aufgeschlagen.
Meiner kommt über Gearbest und wurde über die PostNL versendet.
Der Brief war mit 3 Aufklebern für die Zollbearbeitung beklebt. Der erste war der kleine mit dem englischen Text, den wir ja fast alle kennen. Dann war da ein großer deutschsprachiger Aufkleber mit einem rotem Feld drauf, der besagt, dass die Post den Brief nicht ausliefern darf, sondern an ein Zollamt ausgeliefert werden muss. Über diesem war jedoch ein grüner "Zollamtlich abgefertigt" Aufkleber drauf. Ja, an der Lieferung wurde gearbeitet, der Briefumschlag wurde aufgeschnitten und mindestens wurde in den Brief reingeschaut. Dieser Schnitt wurde dann mit einem breitem Tesa, mit der Aufschrift "ZOLL / Durch die Deutsche Post für die Zollabfertigung geöffnet" wieder verschlossen. Mit dem Verfahren bin ich sehr zufrieden, denn so wurde mir der Weg zum Zoll erspart und der Zoll hat seine Arbeit gemacht. Preistechnisch war das Verfahren bei mir auch ok, den ich hatte unter 20 Euro bezahlt (hatte ein paar GB-Punkte eingesetzt und bin somit auf 19.62 US$ gekommen).
Also kurzum Brief aufgemacht und einen kleinen, leichten, kompakten Karton vorgefunden.
DPV_1.JPG
In diesem Karton war dann der Akkuträger, der entsprechende Inbus / Allen-Wrench (also Innensechskant-L-Dreher), ein Ladekabel und eine sehr kleine und knappe Kurzanleitung. Da ich sonst mit einem ZNA, einer VAMO oder einem Itaste SVD V2.0 "arbeite" fällt als allererstes auf, dass das Ding ein Ultraleicht ist. Selbst wenn der DPV noch mit einem Akku bestückt wird: es bleibt ein Leichtgewicht. Ich habe dann einfach einen gefüllten FEV V3 drauf geschraubt, um zu testen. Gefühlt ist der FEV V3 schwerer als der DPV. Nun, beim Einlegen eines Akkus hatte sich das Ding schon eingeschaltet (ich glaube es meldete sich der DPV mit "DPV50" im Dpisplay (wie denn sonst

)). Der FEV wurde mit dem gleichem Ohmwert wie am ZNA erkannt. Entsprechend habe ich dann mal 10 Watt eingestellt und es tat sich das, was ich erwartet habe: die Glühwendel wurde mit Strom versorgt. Also: DPV ok, Funktioniert.
Nun, hier wurde ja geschrieben, dass die Tasten klappern. Ja, sie tun es. Aber: die VAMO klappert genauso! Mir ist das somit egal, da ich persönlich ja keine Verschlechterung habe. Gut, andererseits wurde das klappern ja auch nicht abgeschafft.
Dann wurde hier berichtet, dass der DPV kein Downstepping besitzt. Ich würde mal sagen, dass es bis 3,6 V auf jeden Fall geht. Allerdings kann ich das nicht messen! Der FEV hat bei mir eine Wicklung mit 1,9 Ohm. Bei 10W wird der mit 4,5V befeuert. Gehe ich jetzt auf 6 W runter, dann wird laut Display mit 3,6V befeuert. Rein vom Gefühl würde ich sagen, dass das hinkommt, denn eine Veränderung der Dampfmenge von 6W zu 7,5W (Befeuerung mit 3,9V) ist deutlich sichtbar. Rein rechentechnisch ist das ganze auch plausibel. Ob das Ding aber unter 3,6V steppen kann, ich weiß es nicht und kann es zur Zeit nicht testen.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die silbernen Endkappen vom Akkuträger sehr kratzempfindlich sind! Mein Boden hat sich schon zwei Kratzer eingefangen und das Endstück am 510er hat alleine vom 3-maligem auf- und abschrauben des FEV schöne runde tiefe Riefen! Da scheint also der FEV etwas scharfkantig zu sein. Ob das jetzt eine Aussage über die Qualität vom DPV ist..... dürft Ihr entscheiden.
Ich bin dann auch gespannt , wie das angeblich hochwertige Aluminium sich dann schlägt. Geschweige die schwarze Beschichtung. Warum? Nun, wertig fühlt sich für mich anders an! Wenn ich den ZNA nehme (die erste Generation von GB, die zweite [erkennbar daran, dass ein Schraubendreher und Ersatzpolschrauben dabei sind] war schon anders), dann ist der ZNA wertig. Der DPV macht irgendwie einen Eindruck, als wenn das Ding aus Plastik / Kuntstoff ist. Liegt vielleicht auch mit den dem Gewicht, was definitiv sehr niedrig ist.
Das Bedienung ist recht einfach. Klar erkennbar sind ja Powerbutton, der gleichzeitig für die Anwahl des Menüs zuständig ist, sowie Plus und Minus Taste. Die Funktion des Resetknopfes habe ich nicht getestet und kann deshalb nichts sagen. Dreimaliges Klicken löst die Anwahl des Menüs aus. Hier kann man 1. umstellen zwischen Mechmode und Wattage Mode und 2. das Gerät ausschalten (Power On und Power Off). Wofür das Menü 2 benötigt wird, erschließt sich mir nicht! Ausschalten kann man nämlich auch durch den 5-Klick am Powerbutton. So schaltet man den DPV auch wieder ein.
Wie liegt das Ding in der Hand? Nun, ich glaube, dass ich große Hände habe und deswegen liegt mir der DPV gut in der Hand. Interessant ist auch das Design mit der Rundung an der Box. macht die Sache irgendwie griffig.
Was habe ich nicht getestet?
Den Mech-Mode, da ich das nicht benötige und auf Grund der Akkus auch nicht kann.
Aus gleichem Grunde bin ich in der Leistung auch nicht über 15 Watt gegangen.
Ach ja, das Laden des Akkus! Nun, ich habe gerade eben kurz ein USB-Kabel angeschlossen. Auf der anderen Seite hängt ein USB-Hub mit externer Versorgung. Ja, das Ding wird geladen. Es erscheint für ein paar Sekunden eine Anzeige, in der ein Akku symbolisch befüllt wird, dazu eine Prozentanzeige des Ladezustandes und ein "Charge..." Schriftzug. Also das geht. Ursprünglich hatte ich vorgehabt diese Funktion nicht zu nutzen, da externer Lader schneller und sicherer sein könnte / dürfte. Dafür wollte ich die Inbusschrauben durch Rändelschrauben ersetzen, was aber nicht geht, da der Akku ja von unten in das Gerät geschoben wird und somit das Ding nicht mehr stehen kann. Da die gelieferten Inbusschrauben mir das Gefühl geben schnell vergnaddelt zu sein, werde ich das externe Laden erst mal reduzieren. Hier wurde ja schon die Thematik erwähnt und die Schrauben entsprechend gegen Kreuzschlitz getauscht. Das werde ich auch machen (Masure, hättest Du vielleicht die Maße der Schrauben für uns? Danke.)
Fazit für mich: der DPV ist für mich eine Vamo in einem anderem Gehäuse. Das Klappern ist vertraut, die Einstellmöglichkeiten sind einfach durchzuführen und Brimborium gibt es nicht! Die 3,6V bei 1,9 Ohm langen mir nach unten, nach oben reichen mir persönlich 15 Watt. Deswegen habe ich auch "nur" entsprechende Akkus und habe mehr Watt oder den Mechmode nicht getestet. Ich bin gespannt und skeptisch, was die Qualität im Alltag bringen wird. Ich denke, dass ich meiner Vamo mal eine Auszeit gebe und neben dem ZNA der DPV das täglich Arbeitstier wird. Schaun wir mal.
Ach ja, der Grund, warum dass Arbeitsgerät wird ist einfach! GB hat einen Kayfun V4 im Angebot, wo auf der Produktseite keine Gravur des "Svoemesto" Schriftzuges zu sehen ist. Diesen hatte ich mir bestellt und der ist gestern gekommen. Die Seite des Produktes ist ausnahmsweise mal korrekt, die Gravur fehlt! Nicht tragisch, schaut aber irgendwie komisch aus. Somit kommt da ein Glassegment rein und wird dann das Arbeitsgerät auf dem DPV. Die andere Version, mit Schriftzug wandert dann logischer Weise in den Bunker.
DPV_2.JPG
Gruß
Thorsten