Innokin iTaste SVD2.0
- mcbain
- Beiträge: 242
- Registriert: So 21. Sep 2014, 15:09
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
Ich bin auch ein Fan der soliden einfachen und zuverl??ssigen Sachen,
aber sch??n ist ja auch die Vielfalt und M??glichkeiten die man beim dampfen hat.
Gruesse
aber sch??n ist ja auch die Vielfalt und M??glichkeiten die man beim dampfen hat.
Gruesse
Grüsse
- Mike
- Beiträge: 126
- Registriert: Di 3. Jun 2014, 01:17
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
Die neue SVD werde ich mir zulegen, wenn der Preis nicht unversch??mt ist...
Meine l??uft und l??uft und l??uft.
Ich mag Innokin...
Meine l??uft und l??uft und l??uft.
Ich mag Innokin...
Gruss
Mike
Mike
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
Das Problem an diesen Kisten ist, dass die DNA-Elektronik ( die selbst im Original nicht der Weisheit letzter Schluss also Grenzwertig ist ) auch geclont wurde und sich da so ziemlich jeder Muell in der China-Box befinden kann. Gluecklicherweise ist es aber so, das diese Elektronik auch fast nichts kostet, sodass man an einer Box immer nur das austauschen muss was defekt ist (nach Ablauf der Garantie). Finde den modularen Aufbau echt klasse und ein Taifun GT den man wie ein Kraken befeuern kann ( denn der Kraken macht mir auch grosse Freude ) extrem witzig da man nun die Bruecke schlaegt. Und auch das Box-Design hat grosse Vorteile im Vergleich zur guten alten Roehre.hamburg hat geschrieben:habt ihr die byl??ufige Bemerkung von micha im Video mitbekommen?
die dampfentwicklung entspricht dem kraken im dualbetrieb.(fast)
das heisst im Umkehrschluss,auch der liquidverbrauch steigt proportional der dampfentwicklung.![]()
es sollte auch bewusst sein das sich die modz-box nie richtig abschaltet und st??ndig akkuleistung abfordert.
vor2 Monaten war diese modz-box f??r viele hier im forum noch ein totales nogo,BRAUCHT MAN NICHT,VIEL ZU KLOBIG;DIESE WATTMONSTER SIND SCHWEISSGER??TE..........
und nun wird schon mit einem auge auf den 100watt-grill geschaut.![]()
was macht ihr wenn die Elektronik versagt?![]()
die totalausf??lle der clone modz-box h??ufen sich.
und die ersatz-platinen werden auch nicht besser sein,vermute ich mal.
offensichtlich ist noch reichlich a-b ware im umlauf.am besten gleich nach dem kauf einen schitz einarbeiten um daraus eine Spardose raus machen zu k??nnen.![]()
der gesammtpreis(modz-box+ersatzplatine)mal ganz ausser acht gelassen.
da das leistungsfenster der modz-box doch ehr klein ist,sprich,die empfohlene ohmwerte der Wicklung auch ohne weiteres vom guten alten Nemesis+kick bestens versorgt werden k??nnen,??berdenke ich immer wieder die Notwendigkeit.
gut veranschaulicht hat es unser gut bekannter mountain Prophet in dem diagram weiter unten.
http://www.mountainprophet.de/2014/06/0 ... ana-style/
diese und andere watt-schleudern tragen merkw??rde fr??chte in bezug auf den HW-Virus.
ich pers??nlich gebe dem Nemesis, mit- oder auch ohne kick immer den vorzug.warum?
tja,der ist zuverl??ssig+der geht immer.
steck dir mal die modz-box in die Hosentasche und b??ck dich,ne tolle erfahrung
aller liebste gr??sse aus hamburg
Ich haette auch nicht gedacht das mir das soviel Spass macht. Ob man es braucht ? Antwort: Klares NEIN! Das ist einfach nur ein Mehrwert, denn ich steh einfach auf geregeltes Dampfen. Mit dem rein mechanischen Dampfen werde ich -obwohl ich auch das noch tue- einfach nicht warm.
Bei Bjoen beobachte ich das uebrigens auch. Der dampft normal so um die 18 Watt. Dennoch stellt er hin und wieder mal auf 25; 35 und 40 Watt um wenn ihm danach ist ( der SX 350 macht es einem da sehr einfach, da der 5 Konfigurationen speichern kann die man mittels Gravity-Sensor Blitzschnell aufrufen kann ). Und beim DNA30 ist das wenig anders, der GT mit 25 Watt ( so der Akku voll ist geht das ja auch beim DNA ) macht schon Laune...
Das diese Power-Maschinen die herkoemmlichen Dampfen nicht ersetzen sollen ist klar. Ist eher eine Erweiterung nach oben und es ist erstaunlich was diese Kisten zu leisten imstande sind. Gut, beim DNA30 muss man viele Abstriche machen ( dieser Chipsatz ist Konzeptionell einfach nicht ausgereift ) aber der SX350 ist da schon eine Baustelle die so ueberzeugend ist, dass selbst ich da zuschlagen musste. Ausserdem braucht man sich kein Kopf mehr um Schrott in den Traegern machen. Es liegt an jedem selbst wie hochwertig man sich die Kiste bauen moechte. Da kann man sich prima austoben und seiner Kreativitaet freien lauf lassen. Man kann eine Feuertastenbeleuchtung einbauen; man kann jedes Gehaeuse verwenden; grosse oder kleine Taster in allen moeglichen Variationen; geniale 510er wie den Fat Daddy Modellen; EIN/AUS Schalter einbauen (wobei man den SX350 ja runterfahren kann) sich seine Mod-Box aus einem Duplo-LEGO STein basteln; selbst im 3D Drucker erzeugen ( ??berraschung kommt im naechsten Video von mir !!! ) etc.p.p. Das alles hat wirklich sehr grosse Vorteile!
Der DNA30 macht da wirklich Lust auf mehr. Ist ein interessantes System, aber man sieht dort auch wie halbherzig der DNA30 zusammengekloppt wurde. Die SX Serie ist da wirklich ein oder mehrere Schritte nach vorn. Alles was man dem DNA30 ankreiden koennte, hat man beim SX330/350 umgesetzt und geloest. Da gibt es zwar auch noch das eine oder andere was man bemaengeln koennte, aber das ist Jammern auf hoechstem Niveau.
Brauchen tut man das natuerlich nicht. Ist eher der Versuch eine Bruecke zwischen normalen und mechanischem Dampfen zu schlagen. Von daher macht das durchaus Sinn, denn meinen Kraken kann ich einfach nicht geregelt und abgesichert betreiben. Noch nicht, aber das wird sich bald aendern. 230 Euro fuer ein SX350 als Bausatz wuerde ich auch nicht bezahlen, denn das ist einfach nur bescheuert & ueberteuert. Meine Innokin I-Taste dampfe ich seit sehr (!!!) langer Zeit mit dem Taifun GS bei 13,5 Watt ( mehr packt die ja auch nicht ). Das der kleine GS zur hoechstform auflaeuft wenn man echte (!) 5 Watt mehr draufpackt haette ich im Leben niemals erwartet. Beim GT ist das nochmals eine andere Sache. Diese Erkenntnis hat mich Eiskalt erwischt, wobei beide High-End Systeme sind und das somit fast schon absehbar war ( hatte ich geaehnt, da ich meine SVD mit beidem am Limit dessen fahre was mit der Innokin I_Taste machbar ist ).
Gruss,
Micha
P.S: Meine Innokin I-TASTE SVD ist und bleibt mein Arbeitstier. Da kann kommen was will, dieser Kommerzielle-Traeger ist einfach unschlagbar schoen und robust. Aber er ist auch Limmitiert in dem was man dort befeuern kann...
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
Wer sagt denn das ein Box-Mod so aussehen muss wie die meistens sonst aussehen ?hamburg hat geschrieben:steck dir mal die modz-box in die Hosentasche und b??ck dich,ne tolle erfahrung
aller liebste gr??sse aus hamburg
- Dateianhänge
-
- PowerPerleII.JPG (16.09 KiB) 1335 mal betrachtet
-
- PowerPerleIIakkufach.JPG (27.81 KiB) 1335 mal betrachtet
-
- PowerPerleIIchipfach.JPG (17.93 KiB) 1335 mal betrachtet
-
- PowerPerleIIseite.JPG (16.21 KiB) 1335 mal betrachtet
- goerkel
- Beiträge: 1334
- Registriert: Fr 9. Mai 2014, 05:05
- Wohnort: 11540 Sanlucar de Barrameda/Cadiz
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
mir persoenlich ist alles was mehr als 30 euro kostet zu teuer.ich habe nicht nur aufgehoert zu rauchen wegen der gesundheit sondern auch wegen der kosten
in Memoriam Blubba(schnurksel)Feb. 2000-18.9.2015
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
Dann schau mal in Deine Schublade und rechne mal zusammen wieviel Kohle fuer Kernschrott und jeder Menge "Lagerhaltungs-Hardware" floeten gegangen ist. Dann relativiert sich so manches und ein 80 Euro Mod ( wo ein schlechterer Bausatz 230 Euro kostet ) bestehend aus hochwertigsten Komponenten wird zum MEGA-Schnaeppchen...goerkel hat geschrieben:mir persoenlich ist alles was mehr als 30 euro kostet zu teuer.ich habe nicht nur aufgehoert zu rauchen wegen der gesundheit sondern auch wegen der kosten

Denn exakt obiger Frage musste auch ich mir stellen und kam sehr schnell zu dem Ergebnis das es keine schlechte Idee darstellt sind mal ausnahmsweise etwas zu bauen was Qualitativ NACHHALTIG ist. Denn ich will wirklich Geld sparen...dieses Thema wird Dich sicherlich im Video sehr interessieren, denn das wird dort alles Haarklein abgehandelt.
Apropoo Geld sparen. Als Raucher haette ich kosten von monatlich ca. 200 Euro fuer Tabak. Als Dampfer habe ich kosten von 2 bis 2.50 Euro. Pro Monat spart man somit 198 Euro! Da ist dann hin und wieder auch mal ein Leckerli wie ein 30 Euro Kato oder ein 50-60 Euro SX350 drin. Letzter mit dem Vorteil der Nachhaltigkeit. Wenn da mal was kaputt geht kann ich alles schnell selbst austauschen. Ich seh das eher als sinnvolle und zudem preiswerte Investition. Warum also nicht mal was wirklich gutes kaufen und benutzen ?! Insbesondere wenn man Spass dran hat...
Gruss,
Micha
- Fraggle
- Beiträge: 1107
- Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
- Wohnort: 38518 Gifhorn
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
Ich mag auch gerne Butterbrot essen...aber manchmal schmeckts mir mit Salami drauf einfach noch besser. Satt macht beides! Wenn man anf??ngt nach dem Sinn hinter sehr vielen Dingen im Leben zu Fragen und sich dann auf das wesentliche Beschr??nken will ...st????t man sehr schnell an die eigenen Grenzen oder ist Inkonsequent (nur meine Erfahrung). Das ist der Grund warum ICH mich zuallererst Frage ob es MIR Spa?? macht/machen w??rde ...wie andere das dann finden ist mir Wurst (Akzeptiere aber die Meinung anderer). Mehr Power beim Dampfen macht f??r mich derzeit noch Sinn und ich bin verdammt Neugierig drauf. Nur mal meine Gedanken zu denn Power Mod Boxen.
@Micha: Probiere mal 100% Viskose Watte ...damit kannst du sehr wahrscheinlich nochmal 10 Watt oder mehr aus deinen Verdampfern herauskitzeln ohne Dryhits. Habe ich nun Wochenlang im Einsatz (GT,GS und Dripper) und bin begeistert. Das Zeug ist viel viel (kein Schreibfehler) Potenter als DM-Biowatte ...es f??rdert mehr Liquid, hat eine deutlich l??ngere Standzeit (h??lt doppelt so lange wie DM-Watte) und ein Dryhit (bei Drippern) k??ndigt sich langsam an/schmeckt nicht so grausam wie bei Watte...Nachteile sind mir keine bekannt. Ich habe auch andere Marken ausprobiert und auch Dentalwatterollen (Langfaserwatte) aber die von "Graham" ist die Geschmacks neutralste. Richtig angewendet schmeckt es einen halben Tank etwas ungewohnt (ich habe letzte Woche einen Tr??pfler mit DM Bio-Watte best??ckt und fand das geschmacklich komisch) aber das ist sehr schnell vorbei. Finde das es sich auch einfacher verarbeiten l??sst und Wichtig: sie muss stramm in die Wicklung gezogen werden da sie sich nicht noch ausweitet wie Bio-Watte ansonsten hat man einen Kokelgeschmack. Das Zauberzeug nennt sich " Graham's Cellucotton 100% Rayon fibers " der Haken an der Sache ist der Preis und die Verf??gbarkeit (f??r Europa am Billigsten ??ber Ebay England). Bitte darauf achten das 100% Rayon fibers auf der Packung steht ...Graham verkauft auch "Normale Watte" in sehr ??hnlichen Boxen...also nicht verwechseln.
Edit: Interessantes Konzept deine 3D-Box ...obwohl mir da auf den Bildern noch nicht alles Einleuchtet..bin sehr gespannt aufs Video.
@Micha: Probiere mal 100% Viskose Watte ...damit kannst du sehr wahrscheinlich nochmal 10 Watt oder mehr aus deinen Verdampfern herauskitzeln ohne Dryhits. Habe ich nun Wochenlang im Einsatz (GT,GS und Dripper) und bin begeistert. Das Zeug ist viel viel (kein Schreibfehler) Potenter als DM-Biowatte ...es f??rdert mehr Liquid, hat eine deutlich l??ngere Standzeit (h??lt doppelt so lange wie DM-Watte) und ein Dryhit (bei Drippern) k??ndigt sich langsam an/schmeckt nicht so grausam wie bei Watte...Nachteile sind mir keine bekannt. Ich habe auch andere Marken ausprobiert und auch Dentalwatterollen (Langfaserwatte) aber die von "Graham" ist die Geschmacks neutralste. Richtig angewendet schmeckt es einen halben Tank etwas ungewohnt (ich habe letzte Woche einen Tr??pfler mit DM Bio-Watte best??ckt und fand das geschmacklich komisch) aber das ist sehr schnell vorbei. Finde das es sich auch einfacher verarbeiten l??sst und Wichtig: sie muss stramm in die Wicklung gezogen werden da sie sich nicht noch ausweitet wie Bio-Watte ansonsten hat man einen Kokelgeschmack. Das Zauberzeug nennt sich " Graham's Cellucotton 100% Rayon fibers " der Haken an der Sache ist der Preis und die Verf??gbarkeit (f??r Europa am Billigsten ??ber Ebay England). Bitte darauf achten das 100% Rayon fibers auf der Packung steht ...Graham verkauft auch "Normale Watte" in sehr ??hnlichen Boxen...also nicht verwechseln.
Edit: Interessantes Konzept deine 3D-Box ...obwohl mir da auf den Bildern noch nicht alles Einleuchtet..bin sehr gespannt aufs Video.
Re: Innokin iTaste SVD2.0
mehr power ist nat??rlich unbestritten ein ganz anderer Spielplatz.
und das die beiden Chips??tze so unterschiedlich sind ist erfreulich.
mich w??rde mal interessieren ob die sich auch von ihrer baugr??sse unterscheiden.mein gedanke ist,wenn mal der dna30 abraucht ob dann im selben Geh??use ein sx350 platz f??nde.
ich f??r mein teil tat mich noch etwas schwer mit der modz-box,weil,ich noch by 8mg/ml nico bin und einen sprung auf 3mg/ml ganz und gar nicht aushalten w??rde.schon alleine der gedanke w??rde mir stress machen.und diese besagten 8mg sind in einigen verdampfern eine echte Herausforderung die ich nicht immer standhalte.zb.im kraken-dualwicklung.2-3 z??ge und dann wars das erstmal f??r l??ngere zeit.
somit ist das dampfen in der Region um 20-30watt schon fast schmerzhaft.
um diese Sache etwas abzuschw??chen,habe ich mir andere drahtst??rken besorgt.und siehe da es wurde schon wesendlich angenehmer.
der Hauptgrund f??r andere drahtdurchmesser ist aber das kokeln gewesen.mit 0,32-0,36 oder auch 0,40er ist es durch aus m??glich mit ganz normaler biowatte 20-30 watt zu dampfen.damit habe ich auch in h??heren Regionen keine Probleme mehr gehabt.
das einzige prob was dann autreten kann,ist,das der verdampfer doch recht warm wird.speziell der gs.die grosse menge W??rmeenergie kann nirgens hin.der gs ist einfach zu d??nnwandig,zu wenig material steht zur verf??gung wo die w??re hin kann.
ich hab grad mehrere versuche hinter mir,mit dem 0,32er klappt es am besten.7 windungen auf 2mm Durchmesser ergeben genau 1,2 ohm.das ist ein guter wert f??r geregelte+ungeregelte at's.somit l??sst sich der gs auch weiterhin wie gewohnt auf allen akkutr??gern weiter hin benutzen.inklusiv modz-box.
mein Fazit daby war,
watte kokelt nicht,da sich die wicklung langsammer erw??rmert und gen??gend zeit ist f??r den liquidtransport. blybt
h??here Nicotinhaltiges liquid ist durchaus dampfbar,
das ansprechverhalten der Wicklung liegt in einem guten Bereich,
und das wattspektrum der modz-box kann prima ausgenutzt werden.
der akkuverbrauch ist noch in einem annehmbaren Bereich.
ich hab auch versuche mit Glasfaser gemacht,die auch recht anprechend waren,grade im tr??pfler.macht schon sinn.aber das zeug ist mir pers??nlich zu wider.m??sste ich nur mit Glasfaser wickeln,w??re ich schon l??ngst wieder raucher.100%ig.zum gl??ck gibt's die sch??ne watte.
so genug,gesabbelt.ich bin sehr gespannt auf die dinge die da kommen.ganz besonders der wohl bessere sx350 weckt meine Neugierde.
ich glaub ich brauch bald einen l??tkolben
gr??sse aus hamburg
und das die beiden Chips??tze so unterschiedlich sind ist erfreulich.
mich w??rde mal interessieren ob die sich auch von ihrer baugr??sse unterscheiden.mein gedanke ist,wenn mal der dna30 abraucht ob dann im selben Geh??use ein sx350 platz f??nde.
ich f??r mein teil tat mich noch etwas schwer mit der modz-box,weil,ich noch by 8mg/ml nico bin und einen sprung auf 3mg/ml ganz und gar nicht aushalten w??rde.schon alleine der gedanke w??rde mir stress machen.und diese besagten 8mg sind in einigen verdampfern eine echte Herausforderung die ich nicht immer standhalte.zb.im kraken-dualwicklung.2-3 z??ge und dann wars das erstmal f??r l??ngere zeit.
somit ist das dampfen in der Region um 20-30watt schon fast schmerzhaft.
um diese Sache etwas abzuschw??chen,habe ich mir andere drahtst??rken besorgt.und siehe da es wurde schon wesendlich angenehmer.
der Hauptgrund f??r andere drahtdurchmesser ist aber das kokeln gewesen.mit 0,32-0,36 oder auch 0,40er ist es durch aus m??glich mit ganz normaler biowatte 20-30 watt zu dampfen.damit habe ich auch in h??heren Regionen keine Probleme mehr gehabt.
das einzige prob was dann autreten kann,ist,das der verdampfer doch recht warm wird.speziell der gs.die grosse menge W??rmeenergie kann nirgens hin.der gs ist einfach zu d??nnwandig,zu wenig material steht zur verf??gung wo die w??re hin kann.
ich hab grad mehrere versuche hinter mir,mit dem 0,32er klappt es am besten.7 windungen auf 2mm Durchmesser ergeben genau 1,2 ohm.das ist ein guter wert f??r geregelte+ungeregelte at's.somit l??sst sich der gs auch weiterhin wie gewohnt auf allen akkutr??gern weiter hin benutzen.inklusiv modz-box.
mein Fazit daby war,
watte kokelt nicht,da sich die wicklung langsammer erw??rmert und gen??gend zeit ist f??r den liquidtransport. blybt
h??here Nicotinhaltiges liquid ist durchaus dampfbar,
das ansprechverhalten der Wicklung liegt in einem guten Bereich,
und das wattspektrum der modz-box kann prima ausgenutzt werden.
der akkuverbrauch ist noch in einem annehmbaren Bereich.
ich hab auch versuche mit Glasfaser gemacht,die auch recht anprechend waren,grade im tr??pfler.macht schon sinn.aber das zeug ist mir pers??nlich zu wider.m??sste ich nur mit Glasfaser wickeln,w??re ich schon l??ngst wieder raucher.100%ig.zum gl??ck gibt's die sch??ne watte.
so genug,gesabbelt.ich bin sehr gespannt auf die dinge die da kommen.ganz besonders der wohl bessere sx350 weckt meine Neugierde.
ich glaub ich brauch bald einen l??tkolben

gr??sse aus hamburg
- DampferFan
- Beiträge: 1681
- Registriert: Do 27. Mär 2014, 09:08
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
hamburg hat geschrieben:mehr power ist nat??rlich unbestritten ein ganz anderer Spielplatz.
und das die beiden Chips??tze so unterschiedlich sind ist erfreulich.
mich w??rde mal interessieren ob die sich auch von ihrer baugr??sse unterscheiden.mein gedanke ist,wenn mal der dna30 abraucht ob dann im selben Geh??use ein sx350 platz f??nde.
gr??sse aus hamburg
Hi! Zum Beispiel dieses Video:
SX 350 Chip in Cloupor ( Hana) Mod Box einbauen
youtube.com/watch?v=TMXhcvgSmiQ
Gr??sse
DF
- Fraggle
- Beiträge: 1107
- Registriert: Sa 7. Jun 2014, 04:09
- Wohnort: 38518 Gifhorn
- Kontaktdaten:
Re: Innokin iTaste SVD2.0
@hamburg: Mit Glasfaser habe ich angefangen zu Wickeln und hatte anfangs keine Probleme mit dem Geschmack...aber nach ein paar Monaten mit Bio-Watte kriege ich das auch nicht mehr gedampft (schmeckt einfach nicht mehr). L??ten habe ich zum Gl??ck von meinem Vater schon als Kind beigebracht bekommen (vor 30 Jahren). Das beschr??nkte sich aber auf einfachste Sachen. Ein Hobby von mir ist das Sammeln von alten Spielekonsolen (Nintendo,Sega,Atari, hat noch einer von euch was im Keller liegen?) so bekam ich mit der Zeit etwas ??bung im Umgang mit Elektronischen Bauteilen weil die Ger??te halt auch altern und gerne mal die Elkos (Elektrolytkondensator) Defekt sind. Habe aber auch schon Smd??s und Cpu??s gel??tet/getauscht (sehr kleine Teile). Man muss sich einen Ruck geben dann kann man alles...das ist Kopfsache.
@DF: Danke f??r den link...schaue ich mir gleich an
!
@DF: Danke f??r den link...schaue ich mir gleich an

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste