Aber soooooo viel Arbeit steckt nicht wirklich dahinter. Ein ge??bter Programmierer schafft das in wenigen Stunden.
Ich brauch da etwas l??nger - ich bin ja auch nicht mehr der J??ngste. Gelernt hab ich das Programmieren auch nicht. Alles "learning by doing".
Ein WE oder zwei und hier und da ne Stunde zum Erweitern/Ab??ndern, da beim Programmieren und Ausprobieren immer wieder mal eine Idee dazu kommt und was anderes verworfen wird.
Aber ohne sture und logische Mathematik geht bei solchen Programmen wie dem Liquid-Rechner nichts - auch als perfekter Programmierer nicht.
Man muss genau wissen, welche Werte wann und wie berechnet werden m??ssen, sonst war alle M??he umsonst.
Bei den Berechnungen hat man keine fixen Werte vor sich, sondern nur Variablen. Bei 15 Eingabewerten und 6 Zielwerten sind es 21 Variablen. Dazu kommen noch dutzendweise Zwischenwerte, die addiert/subtrahiert/multipliziert/dividiert und/oder mit anderen Variablen verrechnet werden m??ssen. Dazu noch einige Festwerte und Abfragen, ob ein Wert auch vorhanden ist. Teilt mal eine Zahl durch 0 ... das ergibt eine Fehlermeldung, die nicht im Programm steht, sondern das Script unsch??n abbricht. So ein Server kann da schon eklig empfindlich reagieren.
So eine Berechnung ist schon eine kleine Herausforderung, die sich mal jeder antun sollte
Und immer wieder eine Gegenrechnung, ob das Ergebnis auch stimmt. Auch andere Werte nehmen und durchprobieren.
Aber soooooooo viel Arbeit ist es nun wirklich nicht. Im Grunde ist es eines meiner kleinsten Projekte. Es sind nur 6 Programm-Dateien, die auch nur eine Programm-Datei h??tte sein k??nnen mit l??ppischen 13 Seiten Programmtext.
Ich habe da noch ein etwas anderes Projekt, welches mit einer Datenbank l??uft. Das sind popelige 29 Tabellen, die alle mehr oder weniger voneinander abh??ngig sind bzw. miteinander verkn??pft sind. Popelige 165 Programm-Dateien, die alle mehr oder weniger miteinander verwuselt sind. Und popelige ??ber 500 Seiten Programmtext insgesammt - w??rde man alles ausdrucken wollen.
Wird da ein Wert in einer Programm-Datei ge??ndert, kann das auf 20 oder mehr andere Programm-Dateien Einfluss haben.
Das ganze ist ein Warenwirtschaftsprogramm mit Artikelverwaltung, Kundenverwaltung, Lieferantenverwaltung, Lieferscheinerstellung, Rechnungserstellung (mit ??bernahme aus Lieferschein), Kassenbuch, automatisches Mahnwesen, Kundenbeurteilung, Ratenzahlung, Skonto, Lagerbestand, Inventurlisten/Bestandslisten, Rabattberechnung und vieles mehr.
Berechnet mal den Platzbedarf eines Rechnungsausdrucks mit einer beliebigen Anzahl von Positionen und teilt den Ausdruck auf ggf. mehrere Seiten auf, BEVOR der Ausdruck geschieht. Und alle Seiten nat??rlich mit Kopf- und Fussnote und Seitennummerierung und optisch sinnvoller Seitenausnutzung! Alles, was ihr habt ist die ein oder andere Textl??nge, die unterschiedlichen Textgr??ssen, die Abs??tze und die Anzahl der Positionen mit unterschiedlichsten Textl??ngen. Der Ausdruck ist n??mlich eine Webseite, wo der Seitenumbruch eingearbeitet werden muss, damit der Drucker diese auch sauber auf Seiten geteilt ausdrucken kann.
Um sowas zu programmieren, braucht man 1. viel Zeit, 2. Nerven wie Stahlseile, 3. absolute Konzentration und 4. Ruhe vor der Welt um einen herum. Und etliche Testl??ufe, um alles zu ??berpr??fen, ob es auch so wird, wie man es denn gerne haben will.
Das ist mal eine Erfahrung. Da gibt es Probleme, die man vorher nicht kannte, aber alles muss ber??cksichtigt werden.
Seltsamerweise wird bei so einem Projekt die Todo-Liste immer l??nger. Hat man eine Position aus der Liste bearbeitet, kommen mal so eben wieder 5 neue Positionen dazu.
Man braucht nur zu jeder Funktion im Programm zu ??berlegen: Was passiert, wenn ...
ein Artikel nicht in ausreichender St??ckzahl vorliegt ...
der Kunde eine Teilzahlung machen will und den Rest z.B. in Raten ...
ein Kunde einen oder mehrere Artikel zur??ckbringt ...
die MWST sich (mal wieder) ??ndern oder ein 3. MWST-Satz hinzukommt (man weiss ja nie ...) ...
ein Artikel von mehreren Lieferanten zu unterschiedlichen Konditionen bestellt wird ...
mehrere Artikel zu einem Paketpreis angeboten werden sollen ...
das Versandgewicht berechnet werden muss ...
eine Netto oder eine Brutto-Rechnung gefordert ist ...
eine ADR-Berechnung (Gefahrengut) erfolgen muss ...
eine Volumenberechnung der Waren erfolgen muss ...
eine zeitlich begrenzte Info auf Lieferscheine/Rechnungen ausgegeben werden soll ...
der max. Rabatt berechnet werden muss, um nicht draufzahlen zu m??ssen ...
etc. etc.
Ich hab mal jemanden gekannt, der sich mit seinem teuer erworbenen Warenwirtschaftsprogramm nur ge??rgert hatte, weil es fast nichts wirklich richtig konnte und nur einen Bruchteil dessen, was ich alles eingebaut hab. Damals hab ich gesagt, das kann ich besser ... nach 2 Wochen intensiver Programmierung hatte mein Warenwirtschaftsprogramm schon viel besser und umfangreicher funktioniert - aber das war nur der Anfang ... dann kamen viele Dinge dazu - sehr viele Dinge - und immer dieses "was passiert, wenn ...".
Im Vergleich dazu ist der Liquid-Rechner pillepalle
