Hallo Fr3chD8chs,Fr3chD8chs hat geschrieben:Hm immer das gleiche
Da ist man ein Paar tage in einen Forum angemeldet und freut sich unter seines gleichen zu sein und dann
Ja dann wird man wieder daran erinnert das man ja einen HWV hat.
L??ten schleifen Dampfen kann ich auch und jetzt h??tte ich gerne einen Kleinen Bausatz um mir auch eine Sprotte zu basteln.
Die Bilder sind schon Klasse.
Und nun freue ich mich um so mehr das bald noch ein Video folgen k??nnte.
Danke euch
P.S.
Wo kann ich die einzelteile bekommen ???
also den Keystone Akkuhalter (ca. 5 Euro) und Taster (ca. 5 Euro) mit 12mm Gewinde habe ich ueber Conrad bestellt. Boxen gibt es ja ueberall Haufenweise in allen moeglichen und unmoeglichen groessen und Konfigurationen fuer??n 10er zu kaufen. Den gefederten 510 in der 22mm Version gibt es in den USA fuer 20 US$ inkl. Versand (Kein Zoll, da Freigrenze). Den ca. 50-60 Euro teuren SX350 gibt es eigentlich auch ueberall, wobei da aber verschiendene Rev. und Konfigurations-Varianten im Umlauf sind. Ich selbst habe fuer den SX350 57 Euro bezahlt...kommt Morgen per UPS!
Kosten fuer alle Teile ca. 80-100 Euro. Dafuer kann man sich natuerlich auch was von der Stange mit Garantie also fertiges wie z.B. den IPV2 mit einem fast identischen Chip ( SX330 in der Hersteller-Variante) aber minderwertiger Hardware kaufen. Aber den IPV2 finde ich optisch nicht sonderlich elegant gefertigt. Viel zu gross und bei dem doch recht hohen Preismit Komponenten die alles andere als Edel sind. Logisch, bei dem Preis muss auch noch eione satte Gewinn-Marge kreiert werden...
Sich eine eigene Mod-Box mit hochwertigsten Komponenten zu basteln ist schon eine sehr spannende Angelegenheit und die Kiste hat dann auch eine Seele, da man die selbst gebastelt hat. Ausserdem kann man dann selbst entscheiden wie hochwertig man es letztendlich moechte. Man kann das fuer Lau mit irgendwelchen Muell realisieren ( wobei man bei Leistungen bis 60 Watt die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren sollte ) aber auch das beste vom besten dort einbauen. Sich also eine Kiste zaubern die vergleichsweise wenig kostet aber von den Komponenten her alles bisher im Markt befindliche an die Wand faehrt.
Bjoern hat seine Dampf-Sprotte selbst dann wenn der an der CNC-Maschine arbeitet oder am Laser sitzt immer in der Jeanstasche ( vorne links ). Der Ultimative Haerte/Stresstest fuer die Box samt Gewinde oder Magnete. Das ist auch der Grund warum sein Prototyp mittlerweile ein paar feine Kratzer ( siehe Bild im Post 1 ) hat. Aber alles kein Thema, diese Kratzer sind immerhalb von wenigen Minuten mittels ordinaeren Schleifpapiers Geschichte und alles sieht wieder aus wie neu. Das Versuch mal mit einer ordinaer gelackten oder anodisierten Kommerz-Box...keine Chance! Auch wenn da ein Schalter kaputt geht hat man ein grosses fast unloesbares Problem.
Gruss,
Micha