Anleitung zum HD2 Android 2.3.5 inkl. HTC Sense 3.5
flashen:

Vorab: Das HD2 ist ein sensationell gutes und mächtiges Smartphone
( vielleicht sogar eines der Besten die es im Smartphone-Markt derzeit gibt
), aber es ist nur so gut, wie das Betriebssystem welches im HD2 Smartphone
werkelt. Standard-ROMs auf dem HD2 sind die offiziellen HTC; Telekom; Vodafone
oder O2 Windows Mobile 6.5 ROMs. Es handelt sich hierbei um Herstellerspezifische
ROMs welche von HTC für die entsprechenden OEM-Anbieter speziell erstellt
und angepasst wurden. Diese besitzen aber leider den
grossen
Nachteil,
dass noch kleinere und grössere Fehler resp. diverse Ristriktionen besitzen
und alles andere als ausgereift funktonieren. Jeder der Windows Mobile 6.5
auf dem HD2 liebt wird bei diesen Original ROMs irgendwan an einen Punkt
kommen,, an dem eine gewisse Unzufriedenheit und manchmal sogar Frustration
einsetzt. Zum Glück gibt es sehr gute Hobby-ROM Köche die sich
auch unter Windows Mobile 6.5 dem HD2 angenommen haben um dieses Problem
aus der Welt zu schaffen und bis heute immer noch neue und immer weiter
optimierte 6.5er ROMs entwickeln. Allerdings gibt es mittlerweile auch
hervorragende WINDOWS PHONE 7.5 Mango & ANDROID ROMs welche problemlos
im HD2 geflasht und genutzt werden können und wirklich erstaunliches
im HD2 leisten. Eines dieser Spitzen ROMs ist das Android ROM von Runnymede
welches vom Entwickler mit dem Namen "Energy" ( der hat sich auf zahlreichen
Systemen einen Namen gemacht ) speziell auf das HD2 portiert und angepasst
wurde. Denn Android besitzt neben Unmengen an Funktionalitäten und
downloadbare Applikationen ( aus dem immer schneller wachsenden Android Market
) auch eine hervorragende Optik; exellente Geschwindigkeit und viele
nützliche Tweaks und eingekochte Programme. Das HD2 Android Rom orientiert
sich an der Stock-ROM Philosophie und mittels HTC Sense 3.5 auch an die optischen
Bedürfnisse des Nutzers. Es operiert zuverlässig und ist über
jeden Zweifel erhaben. Oder ganz kurz: Ein Hypermodernes Spitzen Android
ROM für unserer HD2...
Im Bild links sieht man ein von mir gemachten Screenshot von meinem
Android-Hauptbildschirm. Man sieht auch den Prozessor-Takt der im ROM
Standardmässig auf knapp 1200 Mhz eingestellt wurde. Unter Android ist
es mit dem HD2 erstmalig problemlos möglich den Prozessor des HD2 dynamisch
zu untertakten. Also zwischen 128 Mhz und 1500 Mhz ist alles mit dem HD2
möglich. Ist selbst bin aber ein Freund des UNTERTAKTENS, drum lass
ich mein HD2 ausschliesslich zwischen 248 Mhz und den nativen 1 Ghz takten.
Hat das Gerät nichts zu tun, reduziert sich der Takt und der Akku wird
geschont. Benötigt man mehr Power, schaltet der Prozessor dann Schrittweise
bis auf 998 Mhz rauf. Dieses CPU-Tool nennt sich "CPU MASTER FREE" und kann
kostenlos aus dem App "MARKET" runtergeladen werden. Es ist nur eines, aus
einer Vielzahl sehr nützlicher Android-Tools welche man im Market kostenlos
runterladen und benutzen kann. Natürlich hat das HD2 auch Rootrechte,
sodass auch alle APPs Offline von SD-Karte bequem installiert werden können
etc.p.p. Die Möglichkeiten sind daher nahezu Grenzenlos. Oder ganz kurz:
"Schöne neue HD2 ANDROID-Welt !"
ACHTUNG: Bevor wir gleich anfangen unseren
HTC HD2 zu flashen, möchte ich erneut auf die Impressium-Page hinweisen,
dass ich für Schäden die evt. produziert werden keinerlei Verantwortung
übernehmen werde und/oder kann. Sollte hier also jemand sein HD2 "bricken"
( also durch das flashen unbrauchbar machen ) ist das nicht mein Problem.
Ich möchte ganz klar nochmal eindringlich drauf hinweisen das es bei
Problemen während des Flashen von Boot-Loadern und dem Betriebessystem
im ungünstigsten Fall dazu kommen kann, dass Gerät zu zerstören.
Da reicht schon ein simpler Stromausfall oder ein Software-Problem am PC.
Ich selbst habe zwar noch kein HD2 mit meinem Windows XP Rechner -welchen
ich hier ausschliesslich zum flashen nutze- zerstört, aber ich weiss
von Leuten denen das schon passiert ist. Wer also Zweifel hat, sollte hier
aufhören zu lesen und diese Page besser ganz schnell wieder vergessen.
Und noch etwas: Die gleiche beschriebene Modifikation des Gerätes
lässt eine evt. noch vorhandene Geräte-Garantie
erlöschen. Allen die es sich zutrauen und das Risiko eingehen
mögen, sollten nun weiter lesen...
Hier der Versuch einer Erklärung was gleich kommt, also "Android
Flashen for Dummies"
Ich werde nun mal möglichst einfach für jeden hoffentlich klar
verständlich beschreiben, wie das alles im HD2 funktioniert. Unser HD2
besitzt intern einen SPL-BootLoader Routine und ROM und RAM. Im ROM sozusagen
"eingebrannt" befindet sich neben dem Betriebessystem
auch
noch das Radio-ROM. Also in unserem Fall und HD2 höchstwahrscheinlich
Windows Mobile 6.5. Wenn man den HD2 einschaltet startet der Bootloader und
es wird das im ROM befindliche Betriebssystem samt Radio-ROM gestartet so
ähnlich wie als wenn man einen unserer HeimComputer mit Festplatte und
Windows hochfährt. Wie der Name "Radio-ROM" vermuten lässt,
übernimmt und regelt es alle Funkaufgaben. Also Funktonen wie Telefonieren;
BlueTooth etc.p.p. Das Windows Mobile 6.5 natürlich alles
andere. Sollte man z.B. ein Telekom HD2 besitzen und auf die glorreiche
Idee kommen, ein besseres Original HTC ROM oder Vodafone HD2 ROM ( bestehend
aus Radio-ROM und Betriebssystem ) zu flashen, erkennt der Bootloader im
HD2 samt der Flash-Software automatisch, ob dieses ROM auch für das
Gerät freigegeben wurde. Der Boot-Loader besitzt also primär eine
restriktive Aufgabe und "Authorisiert" ein ROM resp. verhindert das flashen
eines nicht für das Gerät bestimmten ROMs. Warum macht man so einen
Unsinn ? Ganz einfach: Jeder OEM-Partner von HTC möchte natürlich,
dass nur Spezielle ROMs ( z.B. Telekom HD2 ) nur die Telekom-HD2 ROMs geflasht
-also genutzt werden- können inkl. aller speziellen Telekom Zusatzprogramme.
Um bei dem Beispiel zu bleiben, wünscht es zum Beispiel die Telekom
nicht, dass ein HD2 Telekom Nutzer ein Vodafone oder HTC-ROM installieren
und benutzen. All dieses wird z.B. über den Boot-Loader realisiert &
geprüft. Versucht man nun auf einem Telekom HD2 ein Vodafone ROM
zu installieren ( flashen ) gibt es eine ernüchternede Fehlermeldung.
Was aber wenn man ANDOID auf dem HD2 nutzen möchte ? Im grunde ist
es das gleiche wie bei Windows Mobile. Allerdings muss man den vorhandenen
restiktiven "Secondary Programm Loader" ( SPL ) gegen einen offen und für
Android geeigneten ( HSPL ) austauschen. Damit ist dann der Weg für
die Installation eines weiteren Boot-Loaders den man "MAGLDR" ( das Spricht
man: "MAG-LOADER" ) geebnet. Mit diesem MAGLDR kann man vom PC aus Android
in das HD2 flashen. Da diese direkte Flash-Variante aber mittlerweile
überholt ist und auch nicht dem Android gerecht wird, hat es sich
mittlerweile eingebürgert, dass Android-ROM direkt vonm SD-Karte zu
flashen, also installieren. Hierzu setzt man ein sogenanntes "ClockWorkMod
Recovery" Modul als nützliche Ergängung ein welche sozusagen auf
den Magldr aufgesetzt wird. Damit realisiert man dann den primären
Flash-Vorgang ( aber auch so manch anderes ). Jetzt seit Ihr bestimmt verwirrt,
drum nochmal in kurzform: Schritt 1: Den "SPL" durch einen für Android
geeigneten offenen ersetzen. Schritt 2: MAGLDR installieren. Schritt 3:
ClockWorkMod Recovery aufsetzen. Schritt 4: Android flashen. Klingt prinzipiell
sehr einfach, ist es aber nur dann, wenn man genau die Reihenfolge einhält
und auch genau weiss was man wie zu machen hat. Denn das ClockWorkMod Recovery
formatiert zum Beispiel das vorhandene ROM vor der Installation, sodass nach
der Android Installation genügend frei nutzbarer Hauptspeicher übrig
bleibt. Aber wo bleibt alles andere ? Genau, hier kommt dann eine SD-Karte
ins Spiel. Diese wird vom ClockWorkMod manuell formatiert und sozusagen eine
EXT3 ( Lunux-Freaks wird das ein Begriff sein ) für das Betriebssystem
vorgehalten ( zum Beispiel 1 Gigabyte ). Der Rest ist dann dann als ganz
normaler SD-Speicher für alles andere nutzbar. Klingt kompliziert, ist
es aber im grunde nicht wirklich...
Natürlich realisiert der Boot-Loader; Magldr und ClockWorkMod noch
einiges wichtiges mehr, aber ich möchte an dieser Stelle nicht zu sehr
ins Detail gehen, da dieses nur verwirren würde und für diese Anleitung
keinerlei relevante Information bedeutet. In groben zügen kann man sich
obiges aber als "Richtschnur" merken und wird es hoffentlich auch grob verstehen.
Im Detail betrachtet ist das alles natürlich einiges komplizierter,
aber ich möchte Euch hier nicht mit technischen Banalitäten komplett
verwirren.. Wichtig ist nur eines, das was ich gleich beschreiben werde
funktioniert problemlos ! Bevor ich gleich mit meiner Schritt für Schritt
Flash-Anleitung beginnen werde, hier noch ein 60 Minuten länges Video
in dem ich den kompletten Vorgang in bewegten Bildern mit einigen Kommentaren
quasi in Echtzeit vorführe. Diese Video-Anleitung kann man auch benutzen,
aber in dieser flashe ich anstatt des MAGDLR den CLK-Loader und CLK-Recovery.
In der bebilderten Beschereibung weiter unten findet man beide Varianten
und vorgehensweisen. Aber wer sich an das Video hält, macht auch nichts
viel falsch. Also hier nun vorab die 1 Stunde lange
Video-Anleitung, um sich einen Überblick zu verschaffen:
Bevor wir gleich beginnen unser HD2 mit Android und HTC-Sense 3.5 so zu
modernisieren das es funktional aber auch von der Geschwindoigkeit dem HTC
Sensation XL ( das derzeitige Flagschiff im Hause HTC ) wie ein Ei dem anderen
ähnelt, müssen wir den IST-ZUSTAND herausfinden, also was für
eine "SPL BootLoader" Version auf dem HD2 installiert wurde und welches Radio-ROM
im Gerät geflasht vorliegt. Hintergrund: Alle ANDROID-Versionen erfordern
ein ganz spezielles -sehr gutes- Radio-ROM resp. wurden auf ein spezielles
Radio-ROM abgestimmt / optimiert. Dieses MUSS zwingend vorhanden sein, damit
ANDROID sauber funktionieren kann. Es gibt zwei Möglichkeiten an die
gesuchte Information zu kommen:
Radio-ROM auslesen mittels noch vorhadener
Windows Mobile Software...
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Wie wir oben sehen, ist bei diesem Telekom HD2 das Radio.-ROM "2.15.50.14"
installiert und das ist exakt die Version welche wir benötigen um das
ANDROID-ROM installieren zu könnmen. Es gibt aber auch noch eine einfachere
Variante um an diese Radio-ROM Information zu kommen. Hier die zweite wesentlich
einfachere Variante:

Akku entnehmen und wieder einsetzen und "EIN/AUS" Knopf
betätigen. Die ROM-Informationen werden kurz komplett angezeigt...
Nachdem wir wissen das das Radio-ROM in der Version 2.15.50.14 im Gerät
vorliegt ist diesbezüglich alles bestens und es besteht keinerlei
Handlungsbedarf es erneut zu flashen, da wir für das Android-ROM exakt
dieses Radio-ROM benötigen. Aber was wäre wenn sich ein anderes
Radio-ROM im HD2 befände ? Genau das müssten wir durch die Version
Version 2.15.50.14 ersetzen. Die nun folgende Anleitung beschreibt detailiert
Schritt für Schritt folgendes:
 |
1.) SPL Original Bootloader gegen HSPL 2.08
austauschen
2.) Vorhandene HD2 ROM aus dem HD2 komplett löschen
3.) RADIO-ROM Version 2.15.50.14 einspielen ( sofern notwendig )
4.) MAGLDR flashen ( bzw. CLK )
5.) Systemumgebung mit dem CLOCKWORKMOD aufsetzen
6.) SD-Speicherkarte partitionieren ( EXT3 Partition )
7.) Android auf die SD-Speicherkarte kopieren
8.) Android ROM inkl. HTC Sense 3.5 flashen
9.) System zum booten des OS einrichten
9.) Android starten & einrichten |
Das oben klingt nach einer ganzen Menge Arbeit und sicherlich extrem kompliziert,
oder ?! Ist es aber nicht, denn wenn man sich an die obigen 9
Installations-Schritte hält, wird es absolut keine Probleme geben und
man nach ca. 20 Minuten ein wunderbar
funktionierendes
Android-System in den
Händen halten. Aber jedes auch nur so kleine Abweichen von meiner Anleitung
kann zur Zerstörung resp. erhbelichen Problemen im HD2 führen.
Also tut mir und Euch selbst bitte einen grossen gefallen und befolgt meine
Anleitung pingelig genau. Ich mach mir hier nicht umsonst soviel Arbeit,
denn wenn etwas schief gehen sollte, habe ich keine Lust mich mit
überflüssigen Folge-Fragen per Email herumschlagen zu müssen.
Wer dennoch fragen hat, darf diese in
meinem HD2 Forum stellen.
Ich werde alles wie bei mir üblich mit den erforderlichen
Zusatz-Kommentaren exakt beschreiben, sodass keine Frage unbeantwortet bleiben
wird. Bevor wir gleich anfangen, musst Ihr Euch die
benötigten Programme und ROMs aus dem Kasten ganz oben Downloaden ,
denn diese werden gleich "zwingend benötigt". Ausserdem sollte der HD2
Akku voll aufgeladen sein und alle Hardware-Tasten am HD2 ( unten rechts
die EIN/AUS; unten links die TELEFON-TASTE und seitliche beide VOL-LEISE/LAUT
Tasten ) funktionieren. Denn diese werden gleich zwingend benötigt,
da sowoehl der MAGLDR als auch das ClockWorkMod Recovery ausschliesslich
mit den Hardware-Tasten zu bedienen ist.
LASST UNS JETZT ENDLICH
LOSLEGEN:

Schritt 1: Als erstes sollten
wir bezüglich der nun folgenden Vorgänge ein bisschen künstlich
in Panik geraten und ganz laut schreien. Das entspannt und schafft die
nötige positive Grund-Stimmung für alles weitere. Nun aber Spass
beiseite, als erstes entnehmen wir natürlich den vollgeladenen Akku
( das sollte eigentlich jeder ohne Hilfe eines Pflegers gerade noch hinbekommen
) und legen diesen nach ca. 3 Sekunden Wartezeit wieder in unser HD2 ein.
Danach drücken wir den "VOLUME LEISE KNOPF" und halten diesen gedrückt
während wir unten Rechts auf der Hardware-Tastatur ganz rechts einmal
die "EIN" Taste betätigen. Wir werden dann nach wenigen Sekunden im
Boot-Loader ( siehe oben das rechte Bild ) landen. Uns interessiert nur die
Zeile "SPL-3.03.0000", denn diese gibt Aufschluss über den derzeit
installierten Boot-Loader. Die vier "0 0 0 0" am Ende der Zeile zeigen uns,
dass es sich um einen restriktiven Original BootLoader handelt. Diesen werden
wir jetzt gegen einen offen laufenden für Android unbedingt erforderlichen
Boot-Loader ersetzen.

Schritt 2: Nachdem wir uns
im Boot-Loader befinden zeigt uns das HD2 unten "SERIAL" an, was bedeutet
das keine PC-Verbindung vorhanden ist. Sobald wir jedoch das USB-Sync-Kabel
in den Connector unten stecken springt die Anzeige auf "USB" um. Dieses "USB"
zeigt, das nun eine physikalische USB-Kabelverbindung mit dem PC vorliegt.
Unter Windows XP braucht man keinerlei Treiber oder irgendwelche Zusatz-Software.
Es kann unter XP sofort per USB auf das Gerät zugegriffen werden. Die
Aufgabe in diesem Schritt ist also den USB-Stecker unten in den HTC HD2 zu
stecken und auf die magischen drei Buchstaben "U S B" zu warten. Das dauert
in der Regel nur 1-2 Sekunden...

Schritt 3: Nun verzweigen wir
in den Ordner mit den zuvor hier runtergeladenen Archiven ( Downloadlinks
ganz oben in der Page ) und doppelklicken das ZIP-Archiv "HSPL4.ZIP". Die
Datei "HSPL.EXE" kann auch direkt aus dem Zip-Entpacker gestartet werden,
da es sich um ein einzelnes File handelt. Sollte man anstatt eines einfachen
Windows XP Rechners ein moderners Windows ( Vista; Win7 oder Win8 )
Betriebssystem benutzen, müssen ausnahmslos alle (!) weiteren Programme
mit einem Rechtsklick als "ADMIN" gestartet werden. Nachdem also obiges ggf.
als ADMIN gestartet wurde, erscheint vom DARK FORCE TEAM die
Benutzer-Oberfläche mit einer Warnung und viel Information. Hier klicken
wir nun auf "NEXT"...

Schritt 4: Wir sehen nun wie
das Programm kontakt mit dem HD2 aufnimmt. Das kann einige Sekunden ( 5-15
) dauern, also heisst es für uns, Geduldig abwarten bis diese Verbindung
etabliert wurde. Dieser Schritt ist für uns der einfachste, denn wir
brauchen nur den Bildschirm beobachten ( da soll nochmal jemand sagen, flashen
wäre kompliziert ?! haha... )...

Schritt 5: In der nun folgenden
Maske wird uns angezeigt was derzeit installiert ist und was wir installierne
könnnen. Es heisst nun aktiv zu werden, denn wir benötigen für
Android zwingend die Version "2.08.HSPL". Dieses wie im Bild oben gezeigt
in der Auswahlliste selektrieren und unten rechts auf "NEXT" klicken. ...
 
Schritt 6: Nach einigen Sekunden
erscheint im Display des HD2 ein Screen des "DARK FORCE TEAMS" mit dem Text
"We hacked it!". Sollte das auch bei Euch genauso passieren, die Frage nach
"Siehst Du das ***We Hacked it!*** auf dem Bildschirm des HD2" mit einem
"Ja" beantworten. Sollte das links nicht erscheinen UNBEDINGT mit "Nein"
antworten. Mir ist es bisher kein einziges mal passiert, dass ich diesem
Bildschirm nicht zu Gesicht bekam, aber man hat ja schon Pferde vor der Apotheke
kotzen sehen. Drum immer bei der Wahrheit bleiben ! Falsche Angaben können
zur Zerstörung des HD2 führen. Also nochmal: Sieht man das Bild
links "JA", andernfalls "Nein". Wichtiger Hinweis: Sollte auf dem Gerät
schon ein gehacktes "HSPL" vorhanden sein, erscheint der Hinweis und Abfrage
natürlich nicht. Das geschieht nur dann ,wenn wie im Beispiel oben ein
Orginal-Bootloader vorhanden ist.

Schritt 7: GRATULATION, JUNGER
PADAWAN ! DIE MACHT WAR MIT DIR UND ES IST VOLLBRACHT. Der HD2 wird nun vom
Programm neu gestartet und wir entnehmen ( egal was der da gerade zu machen
versucht ) kurzerhand den Akku; warten 3 Sekunden und gehen dann wie im Schritt
1 beschrieben erneut in den Boot-Loader um zu prüfen ob wicklich das
neue "2.08HSPL" erfolgreich eingespielt wurde.

Schritt 8: Es wird nun wie
oben im Bild zu erkennen auf dem Display des HD2 "SPL-2.08.HSPL" zu sehen
sein. Das bedeutet, die "0000" sind weg und der für Android zwingend
benötigte 2.08 Loader ist fest geflasht und läuft mittels "HSPL"
offen die die berüchtige Stinkehose. Das habt Ihr jungen Flash-Jedis
sehr gut gemacht, aber an dieser Stelle machen wir gleich weiter und stecken
unten in den HD2 wieder das USB-Kabel. Die Anzeige wird von Serial wieder
auf "USB" umspringen und wir können die zweite Stufe unser Android
Flash-Rakete entzünden...

Schritt 9: Nun werden
wir das bestehende ROM des HD2 löschen um ein "sauber" vorbereitetes
Gerät zu haben. Man muss sich diesen Vorgang wie ein "Umzug" vorstellen,
bei dem man die alte Wohnung (HD2-ROM) "Besenrein" an den nächsten
ROM-Mieter übergibt. Dieser Vorgang nennt sich etwas exotisch "TASK29"
und ist nichts anderes als eine LÖSCHROUTINE auf Flash-Basis. Dieses
sollte man unbedingt vor jedem flashen durchführen um intern im HD2
immer einen definierten sauberen Grundzustand zu besitzen, denn wenn man
es nicht tut, kann es sein das sich neu geflashte ROMS mit alten ROM-Fragmenten
in die Quere kommen und es infolge dessen zu ziemlich merkwürdigen
Fehlfunktionen kommen. Und wenn wir etwas machen, dann tun wir es richtig.
Also werden wir gleich Task29 durchlaufen lassen. Übrigens: Es wird
dabei nur das primäre installierte ROM gelöscht. Das vorhandene
Radio-ROM bleibt davon unbeführt, also komplett erhalten. Der Vorgang
ist im grunde identsich wie den welchen wir eben mit dem HSPL durchgeführt
haben. Das Bild oben dürfte somit selbsterklärend sein. Bitte denkt
dran, dass sich das Gerät im 4farbigen Boot-Loader befinden muss und
das USB-Kabel angeschlossen ist !!!

Schritt 10: In diesem Dialog
werden wir drauf hingewiesen das dieses Tool gleich Informationen im HD2
löschen wird. Das wollen wir auch, drum klicken wir in die Radio-Box
( ein kleiner haken wird angezeigt ) und dann weiter auf "NEXT"...

Schritt 11: Wieder viel
BLA_BLA_BLA. Hast Du Deinen Akku geladen; Kabel angesteckt etc.p.p.
Natürlich haben wir das, drum auch hier ein haken in die Radio-Box
und dann weiter auf "NEXT"...

Schritt 12: Jetzt wird -wie
auch beim Flashen des Boot-Loaders- von der Software eine Verbindung zum
Gerät gesucht. Sobald diese gefunden wurde, erscheint automatisch der
nächste Dialog. Wir brauchen mal wieder nichts anderes tun, als abzuwarten.
Auch hier kann es ein paar Sekunden dauern, bis die Kommunikation hergestellt
wurde.

Schritt 13: Da wir im grunde
nichts flashen, sondenr nur löschen werden auch keine Daten angezeigt.
Das ist ok so und darf nun mit einem Klick auf "UPDATE positiv beklickt werden.
Ja, ich weiss dieses doofe durchgeklicke nervt etwas, aber es muss leider
sein. Übrigens junger Padawan, um ein echter Flash-Jedi zu werden muss
man sich in Geduld üben und die Ruhe bewahren können. Tut man es
nicht, wandelt man auf dem Pfad der direkt zur dunklen Seite der Flash-Macht
führt und unser Gerät dem Imperator als Digitaler-Briefbeschwerer
Sondermüll zuführt. Ein echter Jedi muss also "klicken"
können...smile

Schritt 14: Nun wird uns angezeigt
das wir das ROM mit der Version 2.0.00.00 flashen werden. Der Trick ist,
dass es ein leeres ROM ist und alle alten Daten sehr zügig
überschreibt. Also unseren ROM-Speicher im HD2 effektiv "säubert".
Also auch hier "NEXT" klicken....

Schritt 15: Nun kommt eine
allerletzte Warnung, dass es gleich losgehen wird. Da wir es mittlerweile
garnicht mehr abwarten können und die Nerven aufgrund der wilden "JA";
"GEHT KLAR"; "ICH WEISS BESCHEID" Klickerei blank liegen, wollen wir das
nun durch einen Klick auf "NEXT" auch in unserem HD2 "BLIZEBLANK" haben...


Schritt 16: ENDLICH geht es
mit dem flashen los. Hier die Füsse und Laserschwerter still halten
und nicht mehr am PC geschweige denn dem HD2 rumfummeln. Einfach in aller
Ruhe durchlaufen lassen und auch keine Panik bekommen wenn der bei 96% kurz
zu hängen scheint. Das ist normal und es wäre fatal wenn man da
die Geduld verliert. Lasst alles durchlaufen; raucht eine Zigarette; kratzt
Euch am Hintern oder popelt in der Nase. Aber lasst um himmels willen die
Technik machen. Alles was auf dem Computerbildschirm zu sehen ist, wird man
auch auf dem Display des HD2 mittels grünen Fortschrittsbalkens Live
miterleben können....

Schritt 17: Wenn dieser Bildschirm
erscheint habt Ihr es geschafft. Der HD2 wird sich neu starten ( und im
Splash-Screen =Startbildschirm ) hängen bleiben. Gratulation, jedes
verbrannte Toastbrot resp. jeder Krümel Dreck unter den Fussnägeln
besitzt nun mehr Intelligenz als unser HD2. Wir haben dem HD2 mit diesen
Vorgang nun das Hirn "weggeblasen". Das einzige was noch vorhanden ist, ist
das Radio-ROM; alles andere ist weg und die Bahn frei für etwas richig
schönes. Aber bevor wir anfangen Android einzuspielen, müssen wir
ggf. noch das korrekte Radio-ROM der Version 2.15.50.14 einspielen. Sollte
das schon vorhanden gewesen sein, kann man die nächsten Schritte 18
- 20 komplett überspringen und gleich zum Schritt 21 weiter springen
( sollte man das 2.15.50.14 gehabt haben, für die Fortsetzung der Anleitung
<<<zum Schitt 21 springen>>>
!!!)

Schritt 18: Jetzt werden
wir das Radio-ROM 2.15.50.14 ( falls schon vorher vorhanden, kann dieser
Schritt entfallen ! ) in den HD2 einspielen, denn dieses spezielle Radio-ROM
ist feste Vorraussetzung für jedes Android-ROM. Bitte denkt auch hier
dran, dass sich das Gerät im 4farbigen Boot-Loader befinden muss und
das USB-Kabel angeschlossen ist !! Um den Vorgang starten zu können,
muss man den Ordner "Radio_rom" im RAR-Archiv "Radio_rom_2_15_50_14.rar"
irgendwo auf der Festplatte des Computers entpacken...

Schritt 19: Nun öffnen
wir auf der Festplatte den Ordner "Radio_rom" und finden dort zwei Dateien.
Die Datei "CustomRUU.exe" starten wir durch einen Doppelklick und der nun
folgende Dialog wird uns sehr bekannt vorkommen:

Schritt 20: Na Leute, kommt
Euch das bekannt vor ? Exakt, im grunde ist der Vorgang absolut identisch
wie bei unserer TASK29 Vorgang weiter von oben. Anstatt nun erneut mit jeder
Menge total identischer Screen-Shots diese Seite künstlich aufzublasen,
schaut einfach unter Schritt 10-17 nach. Die Vorgehensweise ist absolut
identisch, nur der Flashvorgang dauert etwas länger, da nun anstatt
"NULLEN" echte Daten ( das komplette Radio-ROM ) geflasht wird. Irgendwann
wird auch hier der HD2 neu starten und der Vorgang mit einem "CONGRATULATIONS"
per Software zurückgemeldet. Nachdem nun das korrekte Radio-ROM im noch
saudummen HD2 steckt, entnehmen wir wieder den Akku; warten erneut drei Sekunden
und verzweigen zum allerletzten mal in den 4farbigen Boot-Loader, denn nun
werden wir endlich einen Android Bootloader flashen. Ich rekapituliere an
dieser Stelle--->Folgendes haben wir gemacht: Wir haben den restriktiven
SPL Boot-Loader durch einen für das Android passenden offenen 2.08 HSPL
ersetzt; danach dann mittels TASK29 das vorhandene ROM aus dem Gerät
gelöscht und selbiges gesäubert und abschliessend ( sofern nicht
schon das aktuelle vorhanden war ) ein für Android notweniges Radio-ROM
eingespielt. Nun ist unser HD2 für das flashen eines Android Bootloaders;
einem aufgesetzten ClockWorkMod Recovery und letztendlich dem Android
Betriebssystem vorbereitet.

Schritt 21: Jetzt werden wir
den MAGLDR als neuen alternativen Boot-Loader in unser
HD2 flashen. Dieser ist feste Voraussetzung um später Android flashen
zu können. Auch diesmal geschieht das flashen des MAGLDR wie wir es
bisher kennen. Also dran denken, dass sich das Gerät im 4farbigen
Boot-Loader befindet und das USB-Kabel angeschlossen ist! Danach dann wie
oben dargestellt den Ordner des RAR-Archives auf die Festplatte kopieren.
Alternative: Wer den CLK-Loader samt Recovery ( Vorteil: Akku-Ladung funktioniert
mit dem CLR Loader auch wenn das HD2 ausgeschaltet und Android runtergefahren
wurde ) anstatt des MAGLDR plus passenden RECOVERY nutzen möchte
<<<klickt hier>>> !

Schritt 22: Nun wird es wieder
ernst. Unser HD2 liegt mit aktiven 4 Farb Bootloader per USB verbunden auf
dem Tisch und wir öffnen den Ordner "MAGLDR113_DAF" um dort das Programm
"ROMUpdateUtility.exe" durch ein Doppelklick zu starten. Jetzt beginnt wieder
die bekannte Klickerei durch die Fenster. Auch diesmal mach ich keine Einzelfotos
von dieser "Ja, Verstanden"; "OK...alles klar" Bestätigungs-Klickerei,
denn es ist identisch mit der Procedur welche wir bereits vom Radio-ROM oder
dem HSPL-BootLoader kennen. Das flashen geht sehr schnell, da hierbei lediglich
ein neuer Boot-Loader -der MAGLDR- ins Gerät geflasht wird. Danach erfolgt
automatisch ein Neustart des HD2 und was man dann sieht, erkläre ich
im folgenden Schritt 23...

Schritt 23: Nun befinden wir
uns nach dem Neustart des HD2 im sogenannten MAGLDR ( dem für Android
nötigen Boot-Loader ). Die Bedienung geschieht hier ausschliesslich
mittels Hardware-Tasten. Mit der Lautstärke-Wippe kann man zwischen
den einzelnen Menü-Punkten 1-12 hoch runterspringen und mit der SENDEN-Taste
( unten links am HD2 ) bestätigt man den angesprungenden Menüpunkt
resp. führt eine Funktion aus. Die EIN/AUS Taste operiert hierbei wie
eine ESC/ZURÜCK-Taste. Sollte man also in einem Untermenü sein
und möchte eine Ebene zurück, drückt man die EIN/AUS Taste.
Um das zu üben springen wir mittels der VOL-DOWN Taste auf den Punkt
4 "USB MassStg" und bestätigen diesen Punkt mit einem Druck auf die
SENDEN-Taste. Mit dieser Funktion kann man z.B. auf die SD-Speicherkarte
direkt als Wechselmedium vom PC aus zugreifen. Sollte man wieder in das
Hauptmenü zurück wollen ( und das wollen wir, da wir gleich eine
Funktion des MAGLDR nutzen werden ) drückt man auf die EIN/AUS Taste.
Das Funktions-Prinzip ist leicht zu verstehen ( es dauert keine Minute und
man klickt sich wie ein JEDI-Ritter durch den MAGLDR ). Was kommt nun ? Als
nächstes steht nun die Formatierung des sogenannten HD2 NAND-Flash Speichers
statt samt dem flashen eines kleinen nützlichen "CLOCKWORKMOD Recovery"
Tools. Dieses CWM-Recovery Tool formatiert das ROM so, dass genügend
freier Platz für das Android-ROM geschaffen wird, aber auch ein Cache
reserviert wird. In unserem Fall wird eine 5/200/5 Formatierung
durchgeführt. Das sorgt dafür ,dass sich Android fast komplett
in das NAND des HD2 flashen lässt, aber auch noch ausreichend freier
Platz für Daten im Gerät zur Verfügung steht. Bevor ich Euch
nun komplett verwirre, fangen wir am besten gleich an das NAND des HD2
entsprechend zu formatieren und das CWM-Recovery
einzuspielen....

Schritt 24: Nun schnappen wir
uns das HD2 um es für das Einspielen des ClockWorkMod Recoverys
vorzubereiten. Hierzu im MAGLDR-Menü durch mehrfaches Drücken der
VOL-DOWN Taste auf den Punkt 5 "USB Flasher" verzweigen und mit der SENDEN-Taste
( unkten links ! ) bestätigen. Es erscheint "USB FLASHER MODE WAIT USB....".
Sobald wir unser USB-Kabel abstecken dauert es 1-2 Sekunden und der HD2 meldet
"USB". Übrigens, so wurden eine ganze Weile Android in das HD2 direkt
vom PC geflasht. Mittlerweile wurde aus Flexibilitätsgründen dazu
übergegangen das mittels CWM zu bewerkstelligen, denn dieses Tool besitzt
ein paar handfeste Vorteile. Und dieses CWM-Recovery werden wir nun einspielen,
nachdem unser HD2 bereits braf per USB-Angedockt wartet...

Schritt 25: Jetzt werden wir
den CLOCKWORKMOD RECOVERY flashen und nebenbei das HD2 NAND konfigurieren.
Dieses geschieht alles vollautomatisch. Um das tun zu können müssen
wir den gepackten Ordner "Recobvery_180m_system.rar" wie oben dargestellt
entspacken und dann....

Schritt 26: ...starten wird
durch einen Doppelklick auf die Datei "DAF.exe" den Vorgang. Übrigens:
In der Datei "flash.cfg" ist das 5/200/5 Layout spezifiziert. Damit funktioniert
das brutal schnelle Energy ROM wunderbar. Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe
Euch da schon alles optimal eingestellt und Ihr braucht Euch um diesen Krempel
im grunde keinen Kopf machen. Das ganze wird aber interessant, wenn es drum
geht andere Android-Versionen einzuspielen, denn mit diesen "x/xxx/x Layouts"
werdet Ihr zukünftig immer wieder konfrontiert.
Nutzer welche die "Voll-Version" -Download-Punkt 6- ins NAND zu schaufeln
gedenken, brauchen natürlich NICHTS manuell editieren , denn das 5/200/5
Layout ist dafür perfekt!

Schritt 27: Nach dem Start
von DAF.exe"erscheint obiger Informations-Screen. Das übliche "BlaBla"
wird einem angezeigt und natürlich klicken wir "Flash-Jedis" todesmutig
auf den Button "NEXT" und hoffen das Beste...smile...

Schritt 28: Natürlich
gibt es auch hier erneut eine Informations-Seite in der steht was wir zu
tun haben. Also USB-Flasher aktivieren etc.p.p. Alles Dinge welche wir dank
dieser Anleitung schon längst erledigt haben. Folglich klicken wir auch
hier auf "NEXT..."

Schritt 29: Wir sehen nun wie
das Programm kontakt mit dem HD2 aufnimmt. Das kann einige Sekunden ( 5-15
) dauern, also heisst es für uns, Geduldig abwarten bis diese Verbindung
etabliert wurde. Dieser Schritt ist für uns der einfachste, denn wir
brauchen nur passiv den Bildschirm beobachten....

Schritt 30: Nachdem die Verbindung
zum HD2 etabliert wurde heisst es die Füsse und Hände stillhalten,
denn nun werden wie sehen das das ClockWorkMod Recovery in das HD2 eingespielt
wird. Parallel zum Fortschrittsbalken auf dem PC wird man auch am Bildschirm
über den Fortschritt unterrichtet. Das ganze dauert nur wenige Sekunden,
da das CWM-Recovery extrem klein und flott zu flashen ist. Das
Partitionierungs-Layout ( 5/180/5 ) kommt erst später faktisch zum Einsatz,
denn wichtig ist nur das der HD2 um diese Daten weiss. Während des flashens
könnt Ihr mit dem Vorgänger des "Laserschwertes" also dem
"Laserpointer" herumspielen.

Schritt 31: DIE MACHT WAR MIT
UNS UND ES IST VOLLBRACHT, das CWM-Recovery
ist nun zusätzlich im HD2 vorhanden. Dieses werden wir auch gleich benutzen
um Android in den HD2 zu pumpen. Wir klicken nun auf den Button "Finish"
und unser HD2 wird vollautomatisch neu starten und wieder den MAGLDR booten.
Android ist nun nur noch ein Steinwurf entfernt, also haltet wie es sich
für Flash-Jedis gehört durch....

Schritt 32: Nun steht wieder
echte Handarbeit auf dem Programm. Da wir gleich von SD-Karte das Android
in unser HD2 flashen werden, müssen wir eine 2; 4; 8; 16 oder 32GB
Speicherkarte in den HD2 stecken. Nebenbei werden wir diese SD-Karte auch
dafür nutzen den Android-Speicher massiv zu erweitern, sodass es keine
Platzprobleme -durch Millionen installierter APPs- geben wird. Denn unser
Android ist mit dem HTC-Sense recht umfangreich und es nutzt auch schon fest
eingebaut die APP2SD+ Funktion dank Rootrechten ( die andere Android Smartphones
übrigens nicht besitzen....). Sehr praktisch, denn so können wir
zum Beispiel eine 1 Gigabyte grosse EXT3 Partion vom SD-Karten Speicher für
das Betriebssystem-Klimbim zusätzlich reservieren und werden keine
Platzprobleme durch installierte APPs bekommen. Eine 8 Gigabyte SD-Karte
ist daher durchaus Sinnvoll, denn so können wir 1 Gigabyte als EXT3
Partion für Android nutzen und es bleiben dann ca. 6.7 Gigabyte auf
der Karte für anderen Klimbim ( Filme; Musik; erzeugte Fotos;
Navigations-Programme und MAPS; oder Backups etc.p.p. übrig ). Also
steckt eine 8 oder besser 16GB Mirco-SD Karte in den Speicherkarten-Slot
( so nicht schon längst eine vorhanden ist... ).

Schritt 33: Nun verzweigen
wir im MGLDR auf den Menüpunkt 8 also, "AD RECOVERY" und drücken
unten links die SENDEN-Taste. Es wird nun das MAGLDR ClockworkMod Recovery"
Modul gestartet und uns weiteres Menü angeboten...

Schritt 34: Im Clockworkmod
gehen wir nun durch Drücken der VOL-DOWN Taste auf den Punkt "advanced"
und drücken unten links die SENDEN-Taste. Wie auf dem Bild oben rechts
zu sehen, verweigen wir in ein Untermenü mit dem Namen "Partion SD Card".
Auch hier wieder die SENDEN-Taste drücken...

Schritt 35: Nun wählen
wir "1024M" und drücken SENDEN und bestätigen in der nächsten
Abfrage die Swap Size mit "0M". Wenn wir nun die SENDEN-Taste drücken
wird exakt 1 Gigabyte der eingelegten SD-Karte als EXT3 Partitioniert und
steht Android zukünftig zur Verfügung. Wer mag, kann auch 2 Gigabyte
nehmen, aber 1 Gigabyte reicht vollkommen aus, denn die Android-Apps sind
nicht gross und es wird keine Platzprobleme geben, da 1 Gigabyte schon
üppig bemessen ist. Der Vorgang des Partionsierend kann je nach grösse
der eingelegten SD-Karte eine Weile dauern. 2 Minuten sollte man bei einer
8 Gigabyte-SD Karte geduldig abwarten....

Schritt 36: Nach ca. 2 Minuten
und Abschluss der Formatierung wird man den Text "Done!" in der Mitte des
Displays lesen können und wieder im Menü des Clockworkmod Recovery
landen. Von den 8 Gigabyte wurde nun 1 Gigabyte versteckt als EXT3 Partion
für Android abgezwackt und der grosse Rest ( knapp 7 Gigabyte ) stehen
uns weiterhin für den üblichen Klimbim zur Verfpgung. An dieser
Stelle möchte ich Euch schonmal virtuell anerkennend auf die Schulter
klopfen--->Denn wenn Ihr bis hierher gekommen seit, habt Ihr meine Anleitung
pingelig genau befolgt und sogar meinen ganzen Jedi-Ritter Text-Salat
durchgelesen. Solltet Ihr nun sabbernd und eingepischt vor dem PC und dem
HD2 hocken, wäre nun ein guter Zeitpunkt den Nervenarzt zu kontaktieren.
Solltet Ihr hingegen wirklich die Absicht haben, vom Padawan in den Rang
eines echten Android Flash-Jedis aufzusteigen, musst Ihr weiter machen und
noch mehr Textmüll und Bilder ertragen. Nicht das es nachher heisst,
ich hätte Euch nicht gewarnt...smile...nee mal ernsthaft, Ihr habt es
fast geschafft....

Schritt 36: Nachdem wir unsere
SD-Karte Formatiert haben, drücken wir nun die "EIN/AUS" Taste ( rechts
unten) um wieder in das Clockworkmod Recovery Hauptmenü zu verzweigen.
Dort wählen wir dann den Menüpunkt "mounts and storage" und im
Untermenü "mount USB storage" um diesen Punkt mit einem Druck auf die
SENDEN-Taste zu aktivieren. Danach schliessen wir wieder das mit dem PC
verbundene USB-Kabel an....

Schritt 37: Es öffnet
sich auf dem PC ein neues leeres Wechsel-Laufwerk ( falls nicht, unter
Arbeitsplatz manuell öffnen ) und bei diesem handelt es sich um unsere
mircoSD Karte im HD2. Wie man unter Laufwerks-Eigenschaften prima erkennen
kann, ist es 6.9110.472.192 Bytes gross ( 1 Gigabyte fehlt also, was bedeutet,
dass unsere Formatierung welche wir eben durchgeführt hatten wunderbar
geklappt hat ). Nun müsst Ihr die Datei "Energy_Runnymede.zip" auf die
SD-Karte kopieren. Bitte nicht entpacken ( es handelt sich um ein ZIP-Archiv
das so bleiben muss ) und so belassen wie diese ist. Einfach nur auf die
SD-Karte schieben und warten bis der Kopiervorgang ( der etwas schnarchig
abläuft ) beendet wurde. Danach könnt Ihr das USB-Kabel wieder
vom HD2 entfernen, denn das brauchen wir nun nicht mehr. Alternativ kann
man natürlich auch die SD-Karte aus dem HD2 entnehmen und das File mittels
Card-Reader auf die SD-Karte kopieren.

Schritt 38: Wir drücken
nun die EIN/AUS Taste um wieder in das CWM-Recovery Hauptmenü zu gelangen.
Dort wählen wir nun mittig den Menüpunkt "install zip from sdcard"
und gelangen in ein Untermenü welches die Überschrift "Apply update
from .zip file on SD card" ( siehe Bild oben rechts ). In diesem menü
wählen wir den Punkt "choose zip from sdcard" und bestätigen mit
der SENDEN-Taste...

Schritt 39: Wir werden unter
"Choose a zip to apply" nach dem auf der SD-Karte liegenden Filenamen gefragt.
Da nur ein ZIP-File auf unserer SD-Karte vorliegt, wird dieses "
Energy_Runnymede.zip" vollautomatisch vorgewählt. Also brauchen wir
nur die SENDEN-Taste betätigen um dann ( im Bild rechts oben sichtbar
) nochmal zu bestätigen ob wir dieses File wirklich flashen wollen ?
Natürlich wollen die das, also bestätigen wir mit der SENDEN-Taste
den Punkt "Yes"....

Schritt 40: Nach einem
kurzen Moment in dem unser HD2 Rebellen-Laserschwert glüht sieht man
die Abfrage oben rechts. Man wird gefragt ob man mittels CLR oder MAGLDR
geflasht hat. Hier wählen wir die Option "YES", denn wir haben den MAGLDR
genutzt ( Hinweis: es gibt auch noch eine zweite Variante als Konkurrenz
zum MAGLDR, aber diese CLK-Variante habe ich hier nicht dokumentiert und
beschrieben ). Also mit "Yes" den MAGLDR selektieren und den Senden-Knopf
drücken.

Schritt 41: Nun beginnt
der Installations/Flashvorgang und man wird sich etwas in Geduld üben
müssen ( siehe oben Bild links ), denn das dauert ein paar Sekunden
bis man den Dialog oben rechts zu Gesicht bekommt. Bei unseren Modell handelt
es sich immer (!!!) um EU Modelle ( die amerikanischen HD2s besitzen eine
andere RAM/ROM Struktur und unterscheiden sich auch Optisch vom US-HD2 auch
was das Gehäuse angeht ). Bei der obigen Frage springen wir mit der
VOL-DOWN Taste auf den Menüpunkt "No" und drücken dann die
"SENDEN-TASTE" unten links. Somit wird nun ein Teil des Android-Sense ROMs
ins NAND geschrieben und ein weiterer Teil auf unseren reservierten EXT3
- 1 GB Partition. HTC Sense Android Varianten lassen sich nicht komplett
( im Gegensatz zu reinen Android ROMs ohne HTC Sense ) ins NAND des HD2
schreiben. Aber es ist faktisch total egal. Also junger Padawan, NO selektieren;
Sende-Knopd drücken und auf keinen Fall das HD2 ausschalten oder ungeduldig
werden, denn dieses kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
Der finale Flashvorgang ( das Gerät reagiert in der Zeit optisch nicht,
aber es arbeitet natürlich !!! ) dauert ca. 10 Minuten !!!

Schritt 42: BINGO, wir
sind fast fertig und befinden uns nun wieder im Menü oben links. Jetzt
müssen wir wieder in das CWM-Recovery Hauptmenü zurück und
um dieses zu erreichen drücken wir die "EIN/AUS" Taste unten rechts
am HD2. Im Hauptmenü steht unser Auswahl-Balken automatisch auf "reboot
system now". Und exakt dieses wollen wir nun durchführen. Also "REBOOT
SYSTEM NOW" indem wir nun wieder den SENDEN-KNOPF unten links am HD2
drücken. Hinweis: Sollte das HD2 beim Neustart und dem Text "12345"
und "GOGOGO" hängen bleiben, den Akku für 5 Sek. entnehmen und
mittels echtem -Kaltstart- neu booten.

Schritt 43: Nun wird
der erste Android Initalisierungs-Start durchgeführt. Anfangs sieht
man den Bildschirm links und irgendwann erscheint eine ziemlich beeindruckende
3D Animation in der mehrere ineinander verschachtelte Chrom-Ringe über
den Bildschirm rotieren. Wird sind im Begriff den erste echten Android-Start
zu vollziehen. Das kann etwas dauern, also auch hier geduldig bleiben....

Schritt 44: Irgendwann
wird man das Bild oben links sehen und dann irgendwann im Andoid-Start Bildschirm
oben rechts landen. Das HTC-Sense am Start ist, sieht man durch den unten
halb zu sehenden Lockscreen mit dem silbenen HTC-Ring. Diesen Ring "schnappen"
wir uns nun mit den Finger um diesen nach oben in den Bildschirm zu
ziehen....

Schritt 45: Nachdem wir
unseren HTC Android Lockscreen entriegelt haben, erreichen wir
mehrere Erstinstallations-Screens ( siehe Bild oben links ) wo wir die
Systemsprache und manch anderes Androidzeugs einstellen können. Nach
Abschluss dieser Android-Abfragerei landen wir im wohlbekannten Android-HTC
Sense Hauptbildschirm. Nun kann man die Uhr in das 24 Stunden-Formt umstellen;
einen anderen Hintergrund einstellen; das HTC-Wetter von Fahrenheit auf Celsius
umstellen und Android komplett und uneingeschränkt benutzen und
konfigurieren. Aufgrund der zahlreichen HTC Sense Widgets sind der Phantasie
und Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Übrigens: Die 5 Hardware-Tasten
des HD2 werden unter Android natürlich uneingeschränkt komplett
unterstützt und wenn man das Gerät auszuschalten möchte hält
man z.B. die EIN/AUS Taste einfach ein paar Sekunden gedrückt ( dann
landet man in einem Menü in dem man auch einen Neustart vornehmen kann
). Aber wie kommt man in den MAGLRD und CWM-Recovery ? Ganz einfach: Wenn
man das HD2 im ausgeschalteten Zustand mit der EIN-Taste startet, selbige
einfach gedrückt halten. Dann landet man automatisch wieder im
MAGLDR-Bootloader... |