Absolem hat geschrieben:Michael hat geschrieben:und da der Deckel ja keine Verschraubung, sondern Magnete besitzt und im WorstCase Fall immer schnell ein neuer frischer Akku reingeschleudert
Und genau DAS reizt mich an der Sprotte auch am allermeisten. Bei den ganzen Box-Mods von der Stange hab ich das noch nirgends gesehen und das Gefummel mit kleinen Schrauben hat mich bisher vom Kauf abgeschreckt.
Absolut, das nervt gewaltig. Ok, in der Regel muss man die Box ja nicht staendig oeffnen und eigentlich nur dann wenn der Akku mal nac 1 oder 2 Jahren verschlissen ist. Allerdings kann es gerade bei harten Settings nicht schaden mal schnell ueberall ohne Werkzeug ein neuen frischen Akkus einzusetzen.
Das ist vom Platz hier innen aber alles ziemlich knapp. Der Keystone 18650 Halter passt nicht perfekt bis auf den Boden der Box da dieser unten 0,1-0,3mm zu lang ist resp. sich das Alu im Gehaeuse nach unten minimal verjuengt. Den Akku-Halter muss man dort mit einer einfachen Pfeile in dem Bereich unten minimal 0,2mm auf jeder Seite bearbeiten ( nicht drosses, nur eine Sache von 1-2 Minuten ). Wenn man hin und wieder mal testet kann man das dann so Stramm reinsetzen das man den Akku-Halter nichtmal mehr mit Kleber fixieren muss. Der sitzt dann wirklich Bombenfest im Kasten. Unten hat der Keystone die Anschluesse fuer die Print-Montage. Diese muss man um 180 Grad nach oben in den oberen Schlitz einbiegen was dann eine Prima Stelle darstellt um den roten PLUS-Pol und auf der anderen Seite schwarzen Masse-Pol anzul??ten. Der Schlitz eignet sich auch wunderbar als Kabelkanal.
Auf der Unterseite des Keystone sind zudem 3 Abstandsnasen. Diese schneidet man einfach mit einem Seitenschneider ab und feilt den minimal Rest so buendig das die Unterseite 100% Plan ist und der Halter entsprechend auf dem Boden der Box aufliegt ( muss er auch, denn die Box ist so knapp das man jeden zehntel Millimeter ausnutzen muss. Aber auch das ist in 1-2 Minuten erledigt.
Habe das heute schon vorbereitet, damit ich morgen mit dem Sprotten-Video schnell durchziehen kann. Eine Befestigung fuer die SX350 Leiterplatte habe ich mir auch schon ausgedacht. Hierzu werde ich TESA Powerstrips verwenden. Zwei dieser kleinen Dinger halten meine Stufen-Schutzmatten auf der Holztreppe ( die ich mir nicht mit dem doppelseitigen Klebeband verhunzen wollte ) Bombenfest. In der Dampfsprotte dienen die dann neben der Platinen Fixierung auch der Isolation ( wobei der SX350 von beiden Seiten in eine Art schwarzer Epoxy-Hartz gegossen wurde, also keine grosse Kurzschlussgefahr besteht ). Aber sicher ist sicher....sollte das mit den Powerstrips nicht klappen, nutze ich den Strip nur zur Fixierung (und Display-Ausrichtung ) um dann mit wenigen Tropfen Heisskleber minimal zu fixieren. Die USB-Ladeplatine wird fummeliger. Da muss ich da diese Senkrecht steht mit Heisskleber dran ( wobei ich da auch eine Idee habe das evt. etwas eleganter zu fixieren.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich zeig das alles im Video und wenn etwas schief gehen sollte zeige ich auch das damit andere nicht den gleichen Fehler machen!
Generell ist der Einbau aber Kinderleicht. Besonders toll gefaellt mir die Wahl meines Feuer-Tasters. Der kostet nur 4 Euro; hat einen genialen Druckpunkt ( habe den schon durchgemessen und simuliert ) und einen schoen gross gewolbten Metall-Knopf. Denn ich mag diese flachen Feuertaster absolut nicht, da man dort immer umstaendlich suchen und fummeln muss bis man den Taster zielgenau trifft. Bei meinem muss ich nur die grosse Kuegel suchen und die dann irgendwie druecken. Das schafft man sogar mit 5 Promille im Liquid (Blut) also wenn man fast tot ist...
War echt die richtige Wahl, aber ich war mir nicht ganz sicher ob es ein Volltreffer sein wuerde. Ist es aber zum Glueck und der sieht auch nicht so schaebig aus wie auf den Produktbildern im Internet. Schoener Taster der wirklich optisch und von der Haptik perfekt zur Sprotte passt.
Morgen geht es mit der Montage und Video-Dokumentation los, so ich mich halbwegs sitzend bewegen kann ( was heute gut klappte dam mir der Doc ein paar Stritzen in den Ruecken gehauen hat ). Dann gehe ich im Video auf alles haarklein ein...
Gruss,
Micha
P.S. Was mich noch beschaeftigt ist das Dampf-Sprotten Logo in der Offline-SX350 Firmware. Das bekomme ich irgendwie nicht huebsch hin. Kennt jemand ASC-II Zeichensaetze wo ich Pixel genau sehen kann? Mir steht ein 64*48 Pixel Screen an der Dampf-Sprotte zur Verf??gung und wenn man diese einschaltet hat man 2 Start-Up Bildschirme die man prima veraendern kann. Beim Anschalten kommt erst der Bildschirm 1 mit dem "YH" Logo und dann kurze Zeit spaeter auf dem zweiten Bildschirm der "SX350" Schriftzug. 64*48 Monocrome Pixel nicht nicht sonderlich viel, aber fuer einfache Grafiken und Texte reicht das, denn das Display ist ja klein und die Pixel sind es auf Sichtentfernung auch. Cool waere auch ein Converter-Programm das mir aus Bildern ein 64*48 Pixelmuster Bild zaubern koennte. Interessant waere in diesem Zusammenhang auch den LOCK und UNLOCK Screen anzupassen. Zum Beispiel "FEUER EINSTELLEN" oder "FEUER FREI". Oder ein Atompliz oder Radioaktiv Zeichen....
