© 1997-2003 by M.Perlitschke
Email: Michael
Perlitschke
Page-Update: 24 Nov. 2003 |
Wenn es einem
"brummt"...
Bei HiFi- und A/V-Anlagen, die aus einzelnen Kompenenten bestehen, kommen
häufig Brummstörungen durch sogenannte
"Brummschleifen"
vor. Die Brummschleife entsteht durch Mehrfacherdung der Geräte über
den Schutzleiter des Netzanschlusses. Obwohl dieser Umstand inzwischen
hinlänglich bekannt ist, treffen noch immer nicht alle Hersteller
entsprechende Gegenmassnahmen am Netzeingang ihrer Geräte. Problemlos
ist hingegen der Netzanschluss von Komponenten, die lediglich über einen
zweipoligen Netzstecker verfügen. Das häufig anzutreffende Abkleben
des Schutzleiterkontakts eines Netzsteckers und damit die
Auftrennung der Schutzleiterverbindung ist freilich
zu Recht verboten, unter Umständen ( kapitaler Gerätedefekt )
sogar lebensgefährlich.
Ein probates Mittel gegen störenden Brumm aus den Lautsprechern stellt
eine Netzleiste mit ausreichender Belastbarkeit dar, an der alle beteiligten
Komponenten angesteckt werden. Verlege ausserdem signalführende Kabel
nicht unmittelbar neben oder über längere Strecken parallel zu
Netzkabeln. Ein grosses "Brummproblem" taucht übrigens häufig beim
Anschluss eines Fernsehers oder Videorecorders an die A/V- oder HiFi-Anlage
auf. Verursacher ist der Antennenanschluss,
der eine Brummschleife entstehen lässt. Abhilfe schaffen in diesem Fall
sogenannte Mantelstromfilter (
siehe Bild rechts ), die in die
Antennenleitung eingeschleift werden. Die in Gestalt eines kleinen
Zwischensteckers angebotenen Filter sind im Elektro- oder Radiofachhandels
erhältlich.
zurück |