Akku-Kontakte kompl. Modul o. einzelne Kontakte austauschen

>> Hier dreht sich alles rund um den HTC HD2 (LEO; T8585 )
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Akku-Kontakte kompl. Modul o. einzelne Kontakte austauschen

Beitrag von Michael » Fr 12. Okt 2012, 02:23

Hallo liebe Freunde,

da die Akku-Kontakte am HD2 hin & wieder mal sorgen bereiten und durch wildes mechanisches herumbiegen insbesondere der mittleren Kontakt sehr gerne mal zerstoert wird, moechte ich Euch eine Anleitung an die Hand geben, wie man einzelne Akku-Kontakte resp. das komplette Akku-Kontakt-Modul schnell und einfach auswechselt:

Was wird benoetigt (zum Glueck nicht sonderlich viel) ?

-Eine Pinzette
-Eine einfache Loetstation ( ZD99 fuer 15 Euro reicht locker) mit Bleistift-L??tspitze
-Ein paar kleine Schraubendreher ( opt. )
-Eine Lupe
-Ein komplettes Ersatz-Modul oder einen einzelnen Akku-Kontakt (den man dann in das Gehaeuse einbaut und den defekten Kontakt austauscht )
-Ein Tropfen Sekundenkleber

Sollte man das komplette Akku-Kontakt-Modul ( mit allen 3 Feder-Kontakten ) entfernen wollen, wie folgt vorgehen:

Das Akku-Kontakt Modul mit den 3 Kontaktfedern besteht primaer aus einem schwarzen Kunststoffgehaeuse in dem die drei Kontakfedern sehr simpel eingeklipst wurden. Die hinten aus dem Gehaeuse rausragenden Lotflaechen sind elektrisch mit der Leiterplatte verbunden. Das schwarze Gehaeuse wird rechts und links auf der Platine mittels vergleichsweise massiv eingeloeteter Metallstege sehr exakt in Position gehalten.

Schritt 1.) Als erstes nehmen wir uns unseren Loetkolben und fuehren rechts und links den eingeloeteten Metallstegen etwas Waerme zu. Diese Aktion dient primaer nur dazu, die Metall-Stege auf die das Kunststoff-Akku-Kontaktgehaeuse sozusagen aufgesteckt wurde, vom schwarzen Kunstoff-Gehaeuse sozusagen zu entkoppeln ( also evt. vorhandenen Kleber zu loesen ).

Schritt 2.) Nun nehmen wir uns einen feinen Schraubendreher und hebeln das schwarze Kunststoffgehaeuse vorsichtig und mit viel Gefuehl nach oben ( also weg von der Leiterplatte ). Das geht einfacher als erwartet und das Gehaeuse wird an den beiden Metallstegen schraege nach oben gleiten ( schraege deshalb weil die Kontakte hinten noch angeloetet sind ).

Schritt 3.) Sobald das schwarze Geh??use ueber den Metall-Stegen liegt, mit dem L??tkolben hinten vorsichtig die drei Kontakte abl??ten. Hier mit Bleistiftloetspitze exakt arbeiten, da kurz hinter den Kontakten auch SMD-Huehnerfutter inform einiger Widerstaende liegen...

Schritt 4.) Nun haben wir das Primaere Gehaeuse inkl. der 3 Akku-Kontakte einzeln vorliegen und koennen mittels einer Pinzette nun den defekten Kontakt -welcher nur eingeclipst ist- easy entfernen und gegen einen neuen austauschen. Der Austausch der Kontakte ist angenehm einfach zu erledigen, da diese nur unter leichter Federspannung eingeklipst im Gehaeuse liegen.

Schritt 5.) Nun kommt die ReMontage. Hierzu einfach das schwarze Gehaeuse mit den nun drei einwandfreien Akku-Kontakten nehmen und von oben exakt zwischen die beiden Metallstege positionieren. Dann mittels der Stege welche als Fuehrungsschienen dienen nach unten auf die Leiterplatte druecken.

Schritt 6.) Jetzt wieder hinten die drei nun auf den Loetlands liegenden und hinten aus dem Gehaeuse rausschauenden Akku-Kontakte mit der Leiterplatte resp. den Loetlands verloeten.

Schritt 7.) Abschliessend ein Tropfen Sekundenkleber auf ein Blatt Papier geben, einen Uhrmacher-Schraubendreher in den Sekundenkleber eintunken und mit dem mit Sekundenkleber benetzten Schraubendreher rechts und links an den Metall-Stegen sparsam ein bisschen Kleber zufuehren. Somit wird das schwarze Kunststoffgehaeuse nun wieder mit Kleber an dem Metall fixiert. Wer mag man auch im unteren Bereich ( zwischen der Unterseite des Gehaeuses und der Leiterplatte ein bisschen Sekundenkleber einsetzen ).

That??s it! Der Akku-Kontaktblock ist nun wieder einsatzbereit. Ich hoffe obige Anleitung hilft ein bisschen, denn das ganze ist ziemlich einfach, aber der Trick die Metall-Stege stehen zu lassen um eine schnelle und effektive Reparatur durchzufuehren ist vielen sicherlich garnicht bekannt gewesen.

Gruss,
Micha

Abschliessend noch ein paar Bilder, auf denen man den einfachen mechanischen Aufbau der Kontakte im Gehaeuse prima erkennen kann:
Dateianhänge
Akku-Kontakte_07.JPG
Akku-Kontakte_06.JPG
Akku-Kontakte_05.JPG
Akku-Kontakte_04.JPG
Akku-Kontakte_03.JPG
Akku-Kontakte_02.JPG
Akku-Kontakte_01.JPG

Antworten

Zurück zu „HTC HD2 ( Leo; T8585 )“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste