SX300 vs SX350

>>Hier findet man alles zum Thema Akkuträger
Antworten
St.P
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 19:39
Kontaktdaten:

SX300 vs SX350

Beitrag von St.P » Do 1. Jan 2015, 18:53

Was denkt Ihr über SX300 Box von Fasttech SKU 2044600 die SX350 Eigenbau Dampfsprotte im Preis/Leistungsvergleich (ausgenommen dem Spassfaktor beim Selbstbau).
Ich hätte gern mal Eure Meinung.
Was denkt Ihr rein über das Material in Punkto Preis/Leistung der Box SX300 und dem SX350 mit den benötigten Komponenten.

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5578
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von Michael » Do 1. Jan 2015, 19:11

Stefan Pandur hat geschrieben:Was denkt Ihr über SX300 Box von Fasttech SKU 2044600 die SX350 Eigenbau Dampfsprotte im Preis/Leistungsvergleich (ausgenommen dem Spassfaktor beim Selbstbau).
Ich hätte gern mal Eure Meinung.
Was denkt Ihr rein über das Material in Punkto Preis/Leistung der Box SX300 und dem SX350 mit den benötigten Komponenten.
Also wenn man die Wahl zwischen YiHi SX300 (den man ja gar nicht einzeln kaufen kann) und SX350 hat, immer zum besseren greifen. Das ist ganz klar der SX350, kostet aber auch ein paar Euro mehr. Die Box selbst finde ich fuer 22 US$ nicht zu teuer insbesondere da alles dabei ist was man so braucht. SX350 rein und fertig. Das einzige was handwerklich vielleicht etwas Problematisch wird, ist den 510 buendig zu verpressen...

Ansonsten finde ich das recht ansprechend und besonders gut gefaellt mir diese Variante:
http://www.fasttech.com/products/0/2014505

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Fraggle
Beiträge: 1107
Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
Wohnort: 38518 Gifhorn
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von Fraggle » Do 1. Jan 2015, 19:39

@Stefan Pandur: Ob da ein echter Yihi Chip drin ist? Vom Preis finde ich das sonst OK... wenn man nicht basteln mag eine Alternative. Denke da muss man abwarten und schauen was die ersten Käufer berichten...vor allem aber weil es unterschiedliche Versionen der Box gibt....eine davon ist sicher der griff ins Klo ;) .

St.P
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 19:39
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von St.P » Do 1. Jan 2015, 19:47

Also liegen die Unterschiede zum sx350 wohl nicht nur im Leisungs Bereich.
So lohnt sich der Eigenbau auf jeden Fall statt ne fertige sx300 box zu kaufen?
Die Box ohne Chip ist interessant weil in Punkte Teile alles dabei ist und keine Anpassungen einer Alu Box notwendig sind.
Der 510er müsste für mein Empfinden nicht unbedingt bündig liegen.
Je nach Durchmesser könnte man die Aussparung noch ausfräsen.

Benutzeravatar
Fraggle
Beiträge: 1107
Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
Wohnort: 38518 Gifhorn
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von Fraggle » Do 1. Jan 2015, 20:00

Ohne die SX300 Box gekauft zu haben kann niemand sich ein Urteil erlauben... wer weiß vielleicht ist der Chip echt gut, dann wäre es eine günstige alternative zum DIY !?
Das DIY-Gehäuse habe ich längst bestellt ...sollte demnächst auch bei mir ankommen...ich kann dann ja hier Berichten.
Ich weiß aber jetzt schon das ich da einen anderen 510er einbauen möchte...mal sehen welcher am besten passt und den billigen Akkuhalter nach Möglichkeit gegen einen von Keystone tauschen.
Edit: @Opaklaus: welche SX300 Box hast du? Die Hotcig ...oder schreib mal die SKU NR. bitte.

St.P
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 19:39
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von St.P » Do 1. Jan 2015, 20:16

Oh Mann. Entschuldig
Euch allen auch von mir ein gesundes, frohes neues Jahr.

Hatte ich vor lauter Dampfen ganz vergessen.

Benutzeravatar
Fraggle
Beiträge: 1107
Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
Wohnort: 38518 Gifhorn
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von Fraggle » Do 1. Jan 2015, 20:21

Wünsche dir/euch allen auch ein Frohes Neues (puh endlich ist der Feiertagsdreck vorüber) ... Ok, Super Danke für die Info ...die Schrauben könnte man recht einfach gegen Magnete tauschen...so jedenfalls mein Plan bei meiner DIY-Box. Hauptsache der Chip in der SX300 macht keine Mucken ;)...du hast die 30Watt-Version wenn ich das richtig verstehe.
Das sollte den meisten Tankverdampfer reichen... bleibt trotzdem abzuwarten wie sich die 50 Watt-Version schlägt. Ich werde schnell mal googeln nach : Hotcig SX 300 50W .
lg Fraggle

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5578
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von Michael » Do 1. Jan 2015, 20:47

Stefan Pandur hat geschrieben:Also liegen die Unterschiede zum sx350 wohl nicht nur im Leisungs Bereich.
So lohnt sich der Eigenbau auf jeden Fall statt ne fertige sx300 box zu kaufen?
Die Box ohne Chip ist interessant weil in Punkte Teile alles dabei ist und keine Anpassungen einer Alu Box notwendig sind.
Der 510er müsste für mein Empfinden nicht unbedingt bündig liegen.
Je nach Durchmesser könnte man die Aussparung noch ausfräsen.
Habe in einem SX350 US-Modder Forum gelesen und auch gesehen das der beiliegende 510 nicht ganz einfach zu verpressen sein soll. Da kam mir dann spontan auch der gute alte Drehmel-Clone und 1 Gramm Sekundenkleber in den Sinn...sollte also nicht wirklich ein grosses Problem darstellen das ganze etwas geschmeidiger zu machen...

Benutzeravatar
Fraggle
Beiträge: 1107
Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
Wohnort: 38518 Gifhorn
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von Fraggle » Do 1. Jan 2015, 21:17

Im FT-Forum hat auch gleich der erste Review-Schreiber den 510er nicht vollständig verpresst bekommen bei der DIY-Box...gut wenn man das im Hinterkopf hat... mal sehen ob/u. wie sich ein Fatdaddy realisieren lässt denn dieses kleine 510er Schrottding gefällt mir nicht.
@Stefan Pandur: Die billigere Hotcig -Box (z.B.: FASTTECH SKU 2047101 für $52.44) dürfte die bessere Wahl sein. Vorausgesetzt es handelt sich bei dem eingebauten 50Watt-Chip um den gleichen wie bei der Hotcig "Zero 50 Watt Box". OK...der 510er sieht bei der teureren Box hübscher aus.
Beim Selbermachen kostet schon der SX350 soviel wie die komplette Box bei FT...die ist dann zwar nicht DIY und nach eigenem Gusto konfiguriert aber Dampfen wird sie auch und man hat Null Arbeit.

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5578
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: SX300 vs SX350

Beitrag von Michael » Do 1. Jan 2015, 23:07

Fraggle hat geschrieben:Im FT-Forum hat auch gleich der erste Review-Schreiber den 510er nicht vollständig verpresst bekommen bei der DIY-Box...gut wenn man das im Hinterkopf hat... mal sehen ob/u. wie sich ein Fatdaddy realisieren lässt denn dieses kleine 510er Schrottding gefällt mir nicht.
@Stefan Pandur: Die billigere Hotcig -Box (z.B.: FASTTECH SKU 2047101 für $52.44) dürfte die bessere Wahl sein. Vorausgesetzt es handelt sich bei dem eingebauten 50Watt-Chip um den gleichen wie bei der Hotcig "Zero 50 Watt Box". OK...der 510er sieht bei der teureren Box hübscher aus.
Beim Selbermachen kostet schon der SX350 soviel wie die komplette Box bei FT...die ist dann zwar nicht DIY und nach eigenem Gusto konfiguriert aber Dampfen wird sie auch und man hat Null Arbeit.
Hi Fraggle,

also wenn Du das Ding mit dem FatDaddy V3 bestueckst, wuerde ich Dich drum bitten diesen Vorgang mit einem Foto-Knips-Automaten; Handy oder noch besser inform eines Videos moeglichst detailliert zu dokumentieren. Denn ich wette obige FatDaddy Frage (weil der Einpress-510er einfach nur daemlicher Murkskram ist) stellen sich sehr viele. Vom Platz her wuerde ich sagen das man weder den Masseanschluss; noch die Ueberwurfmutter montiert bekommt. Zum einen weil die Platzverhaeltnisse (Rundungen) das verhindern und zum anderen weil das Gewinde nicht tief genug in die Box ragt (kein Gewindefleisch mehr vorhanden). Das koennte man natuerlich umgehen indem man versucht Masse an das Aussengewinde (bei Edelstahl eine friggelige Aufgabe) zu braten und das dann mit EPOXY-Kleber fest einzubringen oder den vorhandenen Alu-Masseanschluss der Box zu nutzen (was bezueglich des Voltdrops da 2 mal Uebergangswiderstand, also am verschraubten Masseband und dann nochmal von der Box zum FatDaddy Body ).

Oder was ich als wesentlich einfacher erachte gleich ein FatDaddy V4 Modell mit laengeren Gewinde zu nutzen. Das wird man also alles ausprobieren und abklopfen muessen. Da ist ein wenig Kreativitaet und auch testen (Uebergangswiderstande die beim SX350 ja moeglichst optimal sein sollten etc.p.p.) gefragt.

Gruss,
Micha

Antworten

Zurück zu „Akkuträger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste