Wilhelm Woess hat geschrieben:DonLiquido hat geschrieben:Also mir lieferte Fasttech am 08.09.14 die se VAMO V5:
https://www.fasttech.com/products/1491700
Leider konnte ich sie nach 2 Monaten nicht mehr gebrauchen, da der Pluspol spinnt. Kann auch die Elektronik sein, keine Ahnung. Es bekommt so gut wie kein verdampfer mehr Kontakt und wenn er Kontakt bekommt, dann ist ein 1,5 Ohm Verdampfer auch schon mal ein 3 Ohm verdampfer laut Anzeige. Außerdem "summte" die Elektronik das letzte Mal und die vamo feuerte nicht so wie sie sollte. Alles in allem Rate ich von der oben verlinkten Vamo ab. Ich nutze sie nur noch als Battery-Voltanzeige
Wenn du was für die Dauer willst, empfehle ich dir einen nemesis akkuträger (der mit den über 1000 Bewertungen bei Fasttech. Der begleitet mich täglich mit dem FEV V2 und der hat mich noch nie im Stich gelassen. Noch ein Kick dazu bestellen und schon hast du was gutes für deine veranschlagten Dollars.
Ich denke auf kurz oder lang gehen die Vamos alle kaputt...ist halt billigste Einstiegsklasse.
Dies war meine persönliche Meinung und es gibt sicher andere die seit langer Zeit mit ihrer Vamo zufrieden sind. Entscheide selbst.
Also, das Problem kenne ich auch von der Vamo V5, die war mein erster AT vor 4 Monaten, der Pluspol innen drückt auf die Akkus und drückt sie so ein mit der Zeit, dass da kein Kontakt mehr ist, ich habs mit Gewalt repariert, die untere Hülse abgenommen, geht ganz schwer, ist aber nur gesteckt und den Pappkarton am Pluspol entfernt - weiß nicht ob das gescheit ist, jedenfalls ist der Fehler nie mehr wieder aufgedaucht - hab die Vamo V5 vor einem Monat verschenkt. Nehm die i-taste SVD von innokin "Starwars Laserschwert" (ist ein wenig teurer, 37 Dollar glaub ich) und die ZNA 30 - super Taster (macht aber auch Zicken am Pluspol, da muss man die Feder langziehen, damits wieder passt) - ich dampfe größer 1 Ohm und bis max. 10 W Leistung. Ich hab auch zwei Nemesis mit Kick, nutz die aber nicht, ein Display ist schon nett für Kontrollfreaks.
Gruß,
Wilhelm
Also ich bin auch kein Befürworter mehr für die Vamo 5. Ich kann auch so einige Dinge von den beiden bestätigen. Bei mir ist das Display schief eingeklebt. Kann aber damit leben. Des Weiteren zeigt sie unterschiedliche Ohmwerte an.
Ich wickle auf einem Ohmmeter (FT) der in der Regel gute annähernde Werte angibt. Die Vamo zeigt mir immer was anderes. Wo bei ich sagen muss, dass nach 5-10 Zügen sich der Wert dem Ohmmeter annähert. Erst richtig habe ich bemerkt, dass die Vamo nicht umsonst ein Einsteigergerät (preiswert) ist, als ich mein ZEN ZNA 30 in der Hand hielt und dampfe. Die Angaben der ZEN stimmen in der Regel sofort mit dem Ohmmeter überein. Somit weiß ich jetzt schon mal, dass ich mich auf meinem Ohmmeter einigermaßen verlassen kann. Des Weiteren seit ich den ZEN habe, weiss ich auch das die VAMO nicht die Leistung ausgibt, die man einstellt. Ich habe den gleichen Verdampfer (GS) bei 15 Watt sowohl auf der VAMO als auch auf den ZEN gedampft. Ein Unterschied von Tag und Nacht. Es ist nicht nur gefühlt...,man merkt das am Dampf und Geschmack. Ich benutze sie immer noch, wenn man um den Mangel weiß, muss man sich darauf einstellen.
Fazit: Ich würde sie mir nicht mehr kaufen und eine höhere Version auch nicht...wer weiß was damit dann ist oder noch andere Mängel. Da ich sowieso nicht mehr auf Prügelstangen stehe, sondern mehr auf Boxen oder ZEN (handlich eben) werde ich diese auch immer wieder auf der Grundlage des ZEN beurteilen.
Die nächste Erkenntnis die ich FÜR MICH gewonnen habe, ist die Tatsache, dass ich auch nur noch geregelt dampfen werde. Ich habe zwar auch den KATO und den Nemesis, ich fühle mich aber dadurch eingeschränkt. Mit einem geregelten Akkuträger kann ich (für meine Wicklungen 1,0 - 1,5 Ohm) alle meine Verdampfer verwenden. Auch die Auswahl meines Liquid´s in irgendeinem der Verdampfer ist vollkommen egal. Meinen Sweetspot kann ich immer am Akkuträger regeln. Beim einem nichtgeregelten Akkuträger ist das nicht möglich. Dort muss ich für meinem Sweetspot für ein bestimmtes Liquid den Verdampfer entsprechend wickeln. Negativ kommt noch hinzu, dass mit Abnahme der Leistung des Akkus der Sweetspot nicht mehr gegeben ist. OK, fairerweise ist das natürlich erst am Ende der Akkulaufzeit.
Das Negative an den geregelten Akkuträger ist natürlich die Störanfälligkeit der Elektronik bis zum Totalausfall. Dann muss man sich eben etwas eindecken.
LG Jens