Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

>>Hier dreht sich alles um die Photovoltaik-Anlagen & Elektro-Mobilität...
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Do 8. Jun 2017, 00:44

Tag 231 (Mittwoch, der 07.06.2017)- Ich befinde mich heute in einer solaren Trauerphase. Der Tag heute war wie gestern schon geschrieben eine absolute Wetter-Katastrophe. Sturm; Oranartige Winde eine dicke graue Wolkendecke & DAUERREGEN! Die Inselanlage hat aber dennoch solide die notwenigen 270Wh produziert und die Akkus wieder komplett geladen. Allerdings hat das ganze heute etwas laenger gedauert als sonst. Hut ab und gute Arbeit, liebe Perle Insel-Anlage ;-)

Auch die Ergebnisse der grossen 4,2kwp Dach-Anlage waren unterirdisch. Heute -nun festhalten- kamen nur 6,5kwh vom Dach. Das reichte natuerlich problemlos um wie jeden anderen Tag auch meinen Grundbedarf zu decken. Von diesen 6,5kwh habe ich 3kwh selbst verbraucht und 3,5kwh ins Netz eingespeisst. Die Autarkiequote lag bei 53% und die Eigenverbrauchsquote bei 45%. Also so gesehen beides exellente Top-Werte. An Kohle kam nur 44 Cents in die Kriegskasse und zugekauft habe ich fuer 75 Cents. Mit meinem selbst verbrauchten 3kw konnte ich nochmals 60 Cents Strombezugskosten einsparen. Ja, der Tag hat so gesehen natuerlich locker gereicht um ein kleines Plus zu erwirtschaften also ohne Probleme kostenlos ueber den Strom-Tag zu kommen. Aber ein echter segnifikanter Ueberschuss fuer die solare Kriegskasse konnte natuerlich nicht erwirtschaftet werden.

Dennoch erstaunlich das auch solche Horror-Tage und geringen Ertraege problemlos ausreichen keinerlei Stromkosten zu produzieren. Soll heissen: Selbst dieses bisschen reicht aus die Kosten bei 0 Euro zu halten. Aber auf der anderen Seite ist soetwas nicht zutraeglich fuer die Geschwindigkeit in der sich die Solar-Anlage letztendlich bezahlt. Jeder Tag mit satten Ueberschuessen laesst die Armortisationszeit schrumpfen. Und je schneller die Anlage Geld erwirtschaftet, desto schneller erhalte ich den Strom der mich derzeit 10 Cents pro Kilowattstunde kostet, dann fuer 0 Cents pro Kilowattstunde, also komplett kostenlos. Wichtig ist an solchen heftigen Wolken/Regentagen (das ist immerhin ein Trost) nur zu wissen das selbst das bisschen reicht um sich kostenlos mit Strom zu versorgen. Denn die Summe aus Einspeisung und Kostenersparnis bezueglich Eigenverbrauchs sind die entscheidenden und sehr troestlichen Basis-Faktoren. An solchen Sturm/Regen Tagen sollte man besser keine Waesche waschen oder den Waesche-Trockner anschmeissen. Alles andere an Komfort-Strom wie Kochen; Haare foehnen und Kochen oder Mikrowelle etc.p.p. geht aber voll in Ordung und darf natuerlich auch mit Augenmass benutzt werden.

Mein durchschnittlicher Tages-Ertrag fuer den Juni liegt nun bei 18,8kwh (131,65kwh in 7 Tagen). Dieser Wert muss bei 14kwh liegen, damit das Juni-Ertragsziel von 419kwh erreicht werden kann. Gestern lagen wir bei >20kwh im Schnitt und solche Tage wie heute lassen den Ueberschuss wie Butter in der Sonne wegschmelzen. Und wisst Ihr was? Morgen soll es sogar noch schlechter als heute werden. Da lege ich mir doch besser schonmal eine Packung TEMPOS bereit :cry: :roll: ;)

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
07_06_2017_insel.png
07_06_2017_dach_1.png
07_06_2017_dach_2.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 9. Jun 2017, 04:54

Tag 232 (Donnerstag, der 08.06.2017)- Der heutige Donnerstag war so beschissen wie der Tag gestern. Allerdings reichte das der Insel-Anlage aus die notwenigen 270Wh zu produzieren und die Akkus wieder bis Anchlag voll zu laden. Mehr an Infos moechte ich zu diesem schrecklichen Tag auch nicht verlieren...

Die Ertragslage der grossen 4,2kwp Dach-Anlage waren genau wie auch gestern schon unterirdisch. Immerhin wurden noch 7.5kwh produziert (1kwh mehr als gestern). Davon 3.1kwh selbst verbraucht und 4.3kwh ins Nez eingespeisst. Vom Energieversorger zugekauft wurden 3.2kwh. Die Autarkiequote lag bei 49% und die Eigenverbrauchsquote bei 42%.
Alles in allem nicht wirklich erfreulich, aber auch nichts was mir Sorgenfalten auf die Stirn zaubern wuerde. Morgen am Freitag soll es nun den dritten Tag in Folge uebel werden. Vormittags bis 11 Uhr (da produziert meine Anlage ja nicht viel da die Sonne die andere Seite des Daches trifft) soll es brauchbar sein und dann gegen 13 Uhr wieder den ganzen Tag regnen. Erst Samstag also übermorgen werden wir wieder erfreuliches Wetter und Ertraege sehen. Achja, der Durchschnitt hat sich nun (139,14kwh fuer den Juni) auf 17,4kwh reduziert und der Ertrags-Puffer fuer den Juni schmilz langsam ab. 14kwh muessen im Schnitt pro Tag erreicht werden um das Minimalziel zu erreichen. 2-3 weitere Gruseltage sind also kein Problem. Morgen wird es nochmal schlecht und ab Samstag bessert sich die Situation dann wieder. Ich werde auf jeden Fall berichten...

Uebrigens, heute habe ich meinem Solateur eine Email geschickt, wegen des nach wie vor vorhandenen Anzeigefehlers ( ROTE LED am Wechselrichter mit dem EINGESPEISSTE LEISTUNG WURDE UEBERSCHRITTEN ). Denn seit dem 5 Mai 2017 gibt es eine neue Firmware wo ich im PDF herausgelesen habe, das da einziges in Kombination SUNNY BOY 4.0 in Kombination mit dem ENERGY-METER entwanzt wurde. Ich selbst kann die Firmware nicht einspielen, da das nur dem Installateur moeglich ist. Auch muss nach dem Einspielen der neusten Firmware V 1.3.4.R ein paar Parameter angepasst werden. Auch das kann nur der Installateur und nicht der Endkunde...bin mal gespannt ob und wie die Installations-Firma reagiert und handelt und auch ob der Anzeige-Fehler dann erledigt ist. Der Wechselrichter arbeitet absolut korrekt, aber der Fehler also ROTE ALARM-LED nervt. Zusaetzlich wird auch das Anlagen-Fehlerlogbuch dichtgebombt und zugemuellt wegen dieses doofen Fehlers, der faktisch keiner ist! Mal schauen ob die neue Firmware und Parameter-Anpassungen das kosmetische Problem beheben...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
08_06_2017_insel.png
08_06_2017_dach_1.png
08_06_2017_dach_2.png
08_06_2017_dach_3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 10. Jun 2017, 00:52

Tag 233 (Freitag, der 09.06.2017)- Das Wetter war einige Stunden um die Mittagszeit halbwegs so brauchbar das man nicht mit einem Regenschirm bewaffnet vor die Tuere gehen musste. Entsprechend flott hat die Solar-Insel auch due notwenigen 260Wh eingefahren und in die beiden 100Ampere Akkus gepumpt. Also alles gut an der Solar Insel-Front.

Auch bezueglich der 4.2kwp Dachanlage gibt es eine leichte Ergebnis-Verbesserung zu vermelden, denn heute sind 10kwh produziert worden. OkOk....kein Rekord, aber wenn man das Wetter zugrunde legt doch mehr als ich erwarten konnte. Und auch deutlich mehr, als in den letzten 2 Gruseltagen. Von diesen 10kwh habe ich 2829wh selbst verbraucht (2,8kwh) und 7121wh (7.1kwh) ins oeffentliche Stromnetz gepumpt. Der Zukauf an Strom lag mit 1991wh (2.0kwh) auch auf sehr niedrigen Niveau. Die Autarkiequote lag somit bei sehr guten 59% und die Eigenverbrauchsquote bei 28%

Kann man mit diesem Tag zufrieden sein? Natuerlich nicht! Aber da nun der dritte Tag in Folge das Wetter wirklich uebel war, sind 10kwh vom Dach mehr als ok. Allen drei letzten Gruseltagen gemeinsam ist, dass das Wetter keinen Einfluss auf meinen Zukauf und Eigenverbrauch hatte. Denn das was vom Dach kam reichte locker aus um meinen Grundstrom-Bedarf wie gewohnt zu decken. Nur der Verkauf hielt sich natuerlich in engen Grenzen und war alles andere als ueberragend. Die Produktionsquote fuer den Monat Juni liegt nun bei 149kwh was einem Durchschnitt von 16,55kwh entspricht. Wir erinnern uns, 14kwh muessen den ganzen Juni ueber gehalten werden um die Ertragserwartzung zu bestaetigen. In den letzten 3 Tagen sind wir von 20,5kwh auf heute 16,55kwh in den Keller gerauscht, liegen aber nach wie vor ueber dem Durchschnitt.

Morgen und uebermorgen, also Samstag & Sonntag wird das Wetter deutlich besser und die Ertrage tendieren dann 100%ig ueber dem durchschnittlichen Minimalziel von 14kwh. Ich schaetze mal das in der Range 16-22kwh so ziemlich alles moeglich sein wird und die kommenden 2 Tage endlich richtig was produziert wird und diese dazu beitragen werden das durchschnittliche Ziel fuer den Juni zu erreichen. Also die kommende Woche sieht nicht ganz so uebel aus. Neue Rekorde werden sicherlich nicht aufgestellt werden, aber das ganze geht solide in die richtige Richtung und oft ueber den geplanten Durchschnitt. Nun heisst es fuers Wochenende fleissig Photonen einsammeln und in der kommenden Woche auch bei durchwachsenem Wetter alles mitnehmen was man mitnehmen kann. Das ganze steht und faellt natuerlich mit der Zeit ab 12-13 Uhr, denn da sind die Ertraege aufgrund direkter Strahlung auf die Panel am groessten.

Bin mal gespannt wie das sich das die kommenden 2 Tage (die ich als positiv und erfreulich einstufe) tun wird.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
09_06_2017_insel.png
09_06_2017_dach1.png
09_06_2017_dach2.png
09_06_2017_dach3.png
09_06_2017_dach4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 10. Jun 2017, 23:49

Tag 234 (Samstag, der 10.06.2017)- Wie gestern schon angekuendigt hat sich das Wetter heute etwas verbessert. Es war ein staendiger Wechsel zwischen Sonne und Wolken und erst gegen 17/18 Uhr zog es wieder komplett zu. Die Insel-Anlage hat die notwenigen 270Wh bis Mittags problemlos und flott eingefahren und sich dann in potentiell interessanten und Ertragreichen Zeit mit der ERHALTUNGS-Ladung begnuegt. Wenn schon die letzten beide Horror-Tage kein Problem war, war dieser halbwegs brauchbare Tag erst recht ein Kinderspiel...

Auch die grosse 4200Watt Dach-Solaranlage hat endlich wieder ueber dem prognostizierten 14kwh Tages-Durchschnitt fuer den Monat Juni rangeklotzt und in Summe 18,29kwh produziert.Davon habe ich selbst 4kwh verbraten und 14,23kwh (1,75 Euro) ins Netz gepumpt. Endlich wieder ein Ertragsseitig halbwegs brauchbarer Tag und der Netzbezug lag bei 2.34kwh (70 Cents). Die Autarkiequote darf man mit 63% als sehr gut einstufen und die Eigenverbrauchsquote durch die hohe Einspeisung duempelte bei 22% herum.

Somit hat diesen Monat von dem nun 1/3 gelaufen ist, 167,38kwh erbracht. 27kwh liegt die Anlage vor dem Plan und morgen soll das Wetter sehr aehnlich werden. Von daher kann man wohl auch am morgigen Sonntag erneut mit ca.18kwh rechnen. In den 10 Tagen lag die Anlage 6 Tage ueber dem Durchschnitt und 4 Tage drunter. Also alles bestens. Der gesamte Ertrag der Anlage liegt derzeit bei 1157kwh wovon 932kwh ins Netz geflossen sind und 114,63 Euro in die Solare Kriegskasse gespuelt hat. Der Stromverbrauch seit dem 03 April liegt bei 409kwh. Davon habe ich 225kwh selbst erzeugten Strom verbraucht (Kostenvorteil aufgrund meiner Stromgestehungskosten ca. 45 Euro) und 184kwh habe ich ganz regulaer vom Energieversorger bezogen was mich 55 Euro kostete. Somit liege ich derzeit mit 114+45-55=104 Euro im Plus (seit dem 3 April keine Stromkosten). Dieses Plus wird sich bis Oktober noch erhoehen und dann Mitte/Ende Oktober; November und Dezember wohl wieder aufgefressen. Da ich keinerlei Stromkosten mehr habe spare ich faktisch bei meiner Stromrechnung, die im Jahr bei ca. 800 Euro liegt. Davon werde ich wohl nur einen sehr kleinen Teil bezahlen, was dann letztendlich die Anlage jedes Jahr bezahlen wird. Wieviel Jahre ich brauche bis die Anlage bezahlt ist haengt natuerlich auch vom Wettergeschehen ab. Derzeit produziert die Anlage 22% mehr als prognostiziert. Wenn das so bliebe, wuerde sich die Laufzeit der Anlage um selbigen Faktor verkuerzen (das sind ca. >2,5 Jahre). Also nach 10 Jahren waeren dann die Investitionskosten bezahlt und dann laegen die Stromgestehungskosten bei exakt 0 Cents, also der vom Dach kommende Strom waere dann komplett kostenlos. Wenn man die Eigenverbrauchsquote noch nach oben schraubt (E-Auto) ist das Sparpotential nochmals dramatisch groesser. Denn dann wuerde ich mit dem E-Auto fuer 1,40 Euro 100km Reichweite haben und wenn die Anlage bezahlt ist, fuer das Auto fahren garnichts mehr bezahlen also komplett kostenlos durch die Gegend juckeln. Und dann faengt es richtig an interessant zu werden. Ok...1/3 des Jahres werde ich den Wagen mit Sonnenstrom nicht voll bekommen und teuer zukaufen muessen. Von daher muesste man die 1,40 Euro natuerlich nach oben hin anpassen. Aber auch das waere im Vergleich zu meinem Verbrenner ein Witz...

Letztendlich werden es wohl die Synergieeffekte sein, in denen das richtig grosse Potential steckt. Von daher war es gut so das die Anlage bezogen auf meinem jaehrlichen Stromverbrauch um ca. 40% Ueberdimensioniert wurde. Und es handelt sich selbst in diesem 4,2kwp Zustand nur um eine eher kleine Dachanlage. Dennoch wurde alles richtig gemacht, denn diese Ueberdimensionierung (id.R. werden nur 30% als Faustformel empfohlen) eroeffnet diese entscheidenden sehr wichtigen Moeglichkeiten den billig produzierten Strom sinnvoll selbst zu verbrauchen. Ein E-Auto ist daher keine Option, es ist eher schon Pflicht. Spannend wird es sein, dass Lade-Management dann dem Wetter anzupassen, also moeglichst viel eigenen Strom effektiv in den Wagen zu pumpen. Und da kommt dann ein groesserer Akku ( siehe mein Hyundai Video) ins Spiel. Denn je groesser der Akku und somit die Reichweite ist, desto seltender muss man den Stecker reinstecken und desto flexibler kann man sich dem Wetter und somit der Sonne anpassen (8 Monate lang) und auch die laufenden Kosten nach unten hin optimieren...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
10_06_2017_insel.png
10_06_2017_dach1.png
10_06_2017_dach2.png
10_06_2017_dach3.png
10_06_2017_dach4.png
10_06_2017_dach5.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 11. Jun 2017, 22:21

Tag 235 (Sonntag, der 11.06.2017)- Vormittags wieder Sonne satt und ab 14 Uhr Verschlechterte sich das Wetter und es wurde Wechselhaft. Gegen späten Nachmittag kam noch Regen hinzu. Der Insel-Anlage recihte schon der Vormittag um die Akkus wieder vollzupumpen. Gegen 12 Uhr und 220Wh schaltete der EPSOLAR-Laderegler in die Erhaltungsladung. Bis zum Abend kamen durch diese Erhaltungsladung nochmals 60Wh hinzu, sodass der Tagesertrag wie ueblich bei ca. 280Wh lag.

Die 4.2kwp Dachanlage profitierte auch vom sich verbessernden Wetter und produzierte im Vergleich zu gestern 1kwh mehr, sodass heute sehr solide 19,34kwh an Energie zusammen kamen. 3,46kwh habe ich selbst verbraucht und musste 2,2kwh hinzukaufen. Ins Netz gepumpt wurden 15,88kwh. Die Autarkiequote lag bei sehr guten 61% sodass dieser tag wieder mit einem weiteren Plus in der solaren Kriegkasse angeschlossen werden konnte.

Die Prognose fuer den morgigen Montag ist aufgrund einer erneuten Wetterverschlechterung nicht ganz so hoch wie heute und ich schaetze mal das sicherlich 14-16kwh zusammen kommen koennten. Aber ich habe mich da schon so oft verschaetzet das ich besser die Klappe halten sollte... :roll:

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
11_06_2017_insel.png
11_06_2017_dach1.png
11_06_2017_dach2.png
11_06_2017_dach3.png
11_06_2017_dach4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mo 12. Jun 2017, 23:55

Tag 236 (Montag, der 12.06.2017)- Vormittags stellenweise brauchbar und dann Wechselhaft mit vielen dicken Wollen. Die Insel-Anlage hat das alles nicht wirklich interessiert und 290Wh in die beiden Akkus geschaufelt. Voll wurden die erst spaet so gegen 14:30 Uhr

Auch die 4200Watt Dachanlage bei der ich gestern fuer den heutigen Tag 14-16kwh prognostiziert hatte, hat lediglich 10,38 kwh produziert. Somit ist das Ertragsplus von 5kwh zum Erwarteten Durchschnitt (14kwh) heute aufgefressen worden. Der Tag war wirklich fuer den Popo, aber immerhin kamen >10kwh zusammen. Immerhin! Selbst verbraucht habe ich 3.32kwh und zugekauft wurden 2.87kwh (86 Cents) und ins Netz eingespeisst wurden 7kwh (86 Cents). Somit auf dem Papier ein Nullsummenspiel, allerdings habe ich durch meinen Eigenverbrauch von 3.32kwh 66 Cents gespart. Also ein kleiner Gewinn! Achja, meine Autarkiequote lag heute bei sehr solide 54% und die Eigenverbrauchsquote durch den geringen Ertrag bei guten 32%. Man sieht, das primaere Ziel solange es hell draussen ist, den Grundstrom der Last zu 100% abzudecken ist absolut kein Problem. Auch nicht an wirklich schlechten Tagen wenn es regnet. Das einzige was beeintraechtigt wird ist die Menge des verkauften also eingespeissten nicht genutzten Stroms. Das sind zwar finanziell keine Welten, aber es kleckert sich so doch der eine oder andere Euro (pro Tag zwischen 1-2 Euro) in die Kasse und staerkt dann die solare Kriegskasse fuer die wirklich Ertragsschwachen Monate. Je mehr in den guten Monaten in diese Kasse fliesst, desto laenger brauch ich fuer meinen bezugenen Strom im Winter nichts bezahlen.

In Summe wurden nun am heutigen 12 Juni 197,10kwh erzeugt und 181kwh muessten es minimal sein. Somit liegt die Monatsproduktion noch leicht ueber dem notwenigen Durchschnitt. Noch 2-3 weitere wirklich schlechte Tage und ich wuerde unter den zu erwartenden Ertrags-Durchschnitt fuer den Juni fallen. Ja, der Juni macht Wetterseitig bisher keinen grossen Spass. Nur der 1; 2 & 5 Juni waren schoene Tage mit mehr als 20kwh pro Tag. Morgen (Dienstag) und Uebermorgen (Mittwoch) soll es minimal mehr werden und ich prognostiziere mal vorsichtig 12kwh. Donnerstag schlechter als heute was wohl <10kwh bedeutet. Ab Sonntag also erst in 6 Tagen soll es wieder dramatisch besser und richtig Sommerlich werden. Und das muss es auch, um das Monatsziel zu erreichen. Dieser Monat resp. die erste Haelfte macht meiner Anlage viel Arbeit. Es bleibt spannend, denn die kommenden 4-5 Tage scheinen Ertragsseitig wirklich uebel zu werden...entscheidend ist immer die Zeit ab 13 Uhr bis 18 Uhr wo die Panel wenn die Sonne durch ist volle Leistung entwickeln. Sonne Vormittags und Wolken nachmittags entsprechen dem Worst-Case Szenario...also Daumen druecken! Ich selbst bleibe positiv und sehe die Ertragserwartung von 417kwh fuer den Juni nicht gefaehrdet. Aber ob ein so dermassen fettes Extra-PLUS wie im MAI erwirtschaftet werden kann, glaube ich eher weniger. In 3 Tagen haben wir Monats-Halbzeit und bewerten die Situation neu...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
12_06_2017_insel.png
12_06_2017_dach1.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Di 13. Jun 2017, 23:54

Tag 237 (Dienstag, der 13.06.2017)- Wetterseitig vormittags bedeckt und bis 12 Uhr um dann Wechselhaft zu werden, wo aber die Wolken dominant im Himmel standen und nur kleinere freie Stellen und ab und zu etwas Sonne durchkam. Die Insel-Anlage hatte bis 14 Uhr die beiden Akkus fast voll und zum Sonnenuntergang waren dann wieder die 280Wh eingefahren.

Aehnliches gilt auch fuer die 4.2kwp Dachanlage. Bis 12 Uhr Mittags nur 4kwh an Ertrag und dann kam immer mal wieder kurz die Sonne durch und die Modul-Leistung kletterte auf Vollanschlag ( 2940Watt plus Eigenverbrauch = dyn. 70% Regelung). Wenn sich Wolken vor die Sonne schoben sackte die Produktion runter auf nur 1200-1500 Watt. So kamen letztendlich fuer mich doch sehr erstaunliche 18kwh zusammen. Also der etwas bessere Nachmittag in dem die Sonne wenn die mal kam voll auf die Module ballerte, hat es dann gebracht. Mit einem solchen Ertrag haette ich um 12 Uhr niemals gerechnet und waere schon froh gewesen wenn 10kwh zusammen gekommen waeren. Aber 18kwh? Sensationell fuer einen solchen Tag der alles andere als schoen war. Von diesen 18kwh habe ich 3kwh verbraucht und 15kwh sind zu meinen Nachbarn geflossen und mir verguetet worden. Der Zukauf an Strom lag bei 2,5kwh. Also ein prima Ueberschuss mit einer Autarkiequote von sehr guten 54%

Mit dem heutigen Tag (13 Juni) wurde nun auch die Ertragserwartung von 50% mit 215kwh durchbrochen. Somit muessen noch 204kwh bis Ende Juni produziert werden um das Ertragsziel zu erreichen. Ich bin sehr optimistisch und zuversichtlich das sich dieses Ziel problemlos erreichen laesst (so es nun nicht 14 Tage am Stueck wie aus Kuebeln regnen wird). Die Frage ist also nicht ob man das Ziel erreicht, sondern wie weit man drueber schiessen wird. Ein so sensationelles Ergebnis wie im Mai-Monat zuvor werden wir im Juni keinesfalls erleben, aber ich lass mich da auch gerne ueberraschen, denn wir wissen ja das 25-28kwh bei einem komplett Sonnigen Tag problemlos moeglich ist...

Fuer morgen bin ich skeptisch da es Nachmittags zuziehen soll und Wolken anstaendige Ertraege verhindern. Da nutzt es auch nichts das es bis 12 Uhr Mittags toll wird, denn Vormittags steht die Sonne hinter den Paneln und selbige im Schatten. Was wir morgen weniger auf der "Uhr" haben (schaetze mal 10-12kwh koennten es werden) werden wir aber am Donnerstag wieder reinholen, denn da soll es recht freundlich sein und erst ab 20 Uhr ist Regen angesagt. Also Ertragsseitig keine Explosionen, aber alles im gruenen Bereich da sich das dann nett aufsummieren wird. Ich empfinde diesen Kampf der Ertraege mit den Vorgaben als extrem spannend, aber das merkt Ihr beim lesen sicherlich auch selbst. Angenehmer Nebeneffekt ist auch das man bezueglich des eigenen Strom-Konsums sensibilisiert wird und sich ueber einen schoenen Sommer-Tag gleich doppelt freut.

Uebrigens: Seit dem 3 April also 9 1/2 Wochen hat die Dachanlage 1204,54 kwh (1,2 Megawatt) an Strom produziert. Wahnsinn!!! Von diesem selbst produzierten Oeko-Strom habe ich 235kwh ( das sind immerhin 55% meines gesamten Stromverbrauchs) selbst verbraucht. Mit der Netzeinspeisung werde ich wohl in 3 Tagen das erste eingespeiste Megawatt (1000kwh) erreichen (123 Euro). Meine Nachbarn muessen fuer den Perle-Strom satte 300 Euro an den Versorger abdruecken obwohl dieser nur wenige Meter von meinem Haus in das Nachbarhaus fliesst. Fuer die Energieversorger ein luktratives Geschaeft, denn die 123 Euro werden durch die EEG Verguetung der Rechnung aufgeschlagen (der Versorger zahlt mir keinen Pfennig, sondern die Stromnutzer), aber erhaelt 177 Euro fuer eine Leistung welche ich erbracht habe. Somit sind Photovoltaikanlagen, so diese nicht zur Regel werden ein sehr lukratives Geschaeft fuer die Energieversorger. Alle partizipieren und richtig gekniffen sind nur die Leute ohne Photovoltaikanlage. Die aergern sich dann am Ende des Jahres ueber die hohe Strom-Rechnung, aber machen sich weiter keine Gedanken dieses Problem anzugehen. Gut so, denn so sind alle bis auf Photovoltaik-Besitzer und natuerlich die Energieversorger uebelst gefickt und die Kunden schimpfen wie die Rohrspatzen auf die boese Politik. Und exakt das ist auch gewollt, denn die Umverteilung des Kapitals schreitet mit entsprechender Haerte ungehindert voran. Wohl dem, der in der Schule rechnen gelernt hat und Zusammenhaenge erkennen und auch fuer sich selbst nutzen kann...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
13_06_2017_insel.png
13_06_2017_dach_1.png
13_06_2017_dach_2.png
13_06_2017_dach_3.png
13_06_2017_dach_4.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 14. Jun 2017, 23:38

Tag 238 (Mittwoch, der 14.06.2017)- Das Wetter heute war ueberwiegend durchwachsen aber hin & wieder kam dann doch mal die Sonne kurz durch und gegen Abend wurde es sogar nochmal richtig schoen (was natuerlich so spaet nur noch wenig bringt). Somit hat die Inselanlage Erwartungsgemaess ab Mittag auf die Erhaltungsladung umgeschaltet, also den notwenigen Strom in die Akkus gepumpt um dann bis Sonnenuntergang 270Wh produziert zu haben...

Vom 4,2kwp Dach kamen 16kwh mit denen ich sehr zufrieden war, denn mehr war aus dem im grunde eher schlechten Tag nicht rauszuholen. Davon habe ich 3,22kwh selbst verbraucht, 2kwh zugekauft und 12,74kwh abverkauft. Die Eigenverbrauchsquote lag bei sehr guten 62%. Mehr gibt es nicht zu berichten...

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
14_06_2017_insel.png
14_06_2017_dach_1.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 16. Jun 2017, 04:40

Tag 239 (Donnerstag, der 15.06.2017)- Das Wetter heute war ein Clone des gestrigen Tages. Also ueberwiegend durchwachsen aber hin & wieder kam dann doch mal die Sonne kurz durch. Die Insel-Anlage hat erneut ganz Souveraen die notwenigen 260Wh produziert und die beiden Akkus recht flott bis Vollanschlag aufgefuellt...

Das gleiche auch bei der 4,2kwp Dachanlage, denn es kamen 15,75kwh zusammen und natuerlich war das bei dem Wetter mehr als man erwarten konnte. Der Eigenverbrauch des Dachstroms lag bei 3,8kwh und 2,95kwh musste zugekauft werden. Ins Stromnetz flossen folglich 12kwh. Die Eigenverbrauchsquote lag bei guten 56%. Am heutigen 15 Juni kann man schon einen Zwischenstand der Monatproduktion festhalten. Fuer den gesamten Monat liegt die Ertragserwartung bei 419,29kwh (Taeglicher Schnitt bei 30 Produktionstagen=13,97kwh). Nach nun der Haelfte der Tage sind nun 246,78kwh erzeugt worden was 16,45kwh entspricht. Somit liegt die Produktion zur Ertragserwartung um immerhin noch 37,23kwh im positiven Bereich. Da ab Samstag also uebermorgen 4 exellente Sommertage prognostiziert sind, werden wohl 25kwh pro Tag resp. 100kwh plus den Ertrag morgen den ich bei 13kwh sehe bis Dienstag den 20 Juni hinzukommen. Also laege der Ertrag am Dienstag den 20 Juni bei ca. 360kwh. Somit haetten wir noch 10 Produktionstage um die noch fehlenden 59kwh zu produzieren...

Wie schon vermutet, ist es nun nur noch die Frage, wie weit wir ueber die Ertragserwartung hinausschiessen werden. 100kwh mehr als geplant erachte ich schon jetzt als nicht wirklich unrealistisch. Warum sind mir die Ueberschuesse so wichtig resp. interessant fuer mich, werden sich nun einige hier denken?! Ganz einfach: Alles was in den produktionsstarken Monaten zu viel produziert wird kann in den schlechten Monaten als rechnerischen Kompensations-Puffer -so es Wetterseitig ganz boese kommt- easy herhalten. Hinzu kommt das in den Produktionsstarken Monaten APRIL bis SEPTEMBER das meiste Geld ueber die Einspeisung reinkommt. Dieses Geld ist dann der Puffer fuer den in schlechten Monate immer weiter steigenden Stromzukauf. D.h. je mehr ich in den guten Tagen erwirtschafte, desto laenger kann ich Umlagengesteuert weiterhin kostenlos Strom einkaufen und meine Stromrechnung auf 0 Euro halten. Also das was ich nun seit der Inbetriebnahme der Anlage nutze -also 0 Euro fuer die Stromrechnung- auch in die Zeit des regulaeren Verlustes reinbuttern. Im Idealfall also bis Ende des Jahres eine Stromrechnung von 0 Euro durch die zuvor generierten Einnahmen. Das wird natuerlich wegen der geringen Verguetung von 12,3 Cents pro Kilowattstunde vs. 30 Cents fuer den Zukauf nicht funktionieren, aber was funktionieren wird, ist das ich den Termin an dem echte Stromkosten auflaufen moeglichst weit nach hinten schiebe. Und da hilft mir jedes jetzt produzierte und verkaufte Kilowatt insbesondere wenn man in der Ertraghsreichen Zeit wie letzten Monat geschehen >38% mehr als erwartet produziert ist das schon segnifikant. Beispiel: Im Mai waren es ungeplante 156kwh extra. Davon kann ich mir fuer 30 Cents regulaer 64kwh Strom regulaer kaufen resp. 10 Tage komplett ueberbruecken (ohne PV-Anlage). Mit paralleler reduzierter PV-Produktion natuerlich entsprechend laenger. 15-20 Tage Exta sind sicherlich nicht unrealistisch. Also 2-3 Monate mit aehnlichen Extra-Ueberschuessen wurden mir den kompletten Stromverbrauch fuer 1 Monat sicherstellen. Hinzu kommen noch die regulaeren Einnahmen aus den Ertragserwartungen (das sind ohne diese produzierten Ueberschuesse seit dem 3 April immerhin 1000kwh). Somit bin ich in der Lage zusaetzlich nochmal 410kwh regulaer und kostenlos einkaufen zu koennen resp. 50 Tage (ohne die dann anfallenden Ertraege der PV-Anlage) ueber die Runden zu kommen. Somit waere es durchaus im Rahmen des moeglichen das ist zwisschen dem 3 April bis 31 Dezember keinerlei effektiven Stromkosten produziere und alles an benoetigtem STROM seit dem 3 April fuer mich allein durch die PV-Anlage ( Ertragserwartung resp. abverkauften Strom plus die erzeugten ungeplanten Ueberschuesse ) erzeugt wurde.

Ob das so funktioniert, werde ich erleben. Denn da fehlen mir einfach noch Erfahrungswerte, aber rein rechnerisch koennte das durchaus im Rahmen des moeglichen liegen. Und wenn das passiert laege die Effizienz der Anlage weit ueber der Planung was letztendlich auch bedeutet das sich die Anlage deutlich schneller rechnet als konservativ geplant/gerechnet. Und je schneller sich die Anlage von selbst bezahlt (weil ich keine 800 Euro mehr an den Energieversorger zahlen muss), desto schneller sacken auch die Stromgestehungskosten von derzeit um 10 Cents auf den Wert 0 Cents. D.h. dann waere alles komplett kostenlos. Das dieses Ziel aber nie erreicht werden kann liegt auf der Hand, denn irgendwann nach 10 Jahren ist ein neuer Wechselrichter faellig oder es muss evt. mal etwas repariert werden. Aber auch dann waeren die Stromgestehungskosten auf einem extrem geringen Level zwischen 0 und einigen Cents...

So koennte das ganze dann auch ohne Speicher-Akku ganz wunderbar funktionieren. Zumindest solange, solange die Stromkosten stabil bleiben (ein frommer Wunsch). Denn jedes Cent was den eingekauften Strom verteuert, macht die Einspeisung und motmit solare Kriegkasse unattraktiver resp. einen preiswerten Stromspeicher generell interessanter.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
15_06_2017_insel.png
15_06_2017_dach1.png
15_06_2017_dach2.png
15_06_2017_dach3.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 17. Jun 2017, 02:10

Tag 240 (Freitag, der 16.06.2017)- Heute wieder Wechselhaft, aber erneut ein Tick besser als die letzten Tage. Die 270Wh waren natuerlich wieder Ruckzuck im Sack....aehm....natuerlich in den Akkus und die Insel-Anlage produziert fliessig und solide vor sich hin. Uebrigens, die parallel verschalteten Akkus funktionieren ganz wunderbar. Nach nun bald 2 Wochen intensiver Beobachtung kann ich melden, dass der Spannungsverlust der sonst mit einem Akku zu beobachten war und bei ca. 20% lag, nur noch minimal ist und um den Faktor 2 langsamer verlaeuft. Ein Indikator dafuer das die nun stark gewachsene Batterie-Gesamt Kapazitaet wie erhofft zu funktionieren scheint. Der Haertetest kommt aber erst ab Oktober, da ich dann echte Vergleichswerte mit denen 1 Jahr zuvor habe. Aber grundsaetzlich laeuft das nun mit den 2 parallel geschalteten Batterien ganz wunderbar. Soll heissen, in der dunklen Zeit ist der Kapazitaetsabbau (den man durch den Spannungsverlust ablesen kann) minimal. D.h. natuerlich auch das die Batterien sobald es wieder hell wird nur um vielleicht 10% pro Batterie entladen sind. Ganz ausgezeichnet und prima Basis fuer den Herbst wo ich bei mehreren Tagen schlechten Wetter und immer kuerzer werden Tagen leichte Probleme bekam. Die Entscheidung den zweiten 100A Solis mit dem Winner W100 parallel zu koppeln, war scheinbar die Richtige. Der Herbst wird dann die Feuertaufe fuer dieses System-Konfiguration sein und ich werde die voelle Last (die ja seit Maertz kein Thema ist) so lange voll laufen lassen, wie es geht. Evt. muss ich dann im November eine der Aussenkameras trennen um den Stromverbrauch zu reduzieren und Strom zu sparen. Aber Ihr werdet es hier LIVE erleben wie sich die Insel-Anlage in dieser Konfiguration schlagen wird und auch ob ich die Akkus wieder gefuellt bekomme.

Um nun nicht zu sehr abzuschweifen und in die Zukunft zu schauen, kommen wir nun fuer 4200 Watt Dachanlage. Die letzten 4 Tage lag der Ertrag immer ueber 14kwh also dem notwendigen Durchschnitt. 11 Tage wurde ueber dem Durchschnitt produziert und 5 Tage lag die Produktion drunter. Interessant ist das die letzten 4 Tage nicht wirklich gut waren und es alles inkl. Regen gab. Alle Tage gemein hatten aber, dass hin & wieder mal kurz die Sonne lachte was die Produktion insbesondere ab 13 Uhr -wenn die Panel direkt getroffen werden- massiv nuetzte und die Strom-Produktion schnell ansteigen liess. Das war heute nicht viel anders, denn es kamen trotz zeitlich laengerer Bewoelkungsphasen immerhin 17,26kwh vom Dach. Davon habe ich 3kwh selbst verbraucht; 14,2 kwh ins Netz gepumpt und 2 kwh regulaer zukaufen muessen. Also war dieser Tag wieder ein nettes Ueberschusstag fuer die Solare-Kriegskasse. Kein gewaltiger, aber es wurde ein solider Gewinn erwirtschaftet. Die Autarkiequote lag somit bei sehr guten 61%. Die Monatsproduktion fuer den Juni hat sich mit dem heutigen 16ten Tag auf 264kwh erhoeht (Monatserwartung: 419kwh)...

Und ab Morgen (Kieler Woche Start) dem Samstag geht ab Mittag perfekt im Timing die Wetterpost hier in Kiel ab. Da werden garantiert >20kwh erzeugt. Sonntag vielleicht nicht ganz so toll und Montag und Dienstag wieder eine absolute Sonnen-Breitseite. Da wird also in den kommenden 4 Tagen ein richtig ein fettes Produktions-Pfund vom Dach rausgehauen und es wird spannend sein zu beobachten, wann das Monatsziel nach oben hin durchbrochen wird, also die noch faelligen 155kwh im Sack sind. Die kommenden 4 freundlicheren Tage werden sicherlich 100kwh an Ertrag erzeugen und das waere dann erst am 21 Juni. Somit koennte dann ab dem 24 dieses geplante Minimal-Ziel fuer den Juni schon erreicht werden. Alles danach, waere dann nicht geplante Extra/Zusatz-Einnahmen.

Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Start 03.04.2017):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN & Anlagen-Steckbrief): https://goo.gl/WNyaZk

Hinweis: Die Screenshots kann man sich durch anklicken "VERGROESSERT" anzeigen lassen:
Dateianhänge
16_06_2017_insel.png
16_06_2017_dach.png

Antworten

Zurück zu „Photovoltaik (PV-Anlagen) & Elektro-Mobilität (E-Autos)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste