Erfahrungen mit der Lebensdauer von Akkuträgern ?

>>Hier findet man alles zum Thema Akkuträger
Antworten
Kasy
Beiträge: 201
Registriert: Do 25. Dez 2014, 18:42
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit der Lebensdauer von Akkuträgern ?

Beitrag von Kasy » Mi 21. Jan 2015, 08:27

Hallo Süchtige,

ich bin ja noch nicht so lange Dampfer (5 Monate) und habe mit der Lebensdauer von Akkuträgern noch keine Erfahrung.
Wie ich schon mal irgendwo geschrieben habe, bin ich begeistert von meinen EVOD Twist´s im Alltagsgebrauch. Nun merke ich langsam, dass diese mehr oder weniger in ihrer Qualität nachlassen. Die 510 -Anschlüsse lutschen aus, den kleinen Pin im 510 etwas nach richten muss, gefühlt nicht mehr sich so voll laden wie sie sollten usw. und so fort. Also eine Frage der Zeit, dass sie den Geist aufgeben werden. Meine geregelten Akkuträger Vamo 5, ZEN aber auch die ungeregelten Nemesis und KATO zeigen keine Alltagserscheinungen im Gebrauch. Aber auch, weil ich sie nur zuhause im Wechsel benutze.
Nun bin ich bei der Entscheidung, generell auch im Alltag, auf geregelte Akkuträger (in Erwartung des Cloupor mini + meinenn 4 GS) umzusteigen. Somit wäre eigentlich mein Setting (wegen der Größe) gefunden. Ungeregelte mit Popotaster sind ungünstig beim Auto fahren, da ich mein dampfe stets im Getränkehalter abstelle. :mrgreen:
Tja nun meine Frage.....Welche Erfahrungen habt ihr mit Euren Akkuträgern hinsichtlich der Lebensdauer? Oder ist Euch sogar ein SW-Verdampfer in die ewigen Jagdgründe gegangen? Wie bereitet Ihr Euch auf die EU-Knechtung vor ?

LG Jens

Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 256
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 14:05
Wohnort: Mühlheim
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit der Lebensdauer von Akkuträgern ?

Beitrag von Olli » Do 22. Jan 2015, 14:38

Von den "kleinen" Akkuträgern ala Twist habe ich mich schon vor langer Zeit verabschiedet.

Vor dem Hintergrund der Knechtung fahre ich folgende Strategie:

1. Mechanisches Setup gesucht und gefunden:
Am liebsten ist mir inzwischen der Kato, super robust und einfach zu reparieren. Trotzdem habe ich inzwischen neben dem Alltagsträger noch 3 weitere im Bunker.
Des Weiteren ein paar Nemesis und andere (CHI-YOU, 4Nine) auf Lager.

In Verbindung mit einer 0.4 Ohm Wicklung (Achtung - nur mit High Drain Akkus) ein perfektes Gespann.
Hiernach kann mir bei ausreichend vorhandenen Erstzverdampfern die nächsten Jahrzehnte nix mehr passieren. Der Kato ist nahezu unzerstörbar und gut reparabel.

2. nicht auf Elektronik verlassen
nachdem mir einige Akkuträger kaputt gegangen sind (eVic, SVD) vertraue ich nicht in die Langlebigkeit derselben. Die Feuerknöpfe sind neben der Eletronik auch meisten nur so billihe Klicktaster und nur schlecht auszutauschen.
Auch bei den Boxen gibt es die Möglichkeit dass die Steuerung abraucht. Ich habe nur wenig geregelte Akkuträger und ein paar Kicks als Reserve zu Hause.
Wenn hier demnächst was tolles Neues auftaucht könnte es sein, dass ich nochmal was dazukaufe.

Grüße
Olli

BPanther
Beiträge: 219
Registriert: So 26. Okt 2014, 00:34
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit der Lebensdauer von Akkuträgern ?

Beitrag von BPanther » Do 22. Jan 2015, 15:13

KaiserJ hat geschrieben:Welche Erfahrungen habt ihr mit Euren Akkuträgern hinsichtlich der Lebensdauer?
Derzeit habe ich noch eine ZMax v5 von Sigelei in Betrieb, wird aber demnächst umgestellt auf die PowerPerle. ;)
Das ist inzwischen schon meine 3. ZMax, da bei den beiden Vorgängern der Feuertaster nach rund 6 Monaten angefangen hat rumzuspinnen. War aber auch nicht wirklich verwunderlich, da sich die Platine da gerne mal nach oben verschiebt und somit der Taster nicht mehr mittig gedrückt wird. Weiterer Schwachpunkt sind die verbauten Federn, welche nicht mal die max. 15W schaffen. Mit passenden Akkus gehts auch komplett ohne Feder und die 15W kommen dann auch.
KaiserJ hat geschrieben:Oder ist Euch sogar ein SW-Verdampfer in die ewigen Jagdgründe gegangen?
Nein, wenn dann nur mal das Glas - aber kann man ja leicht ersetzen.
KaiserJ hat geschrieben:Wie bereitet Ihr Euch auf die EU-Knechtung vor ?
Schlicht und einfach bunkern. Ich habe mehr als genug 36er und 72er, das werde ich wohl mein Leben nicht verbrauchen. Aber lieber vorsorgen, als das man am Ende ohne dasteht. Verdampfer habe ich auch genug, z.B. alte H2 (benutzen die ProTank Köpfe, davon habe ich auch mehr als genug), Taifun GT, GT-II, GS, Protank 2, Fogger 2 und 3... Und sogar noch nen ollen "Schraub-Kraken" und den Hornet (die beiden aus den anfängen, nicht mehr genutzt). Also ausreichend würde ich mal meinen. ;)
MfG Mike

Antworten

Zurück zu „Akkuträger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste