Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

>>Hier dreht sich alles um die Photovoltaik-Anlagen & Elektro-Mobilität...
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 14. Jan 2017, 19:42

Tag 87 (Freitag, der 14.01.2017)-Snow & Ice. Heute gegen 10.15 Uhr hiess es erstmal raus zu den Paneln diese vom Schnee und Eis der Nacht befreien da die Ertraege mit 2 Watt extrem schlapp waren. Schwupps kletterte der Ertrag auch nach oben und das Ergebnis diesen durchwachsenen/wechselhaften Tages mit Sonne lag dann bei 100-110 Wh. Nicht die Welt, aber ich bin mit dem Ergebnis aufgrund der Jahreszeit und dem Tagesverlauf zufrieden. Haette ich die Panel nicht vom Schnee und Eis befreit ( zumindest grob ) waere der Tag vom Ertrag her wohl im Schnee ertrunken...

Zum Orange Pi Lite und meinen Linux-SQL Datenbank und PHP-Server: Seit 7 Tagen kaempfe ich damit, die Ertraege grafisch aufbereitet 24/7 ins Internet zu bringen, aber das ganze ist doch komplexer als erwartet, da ich mich mit dem ganzen Linux-Kram nur bedingt auskenne. Also faktisch klappt alles einwandfrei, nur werden meine Echtzeit-Anlagendaten ausgegeben und auch die SQL-Datenbank wird trotz Crontab nicht mit Daten des EPSOLAR versorgt ( diese Daten bilden dann in der Website die letzten 48 Stunden ab ). Ich stochere da derzeit im dunkeln, aber der Connect zu EPSOLAR funktioniert. Da scheint nur eine Kleinigkeit faul zu sein, aber ich finde den Fehler nicht...

Dafuer habe ich zwischenzeitlich die Vorbereitungen zu meiner grossen Solar-Anlage abgeschlossen und meine Dachdeckerfirma beauftragt 3 grosse IsoStar Velux-Kunststoff-Fenster einzubauen. Das wird in den naechsten 6 Wochen von der Firma erledigt sein. Daemmungstechnisch gibt es zum Glueck keinerlei Handlungsbedarf und die Dachhaut (Ziegel) halten auch noch 20 Jahre und werden die Solaranlage ueberleben (erst dann macht es Sinn eine energetische Sanierung bezueglich der Daemmung und neuen Dachhaut in Angriff zu nehmen). Direkt im Anschluss wird dann die grosse 4kwp Anlage von meinem Solarteur installiert (9000 Euro Investiotionssumme mit einer geplanten Armortisation nach 12,8 Jahren) und offiziell ohne Batterie-Speicher in Betrieb genommen. Ich rechne mit der Inbetriebnahme ab Maerz / Mai 2017 und einem Eigenverbrauchsquote bei intelligenter Steuerung der Grossverbraucher von 40%. Die anderen 60% werde ich dann einspeisen und mir vergueten lassen bis die Preise fuer Batteruiespeicher weiter in den Keller gefallen sind. In der Zwischenzeit werde ich meine Eigenverbrauchsquote mittels E-Autos optimieren, denn heute war ich in Sachen E-Mobilitaet auch den ganzen Tag unterwegs und habe div. Gespraeche gefuehrt. Eine Probefahrt mit einem neuen 400km Renault Zoe ist auch verabredet und ich bin mal gespannt. Der Wagen als solches ist technisch interessant, aber die Verarbeitung ist angesichts des Hohen Preises (>30.000 Euro) eine absolute Frechheit. Der Hyundai Ioniq Electric hat da Lichtjahre mehr zu bieten und ist ein vollwertiges grosszuegiges echtes E-Auto, dafuer aber nur einen kleinen 28kw Akku der 280km Strecke bedeutet und in der Praxis bei kaltem Wetter wohl realistische 200km (dafuer ist der unterwegs in nur 30 Minuten wieder fast voll aufgeladen). Opels Ampera-E (auf Basis des Chevrolet Bolt-EV) ist wohl eine Mischung aus Tesla Model 3 und dem Hyundai. 500km Reichweite mit einer Akku-Ladung (real. sind eher nur 380-400km drin); gute Features; sehr gutes Platzangebot und ein spannender Preis. Also ein echtes Auto mit Komfort und grosser Reichweite...

Hier mal die Optiken der drei Perle-Kandidaten:

Renault Zoe


Hyundai Ioniq Electric:


Opel Ampera-E


Mit allen etwa gleich teuren werde ich Probefahrten machen und mich wohl fuer ein Modell entscheiden. Opel erscheint mir derzeit am interessantesten weil es faktisch der bewaehrte und hochgelobte Chevrolet Bolt-EV als Plattform ist. Der Renault gefaellt mir von der Verarbeitung absolut nicht ( der wirkt einfach nur billig und ist somit trotz hoeher Reichweite viel zu teuer ). Der Hyundai sieht klasse aus und ist ein echtes Comfort-Auto und Opel hat derzeit alles was man von einem E-Auto erwarten muss inkl. einem guten Preis/Leistungsverhaeltnis. Auch Tesla mit dem Modell 3 waere interessant aber ich werde nicht 1-2 Jahre auf ein Auto das ich weder anfassen; noch Probefahren kann warten und blind fuer >30.000 Euro einfach mal so eben bestellen...

Mit dem E-Auto werde ich dann einen guten Teil meiner selbst erzeugten Energie vom Dach anstatt billig einzuspeisen (wobei da aber auch viele 1000 Euro rumkommen werden) prima umleiten und mit meinem selbst produzierten Sonnenstrom betreiben koennen. Entsprechend wird meine Eigenverbrauchs-Quote dann wohl einiges nach oben schnellen was mir sehr lieb ist, denn ich verbrauche meinen Strom der mich mit meiner Solaranlage lediglich 10 Cents kostet lieber selbst als den mit minimal 3 Cent Gewinn zu verhoekern. Photovoltaik vom Dach und ein E-Auto passen perfekt zusammen und machen auch zusammen absolut Sinn. Das passt nicht nur zusammen, es gehoert zusammen...

Zurueck zu meiner kleinen Insel-Solaranlage. Wie gesagt: Heute am 17 Januar 100-110 Wh. Bin zufrieden in Anbetracht das das Wetter durchwachsen war. Langsam aber sicher werden die Tage nun auch merklich laenger und die Sonne steht wenn auch nur fuer einige Minuten laenger am Himmel. Und diese wichtige Sonne veraendert nun auch ganz langsam den Winkel. Jeder Tag mehr, ist besser fuer meine kleine Anlage und in 4-6 Wochen wird die richtig anfangen heftige Ueberschuesse zu produzieren. Also Energie SATT bis September. Bin da schon jetzt richtig gespannt!!!

Hier noch die Screenshots wo man super sehen kann das ich um 10.15 die Panel vom groebsten Schnee und Eis befreit habe. Die Kurve geht direkt und steil nach oben. In der Spitze lag der Ertrag kurzzeitig bei 70 Watt ( also der Bereich in der die Sonne die Panel indirekt trifft um dann kurze Zeit wieder hinter dem Haus gegenueber abzutauchen welches meine Panel wegen des "noch" niedrigen Sonnen-Winkels abschattet )...
Dateianhänge
14_01_2017_a_11uhr.png
14_01_2017_w_11uhr.png
14_01_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 18. Jan 2017, 00:24

Tag 91 (Dienstag, der 17.01.2017)- Es ist kalt, aber das Wetter heute war trotz einiger Eintruebungen durchaus brauchbar. Langsam macht sich der bessere Stand der Sonne auch im Ertrag bemerkbar, denn heute hat die Anlage 150-160Wh produziert und in den Akku gepumpt um dann am Mittag zu bremsen, weil der Akku vollgeladen war. Das gleiche Spiel fand uebrigens auch gestern statt ( dort aber nur mit 120Wh Tagesertrag ), denn der Akku war voll und der EPSOLAR regelte ab und verbrannte die Energie ungenutzt und auch ungezaehlt. Spannend waere es gestern gewesen zu sehen, was moeglich gewesen waere. Das galt auch fuer den heutigen Tag, denn wenn der Akku LEER gewesen waere und alles an Energie verwertet und erfasst wird.

Und hier sind wir auch schon bei einem Nebenthema, dem Akku. Den 100Ah SOLIS-Akku habe ich seit Wochen immer mehr im Fokus, denn das Teil hat bei weitem nicht die Kapazitaet welche spezifiziert ist. Auch haben mich schon Kommentare anderer Nutzer dieses Akkus erreicht bei denen es sehr aehnlich ist ( einer spricht sogar nur von 40Ah ). Wie gesagt heute Mittag und auch gerstern schaltete der Laderegler die Ladung ab und schaltete auf FLOAT Ladung um. Akku war somit was den Spannungs-Zustand anging RAPPEL-PAPPEl-VOLL. Mit diesem Zustand sollte sich selbst dann wenn die Sonne nicht scheint ein Last-Betrieb von ca. 3-4 Tagen bei einer 50% Entladungstiefe ( 1200Wh Kapazitaet/2=600Wh Nutzbar um ihn nur halb zu entladen. Die Kamera verbraucht ca. 110-120Wh in 24 Stunden. Ergo: 600/120=4-5 Tage Dauerbetrieb ) erreicht werden. Da es draussen aber um den Gefrierpunkt recht kalt ist, kann man davon 1 Tag abziehen. Also 3-4 Tage resp. 3 Tage resp. 72 Stunden sollte die Kamera problemlos durchlaufen.

Was passiert gestern und auch heute ( siehe Screenshot unten ). Die Spannung sinkt innerhalb 9 Stunden nach Sonnenuntergang auf 4.18 Volt (gestern) und heute nach 7 Stunden auf 12.28 Volt. Dieser Einbruch der Spannung ist viel zu stark und koennte drauf hindeuten, dass der verwendete Akku qualitativ absolut nichts taugt und gar nicht die 100Ah Kapazitaet besitzt. Am Wochenende werde ich den Saeurestand der 6 Zellen Checken ( das habe ich am 27 Dezember schonmal getan ) und den Akku mal kraeftig manuell durchschuetteln (mischen) falls sich die Saeure im Akku resp. den 6 Zellen geschichtet haben sollte. Dann werde ich den Akku weiter beobachten...

Also so wie es schon eine ganze Weile laeuft, stimmt etwas mit der Kapazitaet des Akkus nicht (und ich habe den wahrlich immer mit Samthandschuhen in Betrieb genommen) und es koennte durchaus sein, dass ich zu geizig bei der Wahl des Solar-Akkus war (ok, bei 80 Euro fuer einen 100Ah Akku erwarte ich keine Wunder und wenn der nach 3 Jahren dieses Verhalten an den Tag legt waere es ok....aber nach 70-90 Tagen ?!?! ). Sollte der Akku also weiterhin so schlapp agieren muss ein neuer und besserer her. Nun verstehe ich auch die vielen Foreneintraege, wo vor diesen Billig-Dingern und auch dem SOLIS eindringlich gewarnt wird (haette ich das mal vorher gelesen). Ein neuen Akku mit 120Ah und besserer Qualitaet samt Nutzerbewertungen und einem Preis von 110-120 Euro habe ich auch schon als Ersatz im Fokus...
Vielleicht liege ich mit meiner Beobachtung bezueglich der Kapazitaet auch falsch, aber in mir erhaertet sich der Verdacht ( und das schon eine ganze Weile ) das etwas mit dem Akku nicht ganz in Ordung ist. Denn wenn man 6 Watt ( Tagsueber 2.5 Watt ) aus dem Akku zieht und der VOLLGELADEN ist, sollte sich da ohne ein einziges Watt nachzuladen 3-4 Tage Laufzeit erleben um die Kapazitaet auf 50% runterzufahren und die Spannung auf 12 Volt zu treiben. Das erreiche ich mit meinem SOLIS-Akku dramatisch schneller und schon es zuerst ( wo die Sonne kaum genaug Power hatte den Akku wieder voll zu laden ) auf die knappe Energie welche nachgeladen wird. Aber mittlerweile habe ich den Verdacht das der Akku unter umstaenden alles andere als 100Ah schafft sondern nur ein Bruchteil dessen.

Ich werde das noch etwas weiter beobachten; den Akku erneut auf korrekten Saeurelevel checken; schuetteln um eine Schichtung der Saeure unten zu umgehen und ggf. in entsorgen und gegen ein 120Ah Akku deutlich besserer Qualitaet ersetzen. Ich werde berichten und kann erstmal nur vor den SOLIS-Akkus warnen. Denn Anfangs hat der seine Aufgabe ganz ausgezeichnet gemacht und ab Dezember spielt der Akku nicht mehr so mit wie der eigentlich mitspielen muesste wenn er vollgeladen ist. Schon sehr komisch...

Sollte sich hier der Spruch bewahrheiten: Wer billig kauft, kauft 2mal...?!?!
Dateianhänge
17_01_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Sa 28. Jan 2017, 23:32

Tag 102 (Samstag, der 28.01.2017)- Die Tage werden langsam aber sicher länger und die Sonne erreicht ein Winkel der von Tag zu Tag länger Licht auf meine beiden 100 Watt-Panel wirft. Noch ist der Lichteinfall eher sehr schlecht, aber bei guten Wetter wie heute reicht es um 210Wh an Energie in den leeren Akku zu pumpen. Das Verrueckte ist und war, dass der Akku heute morgen mit 11.95 Volt LEER war und der Laderegler schon nach 180Wh SOC100% Signalisierte und in den FloatMode wechselte. D.h. der SOLIS Akku laedt zu schnell und baut genauso schnell die Energie wieder ab. 24 Stunden Kamerabetrieb 2.4 Watt Tagsueber und 6.5 Watt Nachts ( 24 Stunden derzeit 130Wh ) reichen um den vermeindlich komplett geladenen Akku wieder segnifikant zu entladen.

Also mit dem SOLIS-Akku habe ich scheinbar wirklich ein Griff ins Kloh getaetigt und minderwertigen Muell welcher nichts taugt erhalten. Mittlerweile bin ich auch schon auf der Suche nach einem neuen Akku und habe mich derzeit auf ein Wartungsfreien "120Ah WINNER SMF" Akku eingeschossen der um die 120 Euro kostet. Dieser besitzt mit 1440Wh von denen ich 50% nutzen kann, 720Wh Leistungs-Reserve. Somit kann ich die Kamera und sonstige Verbraucher im Winter und keinerlei Ertraegen 5 Tage autark betreiben und habe einen besseren Energie-Puffer als bei meinem 100Ah Modell. Diesmal gebe ich etwas mehr Geld aus und habe aus meiner Solis-Pleite gelernt bei Akkus dann doch besser ein paar Euronen mehr auszugeben...grrrhhh....da aergert man sich ueber die eigene Dummheit, aber so ist das halt manchmal. In Anbetracht dessen, dass diese Produkt-Pleite nach vielen Jahren das erste mal war dass ich auf die Nase gefallen bin, absolut verschmerzbar.

Uebrigens, habe heute auch die Werte im EPSOLAR fuer den Solis leicht angepasst. Die Erhaltungsladung liegt beim Solis bei 13.5 Volt und die Max. Ladeschlussspannung bei nur 14.2 Volt. Mit diesen werde ich den die naechsten Tage mal betreiben und schauen wann der entgueltig in die Knie geht. Denn Kaputt gehen kann der nicht mehr, denn der ist in meinen Augen auch hin, funktioniert aber noch ein bisschen...also lass ich mir Zeit und werde den noch ein paar Wochen zu Tode FOLTERN ;-)

Jedenfalls zeigt sich langsam das die Ertraege ansteigen und der Limmitierende Faktor der SOLIS-Akku ist, welcher viel zu schnell "VOLL" meldet, obwohl die Panel noch jede Menge Energie liefern koennten. Ergo regelt der Laderegler ab und die potentielle Energie verpufft.
Dateianhänge
28_01_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mo 20. Feb 2017, 03:44

In diesem Video wird der SOLIS-Akku gegen einen WINNER-Akku ausgetauscht. Wie sich dieser im Vergleich zum SOLIS schlägt werde ich monitoren u. berichten.
Kaufen kann man diesen bei Amazon: http://amzn.to/2kOyRhT
oder direkt bei der Firma WINNER: https://goo.gl/GRyiJD



Und hier nun auch das gleiche Video auf meinem eigenen Video-Server:

http://perlitschke.synology.me:5000/vs/ ... Rlby0zNTE=

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Di 21. Feb 2017, 00:07

Tag 125 (Montag, der 20.02.2017)- Sturm; Dauerregen und dicke schwarze Wolken ergaben einen Tagesertrag von lediglich 30-40Wh. Viel weniger geht nicht mehr, aber bei einem solchen Tag ist einfach nicht mehr drin. Wenn ich dran denke das letzte Woche an 3 schoenen Tagen satte >600Wh abgeerntet werden konnten ein Trauerspiel mit diesem Tag.

Allerdings ist das nun auch der erste Tag gewesen wo ich den neuen WINNER W100 Akku im Einsatz hatte und diesen mit dem Solis direkt vergleichen konnte. 110-120wh wurden aus dem Akku entnommen und die Spannung liegt bei 12,64 Volt. Erstaunlich, denn ein so geringen Voltdrop habe ich beim SOLIS-Akku niemals gesehen. Soviel kann ich jtzt schon schreiben: Der neue Winner W100 Akku laeuft wesentlich stabiler als der SOLIS-Akku. Die Spannung sackt nur minimal ab und wenn das im Ladezustand genau nach oben hin ablaeuft muss ich auch nicht damit rechnen das der EPSOLAR zu frueh abregelt. Denn der Solis hatte letzte Woche 600wh erhalten und das obwohl dieser schon Mittags VOLL-Signalisierte und dann Nachts wieder in die Knie gegangen ist. Aber ueber die 3 Tage hatte er sich 600Wh zufuehren lassen und die Spannung lag ( und wird noch immer noch ) bei 12,80 - 12,90 Volt (Ruhespannung mit Last). Was aber beim Solis wie gesagt kacke war ist das der einfach zu schnell in der Spannung kletterte und der EPSOLAR ein Grossteil der Energie ungenutzt verbrannt hat. 600 Wh in 3 Tagen. Dennoch Respektabel...

Der WINNER W100 zeigt ein ganz anderes verhalten. Die Spannung lag bei Lieferung bei 12.83 Volt; unter Last bei Inbetriebnahme bei 12.74 Volt und nun 30 Stunden spaeter bei 12,64 Volt. Dieses Verhalten erachte ich bei der Entnahme von 110-120 Wh als normal. Nun soll morgen durchwachsenes Wetter herrschen aber die Sonne in Summe schon 3-4 Stunden durchkommen. Wenn der Akkus sich auch beim Laden nach oben zu verhaelt, wird sicherlich eine Menge Strom zugefuehrt werden koennen ohne das der EPSOLAR in den Erhaltungsmodus ( Float Ladung ) geht. Wenn dem so sein sollte, steht fest das der SOLIS-Akku nicht die aufgedruckte Kapazitaet besitzt, sondern deutlich weniger.

Also nach den ersten 30 Stunden muss ich verhaltene Begeisterung an den Tag legen, denn in diesem Tempo wuerde der Akkus locker 4 Tage alle Verbraucher rund um die Uhr betreiben koennen ( ohne das man neue Energie zufuehren wuerde ) ehe die 50% Rest-Kapazitaet erreicht wird. Somit zeichnet sich ab, dass meine Vorgehensweise den SOLIS-Akku auszutauschen genau die richtige war. Nun bin ich mal gespannt was morgen passieren wird und wie der Akku bei Sonne und somit Ladung reagiert und wie schnell die Spannung steigen wird ( beim Solis ging es rapide nach oben und genauso rapide wieder runter )...

Also scheinen meine Probleme der letzten Wochen nicht zwingend mit dem Wetter zu tun zu haben (das wohl auch), aber primaer mit den nicht vorhandenen 100Ah Kapazitaet des SOLIS-Akkus. Der WINNER agiert jedenfalls komplett anders und erstaunt mich schon jetzt. Und aus dem zieh ich gerade erst 30 Stunden...die naechsten Tage koennte es spannend werden und werden zeigen ob nun mit dem WINNER W100 alles soweit in bester Ordung ist, dass ich die Anlage nun Dauerhaft rund um die Uhr autark laufen lassen kann.
Dateianhänge
20_02_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Mi 22. Feb 2017, 00:33

Tag 126 (Dienstag, der 21.02.2017)- Der Tag begann mit einer dicken Wolkendecke, welche vormittags blaue Luecken zeige und den ganzen Tag wechselte sich Sonne mit Wollen ab. Gegen 14 Uhr wurde es dann aber nochmal richtig schoen. Und nun haltet Euch fest: 280-290Wh sind produziert worden und konnten den Akku zugefuehrt werden. Das Akku-verhalten war komplett anderes als beim Solis der wohl wieder nach 2-3 Stunden von der Spannung "VOLL" gewesen waere und der EPSOLAR dann auf Erhaltungsladung zurueckgeschaltet haette. Das tat der EPSOLAR beim WINNER W100 Akku nicht, denn der stieg ganz langsam und sauber in der Spannung nach oben und wird wohl gegen spaeten Nachmittag VOLL gewesen sein.
In diesem Moment wo ich diese Zeilen (kurz nach Mitternacht) schreibe besitzt der WINNER eine Spannung von 12,86 Volt und das unter Last da natuerlich die Kamera laeuft. Heute zeigte meine Anlage auch das erste mal seit Inbezriebnahme vor 126 Tagen ein neues Verhalten. Die Panel produzierten in der Spitze bis zu 110-120 Watt und der Ladestrom kletterte auf 7-8 Ampere. Das habe ich mit dem Solis so noch nicht erlebt.

Bleibt also festzuhalten, dass die Probleme samt Ernuechterung ganz klar mit dem SOLIS-Akku in direkter Verbindung standen. Der neue Winner W100 Akku verhaelt sich komplett anderes und die Anlage zeigt mit diesem Akku auch ein komplett anderes Verhalten was die Ladestroeme und Energienutzung angeht. Fantastisch! 280-290Wh an einem durchwachsenen mittelpraechigen Februar-Tag sind eine echte Hausnummer welche grosse Begeistung in mir erzeugt. So ein Verhalten haette ich mir schon vor 126 Tagen gewuenscht, aber aufgrund mangelhafter Erfahrung in diesem Bereichn habe ich alles immer auf die kurzen Tage und den Winter geschoben.

TOLL...TOLL....TOLL....der uebeltaeter in meiner Anlage war also der SOLIS-Akku, denn dessen Verhalten ist extrem merkwuerdig. Aus diesem Grund habe ich heute telefonischen Kontakt mit der Firma WINNER (die mir den Solis geliefert hat) aufgenommen und denen das Verhalten der letzten 124 Solis-Tage geschildert und mit dem neuen WINNER W100 verglichen. Das tolle ist ja nun das ich beide Akkus direkt miteinander vergleichen kann und ganz klar ist das der SOLIS-AKKU nicht in Ordung sein kann. Die Firma Winner bot mir an, dass ich denen den SOLIS-Akku zur ueberpruefung zusenden soll und exakt das werde ich auch tun. Ich werde Euch bezueglich der Ruecksendung und Aktivitaeten der Firma WINNER auf dem laufenden halten.

Zurueck zum W100-Akku von Winner. Hammer dieser Akku und ich bin mehr als begeistert. Ok, heute war erst der zweite Tag mit diesem Akku aber das die Anlage so direkt auf den Akku reagiert, damit haette ich niemals gerechnet. Das hat ganz klar mit dem moderaten Ansteigen der Spannung zu tun und das bedeutet auch, das mein Solar-Regler nicht mehr abregeln (=Energie wird verbrannt)muss und nun alles in den Akku pumpen kann. Das Ergebnis sind die 280-290Wh an einem Tag der durchwachsen war....voellig Irre. 120 Watt und 7-8 Ampere Ladestrom....WOW....da geht was!
Und alles nur weil nun ein Akku im System haengt, der nachweislich funktioniert. BRAVO...

So und nun die Screenshots wo man sieht das Wolken und Sonne im wechsel operierten. Ein rauf und runter....aber in Summe 280-290Wh. Eine echte Hausnummer!
Dateianhänge
21_02_2017_a_12uhr.png
21_02_2017_w_12uhr.png
21_02_2017_w_12uhr_2.png
21_02_2017_w_13uhr.png
21_02_2017.png
P2211423.JPG

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Do 23. Feb 2017, 00:12

Tag 127 (Mittwoch, der 22.02.2017)- Sturm; Wolken und die Sonne kam hin und wieder mal durch die dünnere Wolkendecke durch. Alles in allem aber stürmisches Schmuddelwetter. Dennoch kann sich die Ausbeute unter diesen Bedingungen sehen lassen, denn es wurden 160-170Wh erzeugt und in den Akku gepumpt und somit der Tagesverbrauch an Last welcher um die 130Wh liegt kompensiert und sogar noch etwas auf HALDE in den Akku gepackt. Gut so...

Also meine Begeisterung kennt kaum Grenzen, denn was mit dem neuen Akku an Energie gesammelt wird waere mit dem SOLIS so niemals moeglich gewesen. Ich bin beeindruckt und es ist gut nun zu wissen die Anlage 3-4 Tage am Stück bei einem HORROR-WETTER SZENARIO laufen lassen zu koennen. In 4 Wochen werden die Erträge so hoch sein, dass ich damit sogar 2 Kameras rund um die Uhr betreiben kann. Die Installation der 2ten Kamera werde ich zusammen mit der Lüftersteuerungs-Regelung durchfuehren. Video siehe hier:



Teil 3 meiner Solar-Serie wird also die Installation der 2ten Kamera; Lüftersteuerung/Kühlung des EPSOLAR Ladereglers und auch RASPBERRY 3 Model B (welches dann diesen Bereich hier ersetzen wird, da dann jeder den es interessiert rund um die Uhr auf die ONLINE-DATEN zugreifen kann) dokumentieren.
Dateianhänge
22_02_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 24. Feb 2017, 01:17

Tag 128 (Donnerstag, der 23.02.2017)- Den ganzen Tag dicke schwarze Wolken; Sturm und Dauerregen. Solartechnisch eine Katastrophe und entsprechend war auch die Ausbeute, denn mehr als 40-50Wh kamen nicht zusammen. Somit muss die Last nun aus dem Akku bestritten werden bis das Wetter wieder besser wird. Morgen soll es zwar Wechselhaft werden aber die Sonne soll sehr oft und laengere Zeit die Solar-Musik spielen. Somit schaetze ich mal, dass morgen >200Wh reinkommen koennten. Schauen wir mal ob ich mit meiner Schaetzung recht behalten werde. Uebrigens, im Screenshot sieht man das der Akku nur ganz langsam an Spannung verliert und nun unter 12,60 Volt gesackt ist. Das bedeutet praktisch natuerlich auch, dass der nach wie vor sehr "GUT IM SAFT" steht. An dieser Stelle moechte ich nicht erneut erwaehnen, dass mir der "W100 WINNER" Akku ganz (!!!) ausgezeichnet gefaellt.

Uebrigens: Habe den SOLIS-Akku heute an die Firma Winner zwecks technischer Überpruefung (Reklamation) geschickt. Bin mal gespannt was nun passieren wird. Ich halte Euch auf dem laufenden...
Dateianhänge
23_02_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » Fr 24. Feb 2017, 23:26

Tag 129 (Freitag, der 24.02.2017)- Morgens die ersten Stunden; Dreckswetter...dann gegen 10 Uhr Sonnenschein und 3 Stunden spaeter waren schon 160Wh im Akku und der Ladezustand des Akkus so gut, dass der EPSOLAR Laderegler den zugefuehrten Strom kontenuierlich reduzierte. Nachmittags gab es dann wieder 1 Stunde Wolken und erneut kam die Sonne durch. Ab 14 Uhr schaltete der EPSOLAR auf Erhaltungsladung (FLOAT CHARGING) und zum Sonnenuntergang waren 280-290Wh im Sack aehm Akku natuerlich! Das Ding ist Rappelvoll und nach 6 Stunden Dunkelheit liegt die Akku-Spannung nach wie vor bei 12,90 Volt.

Wirklich verrueckt und ganz ausgezeichnet. Der neue WINNER Akku macht mir wirklich grosse Freude und die naechsten Tage und Woche soll das Wetter wieder schlecht werden. Interessant finde ich das ein halbwegs brauchbarer Tag mit etwas Sonne reicht um schnell viel an Energie in den Akku zu pumpen. Das klappt auch nur deshalb, weil der Akku augenscheinlich in Ordung ist und der Laderegler nicht abregeln muss...

Bin begeistert und aergere mich nun das ich das nicht schon frueher erkannt habe das 120 Tage ein schlechter Akku an der Anlage hing und diese uebelst kastrierte. Egal, Fehler wurde gefunden; der neue Akku macht grossen Spass und alles ist nun bestens! Wenn die Anlage mit dem Winner-Akku in diesem Tempo weiter macht sammelt die in 1 Monat mehr an Energie als in 4 Monaten mit dem Solis moeglich war. Wenn ich dran denke das die fetten Solar-Monate erst noch kommen wird mir schon jetzt schwindelig. Und wenn ich dran denke das ich bald das 21-22 Fache an Leistung auf dem Dach habe und da nichts abgeregelt wird, kann ich schon jetzt frohlocken. Sehr geil....
Dateianhänge
24_02_2017_w_12uhr.png
24_02_2017_a_12uhr.png
24_02_2017.png

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

Beitrag von Michael » So 26. Feb 2017, 00:27

Tag 130 (Samstag, der 25.02.2017)- Wie war das Wetter heute? Das könnt Ihr Euch hier sozusagen Live anschauen:

Uebrigens: Das Vorschaubild fuer das Video mit der Gasse habe ich auch mit der YI II 4k im Foto-Modus erzeugt...


Ja, es war Anfangs nur heftig bedeckt und ab 11 Uhr hat es den ganzen Tag bis Sonnenuntergang (von der Sonne war nicht das geringste zu sehen) geregnet. Also richtig saudoofes Solar-Wetter. Zu meinem grossen Erstaunen kam aber doch etwas Energie rein und zwar 100-110Wh. Das entspricht nicht dem 24 Stunden Verbrauch der Kamera, denn dieser liegt mit 20-30Wh (also in Summe 130Wh) leicht drueber. Hinzu kommen natuerlich die ueblichen Wandlungsverluste, also Verluste beim Speichern der Energie und natuerlich dem Zurueckholen plus nicht erfasste Neben-Verbraeuche welche der EPSOLAR plus WLAN-Modul (die laufen ja auch staendig nicht erfasst im Hintergrund rund um die Uhr ueber den Akku) still und leise verbraten. Also muss der Akku nun mal zeigen was er drauf hat und wie lange er schlechten Wetter trotzen kann. 3-4 Tage sind von meiner Seite aus spezifiziert und es schadet dem Akku sicherlich nicht wenn der nun langsam mal etwas entladen wird. Und die kommenden Tage soll es schlecht bleiben, was ich so gesehen nicht wirklich schlecht finde und gut fuer den Akku sein wird...
Dateianhänge
25_02_2017.png

Antworten

Zurück zu „Photovoltaik (PV-Anlagen) & Elektro-Mobilität (E-Autos)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste