60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

>>Allgemeines rund um das Thema E-Zigarette/Dampfen
Gesperrt
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 01:13

KAYA hat geschrieben:Also ich finde die knappe 80 euro preislich f??r einen nicht Clone absolut ok.

W??rde auch paar Euro mehr bezahlen
wenn die Bohrungen und Langl??cher f??r die Anschl????e und
das Display schon vorgefertigt w??ren.

Zeigst du das im Video auch oder wird es ein reines zusammenbau Video werden?
In anbetracht das ein schlechteres Kommerzielles Modell 250 Euro kostet, waeren selbst 200 Euro ok... :mrgreen: Obi hat da ja so ein Truemmerteil vorgestellt und als der seine Lieblingsbox erwaehnte musste ich mir mit der Dampf-Sprotte auf die Zaehne beissen. Denn die Dampf-Sprotte ist genau das wonach OBI ( das ist dieser DampfTuberm mit seinem Dampf-Sofa ) sucht...

Vielleicht sieht er ja mein DampfSprotten Video ( ganz bestimmt sogar ).

Fuer 80 Euro komplett als Bausatz ist das nicht realisierbar, oder arbeitest Du fuer Deinenj Arbeitgeber umsonst ? Aber fuer 80 Euro wenn man alles selbst macht wobei man dann aber mit der Arbeitszeit die man da verplempert auf einen Endpreis von wohl 400-500 Euro kaeme.

Aufgrund der Qualitaet der Arbeit denke ich das die Box Konfektionsfertig nackt 60-70 Euro kosten muesste ( und das ist in anbetracht der Arbeit; Zeit und verschleissenden Werkzeuge die reingesteckt werden muss sehr Konservativ gerechnet ). Fertig bestueckt, so dass nur noch die SX350 Platine eingesetzt und an die vorbereiteten Strippen verloetet werden muss, nochmal min. 30-40 Euro mehr, also 100-120 Euro. Drunter wird das einfach nichts und waere absolut unrealistisch.

Was man natuerlich machen koennte, waere die Box aus Kunstoff herzustellen. Zum Beispiel mit einem 3D Drucker! Das koennte deutlich guenstiger werden. Mikelbob, was kostet so eine Box in der 3D Druck Herstellung inkl. einem Anteil fuer Verschleissteile und Deiner Konstruktiven CAD/Test Arbeit ?

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 126
Registriert: Di 3. Jun 2014, 01:17
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Mike » Mi 8. Okt 2014, 01:33

In anbetracht der Qualit??t der Box sind 120???-150??? v??llig ok. Wo findet man solche Qualit??t sonst am Markt... Vielleicht noch bei den neuen Boxen von Trev Vapor, aber die liegen jenseits von 200???
Man k??nnte auch noch eine Variante aufnehmen, wo gar nichts mehr Verl??tet werden muss, also komplett fertig. Akku rein und los geht??s...

Mir w??rde auch ein 30W Chip v??llig reichen :D
Gruss
Mike

Benutzeravatar
goerkel
Beiträge: 1334
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 05:05
Wohnort: 11540 Sanlucar de Barrameda/Cadiz
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von goerkel » Mi 8. Okt 2014, 02:06

ich bin schon gespannt,wenn perles box fertig ist-wie sie aussieht-bestimmt wollen viele auch sowas haben, denke ich
in Memoriam Blubba(schnurksel)Feb. 2000-18.9.2015

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 03:15

Mike hat geschrieben:In anbetracht der Qualit??t der Box sind 120???-150??? v??llig ok. Wo findet man solche Qualit??t sonst am Markt... Vielleicht noch bei den neuen Boxen von Trev Vapor, aber die liegen jenseits von 200???
Man k??nnte auch noch eine Variante aufnehmen, wo gar nichts mehr Verl??tet werden muss, also komplett fertig. Akku rein und los geht??s...

Mir w??rde auch ein 30W Chip v??llig reichen :D
Es gibt im Markt nur einen einzigen Chip zwischen 30 und 150 Watt der etwas taugt. Und das ist der SX350. Es gibt derzeit einfach nichts besseres, sondern im 30 Watt Segment und 100/150 Watt Segment nur schlechtere Chipsaetze. Und wenn man etwas macht, dann sollte das auch Hand und Fuss haben. Also das derzeit Beste im markt gehoert in sein solche Box. Mit weniger sollte man sich bei diesen Preisen auch nicht zufrieden geben.

Zum Komplett-Fertig-Set. Da habe ich mich schon unterhalten und das wird nicht funktionieren wegen der Haftungspflicht und generellen Produkt-Haftung. Auch wenn es sich um ein reines Privatprojekt handelt, wuerde man mit einer kompletten Box voll in der Produkthaftung fuer alle gelieferten Teile stehen. Selbst dann wenn der Enduser da etwas nachtraeglich kaputt machen wuerde und den SX350 wissentlich oder unwissendlich schrottet. Das kann eine Privatperson finanziell einfach nicht stemmen insbesondere wenn kein realer Gewinn damit erwirtschaftet wird.

Also war meine Idee die Kernkomponten sozusagen fertig und komplett auszuliefern und der Einbau des kritischen Restteils -also den SX350- muss derjenige dann selbst durchfuehren und die paar Kabel selbst anloeten. Denn an der Box; dem 510er; Akkuhalter und Feuertaster samt aller Loetverbindungen kann nichts kaputt gehen sodass die Haftung bei einem Defekt auch finanziell kein ernstes Thema ist. Sollte also der Taster kaputt gehen, schickt man nach Pruefung einen neuen raus und die Sache waere schnell und einfach erledigt...

Anders sieht es natuerlich aus wenn man es kommerziell durchzieht. Aber dann muesste man diese Risiken mit Einpreisen und ich glaube kaum das jemand bereit ist dieses bezahlen zu wollen, denn dann kann man auch etwas anderes von der Stange kaufen ( auch wenn es qualitativ nicht so hochwertig waere und Nachteile besaesse ). Hinzu kommen noch Dinge wie CE-Zertifizierung und mach anderes was zwingend beachtet werden muss.

Es dreht sich also rein um die Haftung und ich glaube kaum das Du persoenlich hier bereit sein wirst diese in Deinem Namen hier fuer alle anzubieten. Was kann man also tun ?

Genau! Man bietet eine nackte vorkonfektionierte Box an in der man auf User-Wunsch einen Akkuhalter; fatDaddy 510er; Feuertaster einbaut und diese Kompoenten fertig verdrahtet. Somit muss der User dann nur noch den SX350 selbst besorgen und die 3 Kabel welche am SX350 Chipsatz haengen mit den farblich identischen 3 Strippen in der Dampfsprotte verloeten. Schrumpfschlauch drueberschieben; schrumpfen; fertig. Ganz zum Schluss noch das Kabel mit dem einfachen Feuerstaster am SX350 anschneiden; die beiden Strippen ab-isolieren und mit dem Feuertaster verschrauben. Das muss der Nutzer in Eigenregie selbst erledigen.

Generell ist das aber ein so grosses Problem mit der Haftung ( insbesondere da es Missbrauch Tuer und Tor oeffnen kann ) das ich schon vorkonfektioniert ein ernsthaftes Problem damit haette und ich auch niemanden kenne der so Leichtsinnig waere das so durchzuziehen.

Also was bleibt und ist fuer alle Beteiligten rechtlich die sicherste Variante ? Nur die Konfektionierte Box zu bauen und der Nutzer kann nach Gusto mittels einer beiliegenden Bestelliste die Teile selbst bestellen oder entscheiden ob er die Teile zusammen mit der Box ( in der Box Original verpackt liegend ) dazu haben moechte. Der Zusammenbau geschieht dann auf eigenes Risiko! Nur so kann man soetwas machen, ausser natuerlich hier erklaert sich jemand Bereit das Risiko zu uebernehmen ( niemand wird so dumm sein ).

Gruss,
Micha

Benutzeravatar
Fr3chD8chs
Beiträge: 75
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 23:11
Wohnort: 59821 Arnsberg
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Fr3chD8chs » Mi 8. Okt 2014, 03:25

Michael hat geschrieben: Also was bleibt und ist fuer alle Beteiligten rechtlich die sicherste Variante ? Nur die Konfektionierte Box zu bauen und der Nutzer kann nach Gusto mittels einer beiliegenden Bestelliste die Teile selbst bestellen oder entscheiden ob er die Teile zusammen mit der Box ( in der Box Original verpackt liegend ) dazu haben moechte. Der Zusammenbau geschieht dann auf eigenes Risiko!

1 x Bitte in Schwarz ohne Glanz

Und Danke Michael
Hey ich bin zwar nicht so schlau wie ihr, aber ich lebe noch.

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Michael » Mi 8. Okt 2014, 03:32

Fr3chD8chs hat geschrieben:
Michael hat geschrieben: Also was bleibt und ist fuer alle Beteiligten rechtlich die sicherste Variante ? Nur die Konfektionierte Box zu bauen und der Nutzer kann nach Gusto mittels einer beiliegenden Bestelliste die Teile selbst bestellen oder entscheiden ob er die Teile zusammen mit der Box ( in der Box Original verpackt liegend ) dazu haben moechte. Der Zusammenbau geschieht dann auf eigenes Risiko!

1 x Bitte in Schwarz ohne Glanz

Und Danke Michael
Dann wuensche ich Dir schonmal viel Spass beim basteln Deiner Schwarzen Box ohne Glanz ;-) Wenn Du schon dabei bist, mach da bitte 2 Stueck :lol: Und schreib bitte mal was Dich das Eloxieren oder Pulverbeschichten gekostet hat. Lacken mit einem Eding 3000 oder Heizungsrolle ginge natuerlich auch ;-)

Benutzeravatar
Mikebob
Beiträge: 61
Registriert: Di 7. Okt 2014, 17:57
Wohnort: Lauenburg
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von Mikebob » Mi 8. Okt 2014, 03:44

Michael hat geschrieben:
Was man natuerlich machen koennte, waere die Box aus Kunstoff herzustellen. Zum Beispiel mit einem 3D Drucker! Das koennte deutlich guenstiger werden. Mikelbob, was kostet so eine Box in der 3D Druck Herstellung inkl. einem Anteil fuer Verschleissteile und Deiner Konstruktiven CAD/Test Arbeit ?

Gruss,
Micha
nun ja bisher bin ich bei knapp 15-25 std was das Design und Drucken angeht und ich bin immer noch lange nicht fertig mit der "Power Perle".

Mittlerweile habe ich das vierte Geh??use Gedruckt bin aber noch lange nicht zufrieden.
Haupts??chlich aber auch weil ich einen billigen 510er Adapter von ft benutze und noch keine Magneten als Verschluss sondern noch schrauben benutze der reine Material wert liegt bei meinen boxen aktuell bei c.a 3??? das ist aber auch nur das material da ist jetzt meine arbeit und auch die Druckdauer nicht ber??cksichtigt!

und ja das w??re echt "low Buget " da ich sogar den akkuhalter gedruckt habe! :lol:
Dateianhänge
IMG_20141008_043016.jpg
IMG_20141008_042716.jpg
IMG_20141004_233628.jpg
IMG_20141004_233621.jpg
Das kann ich selber billiger Herstellen XD

KAYA
Beiträge: 53
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 07:06
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von KAYA » Mi 8. Okt 2014, 08:31

Michael hat geschrieben:
KAYA hat geschrieben:Also ich finde die knappe 80 euro preislich f??r einen nicht Clone absolut ok.

W??rde auch paar Euro mehr bezahlen
wenn die Bohrungen und Langl??cher f??r die Anschl????e und
das Display schon vorgefertigt w??ren.

Zeigst du das im Video auch oder wird es ein reines zusammenbau Video werden?
In anbetracht das ein schlechteres Kommerzielles Modell 250 Euro kostet, waeren selbst 200 Euro ok... :mrgreen: Obi hat da ja so ein Truemmerteil vorgestellt und als der seine Lieblingsbox erwaehnte musste ich mir mit der Dampf-Sprotte auf die Zaehne beissen. Denn die Dampf-Sprotte ist genau das wonach OBI ( das ist dieser DampfTuberm mit seinem Dampf-Sofa ) sucht...

Vielleicht sieht er ja mein DampfSprotten Video ( ganz bestimmt sogar ).

Fuer 80 Euro komplett als Bausatz ist das nicht realisierbar, oder arbeitest Du fuer Deinenj Arbeitgeber umsonst ? Aber fuer 80 Euro wenn man alles selbst macht wobei man dann aber mit der Arbeitszeit die man da verplempert auf einen Endpreis von wohl 400-500 Euro kaeme.

Aufgrund der Qualitaet der Arbeit denke ich das die Box Konfektionsfertig nackt 60-70 Euro kosten muesste ( und das ist in anbetracht der Arbeit; Zeit und verschleissenden Werkzeuge die reingesteckt werden muss sehr Konservativ gerechnet ). Fertig bestueckt, so dass nur noch die SX350 Platine eingesetzt und an die vorbereiteten Strippen verloetet werden muss, nochmal min. 30-40 Euro mehr, also 100-120 Euro. Drunter wird das einfach nichts und waere absolut unrealistisch.

Was man natuerlich machen koennte, waere die Box aus Kunstoff herzustellen. Zum Beispiel mit einem 3D Drucker! Das koennte deutlich guenstiger werden. Mikelbob, was kostet so eine Box in der 3D Druck Herstellung inkl. einem Anteil fuer Verschleissteile und Deiner Konstruktiven CAD/Test Arbeit ?

Gruss,
Micha
Ich vermute mal das wir uns da Missverstanden haben.
Ich will da nix f??r umme.

Basteln will ich ja schon selbst, mehr oder weniger. Die Brocken w??rde
ich mir dann schon bestellen wie in Deiner Liste angegeben.

H??tte halt gerne die Box fix und fertig mit den Bohrungen und Langl??chern.
Und so wie ich das lese stehe ich nicht alleine mit dem Problem da. :lol:
Weil dazu fehlt mir das n??tige Werkzeug um es sauber herstellen zu k??nnen.

Benutzeravatar
DampferFan
Beiträge: 1681
Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von DampferFan » Mi 8. Okt 2014, 11:04

KAYA hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:
KAYA hat geschrieben:Also ich finde die knappe 80 euro preislich f??r einen nicht Clone absolut ok.

W??rde auch paar Euro mehr bezahlen
wenn die Bohrungen und Langl??cher f??r die Anschl????e und
das Display schon vorgefertigt w??ren.

Zeigst du das im Video auch oder wird es ein reines zusammenbau Video werden?
In anbetracht das ein schlechteres Kommerzielles Modell 250 Euro kostet, waeren selbst 200 Euro ok... :mrgreen: Obi hat da ja so ein Truemmerteil vorgestellt und als der seine Lieblingsbox erwaehnte musste ich mir mit der Dampf-Sprotte auf die Zaehne beissen. Denn die Dampf-Sprotte ist genau das wonach OBI ( das ist dieser DampfTuberm mit seinem Dampf-Sofa ) sucht...

Vielleicht sieht er ja mein DampfSprotten Video ( ganz bestimmt sogar ).

Fuer 80 Euro komplett als Bausatz ist das nicht realisierbar, oder arbeitest Du fuer Deinenj Arbeitgeber umsonst ? Aber fuer 80 Euro wenn man alles selbst macht wobei man dann aber mit der Arbeitszeit die man da verplempert auf einen Endpreis von wohl 400-500 Euro kaeme.

Aufgrund der Qualitaet der Arbeit denke ich das die Box Konfektionsfertig nackt 60-70 Euro kosten muesste ( und das ist in anbetracht der Arbeit; Zeit und verschleissenden Werkzeuge die reingesteckt werden muss sehr Konservativ gerechnet ). Fertig bestueckt, so dass nur noch die SX350 Platine eingesetzt und an die vorbereiteten Strippen verloetet werden muss, nochmal min. 30-40 Euro mehr, also 100-120 Euro. Drunter wird das einfach nichts und waere absolut unrealistisch.

Was man natuerlich machen koennte, waere die Box aus Kunstoff herzustellen. Zum Beispiel mit einem 3D Drucker! Das koennte deutlich guenstiger werden. Mikelbob, was kostet so eine Box in der 3D Druck Herstellung inkl. einem Anteil fuer Verschleissteile und Deiner Konstruktiven CAD/Test Arbeit ?

Gruss,
Micha
Ich vermute mal das wir uns da Missverstanden haben.
Ich will da nix f??r umme.

Basteln will ich ja schon selbst, mehr oder weniger. Die Brocken w??rde
ich mir dann schon bestellen wie in Deiner Liste angegeben.

H??tte halt gerne die Box fix und fertig mit den Bohrungen und Langl??chern.
Und so wie ich das lese stehe ich nicht alleine mit dem Problem da. :lol:
Weil dazu fehlt mir das n??tige Werkzeug um es sauber herstellen zu k??nnen.
K??nnte ich auch ??berlegen, selbst Hand anzulegen. Wenn Micha die Einkaufsliste herausr??ckt, mach ich mir vielleicht den ganzen Mod selber ;) . Ich ??berlege aber gerade, ob ich nicht eine gr????ere Box kaufen und zwei Akkus parallel verbauen soll.
@Micha: Danke f??r dein Engagement, diese Box zu entwickeln.

Benutzeravatar
DampferFan
Beiträge: 1681
Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
Kontaktdaten:

Re: 60 Watt SX350 Dampf-Sprotte No1

Beitrag von DampferFan » Mi 8. Okt 2014, 11:08

@Mikebob: Halte uns bitte auf dem laufenden auch was die Box dann kosten wird.

PS: Die L??cher sind aber dann schon drinnen? :mrgreen:

Habe auch gerade einen genialen Akkuhalter bei FT entdeckt
fasttech.com/products/1/10010129/1889900-diy-bf-1-battery-holder-for-18650-aa-aaa

Gr??sse
DF

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste