Beim lemo liegt Watte extra mit bei!
Keine Ahnung ob das biowatte ist
Selbstwickler
- Affenritze
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 21:54
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 16. Sep 2014, 19:02
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Selbstwickler
Die beiliegende Watte ist okay. Zumindest war sie das bei mir.
Der Lemo schmeckt manchmal ein bisschen seltsam wenn Freistrecken vorhanden sind. Aber das haben andere hier ja schon gesagt.
Seit ich den schräg wickle, ist alles gut. Mit schräg meine ich: Die Wicklung nicht so drauf, dass die Watte gerade runter zum Liquidkanal liegt, sondern die Wicklung um 45° drehen, so dass die Enden näher bei den Schrauben/Löchern liegen. Den Draht klemme ich NICHT unter die Schrauben, sondern benutze die Löcher. Dann hängt die nasse Watte automatisch über die Freistrecken. Mir persönlich schmeckts am besten mit 0,25 mm Kanthal auf 2,5 bis 3 Ohm. Ich hab da viel rumprobiert und find's so am besten.
Hab meine beiden Lemos vorhin frisch gewickelt; hätte ich den Thread eher gesehen, hätte ich ein Foto gemacht. Naja, nächstes Mal.
Hier ist ein Bild von 'nem Kayfun mit schräger Wicklung, der ist ja ähnlich: http://www.e-cigarette-forum.com/forum/ ... -wick3.jpg
Noch eins: http://img-2013.tapatalk.com/d/13/12/28/bujy9avy.jpg
Ich hoffe es ist ersichtlich, was ich meine.
Der Lemo schmeckt manchmal ein bisschen seltsam wenn Freistrecken vorhanden sind. Aber das haben andere hier ja schon gesagt.
Seit ich den schräg wickle, ist alles gut. Mit schräg meine ich: Die Wicklung nicht so drauf, dass die Watte gerade runter zum Liquidkanal liegt, sondern die Wicklung um 45° drehen, so dass die Enden näher bei den Schrauben/Löchern liegen. Den Draht klemme ich NICHT unter die Schrauben, sondern benutze die Löcher. Dann hängt die nasse Watte automatisch über die Freistrecken. Mir persönlich schmeckts am besten mit 0,25 mm Kanthal auf 2,5 bis 3 Ohm. Ich hab da viel rumprobiert und find's so am besten.
Hab meine beiden Lemos vorhin frisch gewickelt; hätte ich den Thread eher gesehen, hätte ich ein Foto gemacht. Naja, nächstes Mal.

Hier ist ein Bild von 'nem Kayfun mit schräger Wicklung, der ist ja ähnlich: http://www.e-cigarette-forum.com/forum/ ... -wick3.jpg
Noch eins: http://img-2013.tapatalk.com/d/13/12/28/bujy9avy.jpg
Ich hoffe es ist ersichtlich, was ich meine.
- Claas
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 4. Apr 2014, 18:08
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Selbstwickler
jo das mit dem "schräg" wickeln halt ich fürn guten weg. die watte würde ich auch mal wechseln wenn er immer noch komisch schmeckt. ansonsten einfach mal reinigen und komplett neu wickeln. oft sind dann so komische erscheinungen wieder weg. dauert ja nicht lang
Dampfende Grüße,
Claas
Claas
- mcbain
- Beiträge: 242
- Registriert: So 21. Sep 2014, 15:09
- Kontaktdaten:
Re: Selbstwickler
Wuerde es auch mit her hoeherohmigen wicklung versuchenAbsolem hat geschrieben:Die beiliegende Watte ist okay. Zumindest war sie das bei mir.
Der Lemo schmeckt manchmal ein bisschen seltsam wenn Freistrecken vorhanden sind. Aber das haben andere hier ja schon gesagt.
Seit ich den schräg wickle, ist alles gut. Mit schräg meine ich: Die Wicklung nicht so drauf, dass die Watte gerade runter zum Liquidkanal liegt, sondern die Wicklung um 45° drehen, so dass die Enden näher bei den Schrauben/Löchern liegen. Den Draht klemme ich NICHT unter die Schrauben, sondern benutze die Löcher. Dann hängt die nasse Watte automatisch über die Freistrecken. Mir persönlich schmeckts am besten mit 0,25 mm Kanthal auf 2,5 bis 3 Ohm. Ich hab da viel rumprobiert und find's so am besten.
Hab meine beiden Lemos vorhin frisch gewickelt; hätte ich den Thread eher gesehen, hätte ich ein Foto gemacht. Naja, nächstes Mal.
Hier ist ein Bild von 'nem Kayfun mit schräger Wicklung, der ist ja ähnlich: http://www.e-cigarette-forum.com/forum/ ... -wick3.jpg
Noch eins: http://img-2013.tapatalk.com/d/13/12/28/bujy9avy.jpg
Ich hoffe es ist ersichtlich, was ich meine.
0,3 kanthal 2,5mm 9 Wicklungen knapp unter 2ohm
Gruesse
Grüsse
- Kalli am See
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 30. Okt 2014, 12:31
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Selbstwickler
Versuche die Microcoil so dicht wie möglich über das Luftloch zu platzieren.
Dass es an einer zu langen Freistrecke liegt, glaube ich nicht. Ich wickle meinen Lemo zurzeit mit doppelter Microcoil, da habe ich schon durch die Bauart bedingt lange Freistrecken, die aber nicht stören. Zudem verwende ich Muji Watte.
Dass es an einer zu langen Freistrecke liegt, glaube ich nicht. Ich wickle meinen Lemo zurzeit mit doppelter Microcoil, da habe ich schon durch die Bauart bedingt lange Freistrecken, die aber nicht stören. Zudem verwende ich Muji Watte.
- Affenritze
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 21:54
- Kontaktdaten:
Re: Selbstwickler
Da hast du dir aber Mühe gegeben also bei mir ist die schon recht dicht am Luftloch werde erst mal mit Bio Watte versuchen aber danke für eure Hilfe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste