Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP Cam

>>In diesem Bereich stelle ich alle neuen Perle-TV Technik-Videos vor, welche auf meinem eigenen & Fremd-Video-Servern vorliegen und Online angesehen und kommentiert werden können.
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von Michael » Fr 26. Aug 2016, 23:04

Hi Mike,

was willst Du denn mit einer Powerbank mit 400mAh Akku ( damit kann man unser Ulefone-Akku nur max. 15% betanken ) und einem Solar-Lader im besseren Taschenrechner-Format. Das waere genauso rausgeschmissenes Geld wie dieser Fasttech-Batterie Muell...

Also in meinen Augen muss eine Powerbank um etwas zu taugen einen kraeftigen LiPo besitzen und dieser sollte min. eine 5stellige Kapazitaet aufweisen um unterwegs praktikabel zu sein. Ein Laptop sollte der schon min. 1 mal komplett durchladen koennen oder Smartphone mit >3000mAh Akku auch mehrere Male. Hinzu kommt auch das die Powerbank entsprechend liefern kann und 2 Ampere sind da sicherlich das mindeste resp. auch ähnlich im 2 Ampere-Dunstkreis beschickt werden muss, damit diese Sachen auch schnell wieder voll geladen ist. Uebrigens: Ich lade mein Ulefone Vienna nur noch mit der Powerbank, denn die ist verdammt schnell. An einem Voltage-Regulator ( siehe Gimbal Projekt ) Adapter fuer mein Windows 10 Netbook der mit 17 Volt und 2,4 Amperegeladen wird arbeite ich schon ( die 4 Euro Teile wie Stecker und Regulator sind mittlerweile bestellt um mir einen USB 5 Volt 17 Volt Adapter zu loeten ).

Ich denke mein kleines Solar-Video mit dem leichten und praktikablen 15 Watt Hiking Modul (Mono-Kristalline Zellen) samt der 20.000mAh Powerbank in Kombination mit den Preisen und Moeglichkeiten wird viele aufhorchen lassen, wobei ich da aber eher die Anwendung unterwegs in der Wueste in den USA sehe weil man bei Ulefone den Akku nicht mehr wechseln kann. Aber das ist erst der Anfang resp. kleine Extra-Spielerei, denn mittlerweile arbeite an einem Stromunabhaengigen IP-Ueberwachungskamera WLAN und Full-HD Solar-Konzept. Und auch das bei minimalen Kosten samt Installations-Aufwand. Denn da kommt man schnell vom 100ersten ins 1000enste und verliert schnell das primaere Ziel aus den Augen. Das Panel hierfuer werde ich einfach mit soliden Bastel-Band auf den Dachpfannen resp. der Unterkonstruktion welche in Brusthoehe sitzen Perle-Like fixieren. Das 4kg Teil soll bei einem Orkan nur nicht wegfliegen und muss auch nicht auf einem Sauteuren-Alu-Traegersystem Atombomben-Geschuetzt sitzen ( da es niemanden erschlagen kann ). Evt. schnapp ich mir auch Holz und bau mit ein einstellbaren Fussboden-Panelhalter und positioniere diesen unter dem Wohnzimmerfester (dort wo ohnehin alles frei ist und die Sonne die Hauswand und Plastersteine grillt). Bin da noch am Überlegen wie man das am einfachsten und guenstigsten macht.

Uebrigens: Fertige Surveillance Kleinst-Solar-Systeme kosten fertig 350 US$ und fallen alle vernichtend durch ( einfach weil die Puffer-Akkus zu klein sind und die Solar-Panels unzureichend ) und mein Rahmen fuer eine hochwertige WLAN Full-HD Kameraueberwachung ( die fertig und kommerziell einen grossen 4stelligen Eurobetrag kostet ) die komplett als Inselloesung operiert ( und zukuenftig auch erweitert werden kann ) im 150-200 Euro Dunstkreis fuer alles inkl. Kamera und 24/7 Dauerbetrieb...da freut man sich schon jetzt auf den Winter, denn das koennte eine spannende Angelegenheit werden. Im Moment ziele ich auf eines der preiswerten kleinen 50Watt Module mit ca. Imp. Nennstrom von fast 3 Ampere. D.h. ca. 90% der produzierten Energie -unter optimalen Bedingungen- wandert in den Puffer-Akku um die Kamera dann Nachts und an Tagen mit geringerer Strom-Ausbeute mit Energie zu versorgen. Das sollte eigentlich auch bei sehr unguenstigen Bedingungen ausreichen, die Frage ist ob das auch im NOV; DEZ & JAN. reichen wird die Kamera mit gruenen Strom zu versorgen. Falls nicht muss ich ggf. noch ein zweites 50 Watt Panel nachkaufen was dann aber 50 Euro mehr bedeutet...

Eine spannendes sehr interessantes Taschengeld-Projekt samt Loesungsansatz der bisher nirgends in Deutschland dokumentiert wurde und ich mal wieder der erste bin der das so macht. Denn das Hauptproblem bei vielen Aussen FullHD Kameras ist das leidige Energieproblem. Und wenn das erstmal geloest ist, ist die einzige Beschraenkung eigentlich nur noch die Reichweite des WLANs. Denn ein solches System koennte man prinzipiell ueberall hinstellen; montieren da es komplett unabhaengig und Wartungsfrei arbeiten lassen...

Ob es auch im Winter funktioniert muss praktisch ausprobiert werden. Und das werde ich tun!

So genug OFF-TOPIC Gefasel, denn das waere ein anderes Thema zu dem ich schon frueh genug in meinen Videos kommen werde :shock: :lol:

Gruss,
Micha

BPanther
Beiträge: 219
Registriert: So 26. Okt 2014, 00:34
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von BPanther » Fr 26. Aug 2016, 23:57

Hi Michael.

Wie kommst Du bei 8Ah (8000mAh) auf 400mAh? Ich schrieb, daß es nur so ähnlich wäre, also vom Aussehen her, nur so war's gemeint. Das Teil schafft es schon das Telefon 2x voll aufzuladen, was ich persönlich allerdings eh nur selten brauchen würde, da ich es selten benutze. Selbst das Samsung S4 hält mit org. Akku locker über einen Tag bei mir durch. Wie gesagt, ich bin da nicht so Telefon-Süchtig. Da gehen hier eher die PowerBanks vom herumliegen kaputt...;)
Ich weiß, Du benutzt das in den USA auch noch für Karten etc., das frisst natürlich den Akku leer.

Ich muß aber auch sagen, daß ich den angegebenen 20Ah nicht wirklich glauben kann aufgrund der geringen Größe der Powerbank. Hast Du die Kapazität wirklich mal ausgenutzt von 100-0%? 6-8Ah sehe ich da eher als realistische Grenze an, denn ich hatte sowas mal als Aufsatz für ein S4 mit angeblichen 8Ah, effektiv war aber nur ein 1.5-2Ah Akku verbaut (habs nämlich zerlegt, da Taster nicht bedienbar waren und so sehen können) - aber ich lasse mich da gern eines besseren belehren. Sieht bzw. merkt man ja problemlos anhand der möglichen Ladungen.

Ansich aber dennoch sicherlich ein interessantes Thema für Leute, die viel laden wollen/müssen in freier Natur oder auch zuhause ein paar kW sparen wollen. ;)
Für die Kameras ist das sicherlich wirklich gut, da unabhängig vom Stromnetz - nur dann muß auch das NAS (und Router) mitversorgt werden bzw. sollte es, denn wenn die Kameras beschädigt werden bringt es ja leider nicht viel wenn auch die SD-Karte defekt ist. Auch sollte man auf ein (zeitlich begrenztes) Live-Streaming auf gesicherte (eigene) Server im Netz ggf. zusätzlich zurückgreifen, falls auch das NAS beschädigt wird. Hier gehe ich nur vom Sicherheitsaspekt selbst aus, damit noch Aufzeichnungen bei Bedarf vorhanden sind.

Aber ich denke mal, Du machst das schon, lief ja auch in der Vergangenheit. 8-)
MfG Mike

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von Michael » Sa 27. Aug 2016, 01:57

BPanther hat geschrieben:Hi Michael.

Wie kommst Du bei 8Ah (8000mAh) auf 400mAh?
Ich kann den Link anklicken und lesen, denn dort steht bei "Deiner" Solar-Powerbank folgendes:

Description:
Weight:196g
Size:9.5*4.3*1.2cm
Input Voltage:5V
Output Voltage: DC 5.5V
Built-in lithium battery: 500mAh
Output Current: 400mA/H-800mA/H

In den USA bei gewissen Wanderungen sind meine GPS-Smartphones und mein analoges Wissen meine Lebensversicherung. Aber auch nur weil ich mich ein mal wirklich uebel in der BISTI-Wilderniss verlaufen habe und auch man andere brenzligen Situationen meistern musste. Seit diesem Zeitpunkt pass ich auf mein Leben einiges besser auf insbesondere auch deswegen weil ich allein unterwegs bin ( was man niemals tun sollte ). Das ist auch der Grund warum ich die ganz wilden Sachen nicht mehr mache, einfach weil zu viele Lebensbedrohliche Gefahren lauern. Aber auch im Mai habe ich wieder LIVE erlebt wie es ist fast vom Blitz getotet zu werden. Es kann also immer etwas passieren und neben Wasser ist es wichtig wenn man elektronisch unterwegs ist, immer einen Notfall-Plan dabei zu haben ( ich nehme schliesslich auch ERSTE HILFE Kits selbst bei kleinen Hikes mit ). Das Solarmodul ist zum Beispiel die Loesung wenn es drum geht meine Hikes quasi LIVE zu dokumentieren ( das habe ich im Mai diesen Jahres das erste mal probiert ). So kann man bei einer Pause den Akku der Aktion-CAM schnell und einfach mit neuer Energie versorgen...das ist eine der Loesungs-Ideen! Also eher etwas was auf meine Beduerfnisse fast wie zugeschnitten ist...und wenn ich etwas damit anfangen kann; das Teil zudem ungeheuer Leistungsstark; leicht und kompakt ist ( immerhin knallt das in der Sonne fast 2 Ampere Ladestrom raus ) und zudem keine 20 Euro kostet, koennte das auch andere interessieren. Schade das der Lader so wie es derzeit aussieht ausverkauft ist ( habe meinen aus Spanien erhalten ). Aendert aber nichts an den positiven Eigenschaften und Einsatzmoeglichkeiten welche sicherlich auch andere evt. gebrauchen koennen.

Ich werde das ganze im Video so umzusetzen versuchen das nur Leute sich damit beschaeftigen, die einen aehnlich gelagerten Einsatzzweck haben. Praktisch in der Wueste werde ich das Teil im Dezember diesen Jahres mit wenig Sonnenstunden und tief stehender Sonne noch vor Ort ausprobieren. Ganz Wasserdicht ist das alles noch nicht, da ich noch mit meinem Casino-Host in Kontakt stehe und noch ein paar wichtige Dinge geklaert werden muessen.

Zur Surveillance-Geschichte ist es absolut nicht wichtig das diese Sachen wie NAS und Router rund um die Uhr per Solar mit Strom versorgt werden ( das wuerde den Rahmen auch finanziell komplett sprengen ). Denn die Aufzeichnung des Videomaterials ist nur ein angenehmer Nebeneffekt aber eher unwichtig. Denn das NAS vorsorgt einen mit Informationen per SMS ob etwas oder jemand unbefugt in Bereichen ist zu denen er keinerlei Erlaubnis hat. Dann wuerden mich nur noch LIVE Bilder interessieren auf die ich rund um die Uhr zugreifen kann um jeden Winkel der Huette selbst aus den USA zu untersuchen. Ferner werden auf deszentralen Internet-Server per FTP Bilder hochgeladen. Ich darf aus sicherheitsgruenden nicht zuviel zu meiner Installation oeffentlich posten. Das Ziel der Solar-Insel Loesung ist es hochwertige Ueberwachung in Bereichen ohne Strom zu realisieren. Somit waere sogar auch eine Ueberwachung selbst aus einem BAUM heraus oder hohen Mast keinerlei Problem mehr. Die Grenze stellt hier nur die technisch moegliche WLAN-Strecke zur Datenuebertragung dar. Und ich weiss von vielen meiner Bekannten das diese in Bereichen wo eine Kamera aussen im Idealfall auch gerne gut getarnt haengen soll eine Stromzufuehrung notwenig ist. Und das kann schnell mal neben baulichen Massnahmen etliche 100 Euro extra kosten.

Ich denke mit diesem Video-Projekt werde ich -sofern es tatsaechlich so funktioniert wie erhofft- ziemlich grosses Interesse hervorrufen und offene Tueren einrennen, denn sonderlich kompliziert ist das im grunde nicht und auch die Kosten sind ein Witz. Einfach weil es bisher niemanden gibt, der es macht oder weil noch niemand auf diese Idee gekommen ist, resp. sich diese bis vor kurzem nicht so Leistungsfaehig und preiswert durchziehen liess. Auf jeden Fall ist es einspannendes Projekt wo viele Dinge bedacht werden muessen. Das geht schon beim Stromverbrauch der genutzten Kamera-Hardware los. Ich werde zudem auch FOSCAM gegen ein ESCAM antreten lassen und den Verbrauch beider recht aehnlicher Systeme ( davon aubgesehen das die ESCAM nur halb so gross ist; die haelfte kostet und eine ungleich hochwertigere Bildqualitaet Tagsueber & Nachts liefert ) dokumentieren. Warte da noch auf ein paar Kleinteile um das ueber einen laengeren Zeitraum am Akku messen und vergleichen zu koennen. Die generelle Stromersparnis spielt keine tragende Rolle, denn die Kameras erzeugen Stromseitig fast keine Kosten. Es ist die flexibilitaet samt einfacher Umsetzbarkeit welche sicherlich viele interessieren wird.

Ist aber in dieser Diskussion natuerlich alles OFF-TOPIC! Viel Freude weiterhin mit Deinem ULEFONE VIENNA. Du weisst ja was fuer eine endgeile Moehre das ist...

Gruss,
Micha

Meckerpott30
Beiträge: 25
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 21:26
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von Meckerpott30 » Sa 27. Aug 2016, 11:58

Moin Michael,

Das von dir geplante Video zu Powerbank in Kombination mit Solaraufladung würde mich sehr interessieren!

Gruß Jens

BPanther
Beiträge: 219
Registriert: So 26. Okt 2014, 00:34
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von BPanther » Sa 27. Aug 2016, 14:16

Hi Micha.

Wie gesagt, der Link der PB war nur symbolisch zu sehen - aber ich habe nochmal nachgeschaut, das Teil bei mir liefert nur max. 1A. Für meine Zwecke jedoch ausreichend, da ich nicht so viel durch die Gegend reise wo man, so wie Du, durchaus auf viel Strom angewiesen ist. Ich habe mir auch viele Deiner Reise-Videos angeschaut, von daher ist es auch klar. ;)
Michael hat geschrieben:Ist aber in dieser Diskussion natuerlich alles OFF-TOPIC! Viel Freude weiterhin mit Deinem ULEFONE VIENNA. Du weisst ja was fuer eine endgeile Moehre das ist...
Jupp, deswegen lassen wir es auch dabei bewenden. Das Vienna ist eindeutig nen Super Teil (derzeit für rund $140 zu bekommen bei BG) und schlägt locker so manches "Marken-Tab". Den nicht tauschbaren Akku sehe ich auch als einziges Manko an, aber auch da gibt es bestimmt irgendwann Möglichkeiten ähnlich wie beim HTC oder Samsung wenn es sein muß.

Schönes Wochende.
MfG Mike

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von Michael » Sa 27. Aug 2016, 17:03

BPanther hat geschrieben:Hi Micha.

Wie gesagt, der Link der PB war nur symbolisch zu sehen - aber ich habe nochmal nachgeschaut, das Teil bei mir liefert nur max. 1A. Für meine Zwecke jedoch ausreichend, da ich nicht so viel durch die Gegend reise wo man, so wie Du, durchaus auf viel Strom angewiesen ist. Ich habe mir auch viele Deiner Reise-Videos angeschaut, von daher ist es auch klar. ;)
Michael hat geschrieben:Ist aber in dieser Diskussion natuerlich alles OFF-TOPIC! Viel Freude weiterhin mit Deinem ULEFONE VIENNA. Du weisst ja was fuer eine endgeile Moehre das ist...
Jupp, deswegen lassen wir es auch dabei bewenden. Das Vienna ist eindeutig nen Super Teil (derzeit für rund $140 zu bekommen bei BG) und schlägt locker so manches "Marken-Tab". Den nicht tauschbaren Akku sehe ich auch als einziges Manko an, aber auch da gibt es bestimmt irgendwann Möglichkeiten ähnlich wie beim HTC oder Samsung wenn es sein muß.

Schönes Wochende.
Akkus fuer das Ulefone Vienna gibt es mittlerweile auch schon und auch Rueckcover als Original-Ersatzteil ( ich glaube um die 10 US$ fuer den Akku ). Kann man also mittlerweile also auch tauschen. Der scheint mittels Folien-Flachbandkabels nur simpel gesteckt zu sein. Geoeffnet und nachgesehen habe ich nicht, da der Deckel wahrscheinlich uebelst mit Backeband verklebt ist und man den wohl ohne zu zerkratzen und demolieren nicht so entfernt bekommt das man diesen im gleichen Zustand wieder aufbringen kann...

In 2-3 Jahren koennte das aber notwenig werden, aber rein technisch seh ich da keine sonderlich grossen Probleme. 2 Schrauben unten entfernen; dann ein Plectron und Foehn und der Akku-Drops ist gelutscht.

Gruss,
Micha

typeins
Beiträge: 1
Registriert: So 28. Aug 2016, 08:05
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von typeins » So 28. Aug 2016, 15:33

Hallo.
Ich hätte da mal einen Tipp für alle Smartphones mit zwei Sim. Ich habe als Sim 1 eine Prepaid Karte von Netzclub zum Telefonieren und Surfen.
Da mir die kostenlosen 100MB im Monat nicht reichen bestelle ich mir jeden Monat eine Prepaid Karte als Sim2 von Vodafone 750 MB für 2Euro. Wenn der Monat rum ist kommt die nächste rein. Wer nicht viel telefoniert wie ich kann hier sparen.

MfG.
Roland

BPanther
Beiträge: 219
Registriert: So 26. Okt 2014, 00:34
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von BPanther » Mo 29. Aug 2016, 13:03

@Micha: Danke fürs Backup. Ich habe das Video auch gesichert mit dem JDownloader. ;)
MfG Mike

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von Michael » Mi 31. Aug 2016, 03:26

typeins hat geschrieben:Hallo.
Ich hätte da mal einen Tipp für alle Smartphones mit zwei Sim. Ich habe als Sim 1 eine Prepaid Karte von Netzclub zum Telefonieren und Surfen.
Da mir die kostenlosen 100MB im Monat nicht reichen bestelle ich mir jeden Monat eine Prepaid Karte als Sim2 von Vodafone 750 MB für 2Euro. Wenn der Monat rum ist kommt die nächste rein. Wer nicht viel telefoniert wie ich kann hier sparen.

MfG.
Roland
Ich mach es so ( fuer die USA-Freaks sicherlich interessant ). Meine Deutsche Standard-Sim habe ich im Sim-Port 1 ( Mirco-SIM ) stecken und meine USA-SIM im Sim-Port 2 ( Nano-SIM ). Bei Ankunft in den USA deaktiviere ich den Sim-Port 1 und aktiviere den deaktivierten Sim-Port 2 -also die USA-Nano Sim- mit meiner US-Rufnummer. Perfekt, denn nun brauch ich im Flieger nicht mehr umstaendlich SIM-Karten wechseln was mit meinem HTC-Sensation leider immer der Fall war ( samt dem Problem die Deutsche SIM nicht zu verbummeln ).

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ulefone Vienna 8Cores, 5,5 FHD, 32GB ROM, 3GB RAM; 13MP

Beitrag von Michael » Mi 31. Aug 2016, 03:30

Michael hat geschrieben:Angeblich soll schon diese Woche ( und diese ist bald vorbei ) noch eine gefixte Android 6.0 Version fuer das Vienna erscheinen. Ob man diese nun per OTA-Update oder manuell ins Geraet bringt ist faktisch egal, denn die vorhandene 6.0 war wirklich klasse wenn dieser Werbemuell nicht gewesen waere.

Gruss,
Micha
Es ist scheinbar vollbracht und die Geruechte das es in kuerze ein Update geben wird haben sich bestaetigt. Ulefone hat am 29 August 2016 ein gefixtes Android 6.0 fuer unser Vienna scheinbar unter der Hand und vorerst inoffiziell rausgehauen. Erste Rueckmeldungen bestaetigen aber, dass diese Version nun frei von diesem ganzen Werbemuell und Murks sein soll. Ich selbst habe das nicht getestet, da ich bald in die USA fliege und mein Ulefone mittlerweile komplett auf diesen Ausflug mit allem was ich vor Ort benoetige vorbereitet habe. Also werde ich noch etwas mit dem Android 6.0 Update (nach meiner Rueckkehr aus den USA) warten muessen. Allerdings kribbelt es mir in den Fingern, denn Android 6.0 hat mir ausgezeichnet gefallen...

Fuer alle die es schon jetzt testen und nutzen wollen, hier das ROM vom 29 August 2016:

<<<LINK ENTFERNT, DA ES EINEN TAG SPÄTER DAS FINAL RELAESE ERSCHIENEN IST. SIEHE THREAT WEITER UNTEN>>>

Flashen auf eigene Gefahr. Ich uebernehme keinerlei Verantwortung oder juristische Haftung falls etwas schief geht!

Gruss,
Micha

Antworten

Zurück zu „Perle-TV, Perle Video-Produktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast