Hallo Freunde,
da ich immer wieder Anfragen bezueglich L??sungsm??glichkeiten bei einer "weggefetzten" USB-Buchse des HD2 erhalte bei der hinten an der Buchse die L??tlands abgerissen wurden, stelle ich hiermit einen Alternativen Verdrahtungsplan zur Verf??gung. Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen hier....
Gruss,
Micha
Hier nun ein Bild von mir in das ich die alternativen L??tpunkte eingezeichnet habe. Achja, bitte denkt dran, dass das Foto mein Copyright besitzt, also dieses nur hier angesehen (Verlinkungen sind natuerlich gestattet) und NICHT kopiert werden darf.
USB-Buchse besch??digt. Alternative Verdrahtung...
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
- Michael
- Beiträge: 5644
- Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: USB-Buchse besch??digt. Alternative Verdrahtung...
Hallo,
da ich bez??glich rausgefetzter USB-Connectoren/Buchsen immer wieder Anfragen per Email erhalte, m??chte ich mal praktisch beschreiben, wie das ganze mit der ReMontage dieses Connectors funktioniert.
Was wird ben??tigt ?
-Ein Loetstation mit Bleistiftl??tspitze (0.5mm)
-Pinzette
-Kolophonium / Flussmittel
-ggf. 0,1mm Kupferlackdraht (um weggerissene Leiterbahnen zu ersetzen)
-Dritte Hand/St??nder an dem man sehr gute und hochwertige Lupen flexibel befestigen kann
-Geduld ( sollte aber ohnehin eine Tugend sein )
-Kleinen Mini-Schraubstock
-etwas Sekundenkleber
Vorgehensweise im Worst-Case Fall (bei weggefetzten Leiterbahnen):
1.) Als erstes schnappen wir uns den rausgebrochenen USB-Connector; spannen diesen vorsichtig in einen Minischraubstock und l??sen mit unserer L??tstation die noch anhaftenden abgerissenen Leiterbahnen von den 5 Pins. Sobald die Pins unten wieder sauber sind, benetzen wir diese mit frischen L??tzinn.
2.) Nun biegen wir die Pins sehr vorsichtig um ca. 10 Grad nach unten (also hin Richtung Einbaupostion) damit diese bei der Montage etwas unter Spannung stehen, also auf dem HD2 Mainboard unter Druck aufliegen (dieses erleichtert das sp??tere verl??ten ungemein).
3.) Nachdem nun der USB-Connector vorbereitet wurde, wenden wir uns unserem HD2 Mainboard zu. Sollten Leiterbahnen weggerissen worden sein, ersetzen wir diese durch 0,1mm Kupferlackdraht. Um diesen verzinnen zu k??nnen m??ssen wir den Lack entfernen/abbrennen. Hierfuer bauen wir an unserer L??tstation eine m??glichst dicke L??tspitze ein und lassen die Station richtig heiss werden ( also Deutlich heisser als im regul??ren L??tbetrieb ). Nun brennen wir mit der mit ??ppig L??tzinn beaufschlagten L??tspitze den LACK vom Kupferdraht und verzinnen diesen in diesem Arbeitsgang sozusagen nebenbei gleich mit. Am besten Ihr bereitet gleich mehrere Dr??hte vor, denn die werdet Ihr bei der ganzen Fummelei so wie ich auch noch brauchen
4.) Nun bauen wir wieder unsere d??nne Bleiftiftl??tspitze in die L??tstation ein und verzinnen sehr vorsichtig an den im Beitrag zuvor eingezeichnten Kontakt-Punkten die Postionen an denen unsere verzinnter Kupferlackdraht ( als Leiterbahnersatz ) zum Einsatz kommen wird. Da wir id.R. an sehr kleinen 0402 SMD-H??hnerfutter rumbraten nur sehr kurz an die Kontakten frisches Lot zuf??hren. Denn die l??sen sich bei zuviel Hitze sehr schnell vom Mainboard. Weniger ist da mehr, denn ein kurzes antippen reicht oftmals schon locker aus.
5.) Nun l??ten wir an den Kontaktstellen unsere verzinnten Kupferlackdr??hte an um diese dann mit einer sehr feinen Schere (Freundin fragen !) grob auf L??nge zu cutten. Also den Draht so lang w??hlen, dass dieser exakt unter dem entsprechenden Pin des USB-Connectors endet. Wenn eine Seite am Mainboard resp. das SMD-H??hnerfutter angel??tet ist, laesst sich das ganze recht gut unter einer Lupe und extrem viel Gef??hl auch problemlos korrekt verlegen. Ist aber IMHO ein Geduldsspiel bei dem man sehr gute Lupen und extreme feinmotorische F??higkeiten mitbringen sollte. Beim ersten mal klappt das bei mir auch nicht immer. Also GEDULDIG sein und nicht hetzen! Irgendwann klappt das und man hat ein Gef??h??l was man dem Draht zumuten kann und was man besser bleiben lassen sollte.
6.) Nachdem nun alle neue Drahtverbindungen in dem Bereich enden, in dem die 5 Pins des USB-Connectors aufliegen, kommt nun der einfachste Part. Den alten USB-Connector auf das Mainboard aufsetzen (was einfach ist, da die rausgerissenen Massestifte sich Ihren Weg in die alten Kontaktierungen fast selbst suchen) und bei korrekten Sitz mittels unseres Mini-Schraubstocks mechanisch fixieren (Achtung: Nicht festknallen, der Sinn des ganzen soll lediglich sein, dass die USB-Buchse wieder sauber auf der Leiterplatte in der alten korrekten Position zum l??ten gehalten wird).
7.) Nachdem man optisch alles kontrolliert hat und die 5 Pins auf den verzinnten Kupferdr??hten lagern, bestreicht man die 5 Pins vorab mit Flussmittel/Kolophonium. Dann nimmt man den L??tkolben mit der d??nnen 0,5mm Bleistift-L??tspitze und l??tet OHNE Zugabe frischen L??tzinns die 5 Pins auf die noch vorhandenen L??tlands resp. unseren Kupferdraht. Wer mag kann das Risiko eingehen und die L??tspitze mit etwas frischen Zinn benetzen. Aber das ist IMHO nicht wirklich oder nur sehr selten notwendig (impliziert ja auch die Gefahr von Kurzschl??ssen)...
8.) Nachdem nun alle 5 Pins wieder elektrisch Kontakt mit dem Mainboard des HD2 besitzen, wenden wir uns nun der Fixierung des USB-Connectors zu. Dieser wird mittels 4 Masse-Pins ( zwei vorne und zwei hinten ) an der Hauptplatine gehalten, sodass man diese nur mit Roher brachialer Gewalt (was ja ??brigens auch zu unserem Problem gef??hrt hat) rausreissen. Mit dem L??tkolben nun unter Zugabe von frischen Zinn diese Masse-Halteverbindungen in die Hauptplatine einschmelzen. Da eine Menge W??rme in das USB-Metallgeh??use abwandert muss man an den Stellen etwas L??nger Hitze zuf??hren bis die Durchkontaktierungen homogen aufschmelzen und die Masse-Pins sich mit der Hauptplatine l??ttechnisch sauber verbinden. Auf der Seite mit dem Mirophone muss man nicht sonderlich aufpassen. Auf der andere Seite bitte auf den recht dicht sitzenden grossen Widerstand achten...IMHO ist das aber mit der Bleistiftl??tspitze sehr einfach. Nachdem wir vorne fertig sind, f??hren die Prozedur auch an den hinteren beiden Masse-Halterungen durch...
9.) Anschliessend nehmen wir uns einen Uhrmacherschraubendreher und benetzen dessen Spitze mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber. Diesen verteilen wir an Frontseite ( dort wo der Stecker immer reinkommt ) im Bereich der Unterseite. Also in den Spalt zwischen Metall des USB-Connectors und der gr??nen Leiterplatte. Der Sekundenkleber wird durch die Kapillarwirkung in den Spalt reinkreichen und sorgt so zus??tzlich f??r sehr guten mechanischen Halt.
10.) Funktions-Check: Hierzu das HD2 wieder ReMontieren und starten. Akku-Ladung sollte funktionieren und wenn das l??uft noch die USB-Funktionalit??t am PC pr??fen ( also ein paar Daten auf die SD-Karte schaufeln ). Sollte das HD2 zwar den Akku laden aber die USB-Funktionalit??t nicht realisieren wieder zerlegen und schauen an welchen Pin man ein Kontaktproblem hat. ggf. diesen Pin nachl??ten.
In Hartn??ckigen F??llen hilft auch ein altes HD2 USB-Synckabel zu schlachtenals opfern. Dieses zerschneiden; in die USB-Buchse des HD2 stecken und die einzelnen Kabel mit einem Multimeter (Durchgangspr??fung oder Ohmscher Modus) durchmessen. Sehr schnell wird man den Kontaktfaulen PIN enttarnen, sodass man dann nochmals gezielter nachl??ten kann. Als Messspitze einfach eine Stecknadel mit Klebeband an den i.d.R. viel zu dicken Messfuehler des Multimeters klatschen. So kann man dann sehr genau das Problem mit Hausmitteln lokalisieren und braucht sich da keine teuren Spezial-Messspitzen kaufen also auch jedes Kinderzimmer-Multimeter zwecks Problemsuche nutzen.
IMHO ein wie ich finde sehr einfacher Eingriff. Das Problem ist aber, dass man extrem genau arbeiten muss und sehr (!) viel innere Ruhe daf??r braucht. Denn die neue Verdrahtung kann einen mitunter schon ein kleines bisschen ??rgern. Mir per??nlich ist Sch??nheit nicht sonderlich wichtig, denn es muss bei mir nur alles wieder dauerhaft und gut Funktionieren (sieht ja sowieso niemand). Von daher darf das auch gerne mal schon leicht hingeschnoddert wie in den Bildern weiter unten aussehen.
Ich hoffe Ihr k??nnt mit obigen etwas anfangen, denn allein schon die Vielzahl an Email-Anfragen (Nein, ich l??te niemanden diese Buchse ein, denn mich nerven solche Super-Filigranen Arbeiten jedesmal extrem) zeigt mir, dasd es scheinbar Bedarf nach einer kleinen Anleitung gibt. Und wirklich schwer ist der Eingriff also Reparatur selbst bei rausgefetzten Leiterplatten-L??tlands in meinen Augen auch nicht...
Gruss,
Micha
P.S. Hier nun noch ein paar Bilder (durch anklicken kann man die vergr??ssert anzeigen!) welche die obigen Beschreibungs-Stadien grob aufzeigen. Einen Sch??nheitspreis gewinne ich damit wohl kaum, aber es muss nur wieder alles funktionieren und das tut es ja auch...
da ich bez??glich rausgefetzter USB-Connectoren/Buchsen immer wieder Anfragen per Email erhalte, m??chte ich mal praktisch beschreiben, wie das ganze mit der ReMontage dieses Connectors funktioniert.
Was wird ben??tigt ?
-Ein Loetstation mit Bleistiftl??tspitze (0.5mm)
-Pinzette
-Kolophonium / Flussmittel
-ggf. 0,1mm Kupferlackdraht (um weggerissene Leiterbahnen zu ersetzen)
-Dritte Hand/St??nder an dem man sehr gute und hochwertige Lupen flexibel befestigen kann
-Geduld ( sollte aber ohnehin eine Tugend sein )
-Kleinen Mini-Schraubstock
-etwas Sekundenkleber
Vorgehensweise im Worst-Case Fall (bei weggefetzten Leiterbahnen):
1.) Als erstes schnappen wir uns den rausgebrochenen USB-Connector; spannen diesen vorsichtig in einen Minischraubstock und l??sen mit unserer L??tstation die noch anhaftenden abgerissenen Leiterbahnen von den 5 Pins. Sobald die Pins unten wieder sauber sind, benetzen wir diese mit frischen L??tzinn.
2.) Nun biegen wir die Pins sehr vorsichtig um ca. 10 Grad nach unten (also hin Richtung Einbaupostion) damit diese bei der Montage etwas unter Spannung stehen, also auf dem HD2 Mainboard unter Druck aufliegen (dieses erleichtert das sp??tere verl??ten ungemein).
3.) Nachdem nun der USB-Connector vorbereitet wurde, wenden wir uns unserem HD2 Mainboard zu. Sollten Leiterbahnen weggerissen worden sein, ersetzen wir diese durch 0,1mm Kupferlackdraht. Um diesen verzinnen zu k??nnen m??ssen wir den Lack entfernen/abbrennen. Hierfuer bauen wir an unserer L??tstation eine m??glichst dicke L??tspitze ein und lassen die Station richtig heiss werden ( also Deutlich heisser als im regul??ren L??tbetrieb ). Nun brennen wir mit der mit ??ppig L??tzinn beaufschlagten L??tspitze den LACK vom Kupferdraht und verzinnen diesen in diesem Arbeitsgang sozusagen nebenbei gleich mit. Am besten Ihr bereitet gleich mehrere Dr??hte vor, denn die werdet Ihr bei der ganzen Fummelei so wie ich auch noch brauchen

4.) Nun bauen wir wieder unsere d??nne Bleiftiftl??tspitze in die L??tstation ein und verzinnen sehr vorsichtig an den im Beitrag zuvor eingezeichnten Kontakt-Punkten die Postionen an denen unsere verzinnter Kupferlackdraht ( als Leiterbahnersatz ) zum Einsatz kommen wird. Da wir id.R. an sehr kleinen 0402 SMD-H??hnerfutter rumbraten nur sehr kurz an die Kontakten frisches Lot zuf??hren. Denn die l??sen sich bei zuviel Hitze sehr schnell vom Mainboard. Weniger ist da mehr, denn ein kurzes antippen reicht oftmals schon locker aus.
5.) Nun l??ten wir an den Kontaktstellen unsere verzinnten Kupferlackdr??hte an um diese dann mit einer sehr feinen Schere (Freundin fragen !) grob auf L??nge zu cutten. Also den Draht so lang w??hlen, dass dieser exakt unter dem entsprechenden Pin des USB-Connectors endet. Wenn eine Seite am Mainboard resp. das SMD-H??hnerfutter angel??tet ist, laesst sich das ganze recht gut unter einer Lupe und extrem viel Gef??hl auch problemlos korrekt verlegen. Ist aber IMHO ein Geduldsspiel bei dem man sehr gute Lupen und extreme feinmotorische F??higkeiten mitbringen sollte. Beim ersten mal klappt das bei mir auch nicht immer. Also GEDULDIG sein und nicht hetzen! Irgendwann klappt das und man hat ein Gef??h??l was man dem Draht zumuten kann und was man besser bleiben lassen sollte.
6.) Nachdem nun alle neue Drahtverbindungen in dem Bereich enden, in dem die 5 Pins des USB-Connectors aufliegen, kommt nun der einfachste Part. Den alten USB-Connector auf das Mainboard aufsetzen (was einfach ist, da die rausgerissenen Massestifte sich Ihren Weg in die alten Kontaktierungen fast selbst suchen) und bei korrekten Sitz mittels unseres Mini-Schraubstocks mechanisch fixieren (Achtung: Nicht festknallen, der Sinn des ganzen soll lediglich sein, dass die USB-Buchse wieder sauber auf der Leiterplatte in der alten korrekten Position zum l??ten gehalten wird).
7.) Nachdem man optisch alles kontrolliert hat und die 5 Pins auf den verzinnten Kupferdr??hten lagern, bestreicht man die 5 Pins vorab mit Flussmittel/Kolophonium. Dann nimmt man den L??tkolben mit der d??nnen 0,5mm Bleistift-L??tspitze und l??tet OHNE Zugabe frischen L??tzinns die 5 Pins auf die noch vorhandenen L??tlands resp. unseren Kupferdraht. Wer mag kann das Risiko eingehen und die L??tspitze mit etwas frischen Zinn benetzen. Aber das ist IMHO nicht wirklich oder nur sehr selten notwendig (impliziert ja auch die Gefahr von Kurzschl??ssen)...
8.) Nachdem nun alle 5 Pins wieder elektrisch Kontakt mit dem Mainboard des HD2 besitzen, wenden wir uns nun der Fixierung des USB-Connectors zu. Dieser wird mittels 4 Masse-Pins ( zwei vorne und zwei hinten ) an der Hauptplatine gehalten, sodass man diese nur mit Roher brachialer Gewalt (was ja ??brigens auch zu unserem Problem gef??hrt hat) rausreissen. Mit dem L??tkolben nun unter Zugabe von frischen Zinn diese Masse-Halteverbindungen in die Hauptplatine einschmelzen. Da eine Menge W??rme in das USB-Metallgeh??use abwandert muss man an den Stellen etwas L??nger Hitze zuf??hren bis die Durchkontaktierungen homogen aufschmelzen und die Masse-Pins sich mit der Hauptplatine l??ttechnisch sauber verbinden. Auf der Seite mit dem Mirophone muss man nicht sonderlich aufpassen. Auf der andere Seite bitte auf den recht dicht sitzenden grossen Widerstand achten...IMHO ist das aber mit der Bleistiftl??tspitze sehr einfach. Nachdem wir vorne fertig sind, f??hren die Prozedur auch an den hinteren beiden Masse-Halterungen durch...
9.) Anschliessend nehmen wir uns einen Uhrmacherschraubendreher und benetzen dessen Spitze mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber. Diesen verteilen wir an Frontseite ( dort wo der Stecker immer reinkommt ) im Bereich der Unterseite. Also in den Spalt zwischen Metall des USB-Connectors und der gr??nen Leiterplatte. Der Sekundenkleber wird durch die Kapillarwirkung in den Spalt reinkreichen und sorgt so zus??tzlich f??r sehr guten mechanischen Halt.
10.) Funktions-Check: Hierzu das HD2 wieder ReMontieren und starten. Akku-Ladung sollte funktionieren und wenn das l??uft noch die USB-Funktionalit??t am PC pr??fen ( also ein paar Daten auf die SD-Karte schaufeln ). Sollte das HD2 zwar den Akku laden aber die USB-Funktionalit??t nicht realisieren wieder zerlegen und schauen an welchen Pin man ein Kontaktproblem hat. ggf. diesen Pin nachl??ten.
In Hartn??ckigen F??llen hilft auch ein altes HD2 USB-Synckabel zu schlachtenals opfern. Dieses zerschneiden; in die USB-Buchse des HD2 stecken und die einzelnen Kabel mit einem Multimeter (Durchgangspr??fung oder Ohmscher Modus) durchmessen. Sehr schnell wird man den Kontaktfaulen PIN enttarnen, sodass man dann nochmals gezielter nachl??ten kann. Als Messspitze einfach eine Stecknadel mit Klebeband an den i.d.R. viel zu dicken Messfuehler des Multimeters klatschen. So kann man dann sehr genau das Problem mit Hausmitteln lokalisieren und braucht sich da keine teuren Spezial-Messspitzen kaufen also auch jedes Kinderzimmer-Multimeter zwecks Problemsuche nutzen.
IMHO ein wie ich finde sehr einfacher Eingriff. Das Problem ist aber, dass man extrem genau arbeiten muss und sehr (!) viel innere Ruhe daf??r braucht. Denn die neue Verdrahtung kann einen mitunter schon ein kleines bisschen ??rgern. Mir per??nlich ist Sch??nheit nicht sonderlich wichtig, denn es muss bei mir nur alles wieder dauerhaft und gut Funktionieren (sieht ja sowieso niemand). Von daher darf das auch gerne mal schon leicht hingeschnoddert wie in den Bildern weiter unten aussehen.
Ich hoffe Ihr k??nnt mit obigen etwas anfangen, denn allein schon die Vielzahl an Email-Anfragen (Nein, ich l??te niemanden diese Buchse ein, denn mich nerven solche Super-Filigranen Arbeiten jedesmal extrem) zeigt mir, dasd es scheinbar Bedarf nach einer kleinen Anleitung gibt. Und wirklich schwer ist der Eingriff also Reparatur selbst bei rausgefetzten Leiterplatten-L??tlands in meinen Augen auch nicht...
Gruss,
Micha
P.S. Hier nun noch ein paar Bilder (durch anklicken kann man die vergr??ssert anzeigen!) welche die obigen Beschreibungs-Stadien grob aufzeigen. Einen Sch??nheitspreis gewinne ich damit wohl kaum, aber es muss nur wieder alles funktionieren und das tut es ja auch...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste