Solaranlage: Inbetriebnahme 16.10.2016; 17 Uhr; Tag 0

>>Hier dreht sich alles um die Photovoltaik-Anlagen & Elektro-Mobilität...
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Dach-PV & BKKW (Carport PV) & Insel-Solaranlage: Mai 2025

Beitrag von Michael » Mo 9. Jun 2025, 23:44

Donnerstag, der 01.05.2025 bis einschliesslich Samstag, der 31.05.2025:

Wettersituation: Dieser viel zu trockene Mai war wirklich sehr schön, denn mit 20 Sonnentagen strahlte die zufrieden Sonne vom Himmel. Nur 9 Tage gab es einen Sonne-Wolkenmix resp. eine dünne Wolkendecke und 2 Tage hingen schwerere Wolververbände am Himnmelszelt. Alles in allem ein wirklich toller Mai, aber leider viel zu trocken da kaum Regen, denn die Natur braucht hin & wieder auch mal etwas Regen. Die Situation kann man sich wie folgt etwas genauer anschauen. Die grauen Balken sind die Ertragserwartung und die Blauen wieviel an Energie vom Himmel fiel:

pv_uebersicht_mai_2025.png

Die kleine 200 Watt Insel-Solaranlage: Der "neu eingebaute" 100Ah LiFePo4 Akku macht einen erstklassigen Job. Er ist wie nicht viel anders für einen Mai zu erwarten immer Ruckzuck wieder zu 100% mit Energie gefüllt und Nachts verliert dieser LiFePo4 Typisch fast keine Spannung und liefert solide die geforderte Energie für alle Verbraucher. Nun werden hier einige sicherlich fragen: "Perle wie hast Du Dein EPEVER Solar-Regler der bisher die Blei-Saeure Batterien geladen hat für den Einsatz an einem LiFePo4 Akku konfiguriert". Diese Frage möchte ich hier auch beantworten und Euch meine Einstellungen zeigen. Das erste Bild zeigt die Konfig. mit der ich die letzten 7-8 Jahre die Blei-Säure Batterien geladen habe:

perle_12V-Blei_Saeure.png
Und hier nun meine Konfiguration für den WattCycle 100Ah LiFePo4 Akku:
perle_lifepo4.png
Ende Mai habe ich dann etwas experimentiert und herausgefunden das mein FritzRepeater 600Mbit scheinbar nach vielen Monaten etwas Murks baut und der Raspberry keine stabile Verbindung mehr aufbauen und halten kann. Das ist mit einem Neustart aber zu beheben und scheint ein Firmware-Bug zu sein, denn ich mittlerweile auch gemeldet habe. Davon ab, legt der neue Akku ein brutal stabiles Lastverhalten an den Tag und sah dann in der Insel-Anlage für den Mai so aus:
insel_mai_2025_1.png
insel_mai_2025_2.png

2 * 2,7kwh LiFePo4 DIY Speicher dynamische Ladung & Einspeisung + 2,7kwh LiFePo4 Konstanteinspeise-Anlage (=8,1kwh):
Alle 3 Anlagen laufen absolut perfekt und störungsfrei, wobei diese bei immer kürzeren Nächten immer weniger zu tun bekommen und nur einen Bruchteil Ihrer Kapazität los werden. Was haben die drei Nacheinspeisungen nun im Mai 2 mal dynamisch (Summe 5,4kwh) und Konstant (2,7kwh) in das Haus und Wärmepumpe (lief im Heizbetrieb nur 1 Nacht) reingeschaufelt? 516,88kwh; 93,13kwh + 170,82kwh (=780,83kwh) sind in Summe seit der Inbetriebnahme (April 2024 und die 2 neuen 2025) von den Systemen ins Haus gepumpt worden. Damit werde ich von Jahr zu Jahr dokumentieren wann diese Systeme (Summe ca. 1600 Euro Investitionskosten) im Geld sind. Für den Monat Mai wurden von den 3 Systemen 63,47kwh Nachts in das Haus und die Buderus Heizung (1 Nacht) geschoben. Hier die 3 Anlagen (Tuya Einspeise-Steckdosen) mit Summenangaben und Monatswerten im Monats-Detail:

Einspeisung_05_2025_anlage1.png
Einspeisung_05_2025_anlage2.png
Einspeisung_05_2025_anlage3.png

Balkon-Kraftwerk auf dem Carport: Die kleine Carport-Installation ballert mittlerweile richtig heftig viel Strom vom Carport-Dach. Der HM800 der Carport-Anlage hat bis Anfang April 2025 ca. 642,67kwh (Mitte Mai 2024) vom Carportdach gefischt. Der neue HM1500 hat in diesem Mai 242,37kwh produziert. Also in Summe hat das Carport somit 1034.22kwh geliefert. Somit ist es nun möglich alle 3 Einspeise-Systeme ausschliesslich mit dem Strom vom Carport zu laden wobei diese Ladung besonders schnell erledigt ist, wenn die Wärmepumpe nicht läuft, also sich im Heizbetrieb befindet. Dann geht pro Akku und Nacht 15-20% der Kapazität ins Haus. Und das bisschen an Energie muss dann nur noch am Folgetag wieder aufgefüllt werden. In der Übergangszeit (Wärmepumpe im Heizbetrieb) mit längen Nächten haben die 3 Systeme aber einiges zu leisten und sind dann alle 3 morgens fast leer. So passt das nun perfekt und genau wie von mir gewünscht.

carport_mai_2025.png

Die myenergie ZAPPI Wallbox: Diesen Mai wurden aufgrund von Urlaub in den USA (=kein Auto gefahren) nur 14,89kwh in das E-Auto geladen. Durch das Carport-Upgrade ist nun dauerhaft genug Energie für alles (Haus; 8,1kwh Speicher & E-Auto) vorhanden.

zappi_mai_2025.png

Hier die 4.2kwp Photovoltaik-Anlage auf dem Dach: Nun kommen wir zur kleinen 4,2kwp Dach PV Anlage und dem Mai-Ertrag. Die Ertragserwartung für den Mai lag bei 425,32kwh und vom Dach kamen satte 596,08kwh. Also ein heftiges Ertragsplus aufgrund des überwiegend schönen Wetters. Das entspricht für diesen Monat ein Plus von 40,15% gegenüber der Ertragserwartung. Ein extrem gutes und absolut respeaktables Monats-Ergebnis!

pv_details_mai_2025.png
pv_gesamt_mai_2025.png

Nun aber zum Mai 2025 und Carport-Anlage; Nachteinspeisungen also das Ergebnis des zweiten Monats im 9ten Betriebsjahr. Vom Dach kamen in diesem April 2025 in Summe 596,08kwh. Der Stromzukauf von Octopus Energy lag für diesen Monat bei 27,47kwh (inkl. täglicher Warmwasseraufbereitung und 1 Nacht Heizen mit der Wärmepumpe), welche bei 29,02 Cents pro Kilowattstunde meines Ökostrom-Tarifes ca. 7,97 Euro Strom Einkaufskosten bedeutet. Von den produzierten 596,08kwh habe ich 88,68kwh + 155,85kwh (Formel: 1. Eigenverbrauch + Netzeinspeichung - Gesamterzeugung =x! 2. Produktion Carport -x! = Eigenverbrauch Carport-Strom) von der Carport PV selbst verbraucht, was eine Ersparnis bei einem Kilowattstundenpreis von 29,02 Cents in Summe 70,96 Euro ergibt. Den Rest, also 505,24kwh an Strom (PV und Carport) wurden für 0,123 Cents ins Netz abverkauft. Davon 87,5% also 442,09kwh zu 0,123 Cents und 63,15kwh zu 8,1 Cents was in Summe 54,37 Euro + 5,12 Euro = 59,49 Euro an Einnahmen durch den Stromverkauf bedeutet.

Aber nun schauen wir uns mal die finanziellen Ergebnisse für das 9te Dach-PV Produktionsjahr genauer an...


Und kommen zur Auflistung fuer das laufende Produktionsjahr April 2023 -April 2024:
-April: 39,12 Euro Gewinn durch Verkauf und Einsparung durch Eigenverbrauch 79,21 Euro: Summe 118,33 Euro
-Mai: 59,49 Euro Gewinn durch Verkauf und Einsparung durch Eigenverbrauch 70,96 Euro: Summe 130,45 Euro

Summe nach dem den ersten 2 Monaten im 9 Produktionsjahr: 248,78 Euro

Summe gesamt seit 03 April 2017:
-602,64 Euro (1 April 2017- 1 April 2018)
-660,94 Euro (1 April 2018 -1 April 2019)
-606,47 Euro (1 April 2019 -1 April 2020)
-640,81 Euro (1 April 2020 -1 April 2021)
-655,16 Euro (1 April 2021 - 1 April 2022)
-648,39 Euro (1 April 2022 - 1 April 2023)
-802,33 Euro (1 April 2023 - 1 April 2024)
-939,07 Euro (1 April 2024 - 1 April 2025)
-248,78 Euro (1 April 2025 - 1 April 2026)= SUMME: 5804,59 Euro.

Der zweite Monat im 9ten Produktionsjahr legt wie auch schon der Vormonat April erneut sehr gut vor. Schauen wir mal wohin uns dieses Jahr führen wird. Von den Investitionskosten in Höhe von 6600 Euro resp. 7854 inkl. MwSt. für die Dach PV sind wir nicht mehr weit entfernt. In diesem 9ten Produktionsjahr wird die 6600 Euro Marke fallen und das Jahr drauf also irgendwann im 10 Produktionsjahr auch die 7854 Euro Grenze. Somit hat sich die Investition der PV-Anlage armortisiert. Die Carportanlage welche ja jetzt nur hilft die grosse PV-Anlage zu stützen kommt dann danach (schaetze mal das wird ein halbes jahr dauern) und danach dann die 3 Speicher (8,1kwh Kapazität) Systeme was ca. 1-2 Jahre dauern wird. Alles läuft somit besser als geplant und das trotz um 23% gesunkender Strom-Bezugskosten. Aber diese spielen durch die Speicher keine wirklich entscheidende Rolle, da sich immer mehr alles in Richtung Eigenverbrauch bewegt, was ja auch der Sinn einer PV-Anlage ist und die wirtschaftlichkeit massiv pusht!

Tägliche Warmwasser-Zieltemperatur: 50 Grad; Heizen: 22-23 Grad im ganzen Haus inkl. Flur; Badezimmer; Küche (=140qm)! Aussentemperaturen Nachts zwischen 15 und Minus 10 (!!!) Grad. Hier die Daten für Oktober bis 31 Mai:

Oktober 2024: Warmwasser: Es wurden 43,9kwh an Strom für Warmwasser (fast alles davon wurde von der PV-Anlage gedeckelt) in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 167,6kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,817
Heizung: Es wurden 127,5kwh an Strom für die Heizung (fast alles davon wurde von der PV-Anlage gedeckelt) in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 457,2kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,59

November 2024: Warmwasser: Es wurden 49kwh an Strom für Warmwasser in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 162kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,31
Heizung: Es wurden 340kwh an Strom für die Heizung in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 1118kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,29

Dezember 2024: Warmwasser: Es wurden 34kwh an Strom für Warmwasser in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 98kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 2,88
Heizung: Es wurden 441kwh an Strom für die Heizung in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 1409kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,2

Januar 2025: Warmwasser: Es wurden 66kwh an Strom für Warmwasser in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 190kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 2,88
Heizung: Es wurden 541kwh an Strom für die Heizung in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 1608kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 2,97

Februar 2025: Warmwasser: Es wurden 63kwh an Strom für Warmwasser in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 184kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 2,92
Heizung: Es wurden 450kwh an Strom für die Heizung in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 1392kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,09

März 2025: Warmwasser: Es wurden xxkwh an Strom für Warmwasser in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat xxxkwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von x,xx
Heizung: Es wurden xxxkwh an Strom für die Heizung in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat xxxxkwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von x,xx. Aufgrund der Buderus-Techniker und Firmware-Update und damit verbundenen Löschung der Daten kann ich Strombezug nicht exakt angeben aber recht genau verrechnen. Dieser Lag für den März für Warmwasser und Heizung bei zusammen ca. 390kwh

April 2025: Warmwasser: Es wurden 53kwh an Strom für Warmwasser in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 176kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,32
Heizung: Es wurden 115kwh an Strom für die Heizung in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 397kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,45

Mai 2025: Warmwasser: Es wurden 38kwh an Strom für Warmwasser in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 118kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,11
Heizung: Es wurden 4,1kwh an Strom für die Heizung in die Wärmepumpe gesteckt und diese hat 13,4kwh Wärmeenergie draus gemacht. Das entspricht einer Monatsarbeitszahl von 3,27


Fazit: Derzeit sieht es so aus das das erste Betriebsjahr im Vergleich zum GAS ca. 1250 Euro Ersparnis einbringen wird und dieser Winter war vergleichsweise kalt. Hier liegt aber noch eine Fehlermöglichkeit von +-50 Euro. Stand heute: 879 Euro resp. 3000kwh habe ich für die Energie für das Haus plus Heizung bezahlt. Gerechnet habe ich mit 5000kwh was auch deutlich unter dem liegen würde das ich mit GAS und Strom zu zahlen hätte. Und nun kommen die Monate wo der Strombezug pro Monat auf wenige Euro pro Monat zusammen schrumpft (durch die Speicher und PV). D.h. die Umrüstung weg vom GAS hin zur Wärmepumpe war genau der RICHTIGE Schritt. Und die PV-Anlage; Carport-Anlage und Speicher optimieren alles perfekter als erwartet. Bin hochzufrieden und schaetze das Ocopus meinen Abschlag im September auf 75 Euro pro Monat senken wird. 75 Euro um das komplette Haus mit Strom zu versorgen inkl. Heizung im Winter in einem unsarnierten Haus von 1988. Volltreffer und versenkt!



Wer nun wissen moechte was die Anlagen (4,2kwp und 200Watt Insel-Solaranlage) aktuell treiben, kann 3 Zeilen weiter unten, auf die 24/7 LIVE-Daten beider Anlagen klicken! Hinweis: Im April 2025 ist SMA zu ennexOS umgezogen (alle Daten wurden portiert), sodass es derzeit nicht mehr die Möglichkeit gibt die 4,2kwp Dachanlage LIVE öffentlich zu stellen.

200 Watt Insel-Solaranlage (Nutzername: Forum; Passwort:Forum. Unter HOME dann auf PERLES INSEL-SOLARANLAGE klicken)
Hier die Links mit den LIVE-Daten samt Historie (Installation: 10/2016 und Data Logging-Start 22.02.2018):
Anlage-Komplett (24/7 LIVE-DATEN): https://goo.gl/iiMfSU

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 5644
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 01:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Dach-PV & BKKW (Carport PV) & Insel-Solaranlage: Juni 2025

Beitrag von Michael » Di 1. Jul 2025, 00:10

Platzhalter

Antworten

Zurück zu „Photovoltaik (PV-Anlagen) & Elektro-Mobilität (E-Autos)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast