© 1997-2003 by M.Perlitschke
Email: Michael
Perlitschke
Page-Update: 24 Nov. 2003 |
Do-It-Yourself
Kit im DVD
A-350
Habe schon mehrere Do-It-Yourself DVD Code Switch Boards in den Panasonic
A350 eingebaut und das ganze an einem der Player bebildert dokumentiert,
damit man sich mal ein "Bild" verschaffen kann wie kompliziert resp. einfach
dieser Eingriff zu bewältigen ist. Hierzu nutze ich ausschließlich
die Selbst-Einbau-Kits von BDE-Elektronik & Elekroakustik von Dipl.-Ing.
Benedikt Dohmen ( Tel. 02054-971395 ) die rel. Preiswert sind und immer
problemlos ohne Side-Effects erstklassig funktionieren. Diese Switch-Boards
( im grunde nur ein entsprechend programmierter SO8 Chip ) lassen es zu,
den DVD-Player mittels eines Druckes auf die Taste 1-4 entsprechend
Regionalcode-Technisch frei umzuschalten; deaktivieren auch den MacroVision
Chip ( kommt allerdings auf die Firmware im A350 an ) und desweiteren
läßt sich der Player von PAL60 auf echtes (!) NTSC umschalten,
wenn man diese wünscht ( speziell wenn man einen nicht PAL60 fähigen
Projektor besitzt ).
So sieht die mitgelieferte Einbau-Anleitung aus. Sollte man einen ganz
alten A350 besitzen, liegt neben der Anleitung auch noch ein 2,2 KOhm
SMD-Widerstand bei der definiert mit eingelötet werden muss. Das ganze
ist kurz; knapp und ausreichend beschrieben, wobei man schon ein absolutes
mindesmaß Englisch lesen und verstehen können sollte. |
Hier der Player im normalen Urzustand. Natürlich muß man
die Kiste öffnen um das Kit einpfanzen zu können. Hierzu sollte
man seitlich und auf der Rückseite des Player ein knappes Dutzend
Kreuzschlitz-Schrauben entfernen um dann den Deckel abheben zu können,
damit das Innenleben frei zugänglich ist. |
Wenn man vor dem Player sitzt, wird man nach dem abheben des Deckels
auf der rechten Seite des Players die "Hauptplatine" entdecken. Diese muß
für den Einbau des neuen Regionalcode-Chips ausgebaut werden, da man
auf der Unterseite eine Strippe des Kit´s an den Regionalcode-Chip
anzulöten hat. Die roten Quadrate auf obigen Bild markieren die zu
lösenden Steckverbinder. Besondere VORSICHT ist bei den empfindlichen
Folienverbindern geboten ! Nachdem alle 7 Steckverbindungen abgetrennt
wurden, müssen noch die 4 Halteschrauben ( rot eingekreist ) entfernt
werden um die Hauptplatine aus dem Gehäuse entfernen zu
können. Nachdem man nun die Hauptplatine vor sich liegen hat, beginnt
der Einbau des Codefree-Chips auf der Unterseite. Hierfür die Hauptplatine
auf einer elektrostatisch geeigneten Unterlage ablegen und umdrehen. |
Hier nun die Unterseite der Hauptplatine. Das rote Quadrat zeigt den
Regional-Code Chip ( IC 6312 ) im A350, der bisher ( noch...smile )
ausschließlich Regionalcode 2 zuliess. Das erste ( gelbe ) Kabel wird
nun an PIN 1 dieses Regionalcode-Chips (EEPROMs) angelötet. Siehe Pfeil
oben im Bild. |
Nachdem man nun die Hauptplatine wieder umgedreht hat, muß man
4 weitere Lötpunkte ( quadratisch rot markiert ) lokalisieren was rel.
schnell geht, da die komplette PCB sehr gut lesbar beschriftet wurde. An
diese Lötpunkte werden dann die weiteren 4 Strippen angelötet (
siehe rote Quadrate samt Pfeil im Bild ) . Wenn man einen alten A350
besitzt evt. auch noch ein SMD-Widerstand ( 2,2 kOhm ) zwischen Leiterplatte
und eines der Kabel ( das grüne ). Die Vorgehensweise sollte bekannt
sein: Man führt den entsprechenden Test-Lötpunkten frisches
Lötzinn zu, und verlötet dann die vorher vorverzinnten Kabel mit
selbigen. Unbedingt drauf achten, nicht zuviel Hitze zuzuführen !!!
|
Abschliessend muss noch die "blaue" Strippe an der Forntplatine des
Players angelötet werden ( diese sorgt dafür, dass man die
entsprechende Konfiguration des Codefree-Chips im Standby-Mode des Players
vornehmen kann ) und danach kann man die Hauptplatine wieder in den
Player einbauen... |
...die Hauptplatine hierfuer wieder mit den 4 Halteschrauben befestigen
( siehe rote Kreise ) und dann die 7 Folien/Steckverbinder aufsetzen
( siehe Quadrate ). Dann wieder den Deckel drauf und fertig... ! MacroVision
ist nun dauerhaft "OFF" ( je nach Firmware im Player ) und man kann nun im
Stand-By Betrieb frei mit einem Druck auf die 10er Tastatur des IR-Gerbers
entscheiden welchen Reginonalcode der Player abspielen soll, oder auch ob
das PAL60 Signal an den Ausgängen als echtes NTSC rausgefeuert werden
darf ). Easy, no ?
Folgende Funktionen können nun im StandBy Modus durch Druck
auf das 10er Feld des IR-Gebers geschaltet werden:
-
Taste 1= Regional Code 1
-
Taste 2= Regional Code 2
-
Taste 3= Regional Code 3
-
Taste 4= Regional Code 4
-
Taste 5= Regional Code 5
-
Taste 6= Regional Code 6
-
Taste 7= Regional Code 7
-
Taste 8= PAL60 im NTSC-Betrieb
-
Taste 9= Echtes (!!!) NTSC (sehr wichtig wenn man einen Beamer nutzt,
da diese mit den PAL60 Signalen mitunter grosse Probleme haben )
-
Der Marcovision-Chip ist zusätzlich je nach Player-Firmware komplett
deaktiviert.
|
zurück |