Nachdem sich die Aufregung ein wenig gelegt hat und ich inzwischen entspannt meinen Urlaub geniese, habe ich einfach mal Lust Euch ??ber meine ??berlegungen und Erfahrungen bezgl. der Urlaubsdampferei zu berichen. Vielleicht hilft es dem/der Einen oder Anderen ja mal weiter...
Die Vorbereitung:
Michas Urlaubstipps finde ich grunds??tzlich richtig, f??r mich war allerdings etwas anderes ausschlaggebend.
Ich dampfe seit einem 3/4 Jahr ausschliesslich den Kayfun mit 1,3 Ohm auf Nemesis mit Kick und 18350er.
Das ist f??r mich die ideale Kombi im Blick auf Gr????e und Leistung. EInen Clearo, MT3 oder ??hnliches hatte ich seitdem nicht mehr in Gebrauch, hier fehlt mir eindeutig der Flash und der angenehm dichte Dampf.
Auf Reisen sollte man nat??rlich alles ausfallsicher und zumindest dopplet dabei haben.
Ich habe mich also entschieden folgendes mit zu nehmen:
unten Dampfe A - oben Dampfe B
einen I3 Dual Charger und ein xtar USB single Lader, 8 x18350er Akkus dazu noch ein wenig Watte und 2 fertige Microcoil Wicklungen.
Als Schutz f??r die Dampfen hat sich dieser FT 18650er Taschenlampenholster sehr bew??hrt
Mein Liquid sollte nat??rlich auch Flugtauglich verpackt sein. Dazu habe ich mal mein Vakuumierger??t bem??ht:
soviel vorweg, ich mache das nie mehr anderst. Das Foto entstand nach dem Flug ...
Ein weiteres Thema war dann nat??rlich die Flughafen Dampfe. Wenn die MT3 Klasse schon keine Option war, was dann? Auch hatte ich mich auf zahlreichen Fl??gen im letzten Jahr immer wieder ??ber das eine oder andere Bohei w??hrend des Security Checks ge??rgert. Egal welches Ger??t ich dabei hatte, ob in derTasche oder im Plastikkasten.
Ich habe mich mal f??r eine zun??chst f??r mich sehr unkonventionelle L??sung entschieden: die eroll ...
Die Entscheidung war: seeeeehr klein, Ego Verdampferk??pfchen hatte ich noch diverse aus alten Zeiten.
nun kommen wir mal zur Realit??t, wie haben sich meine ??berlegungen bew??hrt:
Zun??chst die eroll:
Eine hervorragende Eintscheidung. F??r den Hunger zwischendurch ausreichend, dabei aber so unauff??llig, dass ich sogar im Boardingbereich und im Flieger (beim Blick aus dem Fenster) ganz nebenbei mal nen Stealthzug nehmen konnte. Beim Checkin hatte ich die eroll zwichen ein paar Kugelschreibern deponiert - alles easy. F??r den Dauergebrauch als Dampfeinsteiger k??nnte ich mir das Teil weniger vorstellen, aber f??r diesen Fall eine gelungene Aktion. Werde ich in wenigen Wochen noch auf der Langstrecke nach Vegas testen und berichten ...
ganz allgemein:
Somit hatte ich nun Dampfe A, B und C dabei und dachte, das wird die zwei Wochen nun locker funktionieren.
Aber es kam anderst, oder wie doof kann man sein:
Erster Abend, endlich in der Liehblingstaverne angekommen. Dampfe A locker in die Hosentasche gesteckt (nat??rlich OHNE den Taschenlampenholster). Dann beim Kopf in den Nacken legen und Retsina schlucken ein Ger??usch.
Ein hartes, metallisches KLACK...
Eben das Ger??sch, wenn eine Edelstahl Dampfe satt auf Fliesenboden aufschl??gt.
Aufheben und - die Finger voller Liquid. Der volle Tank entleerte sich mal eben unaufhaltsam durch das Airhole auf meine Hand.
Panischer erster Check - hm nichts direkt gebrochen, aber der Kaifun war nun irgendwie schief. Scheise - erstmal in eine Servette gewickelt und weggelegt. Was war das? Ein r??chelndes Ger??sch aus der Serviette? - Kaifun kochend heiss - Kurzschluss, auch das noch.
Batterie aus dem Nemi raus und nun endg??ltig im Rucksack verstaut.
Der n??chste Morgen:
nachdem zahlreiche Weinchen und Ouzos ausgeschlafen, der erste Kaffe getrunken war, gings an die Schadensanalyse. Erstmal den defekten VD begutachtet. Aha, beim Aufprall war der Makrolontank um eine Windung herausgerutscht / gebrochen. Somit schief und zun??chst ohne Werkzeug unl??sbar mit den Stahlringen des Tanks verbunden. Wie also sollte ich das aufbekommen, ohne ein Brechen des Tanks zu riskieren? Denn w??rde das geschehen, w??re Verdampfer Nummer 1 bereits am ersten Tag ein Totalausfall. Und nun 2 Wochen mit dem Nano VD auszukommen war auch irgendwie nicht verlockend, wobei die Plastikh??llste ggf. auch auf dem anderen Tank gepasst h??tte, habs bisher nicht ausprobiert (Tipp: wenn man Hansaplast um die Teile klebt, hat man genug Gripp um auch sowas erfolgreich aufzuschrauben. )
Ich habe mir geschworen nie mehr ohne Stahlh??lsen zu verreisen

Zum Gl??ck war an der Makrolonh??lse kein wirklicher Schaden entstanden und das Ganze liess sich gerade wieder zusammenschrauben. Alles wieder zusammen gebaut, bef??llt und wieder etliche ml. Liquid auf der Hand. Verdammt - was ist nun los? Er zieht weiterhin Luft, aber woher?
Es war die Dichtung am oberen Ende des Kamins. Die war vom Sturz leicht gequetscht aber noch heile. Nachdem ich den Kaifun abermals komplett zerlegt hatte war der nun dicht.
Ich werde wohl demn??chst noch ein Dichtungsset mit nehmen m??ssen!
Ach da war ja noch was mit Kurzschluss, das muss vorher noch begutachtet werden:
Ein leichtes Knirschen im Popotaster und was kommen musste war klar - die Neodymmagneten, meine besonderen Freunde kamen mir in Br??seln entgegen. Na super - noch ein defektes Bauteil, f??r das ich keinen Ersatz eingeplant hatte. Es bliebt die Erkenntniss, gut dass ich meinen 2ten Nemesis noch nicht umger??stet hatte und da bekanntlich 2 Federn drinne sind. Somit feuert nun der eine mit strakem und der andere mit leichtem Druckwiderstand.
Ich werde mir noch nen Nemesis bestellen und den Popotaster mit Federn belassen - auf Reisen kommt mir kein Magnet mehr mit.
Nun aber los, Dampfe A soll dann mal wieder funktionsf??hig werden. Aber nix - kein R??cheln, kein Dampf. Akkutr??ger hin und herbauen, immer wieder am Kaifun connection Kit rumgeschraubt - nichts. Sollte denn beim Kurzschluss im AT tats??chlich die Coil durchgebrannt sein? Mist - ohne Multimeter keine Chance das zu messen.
Mein Mini FT Multimeter hatte ich vor der Abreise mehrfach in der Hand - das n??chste Mal landet es im und nicht neben dem Koffer ...
Also - wieder raus mit dem Liquid (QuetschAnsaugtechnikmitleeremFl??schchen - hat gut funktioniert) und die Verdampferkammer aufgeschraubt. Watte raus - hm - coil sieht gut aus. Wieder auf den AT und festgestellt - es lag am connection Kit. argh
Merke - den original 510er Anschlu?? beim n??chsten mal mitnehmen!
Also - neue Watte rein, nun final alles zusammengebaut und juchu - Dampfe A dampft wieder.
So bin ich mit mit viel Gl??ck ohne blaues Auge davon gekommen, aber meine n??chste Packliste f??r das sorgenfreie Edelstahldampfen im Urlaub sieht nun so aus:
2 Nemesis AT mit Federtaster und Kick
2 Kaifun VD full lenght und 1 Stahltank
Taschenlampenh??llen
original Nemesis 510er Anschluss
Watte
2 Wicklungen
Mini Multimeter
2 Ladeger??te und 8 Akkus
Set mit Dichtungsringen
Liquid im Vakuumpack
eroll Set
Die erste Wochge ist nun rum und zum Gl??ck nichts weiter passiert

Sch??ne Gr??sse aus Griechenlad
Olli