© 1997-2003 by M.Perlitschke
Email: Michael
Perlitschke
Page-Update: 24 Nov. 2003 |
Mögliche
Surround-Sound
Quellen
Videokassetten
Kein anderes Medium bietet so viel Raumklang wie die VHS-Videokassette. Rund
6000 Surround-codierte Filme quer durch alle Genres stehen heute als Kauf-
und Leihvideos zur Wahl. Kaufkassetten kosten zwischen 10 und 40 Mark, aktuelle
Produktionen bringen überwiegend gute Bild- und Tonqualität. Anders
sieht die Sache mit Filmen aus Videotheken aus. Nicht selten schwächeln
ältere Bänder, weil immer wieder abgespielt, ein wenig. Frage in
diesem Fall den Videothekar, ob er Dir eine neuere Version ausleihen kann.
Woher auch immer Deine Kassetten stammen - um Surround-codierte Filme auf
VHS-Videokassetten abspielen zu können, müsst Du einen
HiFi-Stereo-Recorder besitzen. Achte beim Kauf von Spielfilmkassetten auf
das aufgedruckte Logo. Nur wenn ,.Dolby Surround" oder ,,Dolby Stereo"
draufsteht, ist auch Raumklang drin. In einigen Fällen trifft dies auch
auf Filme zu, die das Markenzeichen "HiFi-Stereo" tragen. Erkundige Dich
im Zweifelsfall beim Verkäufer, oder frage den - hoffentlich - gut
informierten Videothekar. Grundsätzlich gilt: Die meisten seit 1979
produzierten amerikanischen Spielfilme tragen Surroundinfonnationen in ihren
beiden Tonspuren.
Laserdisc &
DVD
Die silbern schimmernden Scheiben führen in Deutschland ein unverdientes
Schattendasein. Denn Laserdiscs (LDs) liefern überragende Bild- und
Tonqualität für das Kino im Wohnzimmer. Spielfilm-LDs mit 30
Zentimetern Durchmesser und einer Laufzeit von maximal 60 Minuten pro Seite
speichern Bilder analog, den Ton jedoch digital. Damit bringen sie
Klangqualität wie von der Musik-CD. Pal-Laserdiscs für den deutschen
Markt kosten zwischen 70 und 90 Mark. Als Importprodukte gibt es auch
US-amerikanische NTSC-Scheiben zu Preisen zwischen 55 und 100 Mark. Für
besondere Highlights fordern die Anbieter auch mal bis zu 250 Mark. Selbst
dann, wenn die Importplatten mehr kosten als die deutschsprachigen Ausgaben
-unerbittliche Cineasten schwören auf sie. Denn immer wieder mal schlampen
die mit der Svnchronisation beauftragten Studios. Dann geht während
der Eindeutschung ein Gutteil Atmosphäre, die das Original noch
enthält, verloren. Wer sein Herz für NTSC-Discs entdeckt, braucht
deshalb einen Multinorm - Laserdisc - Spieler und ein TV-Gerät, das
die Bildwiederholfrequenz des amerikanischen Femsehstandars NTSC von 60 Hertz
beherrscht - für die meisten modernen Fernseher eine leichte Übung.
Aber noch ein weiterer Punkt macht die US-Scheiben für deutsche
Surroundanhänger interessant: Nur NTSC-Laserdiscs bieten derzeit die
Möglichkeit, digitalen Surroundsound nach dem AC-3-Verfahren zu hören.
Diese wahrhaft spektakulär klingende Raumklangtechnik gibt in den USA
schon seit fast zwei Jahren den Ton in guten Heimkinos an. Wenn das
TV-Gerät NTSC-Signale akzeptiert, und wenn der Player die AC-3-Laserdiscs
lesen kann, bricht in der guten Stube ein Klanggewitter los.
Der kommende Konkurrent der Laserdisc, die wie eine CD nur 12 Zentimeter
große DVD (Digital Video Disc), kann mit ebenso grandioser Qualität
dienen, wie die mittlerweile bekannte Laserdisc. Unglaublich ! Diese kleine
Scheibe liefert sogar eine Qualität, die weit über der, der Laserdisc
liegt. Das gilt insbesondere für das Bild ( anamophes echtes 16:9 );
die Features ( Untertitel für mehrer Sprachen ) und auch AC-3 und /oder
MPEG-II Audio Kinosound. Das ganze zu extrem günstigen Preisen was die
Player und Filme angeht. 49.-DM scheint die obere Grenze für einen DVD-Film
zu sein, womit die Filme deutlich günstiger zu bekommen sind als
vergleichbare Laserdisc-Produktionen die recht kostenintensiv sind. Wird
wohl das kommende Standard-Heimkino-Medium für gehobene Ansprüche
!
Video-CD/CDi
Als sei das Wirrwarr der Normen und Verfahren noch zu klein, gibt es außer
den Laser/DVD und Musik-Discs mit ihren unterschiedlichen Codiersprachen
auch noch die 12 Zentimeter messenden Video-CD- und CDi-Scheiben. Im
Filmgeschäft spielen sie allerdings keine große Rolle. Video-CDs
speichern Ton und Bild digital ,und zwar datenkomprimiert im MPEG-l Verfahren.
Sie sind einseitig bespielt und laufen bis zu 74 Minuten. Die Bildqualität
hängt maßgeblich vom Geschick der datenreduzierten Speicherung
ab. Die leider von Anbieter zu Anbieter deutlich schwankt. Im Ton und in
den Surroundeffekten können Video-CDs gut aufgenommenen VHS-Kassetten
durchaus Paroli bieten. Spielfime kosten zwischen 40 und 50 Mark. Auf Vertretern
der CDi Fraktion - i für interaktiv - finden sich vor allem Beiträge
wie Lernprogramrne (60 bis 300 Mark), Reiseführer, Kinderspiele (ab
35 Mark) und anspruchsvolle Video Games mit Dolby-Sound (von 60 bis 120 Mark).
Aktuelle CDi-Player von Philips mit eingebauter Digital-Video-Cartridge (DVC)
für Spielfilm-CD-Videos kosten zwischen 1300 und 1400 Mark. Durch die
technologisch überlegene DVD ist dieses System zwar noch auf dem Markt,
aber längst überholt ( Finger weg ! ).
Surround-CDs
Für reine Musik-CDs, die zusätzlich Raumklanginformationen für
den Center- und Effektboxen gespeichert haben, konnte sich die HiFi-Szene
zunächst kaum erwärmen. Die meisten der früheren Produktionen
offerierten Filmsoundtracks odervon Orchstern eingespielte Film-Musiken,
die ohne Bild wahre Cineasten nicht überzeugten. Mittlerweile aber umspannt
das Angebot von Surround-CDs alle Musikrichtungen, zudem mischen die Toningeieure
sie nach Kritierien ab, die HiFi-Fans zusagen. Das heißt: Musik-CDs
mit Raumklangzugaben klingen neutraler; störende Tiefbaßattcken,
die im Kino für Stimmung sorgen, den reinen Musikgenuß jedoch
schmälern, halten die Techniker im Zaun. Obwohl es bereits eine
beträchtliche Anzahl von Surround-Musik-CDs gibt, halten einige Anbieter
häufig mit deren Zusatzfähigkeiten hinterm Berg: Nur wenige
Raumklang-CDs tragen das Logo ,,Dolby Surround". Die Plattenproduzenten scheuen
Lizenzgebühren, die Dolby für das Markenzeichen verlangt. Dann
kleben Schriftzüge wie ,,Circle Surround" (CS), ,,Balance Surround Sound"
(BSS), "Spatial Surround" oder gar "SurroundSound" auf den Covers. Diese
Verfahren sollen so versprechen e,s ihre Erfinder, weitgehend kompatibel
zur Dolby-Variante sein. Tests zeigen, daß solche CDs zwar vereinzelt
den Centerkanal etwas übertrieben laut in Szene setzen, daß ihre
Raumklangeffekte jedoch überzeugen können. Nachdem nun der Raumklang
in vielen Wohnzimmern mitunter umherschwirrt, soll er sich künftig auch
in Fahrgastzellen von Automobilen breitmachen. Die renommierte Car-HiFi-Firma
Becker will schon Anfang 1997 einen ,,CircleSurround-Decoder" anbieten, dessen
Raumklangeigenschaften speziell auf die akustischen Bedingungen im Auto optimiert
wurden. Der Fahrer kann dabei zwischen 4-, 5- und 6-kanaliger Wiedergabe,
mit und ohne Subwoofer wählen. Der Decoder soll in die
,,Energy"-Verstärker von Becker eingebaut sein. Als Programmquellen
dienen vornehmlich Surround-CDs, möglich sind auch Surround-codierte
Radiosendungen. Surround-CDs kosten um 45 Mark.
Fernseh-und
Radiosendungen
Alle TV-Stationen, die Stereosendungen ausstrahlen, können auch Dolby
- SurroundSound senden - gleichgültig, ob Du via Antenne, Kabel oder
Satellitenschüssel empfängst. Vorausgesetzt, die Filmkopie trägt
den Raumklang in ihren Tonspuren. Leider wissen nur wenige Programmgestalter,
welche Fassung sie eingekauft haben und senden. Damit kämpfen folglich
auch die Programmzeitschriften, die sich darauf verlassen müssen, was
ihnen die Sender angeben. Die löbliche Ausnahme: der Hamburger Pay-TV-Kanal
,,Premiere". Er weist in seinem eigenen Programmmagazin eindeutig auf den
Raumklang hin. Eher zögerlich wagen sich die deutschen Rundfunkanstalten
an den Raumklang. Einzig der Bayerische Rundfunk (BR) überträgt
Konzerte, Musiksendungen sowie Hörspiele - und hat bereits zwei exzellent
klingende Raumsound-Konzert-CDs produziert. Vertrieb: BMG. Doch auch ohne
eine spezielle Kennung im Programmheft kann Surroundsound ertönen. Denn
spielt der DJ eine CD, die Raumklanginformationen enthält ,genügt
ein Druck auf die Dolby-Taste am Verstärker. Es kommt auf einen Versuch
an.
Tabelle möglicher Surround-Sound
Quellen
Quellen - forschung |
DOLBY SURROUND |
DOLBY DIGITAL (AC-3) |
DTS |
MPEG-2 |
FERNSEHEN |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
DIGITAL-TV |
JA |
USA |
NEIN |
DVB/JA |
VIDEO |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
PAL-LASERDISC |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
NTSC-LASERDISC |
JA |
JA |
NEIN |
NEIN |
DTS-LASERDISC |
JA |
NEIN |
JA |
NEIN |
VIDEO-CD/CDi |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
DVD (D) |
JA |
JA |
JA |
JA |
DVD (USA) |
JA |
STANDARD |
JA |
NEIN |
DVD (JAPAN) |
JA |
STANDARD |
JA |
NEIN |
COMPUTERSPIEL |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
VIDEOSPIEL |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
CD |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
DTS-CD |
NEIN |
NEIN |
JA |
NEIN |
RADIO |
JA |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
zurück |