Biowatte
- Affenritze
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 21:54
- Kontaktdaten:
Biowatte
Warum biowatte und keine normale Watte
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Probier es doch einfach ausAffenritze hat geschrieben:Warum biowatte und keine normale Watte

Gibt ja auch Leute die auf BETWEEN THE LEGS (also Muschi-Aromen) stehen, von daher ist erlaubt was gefaellt!
Gruss,
Micha
- Affenritze
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 21:54
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Frage nur weil habe mir eine von Edeka geholt, dachte vielleicht das biowatte saugfähiger ist oder so lach
-
- Beiträge: 23
- Registriert: So 23. Nov 2014, 09:56
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Dann muss ich direckt auch mal fragen. Gilt das auch wenn chlorfrei gebleicht drauf steht ? Oder darf die 100% Baumwolle garnicht gebleicht sein ?
- Wilhelm Woess
- Beiträge: 1024
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 11:13
- Wohnort: St. Martin, Austria
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Bei dem Thema gehts auch um Pestizidrückstände (DDT und alles was so verboten ist bei uns) und natürlich Nikotinide können sich alle sparen, die wie ich Nikotin-Liquid dampfen, das tötet garantiert jede Microbe auch ohne konventionell hergestellte Watte - bleichen mit Sauerstoff ist zwar besser als Chlorbleiche, aber die Insektenvernichtungsmittel bleiben trotzdem in geringsten Spuren vorhanden.
Gute Bücher - Gute Musik - Gute Filme - Gute Weine - Gut Dampf!
- NBler
- Beiträge: 390
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 23:59
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Bei und gibt es leider keinen Markt mit Bio-Watte. Weder einen DM, noch im Rossmann, noch im Bio-Markt selber. Lack-Dorf eben
Daher hab ich mir MUJI-Watte ungebleicht besorgt übers Internet. Hat in meinen Augen diese Watte auch bessere Transporteigenschaften.
Eine Zeit lang hab ich auch sauerstoffgebleichte Watte aus dem Rossmann genommen. Aber mit Chlor kommt mir nix in die Lunge
ausser mal im Schwimmbad 

Daher hab ich mir MUJI-Watte ungebleicht besorgt übers Internet. Hat in meinen Augen diese Watte auch bessere Transporteigenschaften.
Eine Zeit lang hab ich auch sauerstoffgebleichte Watte aus dem Rossmann genommen. Aber mit Chlor kommt mir nix in die Lunge


-
- Beiträge: 169
- Registriert: Fr 17. Okt 2014, 19:39
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Ich bin selbst von der Bio Watte geschmacklich nicht überzeugt gewesen. Diese hatte für einen penetranten Eigengeschmack, der erst nach ca. 4ml Durchfluss nachgegeben hat. Ich habe diese dann mit zweimaligem Wasserwechsel ausgekocht. Diese Watte dann mit dem Löffel ausgedrückt und getrocknet.
Mit dieser ausgekochten Watte geht es. Zwei Züge und es ist gut.
Was den Liquid Fluss betrifft bin ich auf diese oft erwähnte ungebleichte japanische Bio Muschi Watte Pads umgestiegen.
Kenne den between the legs Geschmack gut aber ausgekocht ist bei dieser Watte davon leider oder Gott sei Dank nichts mehr zu spüren und das Liquid fliesst noch eine Spur besser nach.
Es gibt beim Nachfluss selbst bei Bio Watte noch Unterschiede. Die Fasern der japanischen Watte sind auch um ein vielfaches länger als bei der herkömmlichen Bio Watte und lassen sich von den Pads leicht in der gewünschten Dicke abschneiden, so dass man nicht mehr gross zu zwirbeln braucht.
Habe da zwei Hersteller. Die Puff und die Muji (spricht man wohl Muschi (kann nicht so gut japanisch)aus) Watte Pads.
Mit dieser ausgekochten Watte geht es. Zwei Züge und es ist gut.
Was den Liquid Fluss betrifft bin ich auf diese oft erwähnte ungebleichte japanische Bio Muschi Watte Pads umgestiegen.
Kenne den between the legs Geschmack gut aber ausgekocht ist bei dieser Watte davon leider oder Gott sei Dank nichts mehr zu spüren und das Liquid fliesst noch eine Spur besser nach.
Es gibt beim Nachfluss selbst bei Bio Watte noch Unterschiede. Die Fasern der japanischen Watte sind auch um ein vielfaches länger als bei der herkömmlichen Bio Watte und lassen sich von den Pads leicht in der gewünschten Dicke abschneiden, so dass man nicht mehr gross zu zwirbeln braucht.
Habe da zwei Hersteller. Die Puff und die Muji (spricht man wohl Muschi (kann nicht so gut japanisch)aus) Watte Pads.
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 17:24
- Wohnort: Kärnten
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Benutze auch nur noch die Puff Watte Pads. Einfach nur einen Streifen abschneiden, durchziehen und Fertig. Haben auch nur anfangs wenige Züge lang einen ganz geringen Eigengeschmack.Stefan Pandur hat geschrieben:Ich bin selbst von der Bio Watte geschmacklich nicht überzeugt gewesen. Diese hatte für einen penetranten Eigengeschmack, der erst nach ca. 4ml Durchfluss nachgegeben hat. Ich habe diese dann mit zweimaligem Wasserwechsel ausgekocht. Diese Watte dann mit dem Löffel ausgedrückt und getrocknet.
Mit dieser ausgekochten Watte geht es. Zwei Züge und es ist gut.
Was den Liquid Fluss betrifft bin ich auf diese oft erwähnte ungebleichte japanische Bio Muschi Watte Pads umgestiegen.
Kenne den between the legs Geschmack gut aber ausgekocht ist bei dieser Watte davon leider oder Gott sei Dank nichts mehr zu spüren und das Liquid fliesst noch eine Spur besser nach.
Es gibt beim Nachfluss selbst bei Bio Watte noch Unterschiede. Die Fasern der japanischen Watte sind auch um ein vielfaches länger als bei der herkömmlichen Bio Watte und lassen sich von den Pads leicht in der gewünschten Dicke abschneiden, so dass man nicht mehr gross zu zwirbeln braucht.
Habe da zwei Hersteller. Die Puff und die Muji (spricht man wohl Muschi (kann nicht so gut japanisch)aus) Watte Pads.
Gruss Daniel
Gruß Daniel
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Fr 17. Okt 2014, 19:39
- Kontaktdaten:
Re: Biowatte
Hab die puff Watte vorsorglich auch ausgekocht. Aber wenn das nach ein paar Zügen nach nichts mehr schmeckt dann spare ich mir das. Die Struktur leidet durch das Auskochen doch sehr und man kann keine so sauberen Streifen abschneiden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste