Perle 250er FPV-Pot Racer/Copter Selbstbau-Video!

>>In diesem Bereich stelle ich alle neuen Perle-TV Technik-Videos vor, welche auf meinem eigenen & Fremd-Video-Servern vorliegen und Online angesehen und kommentiert werden können.
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Perle 250er FPV-Pot Racer/Copter Selbstbau-Video!

Beitrag von Michael » Mo 3. Aug 2015, 05:26


Hier nun auf speziellen Wunsch mehrerer Channel Zuschauer das mehrere Stunden lange "Bastel/Nachbau-Video" ( mit allen Infos zur Hardware & der Software-Konfiguration samt Flug-Videos ) !
Folgende Hardware wurde verbaut: 250 FiberCarbonFrame; 12 Ampere Simon ESCs; MT2204 Motoren mit 2300kv; CC3D FlightController; ESC Connection Board; LM5 Nano AntiCollisions-Board mit LED Tail Light 3S 12V ;OrangeRx R615X DSM2/DSMX Compatible 6Ch 2.4GHz Receiver; Eachine 700TVL 1/3 Cmos FPV 110 Degree Camera w/32CH 200mW Transmission; 5.8G Gain Petals Clover Mushrooms Antenna; einstellbarer LiPo Warner (jede Zelle wird ueberwacht); Finding-Buzzer angedockt an den CC3D FlighController und startbar mittels Schalter an der Fernbedienung (um den Perle-Racer im Notfall akustisch lokalisieren zu koennen )etc.p.p. Gewicht komplett (ohne Flug-Akku) 386 Gramm und kosten komplett ( so wie im Video zu sehen und mit allen oben beschrieben Komponenten ) ca. 220 Euro. FPV-Quanum V2 Videobrille plus Empfaenger ca. 100 Euro. Komplett-Set inkl. Akku und Quanum V2 HD-Googles ca. 320 Euro...

Hier noch der im Video angespochene Link zum PID-Tuning:
http://michael-heck.net/index.php/model ... pid-tuning

WICHTIGER HINWEIS: Bei der ESC-Kalibrierung am PC (Timecode 1:55:30 ) habe ich einen Fehler gemacht. Kai aus meinem Forum hat das auch korrekt erkannt. Nachdem man den Akku angeschlossen hat, muss man nachdem die ESCs 2 mal Beepen innerhalb von 2 Sek. die STOP-Taste gedrueckt werden! Hier die Details: http://perlitschke.synology.me/phpbb/vi ... 201#p36201

Und hier nun auch das gleiche Video auf meinem eigenen Video-Server:

http://perlitschke.synology.me/photo/sh ... 6f2e6d7034

Matthias Kölsch
Beiträge: 6
Registriert: So 7. Jun 2015, 18:59
Kontaktdaten:

Re: Perle 250er FPV-Pot Racer/Copter Selbstbau-Video!

Beitrag von Matthias Kölsch » Mo 3. Aug 2015, 13:33

Hallo Michael,

dank deiner Hilfe habe ich den Dampfer - HWV überwunden. :D
Und nun hast Du den durch einen Racer - HWV ersetzt , vielen Dank auch :D
Wie wäre es mit einem eigenen Copter Bereich innerhalb des Forums ? Das würde alles ein wenig übersichtlicher machen.

Gruss
Matthias

KaiG
Beiträge: 11
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:20
Kontaktdaten:

Re: Perle 250er FPV-Pot Racer/Copter Selbstbau-Video!

Beitrag von KaiG » Mo 3. Aug 2015, 22:38

Hallo Michael,

ich habe gerade dein Video angesehen und finde du hast fast alles recht ordentlich gebaut und erklärt. War ja nicht anders zu erwarten :D

Einige Anmerkungen habe ich allerdings noch.

1. Du hast im Video die Reglerkalibrierung nicht korrekt durchgeführt!
Bei 1:55:30 startest du die Reglerkalibrierung. Die Flugsteuerung gibt dabei 100% Schub auf alle 4 Regler. Dann steckst du den Akku an. Die Regler werden mit Spannung versorgt und erkennen die Vollgasstellung des Reglers und quittieren das mit 2 Pieptönen. So weit alles Richtig.
Jetzt musst du aber innerhalb von 2 Sekunden auf Stop klicken. Dann sendet die Steuerung nämlich nochmal 0% Schub an die Regler die das dann wieder mit einem Piepton quittieren und mit der normalen 'Bootmelodie' starten.
Du hast aber zu lange gewartet und die Regler haben in den Programmiermodus gewechselt (Tüdelü - Tüdelü).
Der 1. Piepton danach war dabei die Einstellung 'Brake Type' und danach die 2 Pieptöne waren die Einstellung für 'Timing Mode'.
Jetzt hast du erst den Stop Button gedrückt. Dadurch wurde der Parameter 'Timing Mode' aktiviert. Zuerst Timing Mode Low:0°, danach Timing Mode Mid-Low:8° und bei der Einstellung Timing Mode Middle:15° hast du den Akku abgezogen.

Fliegen wird dein Copter wohl, aber korrekt war die Min- und Maxschubkalibrierung der Regler so wohl nicht.
Nochmal kurz zur Klarstellung: Das was der Setup-Wizard eigentlich durchführen wollte, war laut Beipackzettel der Regler das Kapitel C2. Was du aber gestartet hast, war Kapitel G (Parameterliste dazu ist Kapitel D)

2. Ich persönlich würde versuchen die FPV-Kamera deutlich weiter nach hinten zu setzen, damit sie bei einem Crash besser geschützt ist. Klar - ne neue kostet nicht die Welt. Aber das Warten auf Ersatz.... schrecklich....
Deine Cam ist - wenn ich das Set richtig erkannt habe - ne CMos Kamera - CCD-Cams sind wohl besser geeignet - aber für den Anfang reichts auf jeden Fall! Nutze sie z.Zt. auch noch und zum fliegen reichts locker, solange die Sonne nicht zu stark scheint oder auch die Vibrationen des Copters nicht all zu stark werden.

3. Hast du selbst schon im Video später gesagt. Die FPV-Antenne... Besorge dir lieber eine kurze Verlängerungleitung für deine Antenne, die du zwischen Sender und Antenne schrauben kannst. Ich habe die dann einfach mit 2 Kabelbinder an eine der hinteren Alu-Träger befestigt und bisher keine Probleme damit gehabt.

4. Zum Einstellen der PIDs ist es äußerst nützlich wenn man dies über ein Bluetooth-Modul machen kann. Erspart das lästige an und abstöpseln und schont den USB-Anschluß. Ich fliege zwar Naze32 mit Cleanflight; wird aber sicherlich auch mit CC3D und Openpilot möglich sein.

Ansonsten schönes Video! Und viel Spaß beim Einstellen der PIDs. :mrgreen:

Gruß,
Kai

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Perle 250er FPV-Pot Racer/Copter Selbstbau-Video!

Beitrag von Michael » Di 4. Aug 2015, 05:19

Hallo Kai,

gut das Du drauf hingewiesen hast, dass habe ich in der tat komplett flasch beschrieben und natuerlich viel zu lange gewartet. Nachdem ich die Prozedur nochmal korrekt (nach den ersten 2 Beeps) durchgefuehrt habe, besitzen die Motoren nun die volle Power und machen einem ohne Probs schon richtig Angst ;-) ich trau mich nun gar nicht das Ding zu fliegen, denn wenn ich nun den Schubhebel nach oben zieh, dann saust mir die Kiste sicherlich in 10 Sek. zum Mond oder ich kann da eine 200kg Tante durch die Luft transportieren...

Ja, das mit dem BT Modul geht natuerlich auch beim CC3D. Habe schon geschaut und die Kosten nur ein paar alberne Euronen und erleichtern die fummelige aber notwendige PID Anpassung enorm. Derzeit mach ich das mit dem Laptop vor Ort, aber es nervt den Kopter jedesmal manuell anzudocken; an den Werten zu fummeln; abzuklemmen und nur starten zu lassen. Guter Tipp!

Das mit einem eigenen MultiCopter-Forumsbereich werde ich diese Woche noch umsetzen. Bin derzeit ein wenig zeitlich im Stress wegen Betriebsratsarbeit und noch anderen Dingen!

Gruss,
Micha

Antworten

Zurück zu „Perle-TV, Perle Video-Produktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste