Du besitzt ein "HTC HD2 ( Leo; T8585 ) Smartphone und möchtst
einen neuen Touchscreen und/oder LCD-Display einbauen oder das Gehäuse
gegen ein neues austauschen. Oder einfach nur ein Windows 6.5 resp. Anroid
Custom ROM flashen? Dann bist Du auf dieser Page genau richtig, denn ich
werde Dir gleich in meiner Anleitung aufzeigen, wie diese Ansinnen in der
Praxis umzusetzen sind ohne das Gerät zu
zerstören/beschädigen...
Diese kleine Bastel-Page teilt sich in sieben Kern-Bereiche
auf:
Extra-Bonus (NEU): 110 Min. DeMontage/ ReMontage HD-Video (1280*720 Pixel)
Anleitung
Zerlegeanleitung HTC HD2 ( LEO; T8585 ) am Beispiel eines
Touchscreen/LCD Wechsels:
Das
HTC HD2 gehört zu dein Leistungsfähigsten und wandelbarsten Smartphones
auf dem Markt und so schön dieses geniale Gerät auch sein mag,
es besitzt wie eigentlich alle High-End Geräte eine grosse Schwachstelle.
Das Kapazitive kratzfeste gläserne Touchscreen! Denn wenn das
Gorilla®Glass ( Highend-Glass & 3mal so hart wie normales
Glas und dadurch extrem Kratzfest ) des HD2 aus grosser Höhe sehr
ungünstig auf den Beton und dessen Schokoladenseite knallt, kann es
übel brechen. Der Katzenjammer ist dann erstmal gross, denn im Internet
gibt es Weltweit absolut keine anständige Beschreibung, wie man diesen
Defekt schnell und einfach beheben kann. Es gibt zwar ein paar Schlaumeier
-welche ausser Sprüchen und vermeindlich guten Ratschlägen- kaum
etwas substanzielles beisteuern können und das auch noch in irgendwelchen
drittklassigen Foren breittreten, ist aber oft alles ausgemachter Unsinn.
Genauso verhält es sich mit den extrem stümperhaften Video-Anleitungen
( die keine sind ) welche man bei YouTube und Konsorten findet ( selbst die
von HTC ist eine Gruselnummer ). Nirgends wird auch nur Nährungsweise
auch die internen Stolperfallen des HD2 eingegangen. Da funktionieren
dann die Hardware-Tasten nicht mehr oder ein nagelneu eingebautes LCD-Display
ist nach der Remontage wieder gebrochen weil man es mit zwei
"Gehäuseschrauben" zu gut meint. Oder das Touchscreen passt nicht mehr
bündig ins Gehäuse etc.p.p. Ein wahres HD2
Massenmorden,
nur weil niemand wirklich Anhnung davon hat wie man korrekt vorgehen muss
und wie man "Folgeschäden" effektiv vermeiden kann. Mit diesem Massensterben
mach ich nun ( wie üblich ) als ersten Weltweit schluss und ich wette
das wird einigen Herrschaften ganz & garnicht gefallen, da sich mit
Verschleierungs-Techniken und der Dummheit/Unwissenheit anderer User gutes
Geld verdienen lässt. Aber das Internet ist nunmal dafür geschaffen
worden sich gegenseitig zu helfen ( zumindest seh ich es so ! ) , aber diese
Hilfe finde ich leider nirgends ( weder in Europa nach International ). Einfach
weil den Leuten die nötige Fachkompetenz bezüglich des HD2 und
dessen Hardware resp. Konstruktions-Fallen fehlt. Diese Page wird sich
umfassend mit der Demontage aber auch einfachen ReMontage am Beispiel eines
Touchscreen/LCD Austausches befassen und zwar so, dass selbst Grobmotorikern
-so diese meiner Anleitung PUNKT FÜR PUNKT folgen- keine Probleme bekommen
werden. Auch stelle ich hier Ersatzteile und Montage-Material zum
Selbstkostenpreis zur Verfügung um zum Beispiel nur ein defektes LCD
oder nur ein defektes gebrochenes Touchscreen auszuwechseln. Auch werde ich
auf das scheinbar spontane Touchscreen-Sterben des HD2 gehauer eingehen,
denn die Erklärung ist rel simpel und das Problem dauerhaft und preiswert
lösbar. Zu guter letzt wird diese Page auch noch erklären
wie man dem leistungsfähigen HTC-HD2 ein nicht minder Leistungsfähiges
wirklich gutes Windows Mobile 6.5 Custom-ROM spendiert oder Android mit HTC
Sense 3.5 flasht ( das wird dann auf Unterpages stattfinden, da schon diese
Page extrem umfangreich und gross werden wird ). Auch das ist natürlich
extrem einfach, geht Blitzschnell, wenn man sich pingelig genau an meine
Anleitungen hält. Alles was man dazu an Software benötigt wird
man hier selbstverständlich auch Downloaden können.
Diese Page schliesst somit hoffentlich elegant und unterhaltsam die gigantisch
klaffenden Informations-Lücken und ich werde nun -weltweit als erster-
mit einer meiner mittlerweile extrem beliebten Zerlege/Reparatur-Anleitungen
beginnen und wohl einigen 10.000 verzeifelten Nutzern erneut eine wervolle
Hilfe sein!
Vorab, was macht das HTC HD2 so besonders im Vergleich zum albernen wie
Teufel totstrahlenden "Iphone" (das richtig übel abstinkt) oder anderen
HTC resp. Samsung Smartphones ? Ganz klare Angelegenheit: Es besitzt wirklich
alles das, was die Konkurrenz nicht hat oder nicht kann. Auf der Firmwareseite
kann man dort
zwischen
Unmengen an herrlichen Windows Mobile 6.5 Betriebssystemen mit oder ohne
HTC-Sense wählen. Man kann auch das immer beliebter werdende "ANDROID"
mit und ohne HTC Sense
Betriebssystem flashen und auf dem HD 2 problemlos nutzen oder Windows Phone
7 Mango flashen resp. nur Linux benutzen. Kein anderes Smartphone ist so
dermassen Universell wandelbar wie das HD2 was natürlich auch ein Grund
dafür ist, warum es zu den beliebtesten Smartphones unter echten
Smartphone-Kennern zählt. Denn der sehr schnelle 1 GHZ Prozessor ( welcher
sich bis zu 1250 Mhz dynamisch takten lässt ) und die umgebende
leistungsfähige Hardware resp. das offene Gesamt-Gerätekonzept
macht soetwas problemlos möglich. Das gestochen scharfe und brutal
helle 4.3" Display ( aus kratzfesten extrem harten Gorilla®Glass
mit einer Auflösung von 800*480 Pixel und seinen 217 Dots per Inch und
die schlanke Bauweise bietet ein vom Design her flaches fast zeitlos modernes
Smartphone und stellt zusammen mit der Wandlungsfgähigkeit sicher, dass
man mit dem HD2 noch viele Jahre grosse Freude haben wird und anderen
Geräten immer eine Nasenlänge voraus ist. Ich kenne derzeit kein
anderes Smartphone das diese unglaublichen Alleinstellungsmerkmale;
Hardware-Qualität und enorme Flexibilität auch nur näherungsweise
besitzen würde. Und alles das, macht das HD2 zu einem extrem begehrten
und weltweit extrem beliebten Hyper-Modernen Smartphone bei dem man nur der
Zunge schnalzen kann. Aber wie schon gesagt: Es ist NICHT UNZERSTÖRBAR;
einige Modelle besitzen sogar ein Touchscreen-Serienfehler. Egal ob das
Touchscreen durch den Serienfehler ausfällt oder das
Gorilla®Glass durch Beton-Kontakt durch den User zerschmettert
wurde. Das werden wir gleich alles beenden.
Denn nun kommen wir der
Zerlegeanleitung näher, denn auch der
technische Aufbau hat es leider in sich und überfordert leider die meisten
Hobby-Bastler massiv. Nicht weil die es nicht können, sondern weil die
sich einfach nicht mit der Hardware des HD2 auskennen und die vielen kleinen
und grossen Konstruktiven Stolperfallen nicht kennen. Ich war überrascht,
wieviel Hirnschmalz die HTC-Entwickler in dieses Gerät gesteckt haben.
Aber das Problem neben den De/Montage-Tricks sind leider die Ersatzteilpreise,
welche sich zum Glück aber im Vergleich zu anderen modernen Smartphones
mittlerweile ( Stand 10/2011 ) durchaus moderat gestalten.
Beispiel: Ein schon fertig montiertes Touchscreen/LCD
Modul kostet um die 80-90 Euro; reine Touchscreens
um die 40 Euro ( die funktionieren dann auch....smile ) und
LCD-Module um die 40 Euro.
Aber STOP: Wer
nun meint "ICH BRAUCH KEIN KOMPLETTES MODUL" und nur das gebochene
Touchscreen-GLAS für 40 Euro austauschen, benötigt viel
Erfahrung um es vom LCD-Modul so zu entfernen das dieses dabei nicht
beschädigt wird. Ausserdem den passenden Spezial-Kleber ( diesen biete
ich hier aber den unerschrockenen Hardcore-Bastlern zum Selstkostenpreis
weiter unten in der Page zum Selbstkostenpreis an ). Wer also keine Erfahrung
beim Trennen des TOUCHSCREEN Glases vom LCD-Modul hat, sollte davon unbedingt
die Finger lassen und das einem Profi überlassen. Denn wenn man nur
das defekte Touchscreen auszutauschen gedeckt und dabei das LCD-Modul
zerstört, muss man ein neues LCD-Modul bestellen und hat dann unterm
Strich fast soviel Geld investiert, wie Personen die gleich beides fertig
montiert kaufen. Man spart als neben viel Zeit ( für Nachbestellungen
) auch die Nerven. Ich selbst bin da eher unerschrocken und montiere generell
meine Touchscreens und LCD-Module alle manuell zu fertigen Modulen. Aber
auch nur weil ich weiss wie es geht und ich das Staubfrei hinbekomme und
natürlich das passende Montagematerial nebst Wissen besitze....
Aber besitzt das HD2 auch Schwächen ?
Eigentlich nur wenige ! Das wirklich gute und kratzfeste Kapazitive
Glas-Touchscreen reagiert wie bei Glas üblich empfindlich auf Stürze,
obwohl das gummierte Gehäuse sehr oft Schäden effektiv verhindert.
Aber es kann auch mal brechen, wenn man mit dem HD2 herumwirft und eine
gehörige Portion Pech hat. Der Ear-Piece Gitter ( welches man
sich an die Rübe hält ) ist ein Schmutzmagnet und setzt sich schnell
mit Staub zu ( was aber eher ein kosmetisches Problem darstellt ) und das
gummierte Gehäuse hat schnell mal eine kleine Stossmacke wenn es zu
Boden poltert. Auch der hübsche massive Akku-Deckel und dessen
Klarlack-Schicht reagiert empfindlich, sodass der Klarlack hässlich
abblättern kann. Die eingebaute 5MP Kamera macht trotz Doppel-LED Blitz
nur dann sehr gute Bilder wenn es hell genug ist; denn bei schlechten Licht
oder in der Nacht ist das mit der Kamera nicht so schön und das
Kamera-Glas auf der Rückseite ist so ungünstig angebracht das es
bei harten Schlägen zerbrechen kann. Im grunde alles nur kosmetische
Kleinigkeiten im Vergleich zu den richtig heftigen technischen Horror-Problemen
mit denen andere Smartphones und dessen Besitzer zu kämpfen haben. Man
darf also froh sein, dass unser HD2 keine ernsten Schwächen besitzt
und ein im grunde ein grundsolide konstruiertes sehr robustes Smartphone
ist...
So, nun geht es aber los. Ich werde jetzt beschreiben wie man ein
zerstörtes gebrochenes Touchscreen am HD2 auswechselt.
Was wird an Werkzeug benötigt ?
Gitarren-Plectron
MOS-Schutz / Armband ( Erdung
)
Torx T5 Schraubendreher
Isoprophyl-Alkohol &
Q-Tipp
Pinzette
Haarföhn (nur im Notfall, denn davon halte
ich nichts)
Doppelseitige Display
Spezialklebe-Folie
ggf. Doppelseitige
Spezialklebefolie
Sekundenkleber
6 Wäscheklammern
Eine Lupe
Ersatzteil "TOCHSCREEN / LCD" bzw. bei Bedarf
ein neues "Gehäuse"
Bevor wir gleich anfangen unseren HTC HD2 zu zerlegen, möchte ich
erneut auf die Impressium-Page hinweisen, dass ich für Schäden
die evt. produziert werden keinerlei Verantwortung übernehmen werde
und/oder kann.
Wer also sein Smartphone kaputt bastelt, ist selbst schuld und macht das
alles auf eigenes Gefahr. Auch möchte ich nochmals explizit erwähnen,
dass wir nicht an einem Ziegelstein herumspielen, es sich geöffnet um
ein extrem empfindliches Stück hochkomplexer Hardware handelt und ein
ESD-Schutz ( Elektrostatik ! ) von Vorteil ist um nicht versehendtlich sensitive
Bauelemente zu schädigen oder gar zerstören. Übrigens, bitte
KEINE technischen Folge-Fragen per Email senden, denn das kann ich und mein
Email-Postfach nicht leisten.
Wer
dennoch technische fragen hat, darf diese in meinem HD2 Forum stellen.
Nachdem ich nun jedem hier grosse Angst gemacht habe, geht es jetzt voller
Freude los. Lasst uns das defekte Touchscreen resp. LCD-Modul auswechseln
und unser HD2 wieder zu dem machen was es ist: Eines der BESTEN SMARTPHONES
!
Schritt 1: Hier der HD2 mit
zerschmetterten Touchscreen. Das drunter liegende LCD-Modul ist
unbeschädigt und selbst das gebrochene Touchscreen funktioniert nach
wie vor einwandfrei ( wie so oft ). Aber das darf so natürlich nicht
bleiben und sieht gruselig aus. Zu Halloween kann man mit einem solchen
Gerät zwar Punkten, aber das ist nur ein Tag im Jahr. Also tauschen
wie das Touchscreen entweder gegen ein neues aus oder bauen ein schon komplett
vormontiertes Touch/LCD-Modul ein. Auf beide Varianten und Vorgehensweisen
werde ich später noch genauer im Detail eingehen...
Schritt 2: Als erstes entfernen
wir den "Akku-Deckel"; dann den "Akku"; danach die "SD-Speicherkarte" um
abschliessend die "SIM-Telefonkarte" zu entfernen. Diese Sachen legen wir
zur Seite und deponieren alles an einen sicheren Ort. Also so das wir es
auch wieder finden können...grins...
Schritt 3: Als nächstes
entfernen wir mit einem Torx-5 Schraubendreher die oben eingezeichneten und
markierten 4 Gehäuseschrauben. Unten rechts sieht man den "VOID"
Garantieaufkleber und oben links einen Feuchtigkeitsindikator welcher sich
bei Kontakt mit Wasser rot verfärbt. Achtung: Die Schrauben oben links
& rechts bei der ReMontage niemals zu fest anziehen, da diese dem
LCD-Modul gefährlich nahe kommen. Zieht man die Schrauben bei der ReMontage
zu fest an, berühren diese die Rückwand des LCD-Moduls welches
dann in letzter Konsequent an dieser Stelle der Schraube bricht. Also nochmal:
BEI DER RE-MONAGE NUR HANDFEST ANZIEHEN, wobei das aber auch für die
anderen beiden Schrauben unten gleichermassen gilt. Das Problem ist hier
folgendes: Das Gehäuse ist aus weichen Kunststoff gefertigt worden welches
sich ab einem gewissen Drehmoment bei den oberen beiden Gehäuseschrauben
leicht verformen und mechanisch quetschen lässt. Somit kann man die
Schrauben mit Gewalt bis auf und IN die LCD-Modul Ebene runter "würgen".
Das passiert aber nur Personen, welche meine Anleitung hier nicht kennen.
Hier gilt der Spruch "Gehirn siegt über Muskelkraft !". Ihr seht, die
erste gemeine Stolperfalle wäre somit schonmal geschickt umschifft,
denn nirgends Weltweit wird auf dieses ernste Problem eingegangen. Wie auch
? Wenn niemand echte Ahnung vom HD2 hat ?! HTC weiss das natürlich,
aber im böse gestellten "Hollywood" YouTube Service Video muss man es
auch nicht sagen. Aber ich tue es !
Schritt 4.1: Nun kommen wir
zur Gehäuse-Öffnung. Vielen bereitet dieses extrem grosse Probleme,
aber wenn man weiss wie es geht, kann man das Gehäuse ohne hässliche
Öffnungsspuren zu produzieren problemlos und schnell entfernen. Das
hintere Gehäuse ( Backcover ) wird mit dem Mitten-Chassis ( welches
über die 4 Schrauben im Schritt 3 gehalten wird ) an dem die Elektronik
und das Display sitzt, lediglich geklemmt eingebaut. Einfach mit einem
Giratten-Plec wie oben eingezeichnet in das Backcover tief eindringen und
dieses nach rechts ziehen. Der finale Trick ist, dass dort wo der Akku sass
mit zwei Fingern etwas Druck ausgeübt werden muss. Achtung: KEINEN SAUGNAPF
auf dem Glas verwenden. Wenn man ein Touchsceen / LCD Modul erwischt das
schonmal vom Mitten-Chassis entfernt und wieder aufgebracht wurde kann es
dazu führen das man das Touch/LCD Modul abzieht und nebenbei einen
Totalschaden anrichtet. Folgt meiner Anleitung, die ist schonend und funktoniert
!
Schritt 4.2: Hier nun ein Bild
der Öffnungs-Phase wenn man es in Schritt 4.1 richtig gemacht hat. Sollte
man obigen bebilderten Zustand erreicht haben, besteht nun kein Handlungsbedarf
mehr und das Gitarren-Plec kann aus dem Spalt vorsichtig entfernt werden.
Wie man erkennen kann ,ist das Gehäuse nach wie vor absolut markellos
nicht ein Kratzer; Delle; Markel. Also "PERFEKT !". Bitte nicht mit
irgendwelchen albernen bunten billigen China-Plastik Öffnungstools/Krallen
am HD2 randalieren, das Zeugs ist totaler Müll und versaut einem nur
das Gehäuse, da es i.d.R. sehr gemeine fiese Spuren hinterlässt.
Diese China-Plaste-Plunder gehört in die Restmülltonne und ist
absolut Sinn-u. Nutzlos. Denn damit macht man sich nur das Gehäuse kaputt
und wir wollen ja nicht noch mehr kaputt machen, oder ?! Vielleicht wird
diese Plastemüll auch nur den neuen Touchscreens / LCD-Displays beigelegt,
weil der Müll nichts kostet und man im zweiten Schritt den
Gehäuseverkauf anzukurbeln gedenkt....grins. Ja die chinesischen
Kommunistischen "Schlitzaugen" bzw. "Schitzohren" sind clevere Burschen,
denn die verkaufen nicht nur schlecht kopierte Hardware vergleichsweise teuer,
nein, die garnieren diesen Schrott auch noch mit weiteren Schrott. Aber wir
deutschen sind cleverer, denn so ein Murks verwenden wir garnicht erst. So,
nun kommen wir zum Öffnungs-Finale....
Schritt 4.3: Nun arbeiten wir
uns von rechts oben nach unten in Richtung Hardware-Tastaur weiter. Wenn
man den oben im Bild gezeigten schrägen Zustand erreicht hat, ist alles
bestens. Der Grund warum das Gehäuse unten an der Hardware-Tastaur homogen
sitzt und sich "scheinbar" dort nicht lösen lässt ist folgender.
Das Mitten-Chassis ist schräg am USB/Ladeanschluss res.p 3,5mm
Klinkenstecker-Buchse in das Backcover eingeklipst. Soll heissen, man löst
nur drei Seiten: Oben; Rechts & Links und entnimmt es dann im 30-45
Grad-Winkel. Aber dazu kommen wir gleich. Junger HD2 Bastel-Padawan,
halte durch ! Du hast es fast geschafft, denn die Micha-Macht ist mit Dir....
Schritt 4.4: Nun arbeiten wir
uns wie bei Schritt 4.3 gezeigt auch von links oben nach unten in Richtung
Hardware-Tastaur vor. Vorsicht, im Bereich des Volume-Rockers ( also im Deutschen
der LAUT/LEISE Wippe ) unbedingt absetzen, denn hier lauert eine weitere
gemeine Stolperfalle inform von zwei empfindlichen SMD-Tastern. Einfach wie
oben eingezeichnet in dem Bereich absetzen und neu ansetzen, also den
Tastaur-Bereich konsequent auslassen. Die Lautstäkewippe wird einem
bei dieser Aktion zu 99% von allein entgegenfallen, da diese nur im fertig
montiertern Zustand hält. Sollte man obigen Zustand erreicht haben,
ist es Zeit das komplette Mitten-Chassis vom Backcover zu entfernen. Das
ganze muss man sich wie ein Schanier vorstellen. Einfach in einem 30 Grad-Winkel
schrägt "abklappen und beides voneinander trennen. Ihr seht, das ganze
ist sehr simpel wenn man weiss wie es gemacht wird und vor allem ohne das
Gehäuse dabei zu beschädigen bzw. Spuren zu hinterlassen. Einfach,
oder ?! An dieser Stelle schonmal die erste Gratulation von meiner Seite.
Das habt Ihr SEHR GUT GEMACHT UND DIE DEMONTAGE-MACHT IST MIT EUCH !
Schritt 4.5: So sieht es nun
aus nachdem wir das Backcover vom Rest des HD2 getrennt haben. Links sieht
man das HD-2 Display mit Touchschreen welches am Mitten-Chassis hängt
und auf der Rückseite des Mitten-Chassis befindet sich komplette Elektronik.
Dieser werden wir uns gleich zuwenden. Doch ich möchte noch ein paar
Worte zum Backcover verlieren. Rot eigezeichnet sieht man die drei mit
Doppelseitigen Klebeband eingeklebten Folien-Antennen ( GSM; BlueTooth/WLAN
& GPS ); Blau die beiden eingeklipsten Metall-Holder ( nun wird auch
klar, warum die beiden oberen Gehäuseschrauben bei zuviel Drehmoment
zu tief eindringen und Schaden anrichten können, da dort nur weicher
Kunststoff operiert; Grün
das linksbündig eingeklebte Reset-Gummi; Lila den mit Doppelseitigen
Klebenand befestigten Lautsprecher und Gelb die halbtransparente eingeklebte
LED-Blitz Kunststoffabdeckung bzw. daneben das mit Doppelseitigen
Klebeband eingeklebte Kamera-Glas. Alle -aber auch wirklich alles- lässt
sich problemlos austauschen. Selbst die komplette Kamera-"Hutze" mit
dem silbernen Zierring welches das mit doppelseitigen Klebenand befestigte
Kamera-Glas hält ist nur mit Doppelseitigen Klebeband befestigt, ist
austauschbar.
Also
alles in allem eine einfache Konstruktion an dem alle (!) Komponenten easy
ausgetauscht werden können. Warum ich das nun schreibe ? Ganz einfach:
Weil es zwei Möglichkeiten gibt ein abgenutztes Backcover zu wechseln.
Zum einen indem man ein komplett fertig montiertes Backcover bestellt in
das man nur noch den Lautsprecher einpflanzen braucht ( leider sind diese
kompletten Backcover mit 25-40 Euro auch rel. teuer, da eine Menge Arbeit
und Teile in diesen Stecken ) und zum anderen die Option besteht, sich
ein total "nacktes" Plain-Backcover fuer 10 Euro zu kaufen in das man dann
alles obige selbst verpflanzt. Das ist wirklich sehr einfach, dennoch
möchte ich auf ein paar Kleinigkeiten die einige Usern vor Probleme
stellen werden genauer eingehen. Denn wenn wir schon das Touchscreen/LCD
wechseln liegt es quasi auf der Hand alles in ein Nagelneues Gehäuse
nach Abschluss unserer Reparatur-Arbeit zu verfrachten. Mit einem Haarföhn
( das macht den Kleber weich ) und etwas Gefühl kann man die Folien-Antennen
zerstörungsfrei abziehen. Die Metall-Holder sind ein wenig Tricky, sollte
aber auch Grobmotoriker keine gesteigerten Probleme bereiten, denn die sind
nur eingeklipst. Das Gummi für die Reset-Funktion ist auch Pille-Palle
und den Lautsprecher sollte auch jeder Vollpfosten problemlos in einem
Stück entfernen können ( hier aber aufpassen, der mag keine
Brechstangen-Methodik ). Selbst das Kamera-Glas ist Kinderkacke, da man es
zerstörungsfrei von innen nach aussen rausdrücken kann ( siehe
Bild rechts ). Die Hutze mit dem silbernen Zierring auf der Rückseite
des Backcovers in dem das Kamera-Glas sitzt ist schon etwas schwieriger zu
entfernen, denn da muss man mit einem sehr feinen Uhrmacher-Schraubendreher
ansetzen und es mit viel Gefühl aushebeln ( siehe Bild links ). Die
Blitz-LED Abdeckung braucht man von aussen nur nach innen drücken. Ihr
seht, alles am Backcover in dem das HD2 sitzt, ist absolut zerstörungsfrei
und einfach auszuwechseln, sodass man wenn man ein neues Cover benötigt
auch ein preiswertes total nacktes kaufen braucht und dann alles vom alten
Backcover in das neue "Plain-Backcover umverpflanzt. Man spart damit bares
Geld ( ca. 20 Euro ) aber hat den Nachteil auch ca. 30 Minuten fummelige
Arbeit am hacken zu haben. Sollte man so ein Plain-Backcover nirgends
finden, kann man es bei mir kaufen. Auch zerböselte Kamera-Gläser
kann man als Ersatzeil bei mir zum Selbstkostenpreis erwerben. Natürlich
auch das nötige doppelseitige Spezial-Klebeband
!
Schritt 5: Das Backcover brauchen
wir nicht mehr und nun drehen wir unser zerbröseltes
Touchscreen/Mitten-Chassis/Elektronik-Modul um. Wir sehen unten ( dort wo
der USB-Ladeanschluss ist ) eine grosse Platine, die Main PCB. Auf dieser
sitzt das HD2 Gehirn; Flashspeicher; Soundkarte; Grafikkarte; RAM-Speicher
und noch einiges mehr. Also das Nevenzentum unseres HD2! In der Mitte sehen
wir den HTC-HD2 Idententaufkleber mit Barcodes; IMEI & Seriennummer und
oben die 5MP Kamera; daneben die Dual-Flashlight LEDs und links das GPS-Board
und rechts das BT-Board und den Vibator. Der obere Teil im Bereich
der 5 MP Kamera ist mittels div. Koaxial-Kabel ( in Summe sind es aber nur
drei Kabel ) welche seitlich im Bereich der Vol. LAUT/LEISER Tasten verlaufen
mit dem Mainboard verbunden. Aber die elektrische komplexe Kummunikation
"OBEN" vs. "UNTEN" wird mittels eines sehr massiven Folienverbinders realisiert.
Warum hat HTC zu dieser Variante "Folienverbinder" gegriffen ? Ganz einfach
um Platz zu sparen und dicke des HD2 auf ein Minimum zu reduzieren. Unser
Etappenziel ist nun die gesamte Elektronik in einem Stück auszubauen,
also vom Mitten-Chassis zu trennen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen
wir uns erstmal des aufgeklebten Ident-Labels mit den Barcodes; IMEI-Nummern
und Seriennummern entledigen. Hierzu wie oben dargestellt an dem Gehäuse
der 5 MP Kamera die Lasche abziehen. Das geht am besten mit einer spitzen
Pinzette...
Schritt 6: Nun fummeln / popeln
wir mit der Pinzette die rechte obere Ecke des Ident-Aufklebers vom
Flexboard und ziehen am besten mit den Fingern den Identaufkleber vorsichtig
im 45 Grad-Winkel nach unten links....
Schritt 7: Oben sieht man den
fast vollständig entfernten Identaufkleber. Es fehlen nur noch 2cm und
schon haben wir den Aufkleber vom Flexboard problemlos entfernt. Diesen dann
bitte wieder an einen sicheren Ort deponieren, denn der wird bei der
späteren ReMontage natürlich wieder aufgeklebt. Wer mag, kann die
Ränder dieses metallisierten Identaufklebers sauber mit einer Schere
beschneiden. Das Stück welches in Schritt 5 an der Kamera klebte kann
man komplett abschneiden und entsorgen. Wir brauchen diesen Aufkleber bei
der ReMontage nur, um den Bereich -dort wo der Akku sitzt- wieder homogen
abzudecken. Das kann bei etwas Beschnitt aus im fertig montierten Gerät
ganz zum Schluss als letzter finaler Arbeitsschritt geschehen...
Schritt 8.1: Nun lösen
wir das verklebte Main Cable Flex-Board. Diese ist unten rechts mit dem der
Hauptplatine verbunden und verbindet effektiv und einfach die Digital-Kamera;
Lade-Elektronik; BlueTooth; den Vibrator und Ohrhörer-Lautsprecher samt
einiger anderer technischen Details mit der Hauptplatine. Das Mittenteil
des Flex-Boards -dort wo sonst der Akku sitzt- liegt flach mit doppelseitigen
Klebeband auf dem Mitten-Chassis des HD2. Um es zerstörungsfrei lösen
zu können, einfach eine Kreditkarte oder wie bei mir Happy-Digit
Punkte-Sammel - Verdummungskarte wie im Bild dargestellt zerscheinden. Ist
sozusagen eine modifizierte Form unseres Gitarren-Plecs, nur entsprechend
länger udn dicker. Oben im Bild habe ich die Klebestellen rot markiert.
Unser neues Hilfswerkzeug wie im Bild oben dargestellt unter das Flexboard
schieben....
Schritt 8.2: Oben im Bild sieht
man wie ich die erste neuralgische Klebestelle vom Mitten-Chassis gelöst
habe. Hierzu einfach mit viel Gefühl und ohne Gewalt nach unten Richtung
Hauptplatine vorarbeiten. Sollte man obigen Zustand erreicht haben ist das
Ettappenziel erreicht und die erste hartnäckige Klebeverbindung vom
Mitten-Chassis gelöst...
Schritt 8.3: Nun arbeiten wir
uns wie im Bild dargestellt bis zum rechten Rand vor, um uns dann von dort
aus in Richtung Oberteil also Digital-Kamera hochzuarbeiten. Das geht
natürlich um einiges einfacher, aber auch hier mit viel Gefühl
vorgehen, denn wir wollen schliesslich nichts zerstören...
Schritt 8.4: Etwas fummelig
wird es wieder direkt unter der Digital-Kamera, da dort auch ein
hartnäckiges Doppelseitiges Klebeband für eine feste Verbindung
mit dem Mitten-CHassis sorgt. Aber das ist mit viel LIEBE und GEFÜHL
genauso einfach zu lösen wie die Problem-Zone unter Schritt 8.2
Schritt 9: Jetzt entfernen
wir das GPS-Board. Dieses ist mit der Hauptplatine mit einem weissen
Koaxial-Kabel verbunden. Um die GPS-Platine zu entfernen einfach die Schraube
oben in der Ecke entfernen. Wer möchte kann auch das weisse gesteckte
Koaxial-Kabel von der Steckbuchse abziehen ( das muss aber nicht unbedingt
sein ) und dann abschliessend das GPS-Board einfach noch oben abklappen
und nach aussen zur Gehäuseaussenseite entfernen. Es wird lediglich
durch einen kleinen Kunststoff-Nippel in der Nähe der 5Mp Kamera fixiert
in Position gehalten. Wieso muss ich nun an den Titel "Schnappi, das kleine
Krokodil denken ?!"...gins
Schritt 10: Hier ein Bild nachdem
wir das GPS-Board entfernt haben. Aber deswegen habe ich das obige Bild nicht
erzeugt, denn ich möchte an dieser Stelle schon ein paar Worte zu den
goldenden Kontaktierungen verlieren. Oben grün eingezeichnet sind die
2 Kontakte für den im zuvor entfernten Backcover sitzenden
Aussenlautsprecher. Diese Kontakte reagieren äusserst allergisch auf
Schweiss; Fett; Schmiere; Sperma; Rotze; Wurstbrote und Dreck jeglicher Art.
Also immer pingelig drauf achten keinesfalls mit den ollen "Wichsgriffeln"
in die Nähe -geschweige denn auf- dieser Kontakte zu "tapsen". Das gilt
auch für die 6 anderen Federkontakte welche eine Kontaktierung zu den
Antennen im Back-Cover herstellen. Bei der ReMontage ( also dem Zusammenbau
) alle Kontakte ( in Summe sind das nur 8 Stück ) mit Isoprophyl-Alkohol
und Q-Tipps unbedingt reinigen, damit es später keine Ausfälle
durch Kontakt-Probleme und den angesprochenen Dreck gibt. Ausserdem habe
ich es mir angewöhnt die Federkontakte vor der ReMontage ganz leicht
hochzubiegen ( das sorgt für eine bessere Kontaktkraft im Backkcover
). Falls Ihr Euch das nicht merken könnt, schreibt es Euch auf und klebt
den Zettel auf die Nase ;-)
Schritt 11: Nun wenden wir
uns der Hauptplatine ( PCB ) zu. Hier findet man direkt bei dem Akku-Kontaktblock
den weissen 4 Poligen Stecker für das LED-Flash Board ( also das Blitzlicht
und unsere Taschenlampe ). Diese Stecker stellen viele vor Probleme weil
sie sehr empfindlich sind. Ein guter Trick ist es, von oben mit einer spitzen
Pinzette in eine der kleinen "Aussparungen" zu "stechen" und mit leichten
Druck in die eingezeichnete Richtung den Stecker aus der Buchse zu drücken.
Zum Glück ist diese Steckverbindung "gutmütig", also sehr einfach
zu lösen. Niemals an den 4 dünnen Kabeln ziehen. Eine weitere
Möglichkeit wäre natürlich mit einer Zange welche Gripp besitzt
rechts und links anzusetzen und den Stecker aus der Buchse zu ziehen. Ich
selbst bevorzuge die Pinzetten-Variante wo ich im 45 Grad Winkel in die
eingezeichnete Richtung leichten Durck ausübe. Flutscht wunderbar und
geht zudem extrem schnell und auch sicher.
Schritt 12: Jetzt geht es dem
WLAN Koaxial Kabel den den Kragen. Dieses muss nur auf der Hauptplatine
gelöst werden um es dann im 90 Grad Winkel abzuklappen. In dem Bild
oben sieht man noch wie diese drei Kabel in dem Kabelschacht bei den LAUT/LEISER
Tasten verlegt wurden. Ganz unten verkäuft das WEISSE GPS-KOAXIAL KABEL,
dadrauf sitzt dann das SCHWARZE WLAN-KOAXIAL KABEL und ganz oben verläuft
dann das 4POL. LED-FLASH KABEL. Und hier kommen wir zu einer weiteren
Stolperfalle. Im Bereich der oberen Gehäuseschraube muss das WEISSE
GPS-KABEL an der Aussenseite eingelegt aussen um die Gewindehülse verlaufen.
Oben drauf dann genauso das WLAN-KOAXIALKABEL sozusagen auf dem weissen
Huckepack. Und das LED-FLASH KABEL verläuft innen -also in der Nähe
des Flexboards was ich grün gepunktet eingezeichnet habe- um dieses
Gewindehülse. Achtet man bei der ReMontage nicht drauf und baut die
Kabel nicht exakt an diese Positionen ein, kann es bei der späteren
ReMontage und Verschraubung des Backcovers dazu führen, dass man sich
ein Kabel zu tode quetscht. Oftmals wird dabei dann das empfindliche 4 Pol.
FlashLED Kabel zerstört. ALSO PRÄGT EUCH DIE POSITIONEN UND DEN
VERLAUF DER 3 KABEL GENAU EIN ! Ja, ich weiss wir Männer können
uns nur eine Sache merken, drum im Bedarffall die Freundin rufen ( Frauen
können sich mehr als 20 Sachen merken )...
Schritt 13: Nun ist die Zeit
gekommen das weisse GPS-Koaxialkabel zu entfernen. Dieses wurde etwas Tricky
unter den beiden Kabeln des Vibrators verlegt. Als erstes sollte man nun
das schwarze Fixierklebeband entfernen ( oder Teilentfernen ). Oben habe
ich nochmal die Verlegeposition des GPS-Kabels mit den wichtigen Positionen
eingezeichnet. Das Bild oben wird Euch bei der ReMontage sicherlich wertvolle
Dienste leisten...
Schritt 14: Nun heben wir den
"gummierten Vibrator" aus der Kunststoff-Gehäusehalter heraus um
das weisse GPS-Koaxialkabel endlich frei zu bekommen. Das Koaxal-Kabel entfernen
wird dann aus dem Kabelschacht und lassen es in Höhe der Hauptplatine
( auf dessen Unterseite es verschwindet ) willenlos baumeln. Desweiteren
entfernen die Haltesraube der Flex-Boards oben in der Ecke und prägen
uns schonmal ein, dass die Platine mit einem Rasthaken in direkter Nähe
des WLAN-Connectors fixiert wurde ( das Wissen benötigen wir aber erst
später ). Übrigens: Auch wenn Eure Freundin noch so bettelt, den
"Gummierten Vibrator" lassen wir fest eingesteckt und trennen diesen NICHT
von der Platine. Schliesslich wollen wir uns nicht mehr Arbeit als nötig
machen und was die Freundin dann macht kann uns egal sein. Wir haben
hier schliesslich eine MISSION POSSIBLE zu erfüllen. So nun werfe ich
aber 5 Euro in die Macho-Kasse !
Schritt 15: Jetzt lösen
wir wie oben dargestellt den Earpiece Speaker ( was für ein geiles Wort
?!) aus dem Mitten-Chassis. Dieser ist nur schwach mit Doppelseitigen Kebeband
im Mitten-Chassis fixiert worden und löst sich schon bei sehr geringster
Hebelwirung. Wenn doch alles so einfach wäre wie den Lautsprecher aehm
"Earpiece Speaker" zu lösen. So, nun erstmal etwas LOB. Solltet Ihr
es bis an diese Stelle geschafft haben ohne die hälfte der Kabel zerfetzt
zu haben muss ich Euch auf die Schulter klopfen. Sollte das Gerät
mittlerweile in Trümmern liegen, solltet Ihr über eine steile Karriere
auf dem Schrottplatz als VERSCHROTTER nachdenken. Ich nehme an, bis hierher
werden selbst die Mädchen unter den männlichen Bastlern keine Probleme
gehabt haben. Aber das liegt sicherlich auch an meiner End-Laser-Geilen
Anleitung. So, lasst uns unerschrocken weiter machen...
Schritt 16: Ja, unser geschnitztes
Happy-Digit Werkzeug aus Arbeitsschritt 8.1 bis 8.4 kommt jetzt erneut zum
Einsatz. Denn die Platine auf der die Digital-Kamera am Flexboard hängt
wurde leider auch mit Doppelseitigen Klebeband am Mitten-Chassis fixiert.
Wie oben eingezeichnet unter die Platine wühlen bis die sich löst.
Rechts die WLAN-Platine einfach mit etwas Spannung abhebeln ( hier kann man
am Schraubenloch prima ansetzen ). Diese wird nur vom kleinen Kunststoff-Haken
( den ich im Schritt 14 gezeigt und beschrieben habe ) und der Spannung des
Flex-Boards gehalten. Im ersten Moment ein kleines bisschen fummelig, aber
man bekommt die sehr leicht frei. Nun haben wir das Flex-Board fast freigelegt.
Nur die kleine Platine mit den Hardwaretasten ( LAUT / LEISER ) hängt
noch am Mitten-Chassis. Dieser geht es jetzt an den Kragen, denn diese Platine
hängt auch mit einem kleinen Folienverbinder ( den Ihr sicherlich schon
entdeckt habt ) am Flex-Board...
Schritt 17: Ja, auch das
Tasten-Board welches sich am Flex-Borad befindet ist -TROMMELWIRBEL- wie
nicht anders zu erwarten an das Mittenchassis mittels doppelseitigen Klebeband
gepappt worden. Diese muss oder sollte man einen sehr feinen
Uhrmacherschraubendreher vorsichtig lösen. Der Kleber kann mitunter
etwas hartnäckig sein, aber mit etwas Figerspitzengefühl ist es
kein Problem diese Platine vom Mitten-Chassis zu trennen. Dennoch sitzt es
selbst gelöst wirklich fest in der Position ( muss es im grunde auch
), da es angewinkelt "eingeklipst" wurde und von der Spannung des Flex-Boards
perfekt in Position gehalten wird. Hierzu muss man es schräge entriegeln.
Es gibt nur eine Position welche die Entnahme möglich macht.
5 Minuten "PAUSE": Nach soviel
harter Arbeit habt Ihr Euch erstmal einen Tee und 5 Minuten Pause verdient.
Ihr habt nun das Flex-Board heil und in einem Stück ohne viel Aufwand
wie im Bild oben gezeigt vom Mitten-Chassis getrennt. RESPEKT ! Aber auf
dem Bild werden Euch zwei Dinge auffallen: 1.) "WARUM HAT DER MICHA SO LANGE
FINGERNÄGEL ( die richtig langen sind zum Glück nicht zu sehen
) ?" und 2.) "WARUM BEFINDET SICH DORT SO EINE KOMISCHE WEISSE KNETMASSE
3CM UNTER DEM AKKU-LADEANSCHLUSS ? Zu Punkt 1, meine Fingernägel nutze
ich als hilfreiches Werzeug so ähnlich wie bei meinem Gitarren-Plec
( wobei die Nägel für die groben Dinge herhalten dürfen )
und Punkt 2 ist keine Knetmasse sondern ein Thermal Conductive Pad. Dieses
sorgt dafür das zuviel Hitze an das Gehäuse abgegeben wird, also
nach aussen hin möglichst schnell abgeführt wird. Denkt mal dran
wo das HD2 unter Vollast warm wird ?! Genau, exakt an dieser Stelle.
Wenn man das entfernt, kann es in ganz ungünstigen Situationen zu einem
Hitzestau führen. Dann stürzt das HD2 einfach ab oder bootet
unvermittelt ständig neu. Aber ich habe auch schon HD2 gehabt welche
selbst unter Last über Tage ohne dieses PAD wunderbar stabil funktonierten.
Aber wenn das HD2 gerne mal neu BOOTET oder ABSTÜRZT und es zudem hinten
sehr warm ist, könnte das an dem fehlen dieser Wärmeleitmasse liegen.
SO FREUNDE; DIE PAUSE IST NUN VORBEI UND NUN WIRD WIEDER GEACKERT
!
Schritt 18: Ufff....ganz
schön verstaubt das Innenleben. Staub kann man mit Druckluft aus der
Dose problemlos entfernen wobei notfalls auch ein antistatischer Pinsel wunderbar
funktioniert. Wir entfernen aber nun nicht den Staub, sondern die 3
Halteschrauben der Hauptplatine und den orangen Aufkleber des SMD-Sockels
welcher "noch" das Flex-Kabel der 5 Hardware-Tasten sicher kontaktiert.
Übrigens, bei dem Klebeband handelt es sich um
Hochtemperaturbeständiges KAPTON-Spezial Klebeband welches auch zum
Abdecken während eines Lötvorganges ( Reflow-Wellenlötanlagen
etc.p.p. ) in der Instustrie sehr oft Einsatz findet. Es wird aber auch sehr
gern von HTC und vielen anderen HighTech Herstellern als effektive sehr
dünne unkritische Abdeck/Schutzfolie verwendet. Falls hier jemand
Original-Ersatz dieser Folie benötigt, kann man dieses bei mir kostenlos
bekommen...
Schritt 19: Nun klappen wir
den schwarzen SMD-Sockel von der 9 Uhr Position in die 12 Uhr Position und
entriegeln damit den SMD-Sockel. Achtung: Vorsichtig vorgehen, denn diese
Mechansismus ist rel. empfindlich und kann leicht beschädigt werden.
Aber die GEFAHR lauert an einer ganz anderen Stelle, denn eines der
empfindlichsten Teile am HD2 ist der im SMD-Sockel steckende Folienverbinder
der 5 Hardware-Tasten. Wenn man den auch nur minimal verbiegt funktionieren
ein Teil der Hardware-Tasten nicht mehr. Also wieder eine gemeine Stolperfalle
auf die wir natürlich pingelig genau achten werden. Das Kabel bekommt
man mit viel Umsicht ganz easy ohne mechanische Last aus dem SMD-Sockel gezogen.
Hierzu rechts und links die vorhandenen Anschläge nutzen und drauf achten
das die Anschlusspins keinerlei Belastung / Biegung unterzogen werden. Wie
Ihr oben auf dem Bild sehen könnt ist der Anschlussbereich Kerzengerade
geblieben. Folglich funktoinieren auch die 5 Hardware-Tasten. Würgt
man den Folienverbinder über die Folienbiegung einfach mit einem Rück
aus dem Sockel kann das zu Problemen und dem Ausfall einer oder mehrere
Tasten führen. Und wer denkt, das wieder hinbiegen zu können,
hat sich geschnitten. Also tut Euch und mir einen Gefallen und entfernt diesen
mechanisch umsichtig, exakt so wie von mir beschrieben. ALSO NICHT IN DIE
BIEGUNG EINEN SCHRAUBENDREHER EINFÜHREN UND DEN VERBINDER MIT EINEM
RÜCK NACH LINKS RAUSZERREN. So´n Unsinn machen nur die
Schauspiel-Stümper im HTC Service-Zerlege Video, schliesslich haben
die auch genug Ersatzeile rumliegen...smile...
Schritt 20: Jetzt trennen wir
die Kupferverbindung der Hauptplatine zum Mitten-Chassis. Hierzu wie oben
in Blau eingezeichnet ein Schnitt mit einem scharfen Schraubendreher oder
Cutter/Messer durchführen.
Schritt 20: Da nun Schritt
1 bis 19 erfolgreich abgearbeitet wurde, sind nun alle nötigen
Vorbereitungen getroffen worden um die Hauptplatine samt Flex-Board mit der
oberen Elektronik vom Mitten-Chassis "abzuklappen". Hierzu wie im Bild oben
dargestellt alles nach LINKS klappen. Man sieht nun noch einen grossen
Folienverbinder der die Hauptplatine mit dem Mitten-Chassis resp. Touchscreen
& LCD verbindet.
Schritt 21: Hier nun der SMD-Sockel
mit dem Folienverbinder des Touchscreens und LCD-Moduls. Hier greift die
gleiche Vorgehensweise wie unter Schritt 19 beschrieben. Also erst das
Hochtemperaturbeständiges KAPTON-Spezial Klebeband entfernen um dann
den Sockel durch hochklappen der schwarzen Verriegelung entriegeln. Danach
kann man den Folienverbinder problemlos aus dem Sockel entfernen. Achtung,
beim späteren Zusammenbau eines intakten Touchsceen / LCD Displays unbedingt
drauf achten, den Verbinder bündig und Komplett in den SMD-Sockel
einzuführen ( tut man es nicht, bleibt das Display schwarz und nur die
Hintergrundbeleuchtung geht an ) und den Sockel wieder sauber verriegeln.
Hierbei die Verrieglung über die gesamte Länge wieder von der 12
Uhr ( = OFFEN ) in die 21 Uhr ( = geschlossen ) Position bringen. Die
Schwachstelle an diesem Sockel ist die Verriegelung. Die kann man wenn man
nicht vorsichtig vorgeht schnell beschädigen und sogar zerbrechen. Also
mit Fingerspitzengefühl beim öfnen aber insbesondere verriegeln
drangehen ( wobei das aber generell eine Grundvoraussetzung dieser
Bastelpage darstellt ) !!!!
Schritt 22: Nun haben wir die
Elektronik von Mitten-Chasis separiert ( getrennt ). In das Mitten-Chassis
ist das Touchscreen / LCD eingeklebt und die 5 Hardware-Tasten inform eines
kleinen eingeklebten Flex-Boards. Ausserdem befindet sich im Mitten-Chassis
auch die Kunststoff-Lichtleiter für die Ladekontrolle ( Orange / Grün
); den Nähungssensor und Helligkeits-Sensor. In der Mitte des Mitten-Chassis
findet man einen quadratischen Ausschnitt der den Blick auf die Rückseite
des LCD-Displays frei gibt. Auf dessen Identaufkleber wird man die Nummer
"60H00295" oder "60H00300" finden. Denn es gibt für das HD2 ( das gilt
auch für das US-Modell des HD2 ) weltweit zwei Display-Typen. Das "60H00295"
(60H00392 LCD Ersatztyp in Italien) LCD-Display benötigt ein Touchschreen
welches an das LCD-Display gelötet wird, das Modell "60H00300" ist eine
Click On Variante. Das bedeutet das das LCD-Display mittels SMD-Sockels
elektrisch verbunden wird. Empfehlenswert ist die neuen Version 2 also
LCD-Displays & Touchscreens. Also das "60H00300" Modell, denn diese wurden
"entwanzt", da das Touchscreen des Modell "60H00295" leider gerne mal von
einen auf den anderen Tag komplett ausfallen kann. Oben handelt es sich um
das alte schlechte "60H00295" Modul. Wir werden dieses, obwohl das LCD-Display
noch einwandfrei funktioniert komplett verschrotten und gegen ein fertig
montiertes komplettes "60H00300" Modul ersetzen. Vorteil eines komplett
montierten Moduls ist es, dass man keine Arbeit damit hat, denn das Touchscreen
wurde schon vom Werk aus mit dem LCD-Modul verheiratet. Es gibt nur diese
beiden Modelle "Touchscreen 60H00295" nur passend zum LCD "60H00295" &
die Version 2, also "Touchscreen H6000300" nur passend zum LCD "60H00300".
Faktisch ist es also egal, welches komplett montiertes Modul ( immer bestehend
aus Touchscreen und LCD ) wir kaufen und einbauen, denn beide lassen sich
an die Hauptplatine anschliessen und sind untereinander kompatibel. Ich
persönlich empfehle aber immer zum Kauf der etwas teureren Version 2,
also dem Modell "60H00300". Nicht nur, weil dort das Touchschreen ohne zu
löten in das LCD-Modul gesteckt wurde, sondern weil es das das technisch
bessere LCD/Touch Modul ist, welches nicht die Ausfallprobleme des alten
"60H00295" besitzt. Ein fertig montiertes ( geklebtes ) "60H00300" Komplett-Modul
bestehend aus Touchscreen und dem LCD kostet um die 80-90 Euro in Deutschland.
Ferner hat ein solches Modul den Vorteil, dass wenn man irgendwann wieder
das Touchscreen-Glas erneut zu bruch geht ( weil man mit dem Telefon immer
noch herumschmeisst oder Nägel in die Wand kloppt ), sich dieses
Lötfrei recht einfach und schnell einzeln austauschen lässt. Wie
das geht, erkläre ich etwas später, aber das ist wirklich nur etwas
für echte Freaks wie ich es z.B. bin. Ich selbst habe kein Problem damit,
dass Touchscreen ( egal in welcher Variante ) vom LCD-Modul zu trennen, aber
98% aller normalen Bastler hier wird das vor grosse Probleme stellen. Also
lange Rede kurzer Sinn: IHR BRAUCHT EIN FERTIG MONTIERTES TOUCHSCREEN/LCD
( Modell 60H00295 oder 60H00300 ) MODUL, da wir das obige Modul mit dem Glasbruch
gleich komplett inkl. noch funktionsfähigen LCD-Display in die
Mülltonne werfen werden. Dennoch werde ich für die Hardcore-Bastler
auch auf den reinen Tausch des Glases resp. eines gebrochenen LCD-Moduls
eingehen. Also NOCHMAL: LEGT EUCH SCHONMAL DAS FETIGE NAGELNEUE TOUCHSCREEN/LCD
MODUL FÜR 80-90 EURO IN REICHWEITE. DAS WERDEN WIR GLEICH EINBAUEN
!
Schritt 23: Nun werden wir
anfangen das eingeklebte Touchscreen/LCD Modul vom Mitten-Chassis zu trennen.
Da hat HTC beim Touchscreen & LCD-Modul wirklich ganze Arbeit geleistet.
Es ist an einer Vielzahl von Stellen ( auf die ich gleich eingehen werde
) mit hartnäckigen Spezial-Kleber verklebt worden. Ausserdem
zusätzlich seitlich ( Längseitig rechts und links ) mittels eins
Gewebe-Kupferbandes verklebt. Dieses Gewebe/Kupferklebeband sieht man prima
oben in den beiden Bildern. Also besteht unsere Aufgabe nun dadrin, mit einer
Pinzette seitlich diese Verklebung zu entfernen. Das entfernte Kupfer/Gewebeband
schmeissen wir kurzerhand weg, da wir es nicht mehr benötigen.
Es dient primär nur dazu, aus dem LCD austretendes Streulich von der
Aussenkante des Gorilla-Touch Glasses abzuhalten resp. nicht aus dem Backcover
welches nunmal am Glas anliegt nach aussen treten zu lassen. Nur noch sehr
wenige HD2 LCD-Displays streuen Restlich der Hintergrund LEDs und wenn man
dieses Problem tatsächlich mal haben sollte, kann man das effektiv mit
einem schwarzen Edding oder einem Stück schwarzer Klebefolie vor dem
Einbau in das Gehäuse ganz zum Schluss problemlos beseitigen.
Schritt 24.1 ( Übersicht !
): Hier eine Übersicht des Mitten-Chassis und der
vielen Verklebungen. Rechts sieht man das Mitten-Chassis nachdem das
Touchscreen/LCD Modul entfernt wurde und links im Bild ein NAGELNEUES
Mitten-Chassis wo auf dem Spezial-Kleber noch die Schutzfolie sitzt. Man
sieht deutlich das oben und unten -also dem Kunststoff-Part des Mitten-Chassis
Doppelseitiges Klebeband sitzt um das Glas-Touchscreen zu fixieren
und im Mitten-Chassis innen aussen herum aber auch hin zur Mitte div.
hartnäckige Verklebungen auf dem Metall anzutreffen sind. Diese
Bildübersicht dürfte für den einen oder anderen durchaus
nützlich sein um zu sehen wo und warum das LCD-Dispay im Mitten-Chassis
so Bombenfest sitzt und wo man "anzugreifen" hat um diese Verbindungen zu
lösen. Aber lasst uns von vorn beginnen...
Schritt 24.2: Um die ganzen
hartnäckigen Klebermassen ein wenig flexibler also geschmeidiger zu
bekommen, kann man alles -sofern man es möchte- mit einem Haarföhn
erhitzen. Hitze verträgt das LCD-Display natürlich garnicht, aber
da wir das komplett funktionstüchtige LCD-Display zusammen mit dem
gebrochenen Touch ohnehin gleich in einem Stück in die Tonne pfeffern
werden, ist es hier egal. Wer aber das LCD-Display retten oder recyceln
möchte ( weil man später ein neues Touchscreen einzubauen gedenkt
), sollte auf den Einsatz des Föhns unbedingt verzichten, denn es geht
natürlich auch ohne Hitze, nur dauert es dann ein paar Sekunden
länger. Also Freunde, macht dem Mitten-Chassis sozusagen die Hölle
heiss. Der Kleber löst sich damit natürlich nicht, aber dieser
verliert ein Teil seiner fiesen Klebkraft...
Schritt 24.3: Als erstes widmen
wir uns den Spezial-Kleber des Touchscreen-Glases zu. Dieses sitzt oben (
dort wo der Kopflautsprecher sitzt ) und unten ( dort wo die 5 Hardwaretasten
sitzen ) verklebt auf dem schwarzen Kunststoff-Bereich des Mitten-Chassis.
Hier kommen nun unsere langen Fingernägel als Werkzeug ins Spiel. Einfach
mit etwas Druck den Fingernagel in den Spalt zwischen Glas und Kunststoff
einführen und der länge nach durch den Kleber fahren. Wer mag kann
natürlich auch das Girarren-Plec oder seine stinkenden vergilbten
Fussnägel hierfür verwenden. Damit kann man wie mit einem Skalpell
durch den Kleber schneiden und so die Klebe-Verbindung des gemeinen
Doppelseitigen Klebebandes auftrennen. Auf dem unteren Bild ( der zwei
oben ! ) sieht man übrigens nebenbei sehr gut den Doppelschichtigen
Aufbau des Touch-LCD Moduls. Die silberne Basis ist das reine LCD-Modul.
Auf dieses würde mit "was wohl?" Spezialklebenand das Touchscreen geklebt.
Dieses Touchscreen besteht aus einem Deckglas und einem drunter liegenden
Segment welches das Kapazitive elektrische Feld erzeugt ( über dessen
Messung und Auswertung die Position des Fingers errechnet wird ). Es ist
aber ein komplettes Glas-Substrat, auch wenn es seitlich so aussieht, als
wenn es zwei trennbare Gläser sind. Aber das nur am Rande. Nun aber
zurück zum Glas an den oberen und unseren
Mitten-Chassis....
Schritt 24.4: Wie man auf den
beiden Bildern oben sehr gut sieht, sollte man den hartnäckigen Kleber
nicht nur trennen ( das Zeugs klebt wie Teufel ) sondern pysikatisch entfernen.
Hierzu habe ich mir angewöhnt mit einem sehr kleinen Schraubendreher
in den Spalt zwischen Glas und Kunststoff vorsichtig einzudringen um den
Kleber sozusagen aus dem Spalt rauszupopeln. Das Primär-Ziel lautet
lediglich, den Kleber auf der Ober und Unterseite vom Kunststoff und dem
Touch-Glas zu entfernen also die Klebung an diesen Stellen lediglich zu
schwächen. Achtung: Sollte man zukünftig mal ein Funktionsfähiges
Touchscreen ausbauen müssen, NIEMALS mit dem Schraubendreher in der
Verklebung popeln, da man dabei die dunkle schwarze Maskierung zerkratzt
( also das Glas an dieser Stelle durchsichtig wird ). Hier dann Alternativ
meine schonende Plec-Variante nutzen !
Schritt 24.5: Nun wenden wir
uns der Trennung des LCDs vom Mitten-Chassis und der rechten unteren Seite
mit dem Folienverbinder zu. Um die Verklebung zu lösen mit dem Gitarren-Plec
in den Spalt zwischen LCD und Mitten-Chassis eindringen und diesen seitlich
abfahren. Achtung: Die ersten paar cm im Bereich unten dort wo die EIN/AUS
Taste zu finden ist sollten TABU sein, da dort kein Kleber sodern nur die
Touchscreen-Elektronik sitzt. Sicherlich, das Touch ist defekt, aber mit
dem Gitarren-Plec bitte erst auf Höhe des Folienverbinders eindringen
( und dort nicht zu tief ), denn diesen wollen wir nicht beschädigen.
Den Gefahrenbereich sieht man auf dem unteren Bild oben sehr gut dargestellt.
Links neben meinem Finger ab dem Folienverbinder kann man mit dem Gitarren-Plec
gefahrlos tief eindringen und durch Ziehen nach Oben in Richtung "Oberseite"
( dort wo man die Rübe zum Telefonieren an das HD2 hält ) den Kleber
schonend "trennen". Keinesfalls Schraubendreher oder Brechstangen verwenden,
denn diese führen nur dazu, dass man auf der Rückseite des LCDs
( welches ja noch funktioniert ) Dellen produduziert. Das Problem hier ist
der Aufbau des LCDs. Auf der Unterseite des LCDs befinden sich innen die
LEDs und eine Diffusor-Platte ( nebst Spezial-Folien unter den
LCD-Kristallen ) welche das Hintergrund Licht der LED homogen
über die gesamte LCD-Reflector Fläche unten verteilt. Produziert
man am unteren Gehäuse ( welches verklebt ist ) des LCDs Macken und
Druckstellen kann es zu einem zerbrechen führen -oder wenn es nicht
bricht- können hässliche "Fuscher-Flecken" im Display entstehen.
Somit ist unser Girarren-Plec mal wieder die effektivste und schonenste Methode
um das verklebte LCD-Modul vom Mitten-Chassis zu trennen. So kann man das
LCD-Modul noch retten und bei Lust und Laune später reparieren, also
das defekte Glas-Touchscreen entfernen und ein neues auf das noch intakte
LCD-Modul bauen ( hierzu aber später mehr ).
Schritt 24.6: Im oberen Bereich
gibt es ( siehe Übersichtsbild 24.1 ) etwas tiefer versenkte Kleber.
Da wir mit dem Gitarren-Plec nicht so tief eindringen können, leistet
hier unser "Happy-Digits" Werkzeug aus Schritt 8.1 bis Schritt 8.4 ( siehe
weiter oben ) schonend wertvolle Hilfe. Nachdem wir nun die rechte Seite
des Touchscreen/LCD Moduls schonend von dem Mitten-Chassis gelöst haben,
führen wir die gleiche Arbeit auch auf der linken Seite durch. Irgendwann
kommt der Punkt an dem sich das Mitten-Chassis vom Touch/LCD Modul löst.
Aber ganz so einfach ist das dann doch nicht, da ist wie immer etwas
Fingerspitzengefühl gefragt. Das Trennen des Mitten-Chassis vom Touch/LCD
Modul ist eine Zeitraubende etwas fummelige Angelegenheit. Aber jeder normale
Mensch mit ein bisschen Sachverstand bekommt das problemlos hin. Im Ideal-Fall
natürlich ohne das hier noch intakte LCD dabei zu beschädigen (
sodass man es dann als Ersatzteil einlagern und noch später benutzen
kann ). Und bei unserer Bastelei steht nicht die Holzhammer-Methode im Fokus,
sondern die möglichst schonende Variante. Also liebe Freunde, fummelt
Euch da einfach durch. Das ganze trennen ist in meinen Augen eine sehr einfache
Angelegenheit. Man muss sich da nur durchkämpfen. Ich benötige
für diesen Prozess ca. 1 Minute und ich bin geübt. Sollte man das
das erste mal machen, rechnet mit realistischen 10
Minuten...
Schritt 24.7: Hier nun der
Zustand wo wir das Touch/LCD Modul vom Mitten-Chassis erfolgreich getrennt
haben. Rechts im Bild seht Ihr das Mitten-Chassis und links im Bild das komplette
defekte Touchscreen/LCD Modul. Dieses werfen wir kurzerhand in den Müll
( oder behalten es, da ja das LCD Display noch einwandfrei funktioniert und
das untere Metallgehäuse mit der Diffusorplatte bei unsere Ausbau-Variante
keinen Schaden genommen hat ). Desweiteren kommt einem beim trennen des Touch-LCD
Moduls vom Mitten-Chassis die Kunststoff-Tastenmatte mit den 5 Hardware-Tasten
entgegen. Diese lag schwimmend im Glas-Rahmen des Touchscreens und betätigt
beim Drücken das im Mitten-Chassis eingeklebte ( auch wieder mit
Doppelseitigen Klebenand ) Key Flex-Board. Ihr seht das Ausbau ist extrem
simpel, aber das ist auch der Grund warum unsere "Flunder" HD2 zu dermassen
schlank zu konstruieren ist. Die Entwickler von HTC sind schon Genial ! So,
das Touchscreen LCD-Modul links schmeissen wir weg ( oder behalten es um
es später wieder zu reparieren ), da wir ein Nagelneues komplett montiertes
Modul ( Touch inkl. LCD "60H00295" oder "60H00300" ) als Ersatzteil
vorliegen haben. Uns interessiert nun nur noch das Mitten-Chassis, denn das
müssen wir nun noch etwas "aufhübschen" und für das nagelneue
Touchscreen-LCD Modul vorbereiten, da wir dieses erneut verwenden
werden.
Schritt 25: Jetzt wenden wir
uns dem Mitten-Chassis zu in das wir unser Nagelneues Touchscreen-LCD-Modul
einbauen werden. Aber um das zu können, müssen wir es vorher von
Dreck befreien und reinigen. Als erstes fummeln wir aus dem Mitten-Chassis
alle auffälligen überschüssigen Klebereste und Klebekugeln
mit der Pinzette heraus. Denn das neue LCD-Display soll möglichst PLAN
im Mitten-Chassis aufliegen. Je mehr Mühe wir uns hier geben, desto
tiefer und Homogener wird das LCD dort direkt aufliegen. Und desto besser
letztendlich auch im Backcover bei der ReMontage zu versenken sein. Nachdem
wir die groben Klebereste aus dem Metall-Mitten Chassis rausgefummelt haben,
wenden wir uns dem Bereich zu auf dem das Touchglas im Mitten-Chassis aufliegen
wird. Also der Kunststoff-Oberseite ! Hier entfernen wir im gesamten oberen
Bereich erstmal auch die ätzenden Klebereste. Hier ist drauf zu achten,
dass die beiden Plexi-Kunstoff-Lichtleiter für den Näherungs-Sensor
und den Helligkeits-Sensor nicht verloren gehen und nach der Reinigng wieder
an die oben markierten Positionen gesteckt werden. Desweiteren wird zu 90%
das Drahtgitter unter dem der Ear-Piece Speaker ( mit dem wir Telefonieren
! ) liegt übel verschmutzt sein. Hier mit Pressluft aus der Dose das
Gitter abblasen. Unter dem Drahtgitter-Bereich links sitzt auch noch ein
Lichtleiter und zwar der für die Lade-Kontrolle ( Orange und Grün,
wir alle kennen die Anzeige ). Hier vom Dreck verstopfte Löcher mit
einer sehr feinen Nadel freistechen und den Schmutz erneut mit Pressluft
aus der Dose ausblasen. Um dem Drahtgitter ein neues frisches "Finish" zu
geben, abschliessend mit einem schwarzen "Edding 3000 Permanent"
anmalen. Der obere Bereich sollte wenn man fertig ist, so wie im unteren
Bild aussehen.
Schritt 26: Und nun kommt die
untere Seite des Mitten-Chassis dran. Auch hier entfernen wir wie eingezeichnet
die Klebereste ( das kann man prima mit dem Fingernagel abkratzen / abfummeln
) bis es so sauber aussieht wie im Bild oben. Direkt im Mitten-Chassis links
seitlich auch die groben Klebeklumpen nicht vergessen. Aber da braucht man
nicht päpstlicher als der Papst zu sein, es reicht durchaus, nur die
groben "Verklumpungen" zu beseitigen...
Schritt 27: Nachdem wir das
Mitten-Chassis gereinigt und für den Einbau eines neuen Touch-LCD Modules
grob vorbereitet haben, wenden wir uns nun dem ausgebauten zerstörten
Touchscreen/LCD Modul zu. Denn dort werden wir nun das das defekte gebrochene
Touchscreen auswechseln. In obigen Beispiel sieht man beide LCD/Touchscreen
Varianten als Bild. Von den "60H00295" Varianten möchte ich warnen,
denn dort wurde das Touchscreen verlötet und diese sind technsich nicht
so gut wie die viel moderneren "60H00300" Varianten. Also in unserem
Geräte-Beispiel habe ich das "60H00295" komplett inkl. noch funktionierenden
LCD-Diplay weggeworfen und dieses durch das bessere "60H00300" ersetzt. Komplett
montierte Module ( Touchscreen inkl. LCD fertig montiert ) gibt es für
ca. 80 Euro. Dennoch möchte ich der Vollständigkeit halber noch
auf die Demontage und Erneuerung des Touchscreens oder LCD Modules als Einzelteil
genauer eingehen. Denn das geht ohne Löten bei dem "60H00300" Touch/LCD
Combo rel. einfach und sehr schnell ( Ziel dieser Page ist es nunmal, dass
wir unser HD2 wieder zum laufen bekommen und ein veraltetes Touchscreen/LCD
Module durch ein besseres 60H00300 ersetzen ). Sollte man also ein 60H00300
in seinem Gerät vorfinden und nur das gebrochene Touchscreen wechseln
wollen, wird Euch folgende Anleitung sicherlich sehr interessieren. Wer schon
ein fertig montiertes 60H00300 für 80 Euro gekauft hat, kann die folgenden
Schritte 28 samt der Unterschritte überspringen oder einfach
<<<hier klicken>>> um zum
Schritt 29 zu gelangen.
Schritt 28.1: Nun entfernen
wir die Click On Verbindung des Touchscreens vom LCD-Modul. Technisch absolut
identisch wie in Schritt 19 beschrieben. Also nur KAPTON-Aufkleber entfernen;
den SMD-Sockel durch hochklappen des Verrieglungssteges entriegeln und den
Folienverbinder aus dem Sockel ziehen. Achtung: Auch hier würde wieder
Doppelseitiges Klebeband eingesezzt welches unter dem Steuerchip ( welcher
im 295 Modell gerne kaputt geht ) verbaut wurde. Ist aber einfach zu lösen.
Desweiteren wurde der umgeklappte Folienverbinder an der Unterseite des LCDs
mit einem Gewebeklebeband fixiert. Dieses cutten oder komplett entfernen.
Ein paar Worte ergänzend zum Chip und dem Kapazitiven Touchscreen. Wie
funktioniert das eigentlich ? Ganz einfach: Unser kapazitives Touchscreen
ist ein mit Metalloxid und Gittern beschichtetes/gehärtetes
Gorilla-Glassubstrat. Es wird an den Ecken eine Spannung angelegt welche
ein konstantes gleichmässiges elektrisches Feld erzeugt. Beim Berühren
mit dem Finger entsteht ein Ladungstransport, welcher an den Ecken als
unterschiedlicher Entladezyklus gemessen und ausgewertet werden kann. Die
unterschiedlichen gemessenen Ströme stehen immer im Verhältnis
zur Position des Fingers und können exakt erreichnet und an den Controller
weitergegeben werden. Dieses konstante Feld bricht bei den ganz alten "60H00295"
Touchscreens im Laufe der Zeit zusammen und es kann zu einem schleichenden
Ausfall des Touchscreens führen. Ausserdem ist das 295er Touch oft sehr
ungenau und produziert gerne Ghost-Eingaben. Das ist auch der Grund warum
ich explizit ausschliesslich zur Verwendung des moderneren viel besseren
"60H00300" Displays und Touchscreens ( das zudem auch präziser reagiert
als das alte gelötete 295er ) raten muss. Zum Glück ist der
Preisunterschied zwischen der alten 295 Variante und der neuen Version 2
-300er- Variante mittlerweile auf wenige Euro zusammengeschrumpft ( das war
leider nicht immer so, denn die 300er kosten eine Zeit lang erheblich mehr
). Aber nach soviel grauer Theorie geht es nun weiter...
Schritt 28.2: Das Touchscreen
wurde mit dem LCD-Display lediglich mit einer doppelseitigen Spezial-Klebefolie
verbunden. Diese hält Bombenfest ist dichtet das innere perfekt gegen
Staub ab, realisiert aber auch den korrekten Abstand des Glases zum LCD.
Allerdings besitzt dieses Klebeband eine Schwachstelle, welche wir uns zunutze
machen können. Vergisst alle wirklich superbeknackten und saublöden
Tipps aus dem Internet, denn die Leute haben einfach keinen blassen Schimmer
oder Ahnung. Man braucht keinen Ofen oder Wärme um den Kleber mürbe
zu machen; man benötigt einfach nur unser Gitarren-Plec ( unsere ultimative
Wunderwaffe ) um das Touchscreen ohne das LCD zu beschädigen entfernen
zu können. Das Plec wie im Bild oben eingezeichnet zwischen das Glas
und LCD-Drücken und an den Aussenseiten -wie oben eingezeichnet- "fahren"
wird den Berecih nur ab. Hier der Vorgang im Detail...
Schritt 28.3: Wie in den Bildern
oben dargestellt, das Gitrarren-Plec an einer Ecke so tief zwischen das Glas
und LCD einführen, dass es unter dem Touchscreen wieder zu sehen ist
( keinesfalls zu tief eindringen, denn dann könnte es Kontakt mit der
superempfindlichen LCD-Display Oberfläche bekommen und dort unschöne
Mini-Kratzer verursachen ! ) . Danach dann vorsichtig und mit Gefühl
an der Umrandung durch den hartnäckigen Kleber "schneiden". Ich brauch
dafür mittlerweile nur noch wenige Sekunden, aber empfehle ungeübten
sich etwas Zeit zu lassen, damit man nicht ausversehen das LCD beschädigt
( Bruchgefahr ! ) oder eine Verklebung vergisst ( auch Bruchgefahr ! ). Obige
Methode ist die ultimative Geheimwaffe und allen anderen idiotischen
hirnverbrannten Varianten ( welche gruselig sind und das Internet vergiften
bzw. die Nachahmer in den Finaziellen Wahnsinn treiben ) vorzuziehen.
Man muss hier nichts warm machen; es geht sehr schnell und man beschädigt
absolut nichts. Ich muss aber zugeben, dass ich da auch ein paar Wochen
benötigt habe um diese Trennungs-Variante zu entwickeln ( auf soetwas
supereinfaches da muss man erstmal kommen... ) und ersinnen. Bin wohl bis
heute der Einzige der das so macht.
Schritt 28.4: Nun wird es ganz
einfach. Nachdem wir aussen herum den Kleber "schlitzend" mit unserem
Gitarren-Plec gelöst/getrennt haben, heben wir vorsichtig das defekte
Touchscreen vom noch intakten LCD-Modul ab. Auf den Bildern oben kann man
die Reste der Spezial-Klebefolie prima erkennen....
Schritt 28.5: Das defekte
Touchscreen schmeissen wir nun in die Mülltonne und wenden uns dem LCD-Modul
zu. In der Regel wird das meiste des doppelseitigen Klebers am Touchscreen
verbleiben ( was gut so ist , denn dort wurde es ja auch mal als erstes
aufgebracht ), dennoch wird man am LCD-Modul Klebereste ausmachen und durch
unsere Variante wird an einigen Stellen auch Kleber direkt im sichtbaren
Bereich auf dem LCD-Modul gekommen sein. Diese Klebereste werden wir nun
schonend entfernen...
Schritt 28.6: Sollten
grössere Klebereste am Rand des LCDs verblieben sein, kann man diese
vorsichtig mit einer Pinzette entfernen, sodass nur noch kleinere Klebereste
übrig bleiben. Diese mit Hausmitteln zu entfernen ist sehr schwierig,
denn das Zeugs klebt hartnäckig. Am einfachsten und sehr effizient geht
das mit chemischen "Etikettenlöser". Diesen auf einen Q-Tipp geben und
die Klebereste benetzen ( die Oberfläche des LCD-Displays ist gegen
Chemikalien zum Glück sehr Stabil und nimmt dabei keinen Schaden
). Der Kleber wird sich mit dem Etikettenlöser schnell auflösen
und in einen schmierigen aber entfernbaren Zustand übergehen. Wer
keinen Etikettenlöser daheim hat, kann auch zum guten alten Spiritus
greifen, denn das funktioniert auch wunderbar. Nun kann man mit
herkömmlichen Glas-Reiniger ( weniger ist mehr !!! ) allen Schmutz und
Kleberteste komplett und vorsictig von der Oberfläche und dem LCD-Rahmen
entfernen. Das ist aber eine Fleissarbeit und es dauert ein wenig bis das
komplette LCD-Modul wieder im neuwertigen streifenfreien Glanz erstrahlt,
also ohne Klebereste; Staub und Streifen. Als Putzlappen sollte man
das feuchte "Spondex Wundertuch" und ein neues sauberes Mikrofasertuch verwenden.
Abschliessend als Staubschutz ein passendes Stück Folie auf die nun
wieder Nagelneue LCD-Oberfläche legen ( Windows-Color Folie o.ä.)
um diese vor Verunreinigungen ( Staub; Fett-Finger etc. ) zu
schützen.
Schritt 28.7: Jetzt nehmen
wir uns ein nagelneues Touchscreen und kleben aussem um den schwarzen Rand
( exakt so wie wir es am alten defekten gesehen haben ) identische doppelseitige
Spezial-Montage-Folie. Drauf achten das die 4 Streifen ( oben; unten; rechts
& links ) exakt bündig aneinander sitzen, damit zukünftig kein
Staub eindringen kann. Echte Touchscreen-Wechsel Profis kleben diesen
natürlich doppellagig ( also zwei Schichten übereinander ), denn
damit vergrössert man minimal die Luft zwischen dem Touchscreen-Glas
und der Oberfläche des LCDs soweit, dass man sich prinzipiell sogar
auf das Glas draufsetzen kann, ohne das es später mal hässliche
Newtonische Ringe ( also Berührungsflecken ) gibt. Denn diese können
schnell entstehen wenn man das Handy verwindet oder es in der Hosentasche
rumträgt.
Zusatz-Video Schritt 28.1 bis 28.7: 30 Min. DeMontage/ ReMontage
HD-Video (1280*720 Pixel) Anleitung
Nachdem man den Kleber sauber aufgebracht hat, die obere Schutzfolie
abziehen. Achja, bitte kein doppelseitiges Teppich-Klebeband verwenden oder
irgendwelchen albernen viel zu teuren TESA-Müll aus dem Baumarkt verwenden.
Ersteres ist viel zu dick und letzteres zu dünn ( erzeugt Flecken durch
Berührung mit dem LCD und hält auch nicht vernünftig bei extremen
Temperaturen z.B. in der Wüste Nevadas oder im Auto wenn die Sonne auf
das HD2 bratzt ). Es muss zwingend das korrekte HTC Spezial-Klebeband in
der korrekten Dicke und Breite verwendet werden und wer diese nicht daheim
liegen hat oder ein Industrieunternehmen kennt welches diese Folie nutzt,
kann von mir zum Selbstkostenpreis etwas davon erwerben
( denn das ist Industrie-Kleber den man im Handel für Endkunden leider
nicht bekommt ). Damit erspart Ihr Euch eine ganze Menge Ärger und
Riesengrosse Probleme. Nochmal: Das A&O ist dieser Spezial-Kleber!!!!
Achja, das man das innere Glas vorab pingelig zu säubern hat ( es darf
sich nichtmal ein Staubkorn auf dem inneren Glas befinden ! ) erwähne
ich nur am Rande. Dieser Vorgang des Beklebens sollte also in einer
möglichst sauberen und staubarmen Umfeld
erfolgen.
Schritt 28.8: Nun entfernen
wir die Staubschutzfolie vom alten LCD-Display; kontrollieren es noch auf
Schmutz und Staubpartikel und kleben das saubere Touchsceen bündig -so
auf-, dass auf der Oberseite ein Überhang von exakt 4,2mm zum LCD-Display
vorhanden ist. Ich habe da mittlerweile ein Auge für die korrekte Position,
aber allen Anfängern empfehle ich für die korrekte Positionierung
des Touchscreens auf dem LCD folgende Vorgehensweise: Das noch nackte LCD-Display
in das Mitten-Chassis einlegen. Nun hat man den korekten Rahmen -sozusagen
wie eine MontageVorrichtung- um oben das Touchscreen bündig und rundherum
sauber aufsetzen zu können. Sollte alles perfekt sitzen und bündig
sein, alles dort wo der Kleber sitzt manuell mit etwas Gefühl fixieren.
Der Spezial-Kleber operiert hier wie ein Kontaktkleber und wird sofort Bombenfest
beide Komponenten mtieinander verheiraten. Das A&O ist neben fast schon
pingeliger Sauberkeit die korrekte Positionierung des Touchscreens auf dem
LCD-Display. Perfekt ist es immer dann wenn das Touchscreen mit dem
Mitten-Chassis oben/unten/rechts&links sitzt ohne irgendwo
überzustehen.
Schritt 28.9: Nun noch
abschliessend vom neuen Touchscreen die elektrische Verbindung mit dem LCD-Modul
herstellen. Also den Folienverbinder in den Sockel des LCDs einführen
und selbigen verriegeln. Achtung: Nicht vergessen über den SMD-Sockel
die alte KAPTON-Schutzfolie zu kleben. Sollte man keine mehr haben oder die
alte verloren gegangen sein, kann man auch diese bei mir zum Selbstkostenpreis
für wenige Cents erhalten. Die Installation ist somit abgeschlossen
und unser neues Modul "Brandneues Touchscreen mit alten LCD-Display" perfekt
beendet. Übrigens: Vor allen Montageschritten montiere ich alles "On
the Fly" ( nur aufgelegt ) grob zusammen ( dauert keine 2 Minuten ) und teste
die korrekte Funktionalität des Touchscreens aber auch der 5
Hardware-Taster. Sollte das gelieferte Touchscreen ein defekt haben, kann
man es so problemlos umtauschen ( denn alle Folien sind noch vorhanden und
es gibt keine EInbauspuren ). Nach der Montage wäre das nur schwerlich
möglich. Da nun unser neues runderneuertes Touch & LCD-Modul
einbaubereit ist, lasst uns das nun auch endlich erledigen...
Schritt
29: Das Mitten-Chassis welches das Touchscreen/LCD
Modul gleich aufnehmen wird ,müssen wir wie folgt vorbereiten: Im
Kunstoffbereich "Oben und Unten" bringen wir erneut doppelseitiges HTC
Spezial-Klebeband auf. Dieses muss nicht so perfekt und üppig wie im
Original geschehen. Sieht Euch einfach die Bilder oben an, dass reicht vollkommen
aus. Wichtig ist nur, dass es hochwertige Kontakt-Klebefolie ist, welche
sehr gut hält. Man kann hierfür natürlich auch die von mir
gelieferte Spezial-Touchscreen LCD Klebefolie verwenden. Oben links im Bereich
der Kunststoff-Lichtleiter für den Näherungs-Sensor und
Helligkeits-Sensor sollte man drauf achten diese nicht zu überverkleben.
Orientiert Euch einfach an den Bildern oben und entfernt dann die obere
Schutzfolie der doppelseitigen Klebefolie...
Schritt 30: Nun schnappen wir
uns das Mitten-Chassis; das runderneuerte Touchscreen/LCD-Modul und the
Hardware-Tasten Leiste. Letzte führen wir in den Spalt des Touchscreens
ein und senken das Touchscreen vorsichtig auf das Mitten-Chassis ab. Hier
besteht nun noch die Chance das komplette "Touchscreen/LCD-Modul" einige
Zehntel Millimeter nach oben und unten zu verschieben um so die perfekte
Schaltposition der 5 Hardware-Tasten zu finden / ertasten. Sollten alle 5
Tasten perfekt ansprechen und einen fühlbaren Druckpunkt
aufweisen drücken wir alles vorsichtig oben und unten zusammen.
Das Touchscreen/LCD Modul wird nun nur mittels der zuvor aufgebrachten
Spezial-Klebefolie und den noch klebenden Resten im Mitten-Chassis an seinem
Platz gehalten. Das reicht natürlich nicht aus, drum werden wir gleich
eine unkonventionelle aber höchst effektive Fixierung vornehmen.
Schritt 31: Nun verkleben wir
etwas unkonventionell das Mitten-Chassis mit dem Touchscreen-LCD Module.
Hierzu wie im Bild oben eingezeichnet jeweils nur einen (!) kleinen Tropfen
Sekundenkleber rechts und links in den Spalt zwischen Mitten-Chassis und
LCD-Modul geben. Die Kappilareffekt erledigt vollautomatisch den Rest. Der
Sekdundenkleber wird im flüssigen Zustand sofort in den Spalt zwischen
Mitten-Chassis und LCD-Display Unterseite eindringen und die Wäscheklammern
samt der ca. 30 Minuten Warte-Trockungszeit erledigen dann den Rest. Kleber
-insbesondere Sekundenkleber- zu benutzen ist für gewöhnlich eine
denkbar schlechte Idee, aber wenn man den sparsam dosiert ist man später
dennoch problemlos in der Lage das LCD-Display zerstörungsfrei wieder
vom Mitten-Chassis und Kleber zu trennen. Der Sekundenkleber soll nur
einen Zweck erfüllen: Das LCD-Modul mit dem aufgesetzten verklebten
Touchscreen sicher im Mitten-Chassis zu halten. Und nicht so, dass man damit
ein Auto abschleppen kann, sondern das es fixiert nicht rausfallen kann.
Da reicht schon ganz wenig Sekundenkleber -aufgrund des Kapillar-Effektes
( der den Kleber automatisch in den Spalt eindringen lässt )- aus, sodass
die Verbindung sicher hält, aber auch ein Lösen selbiger für
spätere Reparaturen problemlos machbar ist. Sehr unkonventiell, aber
in meinen Augen höchst effektiv. Der Dosierungs-Trick hier heisst: "WENIGER
IST MEHR !"...nach ca. 30 Minuten kommt dann die Unterseite
dran...
Schritt 32: Jetzt wie in Schritt
31 vorgehen und den unteren Bereich mittels jeweils 1 Tropfens Sekundenkleber
benetzen und mit Wäscheklammern fixieren samt der 30 Minuten
Warte/Trockungszeit. Im Bereich rechts unten wo das Flexboard des Touchscreens
am Rand anliegt und LCD-Folienverbinders aufpassen. Dort nur den Metall-Steg
ganz vorsichtig und extrem sparsam mit Sekundenkleber benetzen. Achtung:
Nur an den eingezeichneten Positionen Sekundenkleber sparsam einsetzen !
Niemals in der Nähe der Tasten ganz unten, auch wenn die Verlockung
noch so gross sein sollte. Das wird dort von unserem HTC Spezialklebefolie
wunderbar gehalten.
GRATULATION, WIR SIND FAST FERTIG
! Nun heisst es nur noch die Arbeitsschrittte 21 bis 2 in umgekehrter
Reiehenfolge abzuarbeiten um das Gerät komplett und korrekt montieren.
Auf eine Besonderheit möchte ich aber noch eingehen. Das Einbringen
in das Backcover. Die Lautstärke-Wippe macht vielen Usern grosse Probleme
und kann nebenbei auch grossen Schaden anrichten ( Zerstörung der beiden
SMD-LAUT/LEISE Taster ). Hier die Montage Vorgehensweise in Bildern:
Die Lautstärke-Wippe ( auch Volume-Rocker genannt ) geschieht wie folgt.
Da die Wippe ohne eingesetzte Hardware einfach nach aussen kippen würde
muss man diese vorab manuell einsetzen und wie in den Bildern oben dargestellt
aussen mit einem Stück Klebeband in der gezeigten Position fixieren.
Danach nimmt man das komplett vormontierte HD2 und setzt es unten im
Bereich des 3,5mm Kopfhörereinganges und USB-Ports bündig in das
Backover um es dann abzusenken. Ich habe die Positionen und Vorgehensweise
oben mit Zahlen visualisiert. Man arbeitet sich von Punkt 1 bis abschliessend
zum Punkt 4 vor und "Klipst" das HD2 Modul einfach nur noch in das
Backcover. Abschliessend schraubt man hinten die 4 Gehäuseschrauben
ein und klebt den HTC-Identaufkleber in den Akkuschacht. Thats it ! Wenn
man sauber gearbeitet hat, wird man auf der Oberseite das HD2 feststellen,
dass das Touchscreen bündig im Backcover sitzt. Sollte man nicht sauber
gearbeitet haben steht es deutlich über den Rand des Backcovers und
im Worst-Case fall sogar schief. Aber das ist dann eigene Dummheit, da man
dieser Anleitung nicht konsequent gefolgt ist. Aber sollte man meiner Anleitung
gefolgt sein, wird das Ergebnis wie folgt aussiehen:
Das Touchscreen sollte im Idealfall leicht versenkt ( wenige zehntel
Millimeter ) wie in den Bildern oben gezeigt im Backcover sitzen. Akzeptabel
ist natürlich auch wenn es bünding sässe, also das Glas auf
einer Höhe mit dem Rand des Backcovers liegt bzw. ein bisschen drüber
hinaus. Nicht akzeptabel wäre es, wenn es massiv auf dem Backcover heraus
stünde oder als absoluter Supergau zusätzlich schräg sässe.
Da Ihr meine Anleitzung aber korrekt gefolgt seit, sollte obiges oder ein
bündiger Sitz des Touchscreens im Backcover vorliegen und somit alles
bestens sein. Sollte das nicht wie oben aussehen, tröstet Euch. Auch
mir gelingt es NICHT IMMER gerade den unteren Bereich perfekt hinzubekommen.
Aber es steht niemals extrem aus dem Gehäuse heraus, sodass es nichtmal
ein kosmetisches Problem darstellt. Schlimm wäre es wenn das Glas 1mm
oder mehr über den Rand ragen würde...
HIER DAS OBEN REPARIERTE FERTIGE
GERÄT:
Jetzt noch abschliessend die Funktionalitäten wie Telefonieren;
Freisprechen; BlueTooth; WLAN & GPS ; 5 Hardware und Vol.Tasten testen
und die Reparatur wäre hiermit abgeschlossen.
Unschöne
Batterie-Abdeckung Glasperlenstrahlen /
Keramikstrahlen: Eine optische Schwachstelle am HD2 stellt der
Akku-Deckel dar, denn dieser wurde von HTC Elektrochemisch behandelt und
Klarlack überzogen. Der Klarlack kann im Laufe der Zeit abblättern
und das sieht wirklich grässlich und nicht schön aus. Also beschloss
ich div. Versuche zu fahren um herauszufinden wie man einen unschönen
Akku-Deckel -welchen ich fast weggeworfen hätte- mittels Glasperlenstrahlen
und Keramikstrahlen ein neus Finish zu geben. Vorab: Meine Ergebnisse
können sich sehen lassen. Ich fange erstmal mit dem Glasperlenstrahlen
( sehr feines 200er Strahlgut ) an. Das Ziel war hier, primär lediglich
die Klarlackschicht vom Akku-Deckel zu bekommen und diesen ein homogenes
Finish zu verpassen ohne die elektroschmische graue Grundfarbe extrem zu
verändern oder die Bedruckung zu entfernen. Hier die Resultate in
Bildern:
( links oben ein unbenutztes Original von HTC und rechts eine alte gebrauchte
Glasperlengestrahlte Abdeckung )
( links oben ein unbenutztes Original von HTC und rechts eine
alte gebrauchte Glasperlengestrahlte Abdeckung ) ( unten die alte gebrauchte Glasperlengestrahlte Abdeckung
und oben das unbenutzte Original von HTC ) ( oben die alte gebrauchte Glasperlengestrahlte Abdeckung und unten
das unbenutzte Original von HTC ) ( links oben ein unbenutztes Original von HTC und rechts eine alte gebrauchte
Glasperlengestrahlte Abdeckung ) ( links das unbenutztes Original von HTC und rechts montiert auf dem HD2,
die alte gebrauchte Glasperlengestrahlte Abdeckung )
Vom Finish her ist die Glasperlenmgestrahlte ( Arbeitsaufwand ca. 2-3
Mnuten bei ca. 4 Bar Strahldruck und extrem feinen 200er Strahlgut )
Abdeckung ( obwohl diese vorher wirklich schlimmm aussah ) etwas heller als
das Original, aber wirkt edler und schöner als das HTC-Original. Nachteil:
Das Blech verzieht sich beim Strahlen ( aber das ist normal ) und muss
danach manuell von Hand wieder in die korrekte Ursprungs-Form gedrückt
werden. Also erhöht sich der zeitliche Aufwand auf ca. 5 Minuten. Man
muss also nicht für teures Geld eine neue Akku-Abdeckung kaufen, sondern
kann diese mit minimalen Aufwand wieder soweit "aufhübschen", dass diese
dem Original entspricht resp. sogar schöner wirkt als das Original.
Als nächstes stelle ich meine Variante 2 vor, also das
Oberflächen-Finish per Kermaikstrahlen. Duch Keramikstrahlen wird ein
hochwertige und zugleich glatte Oberfläche erreicht. Keramikstrahlen
ergibt bei der Akku-Abdeckung ein hochwertiges Oberflächenfinish und
zugleich entgültiges Aussehen. Hierbei wird nicht nur der Klarlack wie
beim Glasperlenstrahlen abgetragen, sondern auch tiefer in die Oberfläche
gegangen. Genutzt wurde erneut ein extrem feinkörniges Keramikstrahlgut
und der Zeitaufwand entspricht dem Glasperlenstrahlen. Nur mit dem Unterschied
das man die Öberfläche hier homogener abzuarbeiten hat um ein
Spitzen-Resultat zu erreichen. Der Akku-Deckel wird dadurch sichtbar heller
als beim Glasperlenstrahlen und die Schriftzüge "HTC" und "WITH HTC
SENSE" entfernt. Hier das Ergebnis in Bildern
(Im Gehäuse und rechts daneben sieht man die helleren Keramikgestrahlten
Abdeckungen. Ganz rechts, die Glasperlengestrahlte Variante und oben das
Original) ( links Keramikgestrahlt; rechts Glasperlengestrahlt & oben das
Original) ( Hier das Finish der Keramikgestrahlten Akku-Abdeckung im Detail. Die
Bedruckungen sind komplett verschwunden. Aber dafür sieht es toll
aus! ) ( Das Finish der Keramikgestrahlten Akku-Abdeckung von der Seite
betrachtet... ) ( Tipp: Um das Verziehen zu minimieren, sollte man den Akku-Deckel montiert
in einem Schrott-Backcover Keramikstrahlten ! ) Im HD2 Gehäuse und rechts daneben sieht man die helleren
Keramikgestrahlten Abdeckungen. Ganz rechts, die Glasperlengestrahlte Variante
und oben das Original. Wer möchte kann bei mit ein solche Schmuckstück
und Eye-Candy ( passt optisch besser zum HD2 ) für 12.90 Euro käuflich
weiter unten im Ersatzteil-Serviceteil erwerben. Aber ich empfehle jedem,
dass nach Möglichkeit selbst zu machen. Kleiner Tipp: Da Keramikstrahlen
nicht Jedermann/frau zur Verfügung steht und schon sehr speziell ist,
kann man ein fast identisches Finish auch nur mit Glasperlenstrahlen
erreichen. Hierzu benötigt man aber zwei Arbeitsschritte. Schritt 1:
Mit Glasperlen bei einem Strahldruck von ca.4 Bar und 60er Körnung
ersteinmal "vorstrahlen". Die Oberfläche ( Klarlack plus Farbschicht
) wird hierbei Ruckizucki entfernt, aber das Finish ist optisch eher ein
Grau-Ton und zudem entsprechend der 60er Körnung vergleichsweise rauh
und anfällig für Flecken. In diesem Arbeitsgang verzieht sich das
Blech nur Minimal. Wer mag kann das schon so belassen wie es ist, aber ich
empfehle einen zweiten Schritt. Schritt 2: Hierfuer das 60er Strahlgut entfernen
und durch 100-200 Körnung ersetzen ( je feiner die Körnung desto
schöner das Finish ). Mit der feinen Körnung nun erneut das
vorgestrahltze Blech bearbeiten. Man wird sofort erkennen, wie die Güte
der Oberfläche zunimmt, also ein optisch sehr gefälliges Metall-Finisch
entsteht, welches dem Keramikgestrahlten Ergebnis verdammt ähnelt also
entspricht. Bei diesem zweiten Durchgang, verzieht sich aber durch die
entwickelnde Hitze samt Oberflächeneinwirkung der Akku-Deckel, sodass
wieder eine einfache mechanische Anpassung als finaler Schritt 3 notwendig
wird. Das Ergebnis ist allerdings über jeden Zweifel erhaben und sieht
am HD2 erstklassig aus ! Wer nun noch einen Draufsetzen möchte, kann
diesen nun so behandelten wunderschönen Akku-Deckel "Laser-Gravieren"
lassen. Auch Airbrush (plus Klarlack) wäre eine gangbare Idee. Oder
man lässt den einfach so wie er ist, was dann der Begrifflichkeit "Schlichte
Eleganz" entspräche.
Hier nun noch ein
Ersatzteil-Service zu obiger
Bastelei:
(es gilt bei allen Dingen welche ich anbiete der "Haftungsausschluss" welcher
auf dieser Seite spezifiziert wurde)
Hinweis zu obigen: Hier ein komplettes Mitten-Chassis für die
Aufnahme des Touchscreens/LCD Modules und der Elektronik auf der anderen
Seite inkl. der Schraubbuhcsen und allen notwendigen Klebefolien für
die Montage... Preis für das komplette nagelneue
Mitten-Chassis: 12,90 Euro(Keine mehr verfügbar)
Hinweis zu obigen: Original "HTC
Spezialklebefolie" zur Montage des HD2 Touchscreens
auf dem LCD-Modul. Geliefert wird soviel, dass es für die Monage von
1 Touchscreen ( Plus nötiger Zusatz-Notfall Reserve -falls bei der Montage
etwas in die Hose gehen sollte- ) plus der neuralgischen Punkte am
Mitten-Chassis ( Kunststoffbereich Oben & Unten ) problemlos ausreicht.
Selbstverständlich liegt auch die benötigte Original Kapton-Folie
als Bonus mit bei. Preis für die Spezialklebefolie: 90 Cents
(nur noch kleine Mengen verfügbar)
Hinweis zu obigen: Komplette HD2 5 Megapixel Digitalkamera-Modul zur
linken und rechts das Doppel-LED Flashlight Board inkl. Anschlusskabel und
Stecker Beides ready to use um es schnell einzubauen und ggf. defekte Komponenten
wie Kamera oder Flash-Light auszutauschen. Preis für die 5 Mp Kamera ( links oben
): 9,90 Euro
Preis für die LED-Flash Board kompl. ( rechts oben ): 8,90
Euro
Hinweis zu obigen: Komplettes GPS-Board / Modul zur linken und rechts
einen kompletten Vibrator inkl. Anschlusskabel und Stecker Beides natürlich
ready to use um es schnell einzubauen und ggf. defekte Komponenten wie GPS
oder Vibrator auszutauschen. Preis für das GPS-Board ( links oben ):
8,90 Euro
Preis für den Vibrator kompl. ( rechts oben ): 6,90
Euro
Hinweis zu obigen: Ear Piece Speaker komplett inkl. Anschlusskabel
und Stecker links und zur linken Flex-Keyboard welches die 5 Hardwaretasten
plus LEDs ersetzt. Beides natürlich ready to use um es schnell einzubauen
und ggf. defekte Komponenten wie defekte Hardwaretasten oder Telefon-Lautsprecher
auszutauschen. Preis für den Ear Piece Speaker (links
oben ): 5,90 Euro
Preis für das Flex-KeyBoard ( rechts oben ): 5,90
Euro(Keine mehr
verfügbar)
Hinweis zu obigen: WLAN ( WiFi ) Koaxial Kabel mit Steckverbindern
links oben und GPS-Koaxialkebel mit Steckverbindern rechts oben. Beides
natürlich ready to use um es schnell einzubauen und ggf. defekte WLAN
oder GPS Koaxialkabel auszutauschen. Preis für das BT Koaxialkabel (links oben
): 9,90 Euro (Keine mehr verfügbar)
Preis für das GPS-Koaxialkebel ( rechts oben ): 9,90
Euro
Hinweis zu obigen: Hier die Kamera-Glasabdeckung um z.B. ein
beschädigtes; zerkratztes oder zerbrochenes Abdeckungs Glas schnell
und einfach zu ersetzen. Auch hier ready to use inkl. Speizialklebefolie
zur schnellen Montage. Preis für die Kamera-Glas Abdeckung: 3,90
Euro
Hinweis zu obigen: Hier gibt es Keramikgestrahlte einwandfreie ( keine
Beulen; keine Kratzer; keine Macken ) Akku-Deckel.mit einem wunderschönen
hochwertigen Metall-Finish. Nie wieder hässliche Lack-Abplatzer am
Akku-Deckels inform dieses Eye-Candys der ganz besonderen hochwertigen Art. Preis für die Akku-Abdeckung: 12,90
Euro(Keine mehr
verfügbar)
Hinweis zu obigen: Komplettes einbaufertiges hochwertiges Original
Backcover ( nur der Aussen-Lautsprecher muss manuell vom alten Gehäuse
in das neue eingesetzt werden ) mit Antennen; Reset-Gummi; LED-Flashlight
Abdeckung und Kamera-Glas samt vormontierten VOL-Regler und -ganz wichtig-
Thermal Conductive Pad ( das oben sichtbare grüne Schutz-Tape muss vor
der Montage natürlich entfernt werden ). Gut geeignet um ein altes
zerkratzes beschädigtes oder abgenutztes Gehäuse zu ersetzen und
das HD2 wieder NEU aussehen zu lassen. Im Gegensatz zu den im Netz
zu bekommenden Billig-Gehäusen, handelt es sich hier um ein sehr
hochwertiges Original-Ersatzteil. Preis für das komplette Gehäuse:
24,90 Euro(Keine mehr
verfügbar)
Hinweis zu obigen: Komplett NEUES unbenutztes einbaufertiges Original
"60H00300-00P / 60H00415-00P" LCD-Display in der Click On Variante mit Original
Schutzfolie. Jedes dieser Nagelneuen LCD-Displays ( 800*480 Pixel & 217
Pixel per Inch ) samt Touchscreen-Connector wurde von mir auf korrekte
Funktionalität getestet (d.h. keine Kratzer; keine defekten Pixel;
keine Schatten & somit einwandfreie 1A Funktion ! ). Somit perfekt
geeignet um ein beschädigtes / defektes LCD-Modul auszutauschen...
Preis für das nagelneue LCD-Modul in der
ClickOn Variante: 29,90 Euro (Keine mehr verfügbar)
Hinweis zu obigen: Komplett NEUES unbenutztes einbaufertiges Original
"60H00300-00P" Touchscreen in der Click On Variante mit Original Schutzfolien
auf beiden Seiten. Dieses Original HTC Touchscreen funktioniert
natürlich und wurde von mir zusätzlich auf Funktion geprüft.
Natürlich mit gehärteten Gorilla®Glasszum
Super-Schnäppchenpreis. Übrigens, das Spezial-Montageklebeband
zum Verbinden mit einem LCD-Display liegt dem Touchscreen natürlich
auch bei. Preis für das neue geprüfte Click-On
Touchscreen: 29,90 Euro(Keine mehr verfügbar)
Hinweis zu obigen: Komplett NEUES unbenutztes einbaufertiges montiertes
Original "60H00300-00P LCD-Display Combo inkl. "60H00300" Touchscreen in
der Click On Variante mit Original Schutzfolie. Im gegensazu zu dem Bildern
oben handelt es sich um ein Original HTC-Modul ( kein T-Moble Branding alsoauch
passgenau!!!! ). Jedes dieser Nagelneuen einbaufertigen
LCD/Touchscreen-Combis ( 800*480 Pixel & 217 Pixel per Inch ) wurde von
mir auf korrekte und absolut einwandfreie Funktionalität getestet
(d.h. keine Kratzer; keine defekten Pixel; keine Schatten & somit
garantiert einwandfreie 1A Funktionalität und Qualität !).
Somit perfekt geeignet um ein beschädigtes / defektes
LCD-Modul/Touchscreen am HD2 schnell und einfach komplett auszutauschen
insbesondere auch dann, wenn hier jemand schon mit Internet-Händlern
( die einem gerne defekte minderwertige Module zusenden ) sehr schlechte
Erfahrungen gemacht hat und böse enttäuscht wurde. Meine
Komplett-Module funktionieren natürlich, da jedes einzelne von mir getestet
wurde und es sich um hochwertige HTC Original-Teile OHNE T-MOBILE Branding
( denn die T-Mobile Varianten vieler Internet-Händler sind dicker als
die EU-Touchscreens was die Passgenauigkeit auf dem EU HD2 begativ beeinflusst!)
! Preis für das LCD/TOUCHSCREEN-Combo in
der ClickOn Variante: 64,90 Euro (Keine mehr
verfügbar)
Hinweis zu obigen: 3er Set HTC Autoladegerät KFZ Ladekabel CC-C200.
Im Set befinden sich 3 (!!!) komplett neue/unbenutzte und von mir geprüfte
HTC KFZ-LadeKits. Kit 1: Besteht aus der USB-Einheit in die das
USB-Spiralkabel ein/ausgesteckt werden kann (hier kann man also auch das
mitgelieferte Original HD2 Kabel des Original HD2 Liefersets zusätzlich
verwenden) und Kit 2 & 3 sind identisch zu Kit 1 aber das USB-Spiralkabel
ist fest mit der USB-Einheit verbunden also dort nicht trennbar. Warum 3
einzelne Geräte & Lademoeglichkeiten? Antwort: Weil es immer
nützlich ist ein zweites KFZ-Set fuer Reisen oder im Zeitwagen liegen
zu haben und das dritte dann sozusagen für Notfälle oder zum
verschenken an Freunde genutzt werden kann. Alle drei Autoladegeräte
wurden von mir auf Funktion geprüf und neben dem Einsatz am HD2 können
diese natürlich auch mit dem HTC 7 Mozart, 7 Trophy, ChaCha, Desire,
Desire HD, Desire S, Desire Z, Evo 3D, Explorer (Pico), Flyer, Gratia, HD
7, HD mini, Incredible S (S710e), Legend, Nexus One (Google Nexus One), Radar
(Omega), Rhyme (Bliss), Salsa, Sensation (Pyramid), Sensation XE, Sensation
XL, Titan, Touch HD2 (HD 2), Wildfire, Wildfire S, One X, One S, One V problemlos
genutzt werden.
Der Versand ist im Preis enthalten und erfolgt in einer Bulkverpackung
und als Einschreibesendung mit der Deutschen Post. Preis für 3 (!!!) Stück nagelneuer
HTC Autoladegeräte-Kits: 8,95 Euro
Hinweis zu obigen: Original verpackter/eingeschweisster "HD2 Power
Akku" mit echten (!) 2400mAh Kapazität. Dieser hält in etwas doppelt
so lange wie der kleine 1260mAh Original HTC-Akku. Der Gummierte griffige
und am HD2 exellent sitzende Akku-Deckel besitzt zudem einen soliden
ausklappbaren Standfuss, sodass man das HD2 problemlos hinstellen kann um
zum Beispiel Videos zu schauen.
Der Versand ist im Preis enthalten und erfolgt als greschützte
Einschreibesendung mit der Deutschen Post. Preis für den 2400mAh Power-Akku inkl.
Akku-Deckel: 11,95 Euro (Keine mehr verfügbar)
So, dass war es nun aber auf die Schnelle ! Ich hoffe, der eine oder andere
hier, konnte mit obigen Informationen etwas anfangen ?! Falls "ja", hat sich
die Erstellung der Page samt allen Beschreibungen und Bilder klar gelohnt
und mich würde es sehr freuen, anderen hier mit meinen -hoffentlich
nachvollziehbaren- Anleitungen etwas geholfen zu haben. Wer Lust hat, kann
das auch gerne ins Gästebuch schreiben, damit alle anderen hier wissen,
dass alles obige wie beschrieben funktioniert.