Diesen Ton gibt er bei mir von sich wenn die stepdown Funktion greift.Kay1981 hat geschrieben:
hast du zufällig bei niederohmigen wicklungen einen piepton beim feuern, ich hatte das bei ner wicklung von 0,5 gehabt.
"ZNA 30" Clone
- Franky
- Beiträge: 32
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 09:53
- Wohnort: Wirges/WW
- Kontaktdaten:
Re: "ZNA 30" Clone
Re: "ZNA 30" Clone
Mir hat es keine ruhe gelassen. In der hoffnung vielleicht ein mechanisches problem zu finden, hab ich das teil soweit auseinander genommen wie es mir ohne grossen aufwand erstmal möglich war. Habe mir die elektronik angesehen, sie aber nicht rausgenommen weil verklebt. Die gefederte kontaktplatte unter dem 510er hab ich auch heraus genommen. Ein mechanisches problem konnte ich nicht feststellen. Aber ich habe was über das ding gelernt.
Diese gefederte kontaktplatte liegt auf einer feder auf (sollte das der grung sein warum sie gefedert ist ? hehehe... ). Diese feder hat direkten kontakt zum plus des akku. An der kontaktplatte ist der plus für den 510er angelötet. Kommt diese bewegliche schwabbelige feder irgendwie in berührung mit der verbindungsstelle für den 510er, dann hat man ein problem. Die verbindungsstelle ist bei mir allerdings halbwegs mit heisskleber isoliert. Ob das bei chinesischer fertigung allerdings bei allen geräten funktionell isoliert ist, das bezweifel ich einfach erstmal. Ich würde euch empfehlen unter die gefederte kontaktplatte zu schauen ! Ein- und ausbau ist absolut problemlos, einfach die schwarze "isolierkappe" rausziehen, der rest erklärt sich dann von selbst.
Ziemlich abenteuerlich finde ich das zusammenspiel zwischen plusschraube (die direkt am + des akku anliegt) und des oberen gewindes für die akkuhülse. Ich kann nur raten gut zu kontrollieren das die messing-plusschraube ( direkte verbindung zum akku) fest geschraubt ist. Diese schraube hält nämlich das gewinde für die akkuhülse. Wenn man den teil mal demontiert, dann sieht man dass das nicht optimal gelöst ist. Die isolierung zwischen pluspol und gewinde (gehäuse) ist nicht durchgängig. Ist mir zu schwer das jetzt in worten genau zu beschreiben.... Gefällt mir aber ganz und gar nicht.
Hhmmm....also ich weiss nicht.....ich sitze hier jetzt auf 4 zna wovon ich eigentlich 3 verschenken wollte. Die drücke ich keinem rookie in die hand, kann ich nicht mit mir vereinbaren....
Warum ich jetzt dieses feuern von geisterhand hatte, weiss ich nicht. Möglicherweise kommt der chip auf der unterseite irgendwo dran. Vielleicht hat die elektronik auch einfach selbst ne macke. In jedem fall baue ich wenn ich mal lust habe eine elektronik komplett aus, aus dem heisskleber gewusel.
Diese gefederte kontaktplatte liegt auf einer feder auf (sollte das der grung sein warum sie gefedert ist ? hehehe... ). Diese feder hat direkten kontakt zum plus des akku. An der kontaktplatte ist der plus für den 510er angelötet. Kommt diese bewegliche schwabbelige feder irgendwie in berührung mit der verbindungsstelle für den 510er, dann hat man ein problem. Die verbindungsstelle ist bei mir allerdings halbwegs mit heisskleber isoliert. Ob das bei chinesischer fertigung allerdings bei allen geräten funktionell isoliert ist, das bezweifel ich einfach erstmal. Ich würde euch empfehlen unter die gefederte kontaktplatte zu schauen ! Ein- und ausbau ist absolut problemlos, einfach die schwarze "isolierkappe" rausziehen, der rest erklärt sich dann von selbst.
Ziemlich abenteuerlich finde ich das zusammenspiel zwischen plusschraube (die direkt am + des akku anliegt) und des oberen gewindes für die akkuhülse. Ich kann nur raten gut zu kontrollieren das die messing-plusschraube ( direkte verbindung zum akku) fest geschraubt ist. Diese schraube hält nämlich das gewinde für die akkuhülse. Wenn man den teil mal demontiert, dann sieht man dass das nicht optimal gelöst ist. Die isolierung zwischen pluspol und gewinde (gehäuse) ist nicht durchgängig. Ist mir zu schwer das jetzt in worten genau zu beschreiben.... Gefällt mir aber ganz und gar nicht.
Hhmmm....also ich weiss nicht.....ich sitze hier jetzt auf 4 zna wovon ich eigentlich 3 verschenken wollte. Die drücke ich keinem rookie in die hand, kann ich nicht mit mir vereinbaren....
Warum ich jetzt dieses feuern von geisterhand hatte, weiss ich nicht. Möglicherweise kommt der chip auf der unterseite irgendwo dran. Vielleicht hat die elektronik auch einfach selbst ne macke. In jedem fall baue ich wenn ich mal lust habe eine elektronik komplett aus, aus dem heisskleber gewusel.
- Kay1981
- Beiträge: 646
- Registriert: Mo 8. Dez 2014, 15:21
- Wohnort: Eschweiler
- Kontaktdaten:
Re: "ZNA 30" Clone
also scheint das kein defekt zu sein. hab ich auch den ton.Franky hat geschrieben:Diesen Ton gibt er bei mir von sich wenn die stepdown Funktion greift.Kay1981 hat geschrieben:
hast du zufällig bei niederohmigen wicklungen einen piepton beim feuern, ich hatte das bei ner wicklung von 0,5 gehabt.
epic spruch vom forums fraggle: wenn hier in meiner nähe ein Dampf-laden wäre würde ich dem vor die Türe scheißen und "I Love Fasttech" an die Fassade schmieren
hahahhaaaa.

- Wilhelm Woess
- Beiträge: 1024
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 11:13
- Wohnort: St. Martin, Austria
- Kontaktdaten:
Re: "ZNA 30" Clone
Danke für das höchst interessante Feedback zum ZNA 30, das klingt ganz schön abenteuerlich was Du da beschreibsts, ich glaube ich werden das Zeug auch mal rausfummeln und nachsehen was es mit dem gefederted Pluspol wirklich auf sich hat, bei mir kommt mindestens einmal am Tag die Meldung Check Atomizer, alles nur wegen dieser hirnrissigen Pluspol Konstruktion, nehme ich an.Misthaufenratte hat geschrieben:Mir hat es keine ruhe gelassen. In der hoffnung vielleicht ein mechanisches problem zu finden, hab ich das teil soweit auseinander genommen wie es mir ohne grossen aufwand erstmal möglich war. Habe mir die elektronik angesehen, sie aber nicht rausgenommen weil verklebt. Die gefederte kontaktplatte unter dem 510er hab ich auch heraus genommen. Ein mechanisches problem konnte ich nicht feststellen. Aber ich habe was über das ding gelernt.
Diese gefederte kontaktplatte liegt auf einer feder auf (sollte das der grung sein warum sie gefedert ist ? hehehe... ). Diese feder hat direkten kontakt zum plus des akku. An der kontaktplatte ist der plus für den 510er angelötet. Kommt diese bewegliche schwabbelige feder irgendwie in berührung mit der verbindungsstelle für den 510er, dann hat man ein problem. Die verbindungsstelle ist bei mir allerdings halbwegs mit heisskleber isoliert. Ob das bei chinesischer fertigung allerdings bei allen geräten funktionell isoliert ist, das bezweifel ich einfach erstmal. Ich würde euch empfehlen unter die gefederte kontaktplatte zu schauen ! Ein- und ausbau ist absolut problemlos, einfach die schwarze "isolierkappe" rausziehen, der rest erklärt sich dann von selbst.
Ziemlich abenteuerlich finde ich das zusammenspiel zwischen plusschraube (die direkt am + des akku anliegt) und des oberen gewindes für die akkuhülse. Ich kann nur raten gut zu kontrollieren das die messing-plusschraube ( direkte verbindung zum akku) fest geschraubt ist. Diese schraube hält nämlich das gewinde für die akkuhülse. Wenn man den teil mal demontiert, dann sieht man dass das nicht optimal gelöst ist. Die isolierung zwischen pluspol und gewinde (gehäuse) ist nicht durchgängig. Ist mir zu schwer das jetzt in worten genau zu beschreiben.... Gefällt mir aber ganz und gar nicht.
Hhmmm....also ich weiss nicht.....ich sitze hier jetzt auf 4 zna wovon ich eigentlich 3 verschenken wollte. Die drücke ich keinem rookie in die hand, kann ich nicht mit mir vereinbaren....
Warum ich jetzt dieses feuern von geisterhand hatte, weiss ich nicht. Möglicherweise kommt der chip auf der unterseite irgendwo dran. Vielleicht hat die elektronik auch einfach selbst ne macke. In jedem fall baue ich wenn ich mal lust habe eine elektronik komplett aus, aus dem heisskleber gewusel.



lg, Wilhelm
Gute Bücher - Gute Musik - Gute Filme - Gute Weine - Gut Dampf!
Re: "ZNA 30" Clone
Das kann gut sein. Dieser gefederte kram neigt auch gerne zum verkanten. Jedenfalls kann man die feder darunter einfach und bedenkenlos rausziehen. Ich hab sie dann etwas lang gezogen. Naja, wirst du ja sehen...alles nur wegen dieser hirnrissigen Pluspol Konstruktion, nehme ich an.
Re: "ZNA 30" Clone
Danke für die Beschreibung!
So ungefähr hatte ich mir das gedacht, nur das Zerlegen, das habe ich mich nicht getraut.
Somit schaut die Nummer für mich so aus: der ZNA hat einen Konstruktionsfehler, der nicht ohne ist. Dieser lässt sich aber mit ein wenig Isoliermaterial auf den Pol / zwischen Feder und Pol beheben. Somit ist meine persönliche Angewohnheit, den Akku aus dem ZNA bei Nichtgebrauch / Lagerung zu entfernen mal ein wenig Sicherheit.
Das Akkuproblem, was ich hier schon beschrieben hatte (komplette Entladung über Nacht), dürfte genau deswegen so passiert sein.
@ Uwe / dampfproll: ich glaube, an Deinem Angebot habe ich Interesse, du hast eine PN.
Gruß
Thorsten
So ungefähr hatte ich mir das gedacht, nur das Zerlegen, das habe ich mich nicht getraut.
Somit schaut die Nummer für mich so aus: der ZNA hat einen Konstruktionsfehler, der nicht ohne ist. Dieser lässt sich aber mit ein wenig Isoliermaterial auf den Pol / zwischen Feder und Pol beheben. Somit ist meine persönliche Angewohnheit, den Akku aus dem ZNA bei Nichtgebrauch / Lagerung zu entfernen mal ein wenig Sicherheit.
Das Akkuproblem, was ich hier schon beschrieben hatte (komplette Entladung über Nacht), dürfte genau deswegen so passiert sein.
@ Uwe / dampfproll: ich glaube, an Deinem Angebot habe ich Interesse, du hast eine PN.
Gruß
Thorsten
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 8. Okt 2014, 08:55
- Kontaktdaten:
Re: "ZNA 30" Clone
So ihr Lieben,dampfproll hat geschrieben:So, liebe Leute,
da ich mich entschlossen habe meinen dauerfeuernden ZNA 30 Clone nicht an GB zurück zu senden, möchte ich ihn gerne in gute Bastlerhände abgeben. Interessenten können sich gerne per PN bei mir melden. Bei mehreren Anfragen.....weiß ich auch noch nicht wie ich damit umgehen soll.
LG
Uwe
Der ZNA ist weg.
LG
Uwe
- DampferFan
- Beiträge: 1681
- Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
- Kontaktdaten:
Re: "ZNA 30" Clone
Schaade! Hab ich zu spät gelesen!dampfproll hat geschrieben:So ihr Lieben,dampfproll hat geschrieben:So, liebe Leute,
da ich mich entschlossen habe meinen dauerfeuernden ZNA 30 Clone nicht an GB zurück zu senden, möchte ich ihn gerne in gute Bastlerhände abgeben. Interessenten können sich gerne per PN bei mir melden. Bei mehreren Anfragen.....weiß ich auch noch nicht wie ich damit umgehen soll.
LG
Uwe
Der ZNA ist weg.
LG
Uwe



- Karl Heinz Kardamon
- Beiträge: 90
- Registriert: Do 8. Jan 2015, 12:18
- Kontaktdaten:
Re: "ZNA 30" Clone
Hallo,
hab mir hier mal registriert weil ich mir den Aufgrund des Reviews auch geholt hatte. Erstmal Danke für das Review, nicht das meine Nörgelei sich so anhört Michael wäre dran Schuld
das Risiko war mir durchaus bewusst und schien mir nach einer sinnvollen Geldanlage.
Auf jeden Fall habe ich herrausgefunden das meine Hotcig Klone (Rüzgar und Fev 3) brutale Ohmwertschwankungen haben. Beim Rüzgar geht das noch ganz gut bis er Irgendann mal anfängt in einem Bereich bis +0,5 Ohm zu springen, mein Fev mit 0,5 Ohm aber springt wie ein Dressurpferd im Minenfeld mir sofortiger Wirkung bis zu 3(!) Ohm Stückweise. Bei den Tobeccos und einem Original Bulli, stabil. Ich dachte erst das läge am Gerät aber tatsächlich ist es mir auf ner anderen Box dann auch passiert, wenn auch harmloser.
Ich vermute es liegt an den verstellbaren Pluspolen die sich recht leicht verstellen lassen.
Weiss auch nicht ob es in diesem riesigen Thread schon erwähnt wurde aber es ist wohl kein yihi Chip http://vapingcheap.com/zna-30-clone-rev ... od-wotofo/
Dann würde ich gerne mal wissen ob der schwarze Isolator(?) Oben bei euch eine Aussparung hat. Meiner hat eine aber sie macht mir keinen Sinn und die Aussparung sieht sehr nach rausgebrochen aus.
hab mir hier mal registriert weil ich mir den Aufgrund des Reviews auch geholt hatte. Erstmal Danke für das Review, nicht das meine Nörgelei sich so anhört Michael wäre dran Schuld

Auf jeden Fall habe ich herrausgefunden das meine Hotcig Klone (Rüzgar und Fev 3) brutale Ohmwertschwankungen haben. Beim Rüzgar geht das noch ganz gut bis er Irgendann mal anfängt in einem Bereich bis +0,5 Ohm zu springen, mein Fev mit 0,5 Ohm aber springt wie ein Dressurpferd im Minenfeld mir sofortiger Wirkung bis zu 3(!) Ohm Stückweise. Bei den Tobeccos und einem Original Bulli, stabil. Ich dachte erst das läge am Gerät aber tatsächlich ist es mir auf ner anderen Box dann auch passiert, wenn auch harmloser.
Ich vermute es liegt an den verstellbaren Pluspolen die sich recht leicht verstellen lassen.
Weiss auch nicht ob es in diesem riesigen Thread schon erwähnt wurde aber es ist wohl kein yihi Chip http://vapingcheap.com/zna-30-clone-rev ... od-wotofo/
Dann würde ich gerne mal wissen ob der schwarze Isolator(?) Oben bei euch eine Aussparung hat. Meiner hat eine aber sie macht mir keinen Sinn und die Aussparung sieht sehr nach rausgebrochen aus.
Re: "ZNA 30" Clone
Hat meiner auch. Sieht aber sehr billig und nicht gerade Vertrauenserweckend aus das Teil.Karl Heinz Kardamon hat geschrieben: Dann würde ich gerne mal wissen ob der schwarze Isolator(?) Oben bei euch eine Aussparung hat. Meiner hat eine aber sie macht mir keinen Sinn und die Aussparung sieht sehr nach rausgebrochen aus.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste